V70 2.4 Diesel Baujahr 2004 geht immer in den Notlauf

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo gemeine ich mein Elch geht wenn man normal Fahrt in den Notlauf.

Nach Wochen langer Fehlersuche sind meine Werkstatt Kollegen und ich immer noch ratlos. Ich hab das Auto mit Motorschaden gekauft und in mühsamer Arbeit den Motor gewechselt. Nach ein paar Schwierigkeiten und durch geschliffen Dieselleitungen bin ich ca. 2000km ohne Probleme gefahren. Dann kann auf der Autobahn die Meldung Motorwartung dringen und er hatte keine Leistung Zündung an aus und der Fehler war weg aber wenn man etwas Leistung abverlangt kam der Fehler wieder. Wir haben bis jetzt den Dieselfilter erneuert, Vorforderpumpe erneuert da sie anscheinend kaputt war, Hochdruckpumpe gewechselt gegen eine gebrauchte ( die Zumesseinheit funktioniert), Raildruck Sensoren getaucht, Luftmassenmesser , Map Sensor. Leider keine Spur das der Fehler weg geht wir haben und auch den Ist und Sollwert vom Raildruck wärend der Fahrt angezeigt lassen wenn man Gas gibt fällt der Istdruck ab. Zum Schluss noch die aktuellen Fehler .

Ich würde mich sehr über eure Meinung freuen da sich der Elch in ein schwarzes Loch verwandelt und wir Ratlos sind .

Fehlercodes
12 Antworten

Luft-, Kraftstoffverhältnis stimmt wohl nicht.

Verdächtige: LMM, AGR-Ventil (starke Verkokung, Luftarmut, defekte Steuerung), offenes Unterdrucksystem, Drosselklappe, Druckregler, Raildrucksensoren, Turbolader & Ladedruck... Injektoren

Hinter den Injektoren mal eine Kraftstoff-Rücklaufmessung machen.

Mit Rauchmaschine Zuluftsystem auf Dichtigkeit prüfen.

Mit Unterdruckmonometer Unterdrucksystem checken.

Was war die Ursache für den vorhergegangenen Motorwechsel? Vllt. verschmutzter Kraftstoff, verkoktes AGR / DPF, defekte Kraftstoffleitungen...???

Also ich hatte das thema monatelang/jahrelang. Teilweise nach dem winter, mit verdrecktem kraftstofffilter, teilweise mit leerem Tank. Aber immer bei kickdown Fahrt, zb beim überholen.

Jetzt ist mir meine 5 jahre alte vorförderpumpe kaputt gegangen und was soll ich sagen, toi toi toi, seitdem ist ruhe

Zitat:
@richter87 schrieb am 7. Juli 2025 um 10:19:23 Uhr:
Hallo liebe Volvo gemeine ich mein Elch geht wenn man normal Fahrt in den Notlauf.
Nach Wochen langer Fehlersuche sind meine Werkstatt Kollegen und ich immer noch ratlos. Ich hab das Auto mit Motorschaden gekauft und in mühsamer Arbeit den Motor gewechselt. Nach ein paar Schwierigkeiten und durch geschliffen Dieselleitungen bin ich ca. 2000km ohne Probleme gefahren. Dann kann auf der Autobahn die Meldung Motorwartung dringen und er hatte keine Leistung Zündung an aus und der Fehler war weg aber wenn man etwas Leistung abverlangt kam der Fehler wieder. Wir haben bis jetzt den Dieselfilter erneuert, Vorforderpumpe erneuert da sie anscheinend kaputt war, Hochdruckpumpe gewechselt gegen eine gebrauchte ( die Zumesseinheit funktioniert), Raildruck Sensoren getaucht, Luftmassenmesser , Map Sensor. Leider keine Spur das der Fehler weg geht wir haben und auch den Ist und Sollwert vom Raildruck wärend der Fahrt angezeigt lassen wenn man Gas gibt fällt der Istdruck ab. Zum Schluss noch die aktuellen Fehler .
Ich würde mich sehr über eure Meinung freuen da sich der Elch in ein schwarzes Loch verwandelt und wir Ratlos sind .

Noch ein kurzer Nachtrag die vorfördepumpe scheind es nicht gewesen zu sein da die alte noch funktioniert. Ich habe heute auch alle Injektoren getauscht da sollte also auch kein Problem vorliegen. Zum Fehler nochmal man kann ihn im Stand auch provozieren in dem man einfach Vollgas gibt dann dreht er ca. bis 3700 und dann geht er aus wenn man dann Versuch ihn zu starten geht er nicht an wenn am die Zündung aus macht geht er wieder an . Danke schonmal für die ersten Antworten .

Ähnliche Themen
Zitat:
@AlarichV70II schrieb am 7. Juli 2025 um 11:39:24 Uhr:
Luft-, Kraftstoffverhältnis stimmt wohl nicht.
Verdächtige: LMM, AGR-Ventil (starke Verkokung, Luftarmut, defekte Steuerung), offenes Unterdrucksystem, Drosselklappe, Druckregler, Raildrucksensoren, Turbolader & Ladedruck... Injektoren
Hinter den Injektoren mal eine Kraftstoff-Rücklaufmessung machen.
Mit Rauchmaschine Zuluftsystem auf Dichtigkeit prüfen.
Mit Unterdruckmonometer Unterdrucksystem checken.
Was war die Ursache für den vorhergegangenen Motorwechsel? Vllt. verschmutzter Kraftstoff, verkoktes AGR / DPF, defekte Kraftstoffleitungen...???

