XC90 D5 - Immer wieder Notlauf, Saugrohrdruck mal zu hoch, mal zu tief - Hilfe!!
Hallo zusammen!
Die letzen Wochen habe ich einen Fehler an meinem XC90 (163PS, AWD, D5, 2004er, sehr viel Kurzstreckenverkehr, 207.000KM, ohne DPF) der mir noch den Verstand raubt..
Immer wieder geht er bei ca. 2500 U/Min ins Notlaufprogramm beim Beschleunigen wenn er noch nicht wirklich Betriebstemperatur hat. Sobald er heiß ist, tritt der Fehler so gut wie nie auf - d.h. sehr, sehr selten..
Ausgelesener Fehler ist mal Saugrohrdruck zu hoch, mal Fehler Saugrohrdruck zu niedrig. Nach einem Neustart läuft er wieder eine gewisse Zeit bis er halt wieder über 2500 Umdrehungen gefordert wird.
Getauscht/geprüft bisher:
Turboladerregelventil unter der Ansaugbrücke erneuert, Ventil der Motorlagersteuerung erneuert, Motorlager probeweise mal "still" gelegt, sämtliche Schläuche vom Ladesystem auf Dichtheit geprüft, sämtliche Unterdruckleitungen geprüft und abgedrückt, LMM erneuert, Gestänge/Dose der Turboverstellung geprüft und mit Unterdruck angesteuert (alles Leichtgängig) - Der Fehler tritt jedoch immer und immer wieder auf... In letzter Zeit deutlich öfter...
Was man merkt: Während der ersten ca. 5 KM kommt er nicht so richtig aus dem Drehzahlkeller heraus, aber kaum spürbar - Wenn er jedoch nach zwei, drei Mal Neustarten dann endlich ohne Mucken läuft, dann hat er nach meiner Meinung mehr Druck in allen Drehzahlbereichen und ist deutliche Drehzahlfreudiger und agiler.
Im Prinzip würde ja nach meiner Meinung nur noch die Verstellung im Turbo übrig bleiben. Als ob die Verstellung bis zum "heiß" werden nicht einwandfrei funktioniert. Wie sind Eure Erfahrungen mit Ablagerungen bzw. Ruß und dadurch bedingte "Anlaufschwierigkeiten" des Turbos bis zum Erreichen der Betriebstemperatur?! Macht eine Reinigung bzw zerlegen Sinn?
Danke schon mal für Eure Ideen!!
Ach was mir noch einfällt: Manchmal (nicht immer) hört man für einen Bruchteil einer Sekunde - bei ca. 2.000-2500 U/Min - ein Zischen, so als ob der Turbo mitten in der Aufladephase den Druck kurz abbläst. Das wirkt sich aber nicht auf den Beschleunigungsvorgang aus, also keine Leistungseinbuße, kein Ruckeln oder ähnlich, er zieht schon weiter durch, aber halt mit kurzem, hörbaren "Druckablass" - Sobal er warm ist, lässt er den Druck erst beim Schaltvorgang ab, so wie es sich gehört..
Beste Antwort im Thema
Da ich nichts mehr hasse, als Beiträge die nicht zu Ende geführt werden, hier nun mein Endergebnis:
Gestern habe ich den Turbolader dann doch mal ausgebaut und vorsichtig zerlegt.
Trotzdem die Verstellung mit Unterdruck nach meiner Meinung sehr gut funktionierte und auch keine Schwergängigkeit der Mechanik offenbarte, konnte man nach Zerlegung des Turbos dann doch sehr, sehr deutlich feststellen, dass manche der verstellbaren Schaufeln durch Rußablagerungen extrem hakelig und schwergängig waren. Die ganze Mechanik habe ich dann weiter zerlegt, mit Drosselklappenreiniger und Diesel gereinigt und das Ganze zig mal hin- und herbewegt. Danach war die ganze Verstellmechanik wieder einwandfrei freigängig. Alles wieder zusammengebaut und siehe da: Kein Notprogramm, keine "Ladedruckentweich-Pfeiffgeräusche" mehr, deutlich besserer Durchzug und man hört nun auch endlich wieder regelrecht, wie gut der Turbolader arbeitet. Ich hatte eigentlich von Anfang an die Verstellschaufeln in Verdacht, hatte mich aber auf Grund des Arbeitsaufwandes immer davor gescheut, den Turbo rauszunehmen. Alles in allem ca. 5 Stunden Arbeit (mit Pause und Bier) sowie ca. 15 Euro für Drosselklappenreiniger und Diesel sowie 10 Euro für ein paar Öldichtungen und Abgasdichtungen. In diesem Sinne: Vielen Dank für Eure Tips und gute Fahrt!!
