XC90 2 Modelljahr 2020 - Änderungen

Volvo XC90 2 (L)

Hi,

um das Thema "Was ändert sich ab Modelljahr 2020" beim XC90 2 aus dem Spekulationsthread zum größeren, späteren Faceliftherauszutrennen, hier da ein eigener Thread.

Bekannt ist bisher wohl der Wunsch von VCG nach einer E-Reichweite von mindestens 40 km nach WLTP für die halbierte Dienstwagenbesteuerung - ob das realisiert werden kann, ist allerdings offen.

Der normale Termin für die Preislisten des MY2020 wäre rund März. Aber in den letzten Jahren wurde das immer schon mal auch früher.

Schönen Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Wie zu vernehmen ist, wartet der eine oder andere schon auf die ersten Liverfahrungen des Modeljahres 20. Zwar habe ich erst knapp 1.500 km abgespult, aber dennoch -auch durch Vorwissen von hier und Euch, stets der Elchherde tapfer folgend, sowie eigener Probefahrten in 2016- etwas Background.

Nochmals die Basis: XC90 R-Design B5 (5-Sitzer)......nur davon kann ich berichten, sicher werden in Bälde die ersten neuen T8 kommen. Der ist für mich und mein Fahrprofil aber nach wie vor kein Thema. Jeder wird nachvollziehen, dass sich ganz automatisch der Vergleich zum Vorgänger (Audi Q7 4M 3.0 TDI) anbietet, den ich vor 2 Wochen nach drei Jahren Leasing mit knapp 165.000 km abgab. Übrigens ein tolles und (fast) störungsfreies Auto (naja....ein Motorschaden, was halt so anfällt 😁...... im Ernst: Das Auto war sehr sehr gut!

So nun zum B5.....der Übersicht halber in Kategorien. Bitte auch auf Missverständnisse oder Fehler hinweisen und meine etwaigen Fragen beantworten. Auch gehe ich besonders auf Dinge ein, die ich noch nicht kannte - auch wenn sie für Euch Elchtreiber mglw. wohlbekannt sind. Danke Nachsehen.

Start-Stop-Automatik:
Eine Funktion, die ich so hasse, dass ich mich insgeheim für jeden gefreut habe, bei dem sie NICHT funktioniert 😉 aus den ProbeXC90ern noch in übler Erinnerung und im Q7 sofort rauscodiert. Im B5 allerdings ein Traum! Sensationell präzise und unauffällig, so dass ich mich auf jeden SSA-Vorgang freue! Nicht die geringste Vibration oder gar Rütteln. Man hat beim Starten den Eindruck der Motor war nie aus und wird nur durch die Drehzahlnadel daran erinnert. Ein Quantensprung gegenüber allem, was ich kannte und wohl den Möglichkeiten des Mildhybrid geschuldet, der das Anfahren elektrisch unterstützt. Fazit: Bleibt aktiviert! 😉

VolvoOnCall:
Feine Sache, läuft bisher ohne Probleme. Reagiert meist recht schnell, einmal musste ich die Standheizung ein zweites mal anfordern. Schön auch die Pushmessages aufs Handy „Fahrzeug ist entriegelt“, falls man es mal vergessen hat. Die Entriegelung übers Handy erfolgt auch recht raffiniert: Am Fahrzeug kann man die Türen dann nur innerhalb eines Zeitfensters von 2 Minuten über die händische Betätigung der Heckklappe final entriegeln. Ansonsten erfolgt die automatische Wiederverriegelung. Gut gemacht!
Die von irgendeinem Schweden, (der keinesfalls Warmduscher gewesen sein kann) festgelegte „Wohlfühltemperatur“ gibts noch immer und ...ja.... ist am unteren Rand akzeptabel, was sich im Winer neu beweisen muss.
Vorteil gegenüber Audi ist aber auch, dass man vor Verlassen des Fahrzeugs nicht zwingend eine warme ZielTemperatur einstellen muss, um sie auch im SH-Betrieb zu erhalten.
Nachteil jedoch: Sie läuft auch im Direktstart max. 30 Minuten (Audi: 1 Stunde fix).

Kamerasystem:
Vom Audi verwöhnt, fehlt mir da die Automatik auch der Frontkamera bei Rangiermanövern. Leider reagiert sie automatisch ausschliesslich auf den Rückwärtsgang. Die Frontkamera muss händisch zugetippt werden. Die Grafik für Annäherungen an Hindernisse funzt und es gibt auch intuitive Töne aus der korrekten Richtung...... kommt aber in der Summe nicht an den Audi ran. Hier besteht längerer Eingewöhnungsbedarf. Zum Ärgern reicht es aber auch nicht 😉

ACC/PA2:
Vorweg, die VerkehrseichenÜBERNAHME gibts (immer noch) nicht. Das wusste ich und ob der dauerhaften Nutzung im Audi war ich hier besonders gespannt, mit welchem Rückschritt ich mich arrangieren muss. Ich muss sagen, das funzt besser als ich dachte, auch und gerade, weil die limitbedingten permanenten Temporeduzierungen und -erhöhungen über die linken Lenkrad-Tasten nur mit dem Daumen bequem und blind bedienbar sind. Beim Audi hats einen kleinen Hebel links unterm Lenkrad. Trotzdem ist der „Arbeitsaufwand“ im Volvo faktisch im Faktor 20-30 x höher. Klingt abartig. Es müht aber keineswegs, dass es gross stört. Die 5km/h-Schritte, die Bedienmöglichkeit während des Gasgeben und die Speicherfunktionen unterstützen und erleichtern die Handhabung sehr gut. Kann ich gut mit leben......freue mich aber auf die nächste mE zwingende Ausbaustufe wie sie der Audi schon bietet, auch wenn diese dort auch nicht immer fehlerfrei arbeitet und hie und da zum Eingreifen zwang. Trotzdem werdet Ihr Elchtreiber es lieben, wenn es dann mal da ist. Versprochen!
Der PA2 wird hier ja zu 95% gelobt. Dem kann ich mich anschliessen. Lenkunterstützung war ich bisher nur bis 65 km/h gewohnt und auch immer der Ansicht, dass das reicht 😉 auch weil der navhlässige Systemausstieg nicht gerade seinen Charme hatte.
Nun also bis fast Tempo 140...... ich wurde auf den schwedischen Autobahnen nach der Abholung flugs zum Fan des PA2. Geschwindigkeitsabhängig zwischen 10 und 20 Sekunden (so meine ich) wechselt ein grünes Lenkrad (Im HUD und im Cockpit) in ein gelbes mit dem Klartext „Lenken“. Dann gibts ca. drei Sekunden Zeit das Steuer zu übernehmen oder......sehr praktisch!..... mit dem Finger übers Lenkrad zu streichen, damit es wieder grün wird und das Procedere von vorn beginnt. Ignoriert man das, wird es rot und es ertönt ein noch unaufdringlicher aber durchaus in Verzug setzender Ton. Dann hat man noch 1-2 Sekunden Zeit das Steuer zu übernehmen, bevor das System mit einem bestimmteren Ton aussteigt. Alles in allem sehr anwendungsfreundlich und scheinbar nun auch „zu Ende gedacht“. Die Spurführung empfand ich als recht mittig und die Linienerkennung deutlich schneller und besser als im Audi.

Allradlenkung:
Nein, keine Stelle für Vorfreude.......gibts bei Volvo für Geld und gute Worte nicht. Sie werde ich aus dem Audi wohl am meisten vermissen und das musste ich hier einfach mal platzieren. Damit belasse ich das Thema auch 😉

Bis hier zunächst........Sensus/Navigation und weiteres dann beim nächsten mal....bin müde. 😉

1023 weitere Antworten
1023 Antworten

Zitat:

@Zappman schrieb am 15. Juni 2019 um 15:55:43 Uhr:


@B.Engel2013

Danke für die vorzügliche Berichterstattung, macht Spass zu lesen. Als zukünftiger XC B5 Fahrer interssiert mich vor allem der B5 Motor Powerpulse? die Lithiumbatterie?

mfg

Danke Dir....

Den Powerpulse-Effekt habe ich noch nicht getestet/ nicht stark beschleunigt, gehe aber davon aus, dass sich daran gegenüber dem D5 nichts verändert hat, er also für den nötigen Schub sorgt, der hier ja bekannt und anerkannt ist.

