XC90 D5 - tolle Probefahrt
XC90 D5 Automatik , Silbermetallic, dunkle Lederausstattung, 7-Sitzer. Vor einigen Tagen dringesessen, heute Probefahrt.
Hier mein Eindruck:
Sitzposition prima, Sitze sehen glatt aus, geben aber genügend Halt auch in Kurven. Materialien wirken hochwertig,
allerdings gibt es kein "Echtholz" sondern "Holzdekor" - also Plastik.
Wegen der ziemlich schrägen Fenstersäule hat man ein "Sichtgefühl" ähnlich wie in einem Van.
Beschleunigung und Fahrverhalten für einen Diesel erstaunlich ,überhaupt kein "Turboloch".
Auch oberhalb von 150 KMH noch deutliche Beschleunigung, nicht ganz so agil wie der V70 D5 (XC90 hat ja auch
mehr Gewicht zu schleppen). Schneller als Tacho 180 gings wegen Verkehr nicht, aber da war noch deutlich
mehr drin. Fußraum für den Gasfuß etwas eng, muß man sich halt dran gewöhnen.
Man hört zwar etwas Dieselbrummen,speziell in den unteren Drehzahlen, aber es ist unaufdringlich.
Durschnittsverbrauch pendelt lt. Anzeige zwischen 12 und 13 Litern (das wäre allerdings happig)!
In schnellen engen Kurven etwas Seitenneigung, fährt aber zügig und spursicher aus der Kurve heraus.
Hält auch bei Vollbremsung die Spur und kommt schnell wieder auf Touren (Automatik schaltet dabei ohne Ruckeln).
Wendekreis nur mäßig (wo ich bislang mit meinem Explorer direkt wenden konnte, muss ich beim XC90 einmal korrigieren).
Mit manueller Schaltstellung auf ebener Straße kein spürbarer Vorteil gegenüber Automatik. Allerdings kann man beim Anfahren am Berg den Wagen mit manueller Schaltung zwingen, z.B. im gewählten Gang zu bleiben und dann geht es schneller bergauf.
Das müsste umgekehrt auch bei Steilwegen bergab funktionieren, z.B. um dabei eine langsame Geschwindigkeit zu halten.
Für Steilwege mit Schnee oder Matsch im Gelände hat der XC90 außerdem eine spezielle "W"(Winter)-Taste, die ein Durchdrehen der Räder verhindern soll (konnte ich nicht ausprobieren).
Der Gepäckraum ist lang und breit und im Grunde auch hoch, wenn man allerdings die Gepäckraum-Abdeckung benutzt,
wird die Höhe nicht optimal ausgenutz (ist im Touareg besser gelöst, auch wenn dessen Kofferraum insgesamt kleiner ist).
Das Einsteigen geht bequem, speziell mit elektrischer Sitzverstellung.
Die dritte Sitzreihe im 7-Sitzer ist meineserachtens aber nur was für gelenkige kleine Leute.
Leider hat Volvo dem XC90 außer Haldex-Allrad , passabler Bodenfreiheit und der o.e. "W"-Taste keine
spezielle Offroad-Technik spendiert (hätte man doch leicht für ein paar Hunderter aus dem Ford-Explorer
übernehmen können.). Naja , kann man sagen, wer fährt schon ins Gelände.
Natürlich ist der Wagen ein Hingucker, weil er neu ist und bullig interessant aussieht. Interessanter jedenfalls
als der Touareg, den es ab März aber auch als D5 gibt. Der könnte Volvo Kunden wegschnappen, nicht weil er mehr
Geländetechnik hat, sondern weil Volvo für den XC90 Lieferzeiten von 10 bis 12 Monaten angibt -
Wer will so lange warten !!!
Unterm Strich eine prima Probefahrt mit durchweg positiven Eindrücken. Speziell meine Befürchtung, der
Diesel wäre gegenüber meinem 207-PS-Benziner-Explorer zu laut oder zu lahm, war unbegründet.
Mein XC90 D5, Silber (5-Sitzer),soll übrigens im Februar kommen. Freu` mich drauf.
Gruß Rolf S.
22 Antworten
Hallo,
>mein XC90 soll im Februar kommen
Na, dann alles Gute!!!
Ich bin am Samstag den XC70 und gestern den XC90 zur Probe gefahren.
Äußerlich macht mich der XC90 sehr an. Vom innenraum alles Paletti!
Ich würde allerdings gern den XC90 um 5 cm tiefer legen, und dann noch eine andere Bereifung. Nicht weil er sportlicher werden soll, nein, ich will eigenlich nur die Karosserie. Das es ein SUV ist stört nur....
Nun, ja.