34 Antworten
Hallo maikxr600,
danke für die abschließende Info. An sich würde eine regelmäßige Lagerreinigung tatsächlich Sinn machen. Aber bei dem Volvo liegt er sehr ungünstig. Ich habe bei meinem das Reinigungsmittel in eingebautem Zustand eingebracht. Das Produkt findest Du unter obigem Link. Und genau wie bei Dir, kann ich feststellen, daß er viel besser auf Gasbefehle reagiert als vorher. Ich denke, ich werde das alle 50 Tkm wiederholen.
Viel Spaß
Melzheimer
Lieber Maukxr600
Ich habe einen Volvo XC90 2005 mit 163 PS und hatte das selbe Problem wie du. Mein Garagist hat folgende Teile und Sensoren getauscht und alles hat nichts gebracht:
- Ladedrucksensor
- Ladedruckregelventil
- Saugrohrdrucksensor
- Ladeluftkühler
Dann war er ratlos und ich habe mich selber auf die Suche gemacht und deinen Tread gefunden. Damit bin ich zum Mech und wir haben den Turbolader getauscht und siehe da: Es funktioniert wieder (fast einwandfrei). Ein leises Geräusch bleibt bei ca 1700 bis 2000 Touren. Aber keine Fehlermeldung - kein Notlauf mehr.
Leider hatte mein Mechaniker keine Lust den Turbo zu reinigen, sondern er hat einen Neuen eingebaut.
Auf diesem Wege möchte ich mich herzlich bedanken für das Wissen welches du zur Verfügung gestellt hast. Ohne diesen Beitrag wäre ich vermutlich immer noch total ratlos und würde das Fahrzeug wohl in den Export geben...
Also, Danke!
Liebe Grüsse
Thomas
Hallo Melzheimer
Wie genau hast Du die Reinigung gemacht? Ich habe das selbe Problem mit dem XC90 Bj. 2008.
Welches Mittel hast du benutzt?
Freundliche Grüsse
B. Muff
Mein Garagist hat jetzt den Ladedrucksensor ersetzt und den Partikelfilter ausgebrannt. Das Auto läuft jetzt viel besser. Ab und zu tritt das Problem jedoch wieder auf, dass beim Lastenwechsel eine Art Blasgeräusch im Motor erklingt. Beim Auslesen des BC steht Ladedruck zu hoch... Als nächstes denke ich wohl mal dir AGR zu ersetzten oder so. Mal schauen wie weit ich noch gehe mit meinem Volvo...
Ähnliche Themen
Behalt den Wagen so lange das Budget es hergibt. Sowas wie n p2 Volvo kriegst du heute nicht mehr an quality
Hallo. Danke für deine Nachricht. Das denke ich eigentlich auch. Es ist das beste Auto das ich je hatte. Der neue sieht zwar super aus, ist jedoch extrem teuer. Und das mit der Qualität habe ich auch schon gehört, schade eigentlich. Mein Mech., ein echter Volvospezialist (72 Jährig) meinte nur das er noch nie einen Volvo hatte mit so untypischen Makken...
Die p2 Volvos haben oft elektronikprobleme, die meisten sind ja auch an die 20 Jahre alt bald. Jetzt kommen halt die Wehwehchen. Aber überleg mal, die Fehler die ein alter Volvo nach 20 Jahren hat, und wie die aktuellen Volvos in 20 Jahren aussehen werden. Da kommen dann die Nachteile vom downsizing und so und geely zur Geltung. Ich hab kein problem mit geely aber ich glaube nicht dass deren Ziel ist, Volvos so langlebig wie möglich zu konstruieren. Ist ja mittlerweile bei allen modernen autos so dass das design und features wichtiger sind als Langlebigkeit, da wird dann Genre mal ein Metallteil gegen ein Kunststoffteil ersetzt.
Zu deinem Problem: AGR musst du höchstwahrscheinlich nicht ersetzen, jedoch würde eine Reinigung und neue Dichtungen sowie ein Stellmotor-Funktionstest nicht schaden. Der AGR Steller sollte bei Aktivierung zwar nachgeben in ausgebautem Zustand, jedoch wenn er grade aktiviert wird sollte er nicht-nicht ausfahren. Er sollte deinen finger wegdrücken können. Dann in eingebautem Zustand noch mal sehen ob er das Ventil tatsächlich öffnet. Mein Motor war schwergängig und das Ventil ließ sich nicht richtig mehr steuern, daher der Fehler. Lies den wagen am besten live während der fahrt mit den live-werten vom Ladeluft-system, also bar, VNT-Steller und so.
Mfg
Halo, bin ganz deiner Meinung!
Ich bin leider nicht so affiniert in der Motorentechnik, aber werde ich deine wertvollen Inputs sicher mit dem Mech diskutieren. Er hat noch den Turbolader in Verdacht. Also eigentlich nicht den Turbo selber, eher so ein Motor der noch drangebaut ist, den es leider nicht einzeln gibt... Er macht sich auch noch schlau darüber. Was mir noch aufgefallen ist, das beim Gasgeben vom Stand aus, er manchmal nicht gleich reagiert bis die volle Leistung kommt...
Ich bleibe drann und schreibe sicher sobald ich mehr weis.
Es lässt Grüssen
Zitat:
@benimuff schrieb am 4. November 2022 um 11:36:25 Uhr:
Halo, bin ganz deiner Meinung!
Ich bin leider nicht so affiniert in der Motorentechnik, aber werde ich deine wertvollen Inputs sicher mit dem Mech diskutieren. Er hat noch den Turbolader in Verdacht. Also eigentlich nicht den Turbo selber, eher so ein Motor der noch drangebaut ist, den es leider nicht einzeln gibt... Er macht sich auch noch schlau darüber. Was mir noch aufgefallen ist, das beim Gasgeben vom Stand aus, er manchmal nicht gleich reagiert bis die volle Leistung kommt...
Ich bleibe drann und schreibe sicher sobald ich mehr weis.
Es lässt Grüssen
Mein D5 beschleunigt träge
Ich drück das Gas zb 3/5 runter und er will hochdrehen aber kommt nicht, er braucht ca 1 Sekunde bis er bei knapp 2000 Umdrehungen ist und ab da kommt er dann linear. Denke mal dass das entweder Turboverstellung oder Ladeluftkühler ist.
Hallo zusammen. Habe nun endlich mein Problem am Volvo hoffentlich gelöst!!! Neulich nach einer Passfahrt merkte ich das mein Auto nach erreichter Passhöhe wieder mit dem Ladedruck probleme machte. (lautes abblasgeräusch, keine Leistung, keine Meldung im BC). Meine Frau setzte sich ans Steuer, ich schaute in den Motorraum und sie spielte mit dem Gasbedal... und siehe da, der Ladedruckregler blieb stehen, ohne jegliche Funktion... Dann Motor aus, ein wenig warten und danach wieder Neustart. Der Ladedruckregler fieng wieder an zu arbeiten. Nach vermehrten Probleme mit dem Ladedruck ist immerwieder zu beobachten, dass der Steller tatsächlich stehen bleibt. Danach habe ich das Teil ausgebaut. Das Gestänge des Turbos war Butterweich zu bewegen, ohne jegliches Hackeln oder so. Also denke ich das der Turbo selber kaum das Problem sein wird. Der Steller steuerte ich mit 12V an und konnte beobachten, dass der in der Endposition immer wieder hängen bleibt. Also öffnete ich ihn und konnte sehen das die Mechanik b.z.w. die Zahnräder mitgenommen aussahen. Die Elektronik schien noch ganz okai zu sein. Ich entschloss einen neuen Steller zu kaufen und diesen zu montieren. Er musste noch durch den Volvospezi angelernt werden und siehe da, bis jetzt läuft er wieder wie er soll... Hätte mir eigentlich über 1000 Euros sparen können für Diagnosen, Sensorentausch, und und und
Hoffe nun das das Tema bei meinem Elch nun gegessen ist...
Grüsse aus der Schweiz
Ach ja, Ich dachte noch, dass das Gestänge der Wirbelklappe Probleme macht, da diese ziemlich Öl leckt und Spiel hat. Habe eine 8mm Kugel mit M3 Innengewinde drangeschraubt und das Originalgestänge draufgeknippst... passt perfekt. Wäre nur noch toll eine Lösung zu finden, damit die Undichte Stelle irgendwie pragmatisch abgedichtet werden kann.
lg b
Super!
Danke für die Rückmeldung mit der Lösung.
Gute Fahrt!!
Gruß Didi
Das mit dem Ladedruck steller ist ein Klassiker, bei d5244t4 und darüber sind das immer heiße Kandidaten bei diesen Arten von Problemen. Hast du ein Bild von der Mechanik gemacht?
Hallo rfeba. Nein ich habe noch kein Foto gemacht. Kann dir sonst noch eins Hochladen. Ich finde es sieht nicht so schlimm aus, aber scheinbar reicht diese Abnützung aus um den Stellmotor beim Endanschlag zu blockieren. Evtl ist auch der Motor nicht mehr ganz in Ordnung...
lg
Wenn du eins gemacht hast würde es mich interessieren, falls nicht ist das auch nicht wichtig