Die Ursache für den Motorwechsel war ein übergesprungener Zahnriemen. Wenn er nicht genügen Luft hätte oder das AGR verkokt wäre oder dauerhaft offen stehen würde hätte ich doch einen Fehler im Speicher oder nicht ? Danke für erstmal für deine Expertise.

Alle Injektoren getauscht ohne elektronische Kalibrierung / Anpassung...?

Ursächliche direkte Fehlerablage bei ungenügend Luft oder das AGR & Ansaugtrakt verkokt, die Drosselklappe dauerhaft offenstehend - nö!

Es sei denn, es liegen meßbar elektronische Rückmelde(System)fehler vor.

AGR-Ventilsteuerung funktioniert?

Commonrail:

Kraftstoffzufuhr, Unterdrucksystem, AGR, LLM, Drosselklappe, Druckregler, Raildrucksensoren, Turbolader & Ladedruck etc..... Injektoren bis zum DPF haben gegenseitige Abhängigkeiten.

Spritzen z.B. die Injektordüsen in falscher Menge oder Reihenfolge bzw. Zeitpunkt - bei zusätzlicher reduzierter Zuluft durch Verkokung (Querschnittverengung) - kriegst Du abstruse aber teilweise nur indirekte Fehlermeldungen, MKL oder Motor geht aus / nicht mehr an.

M.M.n. wäre vor dem Austausch der Injektoren eine Kraftstoff-Rücklaufmessung daran sinnvoll gewesen...

und andererseits die Prüfung der Luftzufuhr. (Luftfilter, LMM, Drosselklappe, AGR, Unterdrucksystem, Ladedruckrohr, MAP... bis hin zum Turbolader.

Kurze Korrektur / Frage

Laut Kopfleiste Systemauslesung / Monitoring handelt es sich bei Deinem Motor um die Version 2,4 L, D5, 5244T, 120 KW / 163 PS, Commonrail Diesel (Direkteinspritzer)?

Dieser Motor hat KEINE DROSSEL-bzw. DRALLKLAPPE. Daher ist das richtige Luft-, Kraftstoffverhältnis umso wichtiger....

War der vorherige Motortyp baugleich?

... die Geschichte mit dem Lenkwinkelsensor hatte ich bei meinem V70 D5 von 2004 auch, zusammen mit Fehlern im ABS-System. Erst wenn man das DSTC ausschaltete, lief er halbwegs normal, dann ohne ABS. Die ABS-Sensoren hinten wurden immer als defekt angezeigt. Habe beide ABS-Sensoren getauscht, das ABS-Steuergerät gegen ein gebrauchtes, dann Druckgeber vom Hauptbremszylinder, das war es aber alles nicht.

Volvo wollte nach einigem Rumdoktern schließlich für mehr als 2T€ das ABS-Steuergerät tauschen, natürlich ohne Rücknahme, wenn es das nicht sein sollte.

Ich habe dann eine wirklich tüchtige Werkstatt gefunden, die sich auch die Radnaben hinten vorgeknöpft und da Einbaufehler festgestellt hat. Fehler behoben, Problem gelöst. ABS funktioniert wieder, Lenkwinkelsensor-Fehler weg, Motor läuft wieder normal, alles wieder ok.

Wenn ich das und alles andere in der Werkstatt hätte machen lassen, wäre ich ein Vermögen losgeworden, und nach der Volvo-Werkstatt-Rezept wäre auch das vergeblich gewesen. So war es dann "nur" das Material.

Zitat:
@AlarichV70II schrieb am 8. Juli 2025 um 07:21:09 Uhr:
Kurze Korrektur / Frage
Laut Kopfleiste Systemauslesung / Monitoring handelt es sich bei Deinem Motor um die Version 2,4 L, D5, 5244T, 120 KW / 163 PS, Commonrail Diesel (Direkteinspritzer)?
Dieser Motor hat KEINE DROSSEL-bzw. DRALLKLAPPE. Daher ist das richtige Luft-, Kraftstoffverhältnis umso wichtiger....
War der vorherige Motortyp baugleich?

Es wurden alle Injektoren angelernt. Das ist korrekt das der Motor keine Drosselklappe bzw. Abstellklappe hat der Motor ist exakt der selbe wie der alte.

Kontrolliere der Reihe nach

- Ladeluftkühler, Ladedrucksenssor, Luftmassenmesser auf Funktion & Dichtigkeit

- Luftfilter, Ansaugtrakt auf Verstopftung

- Unterdrucksystem (Ventile), Schläuche und Verbindungselemente ab Unterdruckpumpe, > AGR (Steuerungsventil), > Motorlager, > Turbolader > BKV auf Dichtigkeit der Unterdruckfunktion

- Verschmutzung AGR und evt. *fehlende Dichtungan dessen "Ausgang" deutet auf unkontrollierte Falschluftzufuhr(Werte) hin * s. Foto silberne Dichtung AGR-Ausgang

- Ermittle per Kraftstoff-Rücklaufmessung die gleichmäßige Funktionstüchtigkeit der 5 Injektoren s. Foto

- lasse ggf. per VIDA (Volvo eigenes Auslesesystem) extern in allen Ebenen alle Fehler & Quellen ermitteln

Img-20200930
Img-20211007
Img-20211007
Deine Antwort
Ähnliche Themen