Ich war von der Probefahrt in beiden D5`n recht angetan. Der XC70 hat natürlich noch bessere Fahrleistungen als der XC90.
Der XC90 hat wesentlich leisere Abrollgeräusche als mein S60D5, auch die Windgeräusche sind nicht lauter, eher leiser. Der Motor scheint auch besser gedämmt zu sein. Echte Fortschritte also!
Was mich aber jedesmal wieder auf den Boden der haren Realität zurück holt ist das Automatikgetriebe. Ich muss zugeben, so ein Getriebe ärgert mich jedesmal bis zur Weissglut. Klar: an der Ampel, Fuss von Bremse aufs Gas, und los gehts. ABER: warum muss zuerst der Motor hochdrehen, dann kommt erst mal nix, und dann rollt es los. Fahre ich 50 und will auf 60, ebenfalls 2 Sekunden Gedenkzeit eh etwas passiert. Bleibe ich mit dem Gasfuss bei bestimmten Winkeln schaltet die Automatik nicht, sondern bleibt bei 3500 U/min stehen. Beschleunige ich kräftig, gehe dann bei Tacho 45 vom Gas: wupp-wupp-wupp ist der 5. drin, Beschleunigubng bricht in sich zusammen. Oder: ich fahre 50, muss kurz vom Gas, kurze Zeit später wieder Beschleunigung: für 2 Sekunden passiert wieder nix! Gaspedalbewegungen unter 2 cm scheinen völlig ignoriert zu werden.
Nee, ich komme mit den Dingern überhaupt nicht zurecht. Habt ihr mal nen Tipp für mich? Anstatt mich zu beruhigen macht mich die Automatik eher nervös. Es passiert halt nicht das, was man erwartet und ich gebe viel, viel mehr Gas als beim Schalter. Entsprechend enttäuscht war ich vom verbrauch in beiden XCs. Klar, von nix kommt nix.
Ach ja. Ich fand die Fahrleistungen im XC gerade so erträglich. Weniger dürfte es nicht sein. Man gewöhnt sich dran, aber das Chiptuning ist fast schon Pflicht.
Jürgen
Hallo Jürgen,
als XC70 Fahrer mit Geartronic war ich am Anfang auch mehr als verzweifelt ob der trödeligen Automaitk. Nach 8.000 Km stelle ich fest, man haz sich gewöhnt und es geht doch ganz gut.
Insbesondere dieses Anfahrloch fällt mir gar nicht mehr so auf.
Nervig ist natürlich die abweichende Drehzahl zur anliegenden Gecshwindigkeit. Das kommt mir manschmal so vor wie bei der multitronic von Audi.
Ich glaube, hier lassen sich 25 Jahre Schaltwagen-Fahren nicht verleugnen, man ist halt anderes gewohnt.
Dennoch würde ich abgesehen von der Bequemlichkeit nächstes Mal ein Schaltgetriebe bevorzugen. Gibt es zur zeit aber noch nicht.
Daß die XC leiser sind als der S60 habe bei Fahrten mit einem Werkstattersatzwagen auch festgestellt (wunder warum).
Letztens fuhr ich mal wieder einen normalen V70 und bemerkte sofort die völlig unterschiedliche Fahrwerkskonstruktion der XC.
Wem der V 70, S 60 manchmal vielleicht zu schwammig und sotßig in der Lenkung ist, wird hier seine Freude haben. So ein Fahrwerk hab ich bei volvo noch nicht gefahren.
Demnächst werde ich mal den XC90 probieren, aber ich halte den XC70 für alle Wartezeitgenervten schon für eine interessante Alternative, vermutlich auch in der Rabatthöe.
Grüsse
XC90 kein Turboloch
Also es gab beim XC90 D5 bei meiner Probefahrt kein sogenanntes "Turboloch", der Motor nahm zügig das Gas an und ich brauchte nicht sekundenlang zu warten ! Wie gesagt, auch bei Verwendung der manuellen Einstellung, die man ja wählen kann, kein wesentlicher Unterschied.
Kann also alle beruhigen, die meinen, ein Diesel sei antrittsschwach - der D5 ist o.k.
Gruß Rolf S.
Turbolöcher sind auch nicht gemeint, sondern das Ansprechverhalten des Getriebes auf Bewegungen des Gaspedals.
Anders gesagt, der Wagen fährt vermeintlich nicht sofort los, wenn man Gas gibt.
