XC60 - Navigation ohne Festplatte ? Warum?

Volvo XC60 D

Hallo liebe Leute,
ich bin neu hier im Forum, aber es hat mich total begeistert.
Genauso hat mich der Volvo XC60 auf den ersten Blick fasziniert.
Als 5er-BMW-Fahrer (Zufriedener) schaut mann auch mal nach anderen Schönheiten :-)
Meine Frage: Was haltet Ihr vom Navi beim XC60 und warum ist dort noch ein DVD-Laufwerk verarbeitet?
Und übrigens: Ich freue mich mit all den Begeisterten, welche den XC60 schon ihr Eigen nennen - TOLL-
Liebe Grüße aus dem kalten Saarland, hallovolker

Beste Antwort im Thema

Hallo,
als Fahrer eines V50 mit RTI (Festplatte!) durfte ich vor 4 Wochen mit einem XC70, neues Modell, von Östereich(Wien) in die Slovakei fahren. Kein Problem, Ziel eingeben und gut ist, dacht ich... .
Leider musste ich da aber feststellen, das der XC70 "nur" ein DVD Navi hat, um ein Ziel in der Solvakei einzugeben mußte ich die DVD wechseln. Auch kein Problem, DVD rein, Ziel eingegeben und los gehts, dachte ich... .
Ergebniss : Bis ca 10 km vor der Grenze funktionierte die Routenführung nicht, da die Überlappung der Karte nicht weiter nach Östereich reinging. Mist....
Merkwürdigerweise konnte ich auf der Rückfahrt dann mit der Slovakei DVD doch ein Ziel in Östereich eingeben (Flughafen). Leider wollte ich dann noch einem Mitfahrer die tolle Stauanzeige des RTI vorführen. Ergebniss : RTI stürtzte ab und nahm keine "Befehle" mehr an. Also, auf den Parkplatz, Zündung aus und 1 Minute gewartet. System hat dann wieder funktioniert, ich habe mich aber nicht getraut, noch weitere tolle Features des RTI vorzuführen.
Nach dieser Erfahrung würde ich für über 2000 Euro so ein Navi nicht kaufen.

Gut, dass ich das Festplatten-RTI aus dem V50 kenne.
Sehr sehr schnell, betriebsicher, kein Kartenwechsel, super Zusatzfunktionen z.B. Anrufmöglichkeit von Restaurants direkt aus dem Navi und eine super Routenwahl.

Tröstet euch, mit Modelljahr 2010 sollte es das Festplatten-RTI auch bei der großen Plattform geben. Das Warten lohnt sich...

Frank

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hi,

das fragen sich soviele ?
Aber da ist Volvo der Konkurenz einfach noch hinterher.
Soviel ich hier mitbekommen habe, verbaut Volvo eingekaufte Mitsubishi Navi´s .... und leider keine Balupunkt, Becker etc...

Vielleicht beim nächsten XC60 dann mit HDD und 3D

LG Oliver

Ja, aber selbst Mitsubishi verbaut Navis mit 30 GB Festplatte !?!
Dann könnte mann sich ja auch ein TomTom oder ähnliches reinmachen.
Frage: Übernimmt das Navi vom XC60 noch andere Funktionen ?
Wenn NEIN, beschäftige ich mich nicht länger mit dem Thema und denke eher über Alternativen nach.
Gruß, hallovolker

Warum man für ein total veraltetes Navi über 2500 Euro ausgeben soll erschließt sich mir nicht ,das Ding ist auf dem technischen Stand vom Jahre 2003 😕
Und navigieren tut es laut Auto Bravo`s auch noch schlecht 😉
Da kann man sich jedes Jahr ein neues Garmin oder Hans Hans kaufen 😁

Tja, alles etwas seltsam. Volvo verbaut ja zumindest im XC90 seit MJ07 Navis mit Festplattenspeicher. Im V70III und XC70 ist man dann wieder zu den DVD-Laufwerken übergegangen. Sie sind zwar deutlich schneller geworden als früher. An die Festplattenversion kommen sie mit der Rechengeschwindigkeit allerdings nicht dran.
Es macht allerdings auch nur einen Unterschied, wenn man mal falsch abgebogen ist. Hier berechnet die HDD-Variante blitzschnell neu, während die DVD-Variante einen Moment länger benötigt. Der Moment reicht allerdings aus, um wiederum falsch zu fahren und die Rechnerei geht von vorne los. 😁 😉 Ansonsten gibt es keinen wirklichen Unterschied, der m.M. von Bedeutung ist.

Da stellt sich eher die Frage, ob die Werkslösung prinzipiell den Aufpreis wert ist.....

Gruß Andi

Ähnliche Themen

Das ist immer so die Frage ... zw. verbauten Werksnavi´s und angebauten Navi´s.

Wenn ich an die modernen Navi´s von Volkswagen denke RSN510, dann bekomme ich schon das grauen vor dem Navi von Volvo. Ich hab trotzdem dafür entschieden, weil für mich in der Umrechnung des geldwerten Vorteils bezogen auf die Leasingzeit von 36 Monaten der gleiche Preis ergibt wie ein gekauftes TomTom.
Und ich fand den Monitor besser als das schwarze leere Fach ... ist aber Ansichtssache.

Ich bin ja gespannt auf meinen ersten Volvo. Da ich bei uns für das FM zuständig bin und wir bisher nur BMW nehmen, wird das spannend...auch für Volvo.

Der erste Eindruck zählt ... für 36 Monate ..
Und ich bin auf Volvo gespannt...inkl. deren Freundlichen !!

Immerhin scheint ja die autom. Heckklappe zu kommen .... entgegen erster Volvo Ankündigungen ...

LG Oliver

Ich hatte mal die Gelegenheit, mit einem "VOLVO-Mann" unter anderem über dieses Thema zu sprechen. "Viele" bei VOLVO sind der Meinung, dass das gesamte "Videogedöns" nichts im Auto zu suchen hat. Und genau deshalb ist man bislang auch von einer Vernetzung Navi-Radio ferngeblieben.

Die grundsätzliche Denke von VOLVO ist in diesen (wie auch so manchen anderen) relativ einfach:
- Navigation besteht darin, einen gut von A nach B zu leiten. Dazu kommen ein paar Details, fertig
- wenn Navi, dann muss es gut bedienbar sein. Deshalb die Anlage hinter dem Lenkrad, deshalb die Monitorposition.
- Bedienspielerein a la MMI oder idrive wird man so schnell bei VOLVO nicht finden
- Das Fahrzug muss auch ohne Navi gut funktionieren und "baubar" sein, deshalb bislang immer der Bildschirm ausfahrbar.
- der XC60 macht zum ersten mal eine Ausnahme. Wir hatten ja schon ausführlich darüber gesprochen.
- ich bin gespannt, welche Fraktion sich da durchsetzt. Denn eigentlich macht die neue lösung nur mit einem Bildschirm Sinn. Und genau in der Ecke gab es relativ viele Widerstände. Ich lass mich da überraschen.
- Wenn ich mal einen Glaskugelblick mache, dann sehe ich auch beim XC60 ab KW 19 die Selekt-Pakete. Diese Pakete gibt es ja für XC90 (da sind sie besonders "preiswert, kla, ist ein Ausläufer), XC0, S80, V70. Warum nicht für den XC60? ich schätze mal, man will die erste Welle abwarten, um dann noch mal was nachschieben zu können. Wir dürfen nicht vergessen: VOLVO ist eine vergleichsweise kleine Firma.

VOLVO baut ordentliche Radios ein, ordentliche Lautsprecher-Anlagen, wenn es um portable Musik geht, hat man sich sehr schnell dem ipod angeschlossen, aber die Vernetzung mit Navi ist eher stiefmütterlich. Auf der anderen Seite fand ich das auch nicht schlecht, denn -mittlerweile dem automobilen Spieltrieb entwachsen sind andere Dinge wichtiger geworden. Und mit den aktuellen Modellen kann man-IMHO an genug Ecken rumspielen. Musik gibt es per ipod, den kann man raus und mitnehmen. Eine Alternative wären SD-Karten, aber, selber mit einem pda um einige Erfahrungen reicher, will ich diese Frikelei nicht wirklich haben.

marathonisti, wie kommst Du zu dieser Aussage? Lebst Du in Österreich? In D kostet das Navi -in aktuellen Listen, mit Ausnahme des XC60, 1750E, zusammen mit der Blauzahn-Vorrüstung. Also dann 1.390E. Und das ist es IMHO mittlerweile wert. (zumal es ja in aller Regel noch Rabatte gibt. Selekt-Plus-Paket)

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ich hatte mal die Gelegenheit, mit einem "VOLVO-Mann" unter anderem über dieses Thema zu sprechen. "Viele" bei VOLVO sind der Meinung, dass das gesamte "Videogedöns" nichts im Auto zu suchen hat. Und genau deshalb ist man bislang auch von einer Vernetzung Navi-Radio ferngeblieben.

Die grundsätzliche Denke von VOLVO ist in diesen (wie auch so manchen anderen) relativ einfach:
- Navigation besteht darin, einen gut von A nach B zu leiten. Dazu kommen ein paar Details, fertig
- wenn Navi, dann muss es gut bedienbar sein. Deshalb die Anlage hinter dem Lenkrad, deshalb die Monitorposition.
- Bedienspielerein a la MMI oder idrive wird man so schnell bei VOLVO nicht finden
- Das Fahrzug muss auch ohne Navi gut funktionieren und "baubar" sein, deshalb bislang immer der Bildschirm ausfahrbar.
- der XC60 macht zum ersten mal eine Ausnahme. Wir hatten ja schon ausführlich darüber gesprochen.
- ich bin gespannt, welche Fraktion sich da durchsetzt. Denn eigentlich macht die neue lösung nur mit einem Bildschirm Sinn. Und genau in der Ecke gab es relativ viele Widerstände. Ich lass mich da überraschen.
- Wenn ich mal einen Glaskugelblick mache, dann sehe ich auch beim XC60 ab KW 19 die Selekt-Pakete. Diese Pakete gibt es ja für XC90 (da sind sie besonders "preiswert, kla, ist ein Ausläufer), XC0, S80, V70. Warum nicht für den XC60? ich schätze mal, man will die erste Welle abwarten, um dann noch mal was nachschieben zu können. Wir dürfen nicht vergessen: VOLVO ist eine vergleichsweise kleine Firma.
VOLVO baut ordentliche Radios ein, ordentliche Lautsprecher-Anlagen, wenn es um portable Musik geht, hat man sich sehr schnell dem ipod angeschlossen, aber die Vernetzung mit Navi ist eher stiefmütterlich. Auf der anderen Seite fand ich das auch nicht schlecht, denn -mittlerweile dem automobilen Spieltrieb entwachsen sind andere Dinge wichtiger geworden. Und mit den aktuellen Modellen kann man-IMHO an genug Ecken rumspielen. Musik gibt es per ipod, den kann man raus und mitnehmen. Eine Alternative wären SD-Karten, aber, selber mit einem pda um einige Erfahrungen reicher, will ich diese Frikelei nicht wirklich haben.

marathonisti, wie kommst Du zu dieser Aussage? Lebst Du in Österreich? In D kostet das Navi -in aktuellen Listen, mit Ausnahme des XC60, 1750E, zusammen mit der Blauzahn-Vorrüstung. Also dann 1.390E. Und das ist es IMHO mittlerweile wert. (zumal es ja in aller Regel noch Rabatte gibt. Selekt-Plus-Paket)

Hallo Jürgen,

dazu muß ich doch noch ein paar Anmerkungen machen ;-)

Viele" bei VOLVO sind der Meinung, dass das gesamte "Videogedöns" nichts im Auto zu suchen hat.
Ich kann Dir da nur in Teilen recht geben - es ist für "mich" klar, dass ich auf einem Navi nicht fernsehen, dvd oder Bilder schauen muß.
Aber es ist in allen modernen Fortbewegungsmittlen so, dass es hilft eine Fülle von Informationen an den Fahrer weiter zu geben. Wenn ich also schon ein Display habe, warum dann nicht darüber auch das Auto in einigen ausgewählten Funktionen steuern.

"- Navigation besteht darin, einen gut von A nach B zu leiten. Dazu kommen ein paar Details, fertig"
Stimmt, aber dazu gehört auch, dass jeder individuell die Information wahr nimmt. -manche gern in 3D und manche z.bsp. nur in 2D ..also wenn es techn. einfach ist etwas individuell anzupassen, warum nicht einbauen und dann den Fahrer / Nutzer entscheiden zu lassen, wie er gerne die Info hätte .... dadurch erschliesse ich doch ein viel größeren Kundenkreis, als den der es eher einfach hält ... und der wird ja trotzdem bedient.
" Bedienspielerein a la MMI oder idrive wird man so schnell bei VOLVO nicht finden"
Leider, denn ich fand das bisher mehr als gut.... aber das ist geschmacksache ... und ich würde es nicht ausschließen sodnern als Option anbieten...
"- Das Fahrzug muss auch ohne Navi gut funktionieren und "baubar" sein, deshalb bislang immer der Bildschirm ausfahrbar."
Ja, aber Du siehst doch selbst, an jeder 2. Windschutzscheibe hängt heut ein navi...der Trend ist nicht mehr umzukehren.. ich wette im knallharten, zukünftigen Wertbewerb werden Navi´s bald Serie sein....

Und ganz am Ende - selbst wenn man sich grundlegend bei Volvo einig ist, dass Video etc. nicht rein soll, ist das aber sehr kurzfristig gedacht. Ich denke das der Markt und der Wettbewerb Volvo zwingen wird, in dieser Hinsicht die bisherige konservative Linie aufzugeben.

Volvo möchte sich doch an X3, Q5 und Glk messen .... und dazu gehört auch heute die Elektronik in einem Wagen.

Wenn es beim Verkauf nur um den Sinn eine Auto´s ging, dann hätte jedes 4 Räder und ein Motor ... aber ich denke .... nicht ist so beständig wie der Wandel !!!

;-)

LG Oliver

Also, ich finde das Volvo-Navi auch nicht den Knaller. Warum keine HDD einbautwird ist mir schleierhaft und die Grafiken sind meines Erachtens unübersichtlich und viel zu bunt. Die Rechengeschwindigkeit hat sich - das konnte ich vor einigen Tagen testen - allerdings erhöht. Dami kann man leben.

Was die Bedienung anbetrifft: in der Zeit, die ich beim Volvo zur Adresseingabe brauche, hab ich bei meinem jetzigen Touchscreen-Navi im Jeep das Ganze 2x erledigt.

Die Erklärungen aus der Ecke " so ein schnickschnack gehört sowieso nicht in einen Volvo" (sinngemäß oder so ähnlich) sind absoluter Blödsinn. Gerade für Vielfahrer ist ein gut funktionierendes Navi heute doch unverzichtbar. Und wenn wir schon von "Schnickschnack" sprechen: wer braucht denn unbedingt eine automatische Heckklappe ? Und trotzdem habe ich (wie viele andere auch) eine bestellt...

Viele Grüße

Limbo

daß volvo keine idrive etc. anbietet, finde ich ebenfalls gut. zum einen verführt es nur zum rumspielen während der fahrt und zum anderen ist es eine sehr teure alternative zur menüführung per knopfkombinationen. ich glaube, den markenwechslern fällt das fehlen vieler dinge auf, weil es bei den deutschen marken eben so ist, daß man fortschritt durch spielereien demonstriert. bei volvo ist man da zurückhaltender, vielleich auch, weil die meisten volvokäufer sich beim v70II/s60 für die basismotoren(140/170 ps) und eine sparsame ausstattung entschieden haben, dieses verhalten ändert sich langsamer als mattins designlinie es gerne vorgaukelt. da, so glaube ich, setzt auch jürgens argumentation an: ein fahrzeug muß baubar bleiben und ohne idrive/n.n. funktionieren und somit kostengünstig produzierbar sein. die 5%, die das idrive-derivat bestellen würden, würden zuviel geld aus der entwicklung ziehen, geld, das volvo derzeit nicht hat.

zum Thema Elektronik nur so viel: VOLVO hat die CAN-Bus-Technologie mittlerweile seit über 10 Jahren im Auto, da kommt so mancher hochgeschätzter dt. Mitbewerber nicht mit. VOLVO spricht nicht immer davon, welche "Errungenschaften" man im Auto verbaut hat. Da ist man IMHO etwas zu zurückhaltend. Ich habe übrigens nicht von meiner Meinung gesprochen. Sondern nur von der "konservativen" Haltung VOLVOs in genau diesem einen Punkt.

Ich selber habe mit den Navies bei VW nicht so die Ahnung, ich weiss nur, dass das Navi, welches im Oktober 2007 im T5 war, welchen ich mal gemietet hatte, vergleichsweise grottig zu bedienen war. Ausserdem war es schnarchend lahm.

Touchscreen: eine weiter Baustelle mit hohem Unterhaltungswert. Ich selber habe da keine wirkliche meinung dazu, denn auf der einen Seite haben mir die bisherigen Lösungen nicht wirklich gefallen, (aber das liegt wohl eher daran, dass ich zu wenig Übung" damit hatte) auf der anderen Seite ist die Bedienung im iphone auch nix anderes, und da passts.....

limbodeluxe: ich selber zähle mich zu den Vielfahrern, aber, mir hat die Funktion des RTI im S60 immer ausgereicht. Und momentan fahre ich sogar meist ohne den Günther-Günther..... Er wird halt dann angeschaltet, wenn ich es brauche. Warum es kein Festplatten-Navi ist, dazu müsste man die Entscheider fragen. Ist auch mir unerklärlich.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ich hatte mal die Gelegenheit, mit einem "VOLVO-Mann" unter anderem über dieses Thema zu sprechen. "Viele" bei VOLVO sind der Meinung, dass das gesamte "Videogedöns" nichts im Auto zu suchen hat. Und genau deshalb ist man bislang auch von einer Vernetzung Navi-Radio ferngeblieben.

Die grundsätzliche Denke von VOLVO ist in diesen (wie auch so manchen anderen) relativ einfach:
- Navigation besteht darin, einen gut von A nach B zu leiten. Dazu kommen ein paar Details, fertig
- wenn Navi, dann muss es gut bedienbar sein. Deshalb die Anlage hinter dem Lenkrad, deshalb die Monitorposition.
- Bedienspielerein a la MMI oder idrive wird man so schnell bei VOLVO nicht finden
- Das Fahrzug muss auch ohne Navi gut funktionieren und "baubar" sein, deshalb bislang immer der Bildschirm ausfahrbar.
- der XC60 macht zum ersten mal eine Ausnahme. Wir hatten ja schon ausführlich darüber gesprochen.
- ich bin gespannt, welche Fraktion sich da durchsetzt. Denn eigentlich macht die neue lösung nur mit einem Bildschirm Sinn. Und genau in der Ecke gab es relativ viele Widerstände. Ich lass mich da überraschen.
- Wenn ich mal einen Glaskugelblick mache, dann sehe ich auch beim XC60 ab KW 19 die Selekt-Pakete. Diese Pakete gibt es ja für XC90 (da sind sie besonders "preiswert, kla, ist ein Ausläufer), XC0, S80, V70. Warum nicht für den XC60? ich schätze mal, man will die erste Welle abwarten, um dann noch mal was nachschieben zu können. Wir dürfen nicht vergessen: VOLVO ist eine vergleichsweise kleine Firma.

VOLVO baut ordentliche Radios ein, ordentliche Lautsprecher-Anlagen, wenn es um portable Musik geht, hat man sich sehr schnell dem ipod angeschlossen, aber die Vernetzung mit Navi ist eher stiefmütterlich. Auf der anderen Seite fand ich das auch nicht schlecht, denn -mittlerweile dem automobilen Spieltrieb entwachsen sind andere Dinge wichtiger geworden. Und mit den aktuellen Modellen kann man-IMHO an genug Ecken rumspielen. Musik gibt es per ipod, den kann man raus und mitnehmen. Eine Alternative wären SD-Karten, aber, selber mit einem pda um einige Erfahrungen reicher, will ich diese Frikelei nicht wirklich haben.

marathonisti, wie kommst Du zu dieser Aussage? Lebst Du in Österreich? In D kostet das Navi -in aktuellen Listen, mit Ausnahme des XC60, 1750E, zusammen mit der Blauzahn-Vorrüstung. Also dann 1.390E. Und das ist es IMHO mittlerweile wert. (zumal es ja in aller Regel noch Rabatte gibt. Selekt-Plus-Paket)

Bei dem XC 60 kostet das Navi laut Preisliste 2410 Euronen ,und da ich Privatkäufer bin und keiner der ein Firmenfahrzeug sein eigen nennt

muß man sich das schon überlegen

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


zum Thema Elektronik nur so viel: VOLVO hat die CAN-Bus-Technologie mittlerweile seit über 10 Jahren im Auto, da kommt so mancher hochgeschätzter dt. Mitbewerber nicht mit. VOLVO spricht nicht immer davon, welche "Errungenschaften" man im Auto verbaut hat. Da ist man IMHO etwas zu zurückhaltend. Ich habe übrigens nicht von meiner Meinung gesprochen. Sondern nur von der "konservativen" Haltung VOLVOs in genau diesem einen Punkt.

Ich selber habe mit den Navies bei VW nicht so die Ahnung, ich weiss nur, dass das Navi, welches im Oktober 2007 im T5 war, welchen ich mal gemietet hatte, vergleichsweise grottig zu bedienen war. Ausserdem war es schnarchend lahm.

Touchscreen: eine weiter Baustelle mit hohem Unterhaltungswert. Ich selber habe da keine wirkliche meinung dazu, denn auf der einen Seite haben mir die bisherigen Lösungen nicht wirklich gefallen, (aber das liegt wohl eher daran, dass ich zu wenig Übung" damit hatte) auf der anderen Seite ist die Bedienung im iphone auch nix anderes, und da passts.....

limbodeluxe: ich selber zähle mich zu den Vielfahrern, aber, mir hat die Funktion des RTI im S60 immer ausgereicht. Und momentan fahre ich sogar meist ohne den Günther-Günther..... Er wird halt dann angeschaltet, wenn ich es brauche. Warum es kein Festplatten-Navi ist, dazu müsste man die Entscheider fragen. Ist auch mir unerklärlich.

Ja, aber das ist doch fatal .... soviel ich bisher gelesen habe, klagt Volvo seit mehr als 5 Jahren über rückläufige Verkaufszahlen und das trotz Modelloffensive.

Das die Auto´s gut aussehen reicht doch heut nicht mehr . Tue gutes und rede drüber - alter Marketinggrundsatz - also wenn ich dann den CAN Bus habe ... dann verkaufe ich den doch. Aber na gut, ich denke dass sich Volvo bald ganz schnell am Wettbewerb orientiert ... ich muß doch Kunden gewinnen und kann mich nicht auf dem Polster bisheriger zufriedender Volvo Kunden ausruhen.

"Ich selber habe mit den Navies bei VW nicht so die Ahnung, ich weiss nur, dass das Navi, welches im Oktober 2007 im T5 war, welchen ich mal gemietet hatte, vergleichsweise grottig zu bedienen war. Ausserdem war es schnarchend lahm."

Stimmt absolut - in meinem Touareg Bj. 2005 ist das Navi eine Katastrophe ... aber das hat auch VW erkannt und ein super geiles Navi entwickelt. Derzeit nur in Passat, Touareg und Phaeton verbaut.

"Touchscreen: eine weiter Baustelle mit hohem Unterhaltungswert."

Das ist die beste Erfindung seit der Maus - und da würde ich jede Wette mitgehen, dass wir Anfang des nächsten Jahrzehnts a.) mit dem Computer reden und b.) sowohl der PC als auch jedes Display nur noch über Touchsreen bedienen ..inkl. Volvo !!

"Bedienung im iphone auch nix anderes" - das wäre doch mal eine Idee, ein Navi in zusammenarbeit mit Apple - Innovativ wie alle Mac´s - da würde die Konkurrenz alt aussehen, wenn das Volvo hätte.

LG Oliver

marathionisti,

Du schreibst in einem anderen posting, dass das Navi über 2500E kostet. Und das stimmt nicht, von daher kam der Hinweis von mir. Und, wie ich in einem anderen Posting schrub, gibt es für die anderen Modelle die Selektion-Pakete Ich gehe davon aus, dass es dies bald auch im XC60 geben wird. Von daher nur mein Rat: warte noch die paar Wochen ab, wenn Du im XC60 das NAVi haben willst, dir es aber zu teuer ist.

Hmmm... also ich hab ja noch keine Erfahrungen mit Volvo-Navi, aber wenn diese wirklich so "altmodisch" sein sollten, wäre es schon auch ein Überlegunge wert, ob man sich die 2410 € spart und dafür was anderes nützliches mit an Ausstattung wählt. Schließlich kann man sich für diesen Betrag auch die Besten Geräte von Becker, Falk, TomTom,... kaufen. Ok, vielleicht hat man dann ja beim Wiederverkauf Abzüge, aber ich denke, wenn man das Auto in 4 bis 5 Jahren weiterverkauft, gibt es schon wieder sooo viele Neuentwicklungen im Bereich Navigation, dass es sowieso egal bleibt, ob man jetzt ein "Original Volvo" drin hat, oder eben ein mobiles Gerät.

Wie sieht das Cockpit denn aus, wenn man das Navi nicht wählt? Ist dann dort ne Ablagemöglichkeit?

Gruß
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen