XC70 III Anhängerkontrollleuchte
Ich habe ein Problem und den Verdacht, dass Volvo und mein Freundlicher mich verschaukeln wollen.
Seit 01.12.2008 bin ich Besitzer eines XC70 D5 AWD Summum (jedoch ohne Chromzirat) Neuwagen mit Original Volvo Anhängerkupplung ab Händler.
Das Problem besteht darin, dass bei Hängerbetrieb und Betätigung des Blinkers zwar das jeweilige Blinkersymbol neben der Fernlichtanzeige blinkt, jedoch die Anhängerkontrollleuchte dunkel bleibt.
Beim Motorstart jedoch leuchtet diese Anzeige während des Startvorgangs kurz auf und dokumentiert damit ihre Verfügbarkeit.
Meine Anfrage bei Volvo Köln wurde mit dem Hinweis an meinen Freundlichen beantwortet und dieser meinte dies sei so richtig!
Nun sollte das Vorhandensein einer Kontrollleuchte und deren Funktionsprüfung beim Start auch deren Aktion bei der Überwachung der zugedachten Funktionen anzeigen, oder liege ich hier falsch. Meines Erachtens müsste die Funktion im Trailer-Modul programmierbar sein.
Lt. §24 StVZO ist explizit die Anhängerkontrollleuchte nicht vorgeschrieben, jedoch bisher bei allen meinen Volvos und Vorwagen Standard.
Ebenfalls wird die Funktion der Kontrollleuchte auf Seite 68/69 in der Betriebsanleitung beschrieben.
Wer hat Erfahrungen?
Danke im Voraus für die Antworten
Ibs
23 Antworten
Habe das gleiche festgestellt. Die Kontrolleuchte blinkt nicht mit.
Bei mir dasselbe, sie blinkt nicht mit. XC70, ca. 1 Monat alt.
Auf Nachfrage bei meinem Freundlichen(Werkstattmeister) hiess es ebenfalls, dass die Leuchte im Normalbetrieb nicht mitblinkt, obwohl in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs (nicht der AHK) beschrieben.
Angeblich würde die Kontrollleuchte nur mit höherer Frequenz blinken, wenn am Anhänger eine Birne defekt sei. Das wollte ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
Mir gefällt dies auch nicht wirklich, weil ich von allen Vorgängerfahrzeugen gewohnt war, eine funktionierende Kontrollleuchte zu haben.
VG Alexander
Hallo Alexander,
Du kannst Dir das Testen mit defekter Glühlampe sparen, ich habe mir einen Teststecker mit Blinkerlampen und Bremslicht Hänger gebaut und alle Möglichkeiten ausprobiert.
Ergebnis: Bei defekter Blinkerlampe im Hänger leuchtet die Anhängerkontrollleuchte weder sofort nach Fehlerfall noch bei Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers auf. Offensichtlich wissen die Werkstattgurus nur sehr wenig vom elektrischen Umfeld.
Noch ein Hinweis: Ein Ausfall der Bremsleuchte im Hänger wurde ebenfalls nicht angezeigt - dies war bei meinen früheren Volvos 265 GL und 265GLE (beide mit zusätzlichem Überwachungsrelais, das in Deutschland nicht serienmäßig eingesetzt wurde, sondern entgegen Zulassungsvorgaben nachträglich von mir installiert wurde). Beim 855 mit Original Volvo Kupplung und Elektrosatz wurden Leuchtenausfälle im Hänger über die Überwachung angezeigt.
Ibs
Danke, Ibs. Dann kann ich auf den Test wohl verzichten.
Schade und irgendwie nicht verständlich, dass die original Volvo-AHK seitens des Elektro-Satzes nicht wie in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs versprochen funktioniert. Ich hätte wenigstens einen Zusatzhinweis für die Bedienungsanleitung erwartet, aber so wird der Kunde uninformiert gelassen.
Gerade weil ich die AHK beim Leasing "ab Werk" mitbestellt habe (die AHK wird wie bekannt aber als Zubehör vom Händler nachträglich montiert) und kein Produkt eines Drittherstellers montieren ließ, ging ich davon aus, ein vollständig in die Fahrzeugelektronik integriertes System zu bekommen, das genau so funktioniert, wie es die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs verspricht.
Jedenfalls liegt an unseren Fahrzeugen wohl kein Fehler vor, der beim Einbau entstanden ist. Gewissermaßen beruhigend. Als Software-Entwickler würde man sagen: "it's not a bug, it's a feature"
Alexander
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bitguru
Jedenfalls liegt an unseren Fahrzeugen wohl kein Fehler vor, der beim Einbau entstanden ist. Gewissermaßen beruhigend. Als Software-Entwickler würde man sagen: "it's not a bug, it's a feature"
Hi,
ich würde das so nicht sehen: Vielleicht wurde nicht die notwendige Software für den Elektrosatz aufgespielt - da die Fälle gehäuft sind, würde ich da auf einen Fehler in der Anbauanweisung oder tatsächlich in der Software schließen.
Akzeptieren würde ich die fehlende Leuchte nicht.
Schönen Gruß
Jürgen
Also bei dem V70 III von meinem Vater mit originaler AHK ab Werk wird eine defekte Lampe am Anhänger definitiv angezeigt.
Das würde ich also nicht so allgemein hier stehen lassen. Vielleicht sollte das doch besser mal jeder für sich testen.
Ich habe neue Erkenntnisse gewonnen.
Fakt ist eine defekte Anhängerblinkleuchte wird angezeigt. Ich habe heute meinen Versuchsaufbau erweitert und dem System mehr Zeit gelassen.
Wird bei Zündung ein (laufender Motor) eine Änhängerblinklampe defekt, so wird im Informationsdisplay nach einiger Zeit (ca. 10 sec.) folgender Text eingeblendet "Glühlampe defekt, Anhänger Blinker". Wird die Taste READ betätigt, so verschwindet die Anzeige. Erst nach erneutem Fahrzeugstart bei noch vorliegendem Fehler wird die Anzeige wieder aktiviert.
Die Anzeige erscheint sowohl bei Pannenblinker als auch bei normaler Blinkerbetätigung. Hinweis: Unabhängig von dieser Anzeige verdoppelt sich im Fehlerfall die Blinkfrequenz.
Zu den Warnanzeigen beim Ausfall anderer Glühlampen im Hänger werde ich nach Erweiterung meiner Prüfeinrichtung berichten.
Ibs
Ich hatte mich auch gewundert, das Alles funktioniert, aber keine Lampe leuchtet, aber in mir gut bekannter Werkstattmeister hat mir erklärt, das das jetzt so ist, beim Ausfall wird ja auch eine Meldung generiert.
En bisschen stört mich allerdings, das ich so nicht sehen kann, ob ich eine Elektrokupplung angeschlossen habe.
(OK, meine Rückfahrkamera zeigt mir, ob das Kabel noch herumhängt)
Aber insgesamt irgendwie kein Fortschritt.
Gruß
Renesomi
So, nun habe ich heute auch noch mal einen Test mit meinem Anhänger gemacht. Bei Ausfall einer Blinker-Birne meldet sich das Informationsdisplay nach einigen Sekunden und meldet einen Ausfall der Birne am Anhänger, außerdem blinkt das Fahrzeug mit doppelter Frequenz.
Die Anhänger-Kontrollleuchte im Armaturenbrett bleibt dunkel.
Andere Birnen (Bremslicht, Rücklicht) des Anhängers werden bei Ausfall nicht erkannt. Zumindest nicht im Stand, denn gefahren bin ich nicht bei meinem Test. Ich habe bei laufendem Motor einen Ausfall unterschiedlicher Birnen simuliert.
Die von gseum angesprochene fehlende / unvollständige Software für den Elektrosatz war auch meine erste Vermutung. Ich habe meinen Werkstattmeister darauf angesprochen und er hat abgewunken, es sei alles in Ordnung.
Der Rentner-Radar hinten ist übrigens auch stumm, sobald der Anhänger angekabelt ist. Demnach wird der Anhänger von der Fahrzeug-Elektronik richtig erkannt. Einzig die Anhänger-Kontrollleuchte wird nicht angesteuert. Mir geht's dabei wie Renesomi, ich vermisse die Kontrollleuchte weniger zur Erkennung eines Ausfalls einer Birne als vielmehr zur Bestätigung, dass der Anhänger auch elektrisch mit dem Fahrzeug verbunden ist.
Gruß
Alexander
Zitat:
Original geschrieben von bitguru
Die von gseum angesprochene fehlende / unvollständige Software für den Elektrosatz war auch meine erste Vermutung. Ich habe meinen Werkstattmeister darauf angesprochen und er hat abgewunken, es sei alles in Ordnung.
... mit den potentiellen Meldungen im Display wird dann auch "ein Schuh draus". Da ist die AHK-Blinkleuchte im Armaturenbrett vermutlich noch ein Überbleibsel der älteren Technik.
Übrigens: Wer so vergesslich ist, den Stecker einzustecken, vergisst auch, auf die Blinkleuchte zu achten. 😁
Schönen Gruß
Jürgen
redet da aus Erfahrung. 😉
Übrigens: Wer so vergesslich ist, den Stecker einzustecken, vergisst auch, auf die Blinkleuchte zu achten. 😁
Schönen Gruß
Jürgen
redet da aus Erfahrung. 😉Es soll aber auch Typen geben die den Stecker reinstecken, das Kabel aber so locker hängen lassen, daß es nach einigen km vom Fahrbahnbelag durchgescheuert ist. Oder die Anderen, die das Verbindungskabel so stramm spannen, daß es in der erstbesten engen Kurve abreißt.
Besten Gruß
Jürgen
redet da auch aus Erfahrung :-))
... bloss zitieren kann der Vieltreiber immer noch nicht!
Sorry!
Zitat:
Original geschrieben von JÜRIELCH
... bloss zitieren kann der Vieltreiber immer noch nicht!
... ich kann zitieren, habe aber dafür deine geschilderten Erfahrungen noch nicht gemacht... 😁😁😁
Schönen Gruß
Jürgen
Sorry, dass ich das Thema wieder hochhole, aber bevor ich die Frage neu stelle (und sie eigentlich auch gleich selbst beantworte ...).
Ich hab heute auch das erste Mal meine (nachträglich vom Gebrauchtwagenverkäufer montierte) abnehmbare Westfalia-Kupplung benutzt und war ziemlich überrascht bzw. erstmal verunsichert, dass keine Kontrolleuchte die Funktion der Anhängerbeleuchtung vermeldete. Dass sie funktioniert, hatte ich beim Anhängen bereits kontrolliert.
Meine Nachschau im Handbuch (RTFM!) ergab (schon wieder überrascht), dass es gar keine Kontrolleuchte gibt. Ich hab auch beim Starten nie eine gesehen und im Handbuch kommt auch bei der Erklärung ALLER möglichen Symbole diese Kontrollleuchte nicht vor -> weil es sie in dem Auto nicht gibt. Mein V70 ist von 3/2010.
Im Handbuch steht auch, dass eben nur bei defekten Anhängerleuchten eine BC-Meldung erscheint und sich die Blinkfrequenz erhöhen würde. Also so, wie beim Auto selbst halt.
Dass die Kontrollleuchte gar nicht vorgeschrieben ist, wusste ich tatsächlich nicht. War aber doch nicht immer so, oder? Ich kann mich noch erinnern, dass es mal AHK-Einbausätze mit akustischer Kontrolle gab, damit man sich den Aufwand der Verkabelung einer Kontrollleuchte sparen konnte.
Nach dem Studium eurer Beiträge und des Handbuches kann ich das Thema "Verkäufer anrufen" und/oder "Software checken" ja nu' doch abhaken. Zum Glück!
Anhängerkupplung liegt wieder im Kofferraum. Ruhe sanft.
lg, fib