Grüsse
Ähnliche Themen
anfahschwäche
ich habe mal einen v70 d5 getestet. da war die angesprochene anfahrverzögerung auch deutlich zu spüren. 1-2 sekunden bis die gasanahme stattfand.
hoffe dass ich mich mit meinem bestellten xc90 d5 dann anfreunden werde. hilft da ansonsten ein chip-tuning?
gruss martin
Nochmals kein Turboloch beim XC90 D5
Also genau das meine ich, es gab kein "Turboloch" - der Wagen fuhr quasie ohne Verzögerung los wenn ich Gas gab und kam entsprechend schnell auf Touren.
Daß ein D5 kein 220-PS-Benziner ist, weiß jeder der ihn kauft. Und daß der XC90 mehr Kilo zu schleppen hat als z.B. ein V70 ist auch klar.
Dennoch - ich war überrascht vom XC90 D5, toller Diesel, tolles Auto (mit der Einschränkung bezüglich Geländetechnik. Aber das ist ein anderes Thema).
Rolf S.
worauf Jürgen und ich rumhacken ist die Automatik als solche, der Motor spielt da leider keine Rolle.
Ich weiß, wie ich mit dem ersten P26 Vorführer (Benziner, 200 PS, Automatik) von zuhaus losfuhr und an der ersten Kreuzung fast umgefahren worden bin, weil der Wagen bei Kälte kaum aus dem Knick kam.
Aber das Thema Automatik etc. hatten wir ja schon mehrfach.
Grüsse
Re: XC90 kein Turboloch
Zitat:
Original geschrieben von rosros
Also es gab beim XC90 D5 bei meiner Probefahrt kein sogenanntes "Turboloch", der Motor nahm zügig das Gas an und ich brauchte nicht sekundenlang zu warten !
Gruß Rolf S.
Falsch verstanden!
Kein Turboloch. Der Motor dreht schnell und willig hoch. Eher schneller als bei meinem Schalter. Das Problem mit der Automatik für mich ist immer:
- ich gebe Gas
- der Motor dreht hoch
- aber der Wagen bewegt sich nicht schneller vorwärts!
- erst nach einer gewissen Zeit, die einem unendlich lang vorkommt, geht es los
Ich würde das "Wanderloch" nennen. Als nicht AT-geübten ist das aber kein Loch, subjektiv eher ein Mariannengraben.
Mir ist klar, dass der XC90 nicht so voranschnellt wie mein S60D5. Aber dass die Automatik den Wagen subjektiv derärtig träge macht, war schon , hmmm.... "ernüchternd". In XC70 war dieser Effekt wesentlich kleiner, vielleicht weil auch die Massen geringer sind.
Von Rest bin ich extrem begeistert!!! Wenn ich könnte, stünde morgen ein XC90 D5 im Hof!
Jürgen
@jürgen
kann dich gut verstehen. ich wurde praktisch zwangsautomatisiert, denn bei mercedes ist die automatik ein muß, weil die schaltgetriebe ein echter witz sind. die automatik ist ok, aber auch etwas weich abgestimmt. beim bmw x5 gab es auch keine wahl: in den ersten 6 monaten war das schaltgetrieb nicht lieferbar - also auch hier steptronic. bei diesem auto würde ich das immer wieder machen, denn das getriebe schaltet schnell und mit sehr wenig wandlerschlupf. bei vollgasbeschleunigung auf der autobahn vom 4. auf den 5. ist zwar ein schaltruck da, aber dafür kommt auch sofort wieder leistung und nicht erst sekundenlang wandlerschlupf. eigentlich wollte ich den d5 als schlater bestellen, aber dann wurde mir die automatik günstiger angeboten und ich griff zu. würde ich nicht noch einmal machen. die von dir beschriebene probleme sind eher volvo als automatik. fahr mal einen 530d mit steptronic zum vergleich, dann weißt du, was ich meine. das hohe gewicht des xc90 wird das problem auch nicht gerade verbessern. trotzdem gewöhnt man sich auch an das volvogetriebe. die sportlichkeit bleibt zwar etwas auf der strecke, dafür ist es extrem komfortabel. man spürt praktisch keine übergänge bzw. sieht sie nur am drehzahlmesser. Urteil nach 13.000km: insgesamt ok, würde aber beim nächsten das schaltgeriebe nehmen.
Gruß aus Hamburg
Jan
@ jan
genauso seh ich das auch.
Automatik ja bei BMW und DC, bei volvo doch lieber schalten.
Allerdings bemerke ich die Mängel immer weniger. Mal sehen, was ich in 3 Jahren sage.
Grüsse
geht mir eigentlich ähnlich. im normalen alltagsbetrieb merkt man es kaum. nur ab und zu fahr' ich gern mal sportlich und dann stört es doch ein wenig. Werde in ein paar wochen 40. vielleicht läßt der drang nach sportlichkeit dann ja nach.
Gruß aus Hamburg
Jan
Turboloch oder was auch immer
Hallo, ich muss mich dazu nochmal melden, war mein Posting doch der Auslöser dafür...
Ich habe bei meiner Probefahrt im XC90 D5 wirklich kein träges Ansprechen gespürt, auch nicht im Automatkmodus: Gas gegeben und der Wagen bewegte sich zügig vorwärts.
Nur war mir klar, daß er nicht so direkt anspricht wie mein 207-PS-Benziner-V6, aber ich war dennoch überrascht wie spontan er war. Hätte ich als Diesel-Nicht-Kenner nicht erwartet.
Wem ein Diesel gegen den (Beschleunigungs-)Strich geht, der kann sich ja den V6-Benziner kaufen, ist bestimmt ein tolles Auto und hätte mir auch gefallen.
Meine Befürchtungen gehen demnach weniger in Richtung "zügiges Ansprechen" sondern mehr in Richtung "wie verhält er sich bei Schnee und Matsch"?
Bei meinem Explorer lege ich in solchen Fällen nur die Geländereduktion ein und er zieht mich brav aus allen misslichen Lagen raus. Wie wird sich mein künftiger XC90 verhalten ? Reicht die "W"-Stellung ?
Hat schon jemand Schnee/Matsch-Erfahrung mit dem XC90 (sicher kaum) oder mit dem XC70, der im Prinzip ja ähnlich aufgebaut ist ? Vielleicht kann jemand mal dazu was sagen.
Gruß Rolf
PS: Habe übrigens heute im Touareg gesessen. Auch ein prima Auto mit vielen technischen Finessen (darf man als künftiger XC90-Besitzer ruhig anerkennen). Unpraktisch beim Touareg ist das Umklappen der Rücksitzlehnen zwecks Vergrösserung des Gepäckraumes, man muss erst die Sitzbank wegklappen, dann die Kopfstütze entfernen...Klappt beim XC90 besser. Auch sieht mir der Touareg nicht so markant aus wie der XC90, aber das ist Geschmacksache. Der Touareg D5 mit 173 PS soll ab März lieferbar sein für 40.000 Euro plus plus.
Das nur zur Info - will keinen vom XC90 abbringen, und wer wegen der langen Lieferzeiten keinen kriegen kann, der sollte mal auf den XC70 achten: keine schlechte Alternative.
n'abend...
hab heute zwei XC90 am limit bewegt (Volvo Power in the Powder - Schneetraining von Volvo Schweiz in Pontresina)
GEILE TEILE, aber im gezeiteten slalomkurs musstest du den XC90D% am limit bewegen, um halbwegs gute zeiten zu bekommen... will heissen, Geartronic (war der automat) in der manuellen gasse auf's eins und DSTC (also eigentlich ja nur das D) abstellen - dann gings so...
unter 2000rpm , war echt nix los, und das denke ich kann man auch auf die strasse übertragen... der T5 (automat mit GT) im gegensatz war viel zu nervös - ob du es wolltest oder nicht - wenn du pech hattest und der turbo setzte sein - rums - die linie im *****, und alles andere als entspannendes fahren...
ein gechipter XC90 D5 stell ich mir auf der srasse perfekt vor....
jm2¢
.Ralph
ps: erlaube mir noch einen eigenen thread zu eröffnen wegen dem training und den fahreindrücken da... (XC70, XC90, V70AWD, S60AWD, V70, S60, V40T4)
ps2: @rosros: schnee & eis erfahrungen - einen ganzen intensiven tag lang... bericht folgt....
rosros,
OK, Du kennst nach eigenen Aussagen den "Diesel" nicht.
Vielleicht hattest Du ein abgrundtiefes Turboloch erwartet. Nein, gerade der D5 hat praktisch kein Loch mehr. Er geht ab 1000U/min los wie ein Büffel und dreht voller Freude bis in den Begrenzer.
Wie die anderen schon sagten: mich nervt die Automatik. Klar muss/kann man sich dran gewöhnen. Auf 73.000km im S60D5 bin ich es gewöhnt, den Wagen im Alltag mit praktisch nie Vollgas, dafür im Regelfall mit mm-Bewegngen zu fahren. Halbgas reicht fast immer. Diese Bewegungsweise auf den XC90 Automatik übertragen bedeutet Frust. Es passierte praktisch nix. Ich musste den Fuss bewegen, wie noch nie und hatte dauernd das Gefühl: es ginge besser, wenn......
Wenn Du von einem Benziner auf den D5 umsteigst, kann ich mir gut vorstellen, dass Du den Wagen sogar als recht lebhaft empfindest. Er zieht bereits bei Drehzahlen los, wo Dein Beziner sonst nur müde lächelt.
Jürgen