Was für eine Lithiumbatterie?

So, weiter gehts.....

Ergänzung zum ACC: Da ist mir ein hier nie erwähnter Mangel aufgefallen. Der ACC ignoriert das Rechts-Überholverbot. Wenn das Tempo höher programmiert ist als das Fahrzeug zur linken fährt, dann überholt er doch rotzfrech rechts 😰 Da liegt nMn ein Programmierversäumnis vor, im Audi war das vorbildlich hinterlegt und zwang somit nicht zu einem verzögernden Fahrereingriff. Kommt erstaunlich oft vor und man muss schon ein wenig auf der Hut sein. Ausser natürlich es ist einem latte - z.B. in der Stadt.

Sensus/Navigation: Wahrscheinlich keine Änderung zu älteren Modelljahren, mal schauen....

Die Grafik als solches kam mir die ersten Tage im Vergleich zum Audi etwas hausbacken und grobgeschnitzt vor. Ist sie auch. Die dicke Routenlinie dominiert je nach gewähltem Maßstab schon arg. Das kenne ich graziler und geographisch ausführlicher. Mit weniger Neugier im grösseren Umkreis links und rechts der eigentlichen Route, also mit Blick auf das Wesentliche, geht das aber auch in Ordnung.
Noch erwische ich mich dabei, ständig den Maßtab zu ändern. Kommt aber deshalb, weil der Pfeil/das Auto aus der Karte herausfährt, weil diese nur dynamisch „mitfährt“, wenn die Karte über das Fadenkreuz zentriert ist. Und der dann vorgegebene Maßstab passt mir nicht immer in den Kram.
Pfiffig: Doppeltipp mit einem Finger = Reinzoomen und Doppelttipp mit zwei Fingern= Rauszoomen. Meist bekommt man damit den einigermaßen gewünschten Maßstab für die nächste viertel-halbe Stunde hin.
Nach oben und unten schieben um zu justieren geht auch (Achtung: Kartendynamik geht verlustig) und auch nach links und rechts führt zu besserer Perspektive, letzteres aber nur in der Großansicht, da man sonst in den Einstellungen (links) oder den Medienapps (rechts) landet. War wohl nicht anders lösbar, macht es aber auch ein wenig tricky. Ergo: Die Karte kann einen schon reichlich beschäftigen 😉

Als Vielfahrer freue ich mich über dynamische Hinweise auf Stauumfahrungen oder Routenänderungen im Allgemeinen. Die habe ich aber noch nicht gefunden und bräuchte mal Hilfe von Euch. Die Schaltfläche „Voraus“ habe ich gefunden. Man mündet leider erst mal in den eigentlich nachrangigen POI‘s und muss nochmal auf „Verkehr“ tippen (geschenkt) aber man muss es eigeninitiativ tun.
Ich kenne es aus dem Audi so, dass ein automatischer Hinweis erscheint, wenn eine andere Route (mind. 7 Minuten) schneller ist. Die kann man dann bestätigen oder man lässt es. Gibts sowas ähnliches auch im Volvo? Also eine automatische Empfehlung!
Da ich faktisch nur was mit Livetraffic/RTTI anfangen kann, hatte ich im Audi das Glück, dass sich die grünen/gelben/roten Markierungen als Synonym für Gut bis Böse am egal wie weit entfernten Zielort und dem gesamten Routenumkreis orientierten. Hat mir hin und wieder (ok, eher selten) auch schon den A....sch gerettet, um mich z.B. für die eine oder eben doch für die andere BAB zu entscheiden. Im Volvo, das war mir bekannt, reicht das leider immer noch nur für die nächsten 100km (Umkreis), scheint aber ganz zuverlässig zu sein. Ich bin zuversichtlich , dass ich damit weitestgehend zurechtkomme.....oder fluche demnächst hin und wieder an entsprechend passender Stelle 😁
Gibts eigentlich die Möglichkeit der Auswahl von drei vorgeschlagenen Routen? Oder muss ich den einzigen Vorschlag selbst vorgeben, in dem ich mich zwischen Eco, Schnell und wow🙄 Schön entscheiden und in den Einstellungen hinterlegen muss ? Im Audi wurden mir in der Routenberechnung stets! drei verschiedene Routen (ganz ähnlicher Präferenzen) vorgeschlagen, aus derer ich mich nach jeder! neuen Routeneingabe entscheiden konnte.
Kennt ihr die Situation, dass man aufgrund eigener alle Erfahrung einbeziehender Ortskenntnisse schlauer ist als die Berechnung der KFZ-Navigation? Und ausgerechnet die erwartet Route NICHT vorgeschlagen wird? Dachte ich mir, ich auch zu genüge! Abhilfe schaffen dann nur ein bis mehrere (willkürliche) Zwischenziele, die von der Routenberechnung einbezogen werden müssen, so dass man sich die gewünschte und rationale Route zusammenbauen kann. Im Audi eine Katastrophe, weil die Ingolstädter Herrschaften nur in einziges Zwischenziel erlaubten.
Im Volvo ein Traum: Nach eigenem Gusto können Zwischenziele (sogen. Wegpunkte) eingefügt, verschoben, gelöscht oder jederzeit zum Endziel erkoren werden. Denkbar schnell und einfach ipadmäßig durch Hoch- und Runterschieben, so wie man es gerade braucht. Prompt und klaglos wird wieder und wieder neu berechnet 😉 Phantsatisch auch die Option mittels Finngerprint in der Karte einen Ort zu markieren z.B. wenn man den Adressnamen nicht kennt. Klingt verspielt, brauche ich aber oft, ja fast tagtäglich, da ich verschiedene Kunden und Projekte anfahre und sich die Reihenfolgen auch gern schon mal ändern, ich zwischendurch zusätzliche „hereinbekomme“ und immer up-on-time sein will. Im Ergebnis spendiert Sensus zwar leider (nach wie vor) auf den ersten Blick nur die Ankunftszeit des letzten Ziels, aber auch eine schnell erreichbare Liste mit allen Zielen und den jeweiligen Ankunftszeiten. Sicher subjektiv, aber ich kann auch nur für mich argumentieren und das ist eine Sache, die mir im Audi enorm und ganze drei Jahre lang auf den S. ging. Jeden Tag!
Ich würde mich freuen, wenn ihr auf meine Fragen eingeht, danke!

Das MMI mit dem Sensus zu vergleichen ist schwer und kann nur subjektiv sein. Ich versuch es mal. Das Sensus lenkt definitiv mehr ab das wusste ich und bestätige es erneut, es „lebt“ ein stückweit davon, dass man es -einmal konfiguriert und die Route programmiert- in Ruhe lässt. Das MMI erleichtert durch das vollkommen andere Konzept eines Dreh-Drück-Knopfs spontane Informationserlangung, ist in Teilen durchdachter, leidet aber in meinem ganz persönlichen Fall permanent unter dem Defizit der Zwischenzielthematik.......mit der ich im Q7-Forum übrigens allein auf weiter Flur stand 😉

Spracheingabe...... nunja...... ich habe echt mit mir gerungen, ob ich sie ÜBERHAUPT bemühe weil ich mich nicht ärgern wollte 😉 Die Erinnerung, wie sie mich schier zur Verzweiflung brachte (ProbeXC90 in 2016) habe ich noch in den Knochen. Da ich dem Firlefanz, die Klima das Radio/Medien darüber zu steuern nichts abgewinnen kann, weil es mMn händisch immer noch fixer, verbindlicher und letztlich erfolgversprechender ist, habe ich mich dennoch „durchgerungen“ ihr eine Chance bei Adresseingabe und Anruffunktion zu geben.
Der Erinnerung nach meine ich, dass es besser geworden ist. Wenngleich immer noch nicht die Qualität von Audi und -wie man hört- den anderen deutschen Premiummarken erreicht wird. Reguläre Adressen werden zwar meist ganz anständig erkannt und umgesetzt, eine sensusgenehme Formulierung für die Heimatadresse habe ich aber immer noch nicht gefunden 😠 bitte keinen Verweis aufs Manual, das und alles andere habe ich durch. Uschi will nicht „nach Hause“ etc.pp. Die kann mich mal.....Über zwei, drei Fingertipps krieg ich das auch über die Favoriten hin. 😉
Dennoch habe ich noch kein abschliessendes Qualitätsurteil und komme nach weiteren Erfahrungen darauf zurück.

soweit erstmal.......aber natürlich noch nicht fertig 😉

danke fürs lesen ! 🙂

Danke 🙂
Verkehr: wird erst angezeigt wenn es Infos gibt

Mehrere Routen: hätte ich bisher auch noch nicht gefunden. Vielleicht eine kleine Hilfe: zumindest bei öfter gefahrenen Strecken merkt sich das System wirklich deine Präferenzen (Navi an und auf die Anweisungen Pfeifen wenn du es besser weißt, nach ein paar mal schlägt Sensus es dann auch so vor, so mach ich es)

Sprachsteuerung: Phrasen bzw die mündliche „Befehlsstruktur“ einhalten, so habe ich mittlerweile perfekte Ergebnisse. Nutze die SS hauptsächlich für navi und tel, hin und wieder für Klima etc.
Achtung, das Problem mit nach Hause hatte ich auch, hier stimmt scheinbar die vorgegebene Phrase „fahre nach Hause“ nicht. Mit dem Befehl „ nach Hause fahren“ klappt es zuverlässig.

Weiterhin viel Spaß beim entdecken 😉

PS bei Verkehrsstörungen in den Einstellungen „Fragen“ hinterlegen, vlt entspricht das halbwegs deinen Gewohnheiten

Ähnliche Themen

Rechts überholen tut BMW leider auch.
Die 3 Routen muss man sich wirklich immer händisch anzeigen lassen, ein echter Rückschritt zum alten Volvo-Navi
Umleitungen schlägt er normalerweise selbst vor, ich weiß nur nicht mehr wo man das im Menü aktivieren muss. Dabei aber Vorsicht. Uschi sieht gern mal Vollsperrungen, wo gar keine sind, ignoriert dafür andere aber gern. Wenn ich auf mur fremden Strecken unterwegs bin läuft immer Waze oarellel mit und der Verkehrsfunk ist aktiv
Das richtige Heimatkommando ist: Nach Hause fahren

Und für "Nach Hause fahren" gibt es im Menue des Cockpits (über das Lenkrad zu erreichen" immer ganz rechts direkt den ersten Eintrag, so lange keine Navigation läuft. Da gibt es noch weitere schöne Befehle, wie "Stumm" oder "Abbrechen".

Hinsichtlich der dynamischen Verkehrsempfehlung gibt es in den Einstellung den Weg "Immer automatisch", "auf Nachfrage" oder "nie" - ich meine im Bereich der Führung zu finden. Die Anzeige erfolgt dann im Cockpit und leider ohne Hinweiston. Dort kann man sich bei der Option "Nachfragen" dann auch die Strecke anzeigen lassen, allerdings nicht immer sinnvoll, da die komplette Umfahrung auf den kleinen Schirm gezoomt wird. Es steht aber auch immer dabei wie viele km und min daraus resultieren.

Zu den "nicht schnellsten" Routen kommst Du in der Navigation über die den Pfeil nach unten und die drei Pünktchen, dann ist der zweite Menubalken offen. "Routenoptionen" (es gibt eco und schön) die werden dann erst gerechnet, das ist der Vorteil. Die Auswirkungen auf Zeit und Strecken werden angezeigt, wie auch in der Karte, wo es lang geht. Ich finde das ganz gut gelöst.

Zum "Anlernen" von Stammrouten - da kann ich nur vom Totalausfall berichten. Ich bin mit aktiver Navigation eine bestimmte Strecke jetzt fast 150x hin und 150x zurück gefahren. Die Empfehlung diese Strecke zu wählen kommt nur in <10% der Fälle. Sie hat für mich den Vorteil, dass sie gegenüber der Standardroute nur +3 Minuten aber -25 km hat und garantiert keine Staus hat.

P.S. Den Sicherheitsvorteil des Sensus wirst Du erst erfahren haben, wenn Du anfängst es nicht mehr zu benutzen. 😁

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 14. Juni 2019 um 22:43:39 Uhr:


…….. Dann hat man noch 1-2 Sekunden Zeit das Steuer zu übernehmen, bevor das System mit einem bestimmteren Ton aussteigt. Alles in allem sehr anwendungsfreundlich und scheinbar nun auch „zu Ende gedacht“.
…..

Findest du echt zu Ende gedacht?
Das hielt ich in meiner XC90 Zeit immer für Wahnsinn - einfach System beenden und fertig.
VW, BMW etc haben das zu Ende gedacht --> Notfallsituation aktivieren!

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 15. Juni 2019 um 21:25:02 Uhr:


…..
Das MMI mit dem Sensus zu vergleichen ist schwer und kann nur subjektiv sein. Ich versuch es mal. Das Sensus lenkt definitiv mehr ab das wusste ich und bestätige es erneut, es „lebt“ ein stückweit davon, dass man es -einmal konfiguriert und die Route programmiert- in Ruhe lässt. Das MMI erleichtert durch das vollkommen andere Konzept eines Dreh-Drück-Knopfs spontane Informationserlangung, ist in Teilen durchdachter, leidet aber in meinem ganz persönlichen Fall permanent unter dem Defizit der Zwischenzielthematik.......mit der ich im Q7-Forum übrigens allein auf weiter Flur stand 😉
…..

Deshalb bin ich nicht zu Audi "zurückgekehrt", denn da ist das Bedienkonzept jetzt auch Geschichte. Sondern bei BMW gelandet. Finde den Controller für mich immer noch am sichersten und komfortabelsten.

Zitat:

@gde2011 schrieb am 17. Juni 2019 um 12:34:08 Uhr:



Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 15. Juni 2019 um 21:25:02 Uhr:


…..
Das MMI mit dem Sensus zu vergleichen ist schwer und kann nur subjektiv sein. Ich versuch es mal. Das Sensus lenkt definitiv mehr ab das wusste ich und bestätige es erneut, es „lebt“ ein stückweit davon, dass man es -einmal konfiguriert und die Route programmiert- in Ruhe lässt. Das MMI erleichtert durch das vollkommen andere Konzept eines Dreh-Drück-Knopfs spontane Informationserlangung, ist in Teilen durchdachter, leidet aber in meinem ganz persönlichen Fall permanent unter dem Defizit der Zwischenzielthematik.......mit der ich im Q7-Forum übrigens allein auf weiter Flur stand 😉
…..

Deshalb bin ich nicht zu Audi "zurückgekehrt", denn da ist das Bedienkonzept jetzt auch Geschichte. Sondern bei BMW gelandet. Finde den Controller für mich immer noch am sichersten und komfortabelsten.

Das kann ich bestätigen. Hatte ich neben dem jetzigen BMW auch im ersten Opel Insignia.

Zitat:

@gde2011 schrieb am 17. Juni 2019 um 12:29:33 Uhr:



Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 14. Juni 2019 um 22:43:39 Uhr:


…….. Dann hat man noch 1-2 Sekunden Zeit das Steuer zu übernehmen, bevor das System mit einem bestimmteren Ton aussteigt. Alles in allem sehr anwendungsfreundlich und scheinbar nun auch „zu Ende gedacht“.
…..

Findest du echt zu Ende gedacht?

Finde ich schon, ja.

Zitat:

Das hielt ich in meiner XC90 Zeit immer für Wahnsinn - einfach System beenden und fertig.

So, wie Du es beschreibst ist ja nun NICHT mehr. Mir war der Unmut, des "klangheimlichen" Ausstiegs wohlbekannt. DAS ist aber nun anders. Nämlich mit Farben und Tönen. Oder reden wir aneinander vorbei?

Zitat:

@StefanLi schrieb am 17. Juni 2019 um 12:11:27 Uhr:


Und für "Nach Hause fahren" gibt es im Menue des Cockpits (über das Lenkrad zu erreichen" immer ganz rechts direkt den ersten Eintrag, so lange keine Navigation läuft. Da gibt es noch weitere schöne Befehle, wie "Stumm" oder "Abbrechen".

Habe ich schon entdeckt....und sieh an, die klare Ansage:

Nach Hause fahren

klappte letztens auch.

Zitat:

Hinsichtlich der dynamischen Verkehrsempfehlung gibt es in den Einstellung den Weg "Immer automatisch", "auf Nachfrage" oder "nie" - ich meine im Bereich der Führung zu finden. Die Anzeige erfolgt dann im Cockpit und leider ohne Hinweiston. Dort kann man sich bei der Option "Nachfragen" dann auch die Strecke anzeigen lassen, allerdings nicht immer sinnvoll, da die komplette Umfahrung auf den kleinen Schirm gezoomt wird. Es steht aber auch immer dabei wie viele km und min daraus resultieren.

Auf "Nachfragen" habe ich es konfiguriert. Er hat aber bisher noch nie nachgefragt, obwohl ich größere Staus auf meiner Route vor mir hatte. Muss ich mal weiter beobachten.

Zitat:

Zu den "nicht schnellsten" Routen kommst Du in der Navigation über die den Pfeil nach unten und die drei Pünktchen, dann ist der zweite Menubalken offen. "Routenoptionen" (es gibt eco und schön) die werden dann erst gerechnet, das ist der Vorteil. Die Auswirkungen auf Zeit und Strecken werden angezeigt, wie auch in der Karte, wo es lang geht. Ich finde das ganz gut gelöst.

Habe ich gesehen. Man muss sie allerdings aktiv auswählen, damit die beiden anderen Vorschläge gezeigt werden. Passt schon...

Zitat:

Zum "Anlernen" von Stammrouten - da kann ich nur vom Totalausfall berichten. Ich bin mit aktiver Navigation eine bestimmte Strecke jetzt fast 150x hin und 150x zurück gefahren. Die Empfehlung diese Strecke zu wählen kommt nur in <10% der Fälle. Sie hat für mich den Vorteil, dass sie gegenüber der Standardroute nur +3 Minuten aber -25 km hat und garantiert keine Staus hat.

Trotzdem habe ich den Haken mal gesetzt. Mal sehen obs was hilft. Jedenfalls wählte Sensus auf meinem Bür>Heimweg schon mal vom Start weg die korrekte Route. Das hat der Audi drei Jahre lang nicht geschafft.

Zitat:

P.S. Den Sicherheitsvorteil des Sensus wirst Du erst erfahren haben, wenn Du anfängst es nicht mehr zu benutzen. 😁

Da stimme ich zu! 😁

Das er deutlich warnt, wenn man die Pfoten ans Lenkrad nehmen soll war schon immer so.

Er stieg bisher allerdings immer dann Ton und Warnungslos aus, wenn er von der Fahrsituation "überfordert" ist. Dann geht ohne jedwede Ankündigung das Lenkrad von Grün auf Grau und er lenkt nur noch rudimentär mit dem LKA, wenn überhaupt.

Ok. Dann werde ich DIE Situation auch mal provozieren und berichten, was was passiert. Zum Beispiel, wenn er die weissen Linien verliert?

Jepp. Landstraße ohne Markierung oder Baustelle auf der BAB mit zerfledderten gelben Gummistreifen sind klasse....

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 17. Juni 2019 um 19:25:22 Uhr:


Ok. Dann werde ich DIE Situation auch mal provozieren und berichten, was was passiert. Zum Beispiel, wenn er die weissen Linien verliert?

Oder wenn ihm die Rechtskurve zu eng ist, er über die Mittenmarkierung auf die Gegenfahrbahn kommt, den Fahrbahnrand dann wieder erkennt und es sich auf der Gegenfahrbahn gemütlich einrichtet...
Dass eine Kurve zu eng ist, meinetwegen. Aber dass Sensus zu doof ist, ihm zu sagen, dass diese Landstraße NICHT zweispurig ist? Dass PA-2 zu doof ist zu merken, dass er die Mittellinie überquert hat? Oder eben auch das oben beschriebene Aussteigen des PA2, um dann ungehindert (aber eben auch unkontrolliert) weiterzufahren?
Sorry, dieser gefährliche Unsinn wird nicht einmal durch eine Drosselung auf 180 kompensiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen