XC60 D3 Heico, Summumm AT vs. Audi Q5 3.0TDI S-Line.
Hallo zusammen...
habe/hatte jetzt 2 Tage die Möglichkeit einen XC60 D3 AWD, Heico, 230PS/ 460NM Summum, mit Automatik in traumhaften Terra Bronze (gulp), 18 Zoll Rädern und Beige/ Schwarzem Leder ausgiebig zu testen (nicht mein Geschmack). Ich versuche so objektiv es geht zwischen dem XC60 und Q5 zu urteilen und euch meine Eindrücke als Entscheidungshilfe beim Kauf zu schildern.
Optik/ Design außen:
Klares Plus für den Vovlo... die kantigere Formensprache und die langezogenen Linien wirken Dynamischer als das Runde und bullige Einheitsbrei Gesicht was der Audikonzern aktuell vom Stapel lässt. Das Design dex XC60 vermittelt irgendwie für mich mehr Individualität/ Eigenständigkeit. Wenn ich mir einen Q5 kaufe, kann ich fast meinen A4 Avant behalten oder muss diesen aufblasen 😉!
Allerdings ist der XC60 auch etwas hochbeiniger (Karosserie/ und Fahrwerk) und wirkt dadurch nicht ganz so sportlich wie der Q5. (Wer es mag...?) Schön finde ich bei der Q. nach wie vor das LED Tagfahrlicht (Geschmackssache), und z.B. keine störenden Spritzdüsen der Wischer auf der Motorhaube.
Platzangebot Innenraum:
Meine Maße 1,80m groß, +-85Kg.
Da schenken sich beide nicht viel... vorne sitzt mein beim Q5 wegen der gebogenen Mittelkonsole etwas "mehr" im Cockpit und der Fußraum ist etwas breiter und tiefer als im XC60 dafür die Höhe vorne beim XC60 gefühlte 2 - 3cm luftiger! Hinten bietet der XC60 hinten definitv ein bisserl mehr Platz als der Serienmässige Q5 (ordert man diesen mit verschiebbarer Rücksitzbank Plus relativiert sich das wieder) und evtl. 2 cm mehr Kopffreiheit. Ob der Aufpreis von 250 Euro die Sitzerhöhung für die Kleinen braucht muss jeder selber entscheiden. Pfiffig gelöst ist es.. aber gute Kindersitze giobt es bereits ab 100 Euro. Die kleinen haben jedenfalls viel Platz darin.
Generell bietet ein SUV ein gefühlt höheres Raumangebot. (Da kann kein A4 oder Insignia Kombi mithalten)
Platzangebot Kofferaum und Staufächer:
Auch hier.. der eine 5cm da, der andere 3cm hier... bis auf die verschiebbare Rücksitzbank (Q5), ein wenig Stauraum auch unter dem Ladeboden, kaum Türtaschen/ Netze... geben sich beide nicht viel, Volvo hat kein Gepäcknetz die "Sichtschutzablage wirkt etwas klapprig/ billig. Aber sonst sind die Gepäckabteile nahezu identisch. Platz fpr 1 Famiele mit 1 Kind bieten beide ausreichend... bei 2 Kids + Spielzeug, Buggy oder Laufrad... kommt man ohne Dachbox auch in diesen Autos nicht aus. Bei der Variabilität hat der Q5 die Nase vorn auch bei der Teilung der Sitzbank und der Skidurchreiche. Allerdings schrumpft dann auch wieder der Sitzplatz für die kleinen.
Staufächer, Sitznetze Türtaschen, Ablagen sind beim Audi mehr und größer Bsp. Netzte hinter den Sitzen, Schubladen unter den Sitzen sowie große Türtaschen die auch 1Ltr. Flaschen stehend und liegend aufnehmen. Definitv ein Plus für die Zwiebelringe.
Innendesign/ Funktionalität:
Der Volvo wirkt sachlich, kühler und nüchterner. Der Q5 definitv mit S-Line Austattung teurer und edler, (viel Alu um die Schalter Chromspängchen, Bling Bling, etc.) Schalter, Anmut, Haptik... auch die Anordnung finde ich gelungener als im XC60 (leider).
Alleine die Schlüssel: beim Volvo rein aus Plaste,eckig, alle tasten gleich 70 - 90g schwer und beim Audi mit Alu, Tasten massiver und erhaben und fast 120g Gewicht. Den Audi kann man öffnen und erfühlt in der Tasche gleich die richtigen Tasten. Das wirkt verdammt edel!! Ich mag das I-Drive (BMW) und die MMI Steurung mehr als meinen Arm nach rechts zu nehmen und in den Menüs und auf den Keys der Mittelkonsole rumzudrücken. (da fehlt mir die Intuitivität). Bei Audi und BMW bleibt der Blick mehr auf der Straße beim bedienen von Radio, Multimedia etc.. Schalterqualität (Plastik) ist beim Audi auf jedenfall hochwertiger. Die Mittelarmlehne hat beim Volvo und mir z.B. keinerlei Funtkion!? Mein Ellenbogen liegt nicht drauf... egal, wie ich den Sitz einstelle ich muss mich neigen um den Arm abzulegen. Warum ist die nichtverstellbar?? (passt bei meiner Frau übrigens auch nicht). Audi ist in Höhe und Länge verstellbar. Die Sitzqualität ist bei beiden Top.. wobei mir die Volvo Sitze eher wie Sessel (sehr komfortabel) vorkommen und etwas rutschiger sind als im Audi (besserer Seitenhalt) Dazu müsste ich abder die R-Design Sportsitze vergleichen... (teste ich heute beim freundlichen). Die Lordosenstütze ist nur manuell nicht elektrisch verstellbar und auch nicht in lage und position. Bei Leuten mit Rückenproblemen vielleicht nicht ganz uninteressant. (Audi macht das elektrisch per Luftpolster). Leder Qualiät ist beim Audi feiner und etwas weicher aber dafür nicht so rutschig. Beim Volvo robuster und riecht besser. 🙂. Farbtöne für Leder und Innenaustattung bietet Audi mehr Kombinationen. Das S-Line paket Leder / Alcantara ist nicht der Brüller. Das habe ich in meinem A4... das Leder ist nach 2,5 Jahren extrem faltig und teilweise bröckelt und reist es in der äußeren Sitzwange. (Da ist Audi echt mies in der Qualität). Das Interieur Design bei Volvo ist spezieller (bsp. Schwebende Mittelkonsole) evtl. nicht jedermanns Geschmack!? Ach, was ich noch vermisse ist ein dunkler Dachhimmel. Vovlov bietet glaube ich nur beige und grau an? Der Audi ist generell weicher gepolstert Armablage Türen, Armabalge/ Mittelkonsole, Lenkrad und ich haue mir nicht das Knie an der Kante der Schwebenden Schalterkonsole an. (Ist von Vovo bisserl dürftig gelöst meiner Meinung nach.)
Technik/ Goodies / Info/ Navi:
Die Funktion, den Sound/ Klang und die Optik ist beim Volvo Sensus besser als im Audi mit getesten MMI 2G (Ältere Generation, aktuell 3G. Kenne dieses aber nicht gut genug um zu urteilen). Die Sprache im Volvo klingt zwar abgehackt und unnatürlich... die Befehle aber schneller, die Route (5 Stück getestet) immer korrekt und die Anzeigen sehr übersichtlich. Das kann der Audi nicht so gut... da war mein altes Becker Traffic Pro Navi und mein TOM TOM besser als im Audi. Dafür ist da die Sprachausgabe besser. Sprachbedieungun beim Sensus.. etwas langwierig aber funtioniert 100%. Sehr gut! Audi versteht mich nur in 75% aller Fälle. Die Radio Bedienung im allgemeinen (schrieb ich ja schon weiter oben) finde ich bei Audi besser. Der Audi liefert mit FIS (Fahrer Informations System im Display) Navi, Radio, Media Daten, Fahrtzeit, Start, Stoppuhr, Ende, Kilometetr gesamt, Strecke zwischendrin, Teilstücke, 2 Durchschnittsverbräuche etc. wesentlich mehr Infos als im Volvo. Dieser bietet im Tacho selber leider keine Navi- und oder Multimedia Anzeigen. (Woran ich mich beim Audi sehr gewöhnt habe). Auch hier bleibt beim Audi der Blick mehr zentriert auf der Strasse und muss nicht rechts zum Display in der Mittelkonsole abschweifen. Plus für Audi?
Die Fahrerasisstenzsystem kann ich nicht beurteilen... habe ich bei beiden Fahrzeigen nicht. Pflichtkauf ist für mich auf jedenfall: Park Distance Control vorne und hinten mit Kamera! Klimaleistung/ Lüftung ist beim Volvo schneller und "leiser" als im Audi! Dieser braucht länger, bläßt teilweise wie die Pest und es entsteht oft ein Zischen aus den Lüftungsschächten. Hatte ich beim XC60 jetzt nicht. Das finde ich beim Elch besser gelöst., (vielleicht hatte das Problem mit der Lüftung aber nur ich... (Automatiksteurung 21,5° bei 24° Außentemparatur). Vermissen beim Volvo tue ich noch die automatische Lichtsteuerung, das der Schlüssel immer ins "Zündschloß" gestekct werden muss (kein Keyless go). Und der Speed der elektrisch öffnenden Heckklappe ist langsamer als im Audi. (Vor allem sehr laut). Beim Audi leise und schneller. Schließen tun beide gleich fix.
Sooo.. kommen wir wohl jetzt zu den 2 - 3 Wichtigsten Themen... 😉
Fahrwerk/ Fahrkomfort/ Empfindungen:
Der XC 60 hatte das normale Serienfahrwerk der Summum Austattung, 18Z 235/55 Reifen, der Q5 das (allgemein bekannt zu bockige) S-Line Fahrwerk und mein A4 hat Drive Select, (Einstellbar Comfort/ Auto/ Sport). Also habe ich eine gute Vergleichsbasis... leider nicht zu dem favorisierten R-Design Fahrwerk.
Der XC60 erinnert mich an einen Cadillac Seville STS denn ich mal 1 Woche fahren durfte/ musste.. ;/! Er ist eine Sänfte, super ruhig, Spurstabbil! Ein Komfortabler Urlaubsgleiter mit wenig Holpern und stuckern auf Bodenwellen und Querfugen! (ab.. 1200Km nach Dänemark auf die BAB das ist sein Revier). Aber natürlich ist er kein Kurvenräuber. Er wird in schnellen Wechselkurven mit der recht indirekten Lenkung Schwammig, schaukelt sich auf und neigt dazu über die Vorderräder zu schieben. (Habe ihn wirklich nicht geschont, bin mit BMW M3 schon Rennstrecke gefahren). Da drehe ich ihm aber keinen Strick draus... er wiegt 2 Tonnen, ist Hoch, das Fahrwerk ist relativ weich! Der S-Line Q5.. ist da durchaus agiler, nicht so Vorderbaulastig, das Lenkrad ist Straffer/ direkter alles in allem schon durchaus für schnelle Wechselkurven tauglich.. (aber imemr noch kein M3 oder Kombi). Aber das Stuckern und Poltern bei Bodenwellen bügelt er wiederum nicht so schön aus wie der XC 60. Mein A4... fährt im Sommer auf 19Z und im Winter auf 18 Zollrädern... (im Winter fahre ich Ihn trotz Einstellbarem Fahrwerk lieber. Ich empfinde die 19´Zöller als extrem "Fahrkomfortschmälernd) ;/. Würe mir auch keine mehr kaufen! Muss den XC60 im R-Design fahren... denke den werde ich auch so bestellen wenn ich es denn mache!? Würde ihn Auch mit Four- C bestellen nur leider gibt es dann keine Sportsitze die für mich aber oberste Prämisse sind!
Fahrleistungen/ Motorisierungen:
Meinen A4 3.0TDi, MTM gechipped 300PS und 600NM lasse ich aussen vor! Durch diesen bin ich "versaut"... 😉 und nicht objektiv genug!
Fakt ist: den XC60 als AWD D3 mit 163 oder D5 mit 215PS würde ich auf Dauer nicht fahren wollen! Man merkt den Kampf mit dem Gewicht, Luftwiederstand und wahrscheinlich trägt die Automatik auch noch ein bisserl dazu bei das der Vovlo nicht ganz so zackig beschleunigt. Ab 170Km/h nach oben wird es langsam zäh! Eine Frechheit finde ich es, das Volvo bei 210Km/h einbremst! Der D3 mit Heico Chip, geht annähernd ähnlich gut wie der Q5 mit 240PS und 500NM aber ist doch nicht ganz so spritzig und durchzugsstark! (Kein Wunder: Automatik, +- 120Kg mehr Gewicht und -10PS und 80NM. Aber so schlimm ist der Motorlauf und die Geräuschtenwicklung des 5Zyl. Turbodiesels nicht wie oft gebschrieben wurde! Sicher der Sechszylinder Diesel von Audi läuft schon recht seidenweich (kaum hörbar). Aber ich finde den Volvo Sound sehr erträglich, auch nicht sehr unrund von der Laufruhe her... das macht ihn mir sehr sympathisch. Ich würde mir noch ein paar Kohlen mehr wünschen bei dem doch recht großen/ schweren Auto (so 260PS / 500NM wären schon klasse)! Aber eigentlich sind die 230 Heico PS auch dicke aussreichend. Verbrauch liegt bei beiden je nach Fahrweise zwischen 8,00 - 9,00 Litern bei forcierter Gangart! Hier geht das Plus aber definfitv an den Audi Motor.
Last but not least... das wohl entscheidenste und wichtigste:
Preis-/ Leistung:
Hier gwinnt definitv der XC60! 2 Fahrzeuge gleichermassen top ausgestattet (Außer das die Q. den größeren besseren Motor besitzt) und der Preis liegt bei knapp 16000,00 Euro Differenz!?! Da merkt man das sich Audi seine Zwiebelringe fett bezahlen lässt. Mag sein, das Schalterchen, Lederlein, Design und LED Tagleuchtech besser/ schicker sind und der Motor ausgereifter/ angepasster an den Markt. Aber 15K Differenz sind eindeutig zuviel. Evtl. kauft man beim Audi eine größere Wertstabilität mit ein... was aber auf lange Sicht erst noch bewiesen werden muss. Nachteil für Leasingnehmer (Geschäftlich) der Volvo ist trotz günstigerem Preis teurer im Leasen als Audi generell. Bei angedeuter Barzahlung müsste man noch sehen wer mehr % Nachlass einrämt der Elch oder die Zwiebel!? (Leasen evtl. über SIXT.. sollen recht günstig sein).
Fakt ist.. ich finde beide gut und kann mich nach wie vor nicht wirklich entscheiden...(habe noch knapp 4 Monate Zeit bis bestellt werden muss). Die Liebe auf den ersten Blick von außen samt Preispolitik, gewinnt bei mir der XC60!
Von innen, der Q5 (Für die Technickgimmicks-, Schnickschnack- und Leistungsfetischisten... die greifen wohl eher zum Audi!?)
Hoffe ich habe euch ein paar gute Anschauungs- und Orientierungspunkte gegeben!? Freue mich über Kommentare, Anregung und Kritik!
Allzeit gute Fahrt (mit was auch immer.... 😉) )
Rog.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen...
habe/hatte jetzt 2 Tage die Möglichkeit einen XC60 D3 AWD, Heico, 230PS/ 460NM Summum, mit Automatik in traumhaften Terra Bronze (gulp), 18 Zoll Rädern und Beige/ Schwarzem Leder ausgiebig zu testen (nicht mein Geschmack). Ich versuche so objektiv es geht zwischen dem XC60 und Q5 zu urteilen und euch meine Eindrücke als Entscheidungshilfe beim Kauf zu schildern.
Optik/ Design außen:
Klares Plus für den Vovlo... die kantigere Formensprache und die langezogenen Linien wirken Dynamischer als das Runde und bullige Einheitsbrei Gesicht was der Audikonzern aktuell vom Stapel lässt. Das Design dex XC60 vermittelt irgendwie für mich mehr Individualität/ Eigenständigkeit. Wenn ich mir einen Q5 kaufe, kann ich fast meinen A4 Avant behalten oder muss diesen aufblasen 😉!
Allerdings ist der XC60 auch etwas hochbeiniger (Karosserie/ und Fahrwerk) und wirkt dadurch nicht ganz so sportlich wie der Q5. (Wer es mag...?) Schön finde ich bei der Q. nach wie vor das LED Tagfahrlicht (Geschmackssache), und z.B. keine störenden Spritzdüsen der Wischer auf der Motorhaube.
Platzangebot Innenraum:
Meine Maße 1,80m groß, +-85Kg.
Da schenken sich beide nicht viel... vorne sitzt mein beim Q5 wegen der gebogenen Mittelkonsole etwas "mehr" im Cockpit und der Fußraum ist etwas breiter und tiefer als im XC60 dafür die Höhe vorne beim XC60 gefühlte 2 - 3cm luftiger! Hinten bietet der XC60 hinten definitv ein bisserl mehr Platz als der Serienmässige Q5 (ordert man diesen mit verschiebbarer Rücksitzbank Plus relativiert sich das wieder) und evtl. 2 cm mehr Kopffreiheit. Ob der Aufpreis von 250 Euro die Sitzerhöhung für die Kleinen braucht muss jeder selber entscheiden. Pfiffig gelöst ist es.. aber gute Kindersitze giobt es bereits ab 100 Euro. Die kleinen haben jedenfalls viel Platz darin.
Generell bietet ein SUV ein gefühlt höheres Raumangebot. (Da kann kein A4 oder Insignia Kombi mithalten)
Platzangebot Kofferaum und Staufächer:
Auch hier.. der eine 5cm da, der andere 3cm hier... bis auf die verschiebbare Rücksitzbank (Q5), ein wenig Stauraum auch unter dem Ladeboden, kaum Türtaschen/ Netze... geben sich beide nicht viel, Volvo hat kein Gepäcknetz die "Sichtschutzablage wirkt etwas klapprig/ billig. Aber sonst sind die Gepäckabteile nahezu identisch. Platz fpr 1 Famiele mit 1 Kind bieten beide ausreichend... bei 2 Kids + Spielzeug, Buggy oder Laufrad... kommt man ohne Dachbox auch in diesen Autos nicht aus. Bei der Variabilität hat der Q5 die Nase vorn auch bei der Teilung der Sitzbank und der Skidurchreiche. Allerdings schrumpft dann auch wieder der Sitzplatz für die kleinen.
Staufächer, Sitznetze Türtaschen, Ablagen sind beim Audi mehr und größer Bsp. Netzte hinter den Sitzen, Schubladen unter den Sitzen sowie große Türtaschen die auch 1Ltr. Flaschen stehend und liegend aufnehmen. Definitv ein Plus für die Zwiebelringe.
Innendesign/ Funktionalität:
Der Volvo wirkt sachlich, kühler und nüchterner. Der Q5 definitv mit S-Line Austattung teurer und edler, (viel Alu um die Schalter Chromspängchen, Bling Bling, etc.) Schalter, Anmut, Haptik... auch die Anordnung finde ich gelungener als im XC60 (leider).
Alleine die Schlüssel: beim Volvo rein aus Plaste,eckig, alle tasten gleich 70 - 90g schwer und beim Audi mit Alu, Tasten massiver und erhaben und fast 120g Gewicht. Den Audi kann man öffnen und erfühlt in der Tasche gleich die richtigen Tasten. Das wirkt verdammt edel!! Ich mag das I-Drive (BMW) und die MMI Steurung mehr als meinen Arm nach rechts zu nehmen und in den Menüs und auf den Keys der Mittelkonsole rumzudrücken. (da fehlt mir die Intuitivität). Bei Audi und BMW bleibt der Blick mehr auf der Straße beim bedienen von Radio, Multimedia etc.. Schalterqualität (Plastik) ist beim Audi auf jedenfall hochwertiger. Die Mittelarmlehne hat beim Volvo und mir z.B. keinerlei Funtkion!? Mein Ellenbogen liegt nicht drauf... egal, wie ich den Sitz einstelle ich muss mich neigen um den Arm abzulegen. Warum ist die nichtverstellbar?? (passt bei meiner Frau übrigens auch nicht). Audi ist in Höhe und Länge verstellbar. Die Sitzqualität ist bei beiden Top.. wobei mir die Volvo Sitze eher wie Sessel (sehr komfortabel) vorkommen und etwas rutschiger sind als im Audi (besserer Seitenhalt) Dazu müsste ich abder die R-Design Sportsitze vergleichen... (teste ich heute beim freundlichen). Die Lordosenstütze ist nur manuell nicht elektrisch verstellbar und auch nicht in lage und position. Bei Leuten mit Rückenproblemen vielleicht nicht ganz uninteressant. (Audi macht das elektrisch per Luftpolster). Leder Qualiät ist beim Audi feiner und etwas weicher aber dafür nicht so rutschig. Beim Volvo robuster und riecht besser. 🙂. Farbtöne für Leder und Innenaustattung bietet Audi mehr Kombinationen. Das S-Line paket Leder / Alcantara ist nicht der Brüller. Das habe ich in meinem A4... das Leder ist nach 2,5 Jahren extrem faltig und teilweise bröckelt und reist es in der äußeren Sitzwange. (Da ist Audi echt mies in der Qualität). Das Interieur Design bei Volvo ist spezieller (bsp. Schwebende Mittelkonsole) evtl. nicht jedermanns Geschmack!? Ach, was ich noch vermisse ist ein dunkler Dachhimmel. Vovlov bietet glaube ich nur beige und grau an? Der Audi ist generell weicher gepolstert Armablage Türen, Armabalge/ Mittelkonsole, Lenkrad und ich haue mir nicht das Knie an der Kante der Schwebenden Schalterkonsole an. (Ist von Vovo bisserl dürftig gelöst meiner Meinung nach.)
Technik/ Goodies / Info/ Navi:
Die Funktion, den Sound/ Klang und die Optik ist beim Volvo Sensus besser als im Audi mit getesten MMI 2G (Ältere Generation, aktuell 3G. Kenne dieses aber nicht gut genug um zu urteilen). Die Sprache im Volvo klingt zwar abgehackt und unnatürlich... die Befehle aber schneller, die Route (5 Stück getestet) immer korrekt und die Anzeigen sehr übersichtlich. Das kann der Audi nicht so gut... da war mein altes Becker Traffic Pro Navi und mein TOM TOM besser als im Audi. Dafür ist da die Sprachausgabe besser. Sprachbedieungun beim Sensus.. etwas langwierig aber funtioniert 100%. Sehr gut! Audi versteht mich nur in 75% aller Fälle. Die Radio Bedienung im allgemeinen (schrieb ich ja schon weiter oben) finde ich bei Audi besser. Der Audi liefert mit FIS (Fahrer Informations System im Display) Navi, Radio, Media Daten, Fahrtzeit, Start, Stoppuhr, Ende, Kilometetr gesamt, Strecke zwischendrin, Teilstücke, 2 Durchschnittsverbräuche etc. wesentlich mehr Infos als im Volvo. Dieser bietet im Tacho selber leider keine Navi- und oder Multimedia Anzeigen. (Woran ich mich beim Audi sehr gewöhnt habe). Auch hier bleibt beim Audi der Blick mehr zentriert auf der Strasse und muss nicht rechts zum Display in der Mittelkonsole abschweifen. Plus für Audi?
Die Fahrerasisstenzsystem kann ich nicht beurteilen... habe ich bei beiden Fahrzeigen nicht. Pflichtkauf ist für mich auf jedenfall: Park Distance Control vorne und hinten mit Kamera! Klimaleistung/ Lüftung ist beim Volvo schneller und "leiser" als im Audi! Dieser braucht länger, bläßt teilweise wie die Pest und es entsteht oft ein Zischen aus den Lüftungsschächten. Hatte ich beim XC60 jetzt nicht. Das finde ich beim Elch besser gelöst., (vielleicht hatte das Problem mit der Lüftung aber nur ich... (Automatiksteurung 21,5° bei 24° Außentemparatur). Vermissen beim Volvo tue ich noch die automatische Lichtsteuerung, das der Schlüssel immer ins "Zündschloß" gestekct werden muss (kein Keyless go). Und der Speed der elektrisch öffnenden Heckklappe ist langsamer als im Audi. (Vor allem sehr laut). Beim Audi leise und schneller. Schließen tun beide gleich fix.
Sooo.. kommen wir wohl jetzt zu den 2 - 3 Wichtigsten Themen... 😉
Fahrwerk/ Fahrkomfort/ Empfindungen:
Der XC 60 hatte das normale Serienfahrwerk der Summum Austattung, 18Z 235/55 Reifen, der Q5 das (allgemein bekannt zu bockige) S-Line Fahrwerk und mein A4 hat Drive Select, (Einstellbar Comfort/ Auto/ Sport). Also habe ich eine gute Vergleichsbasis... leider nicht zu dem favorisierten R-Design Fahrwerk.
Der XC60 erinnert mich an einen Cadillac Seville STS denn ich mal 1 Woche fahren durfte/ musste.. ;/! Er ist eine Sänfte, super ruhig, Spurstabbil! Ein Komfortabler Urlaubsgleiter mit wenig Holpern und stuckern auf Bodenwellen und Querfugen! (ab.. 1200Km nach Dänemark auf die BAB das ist sein Revier). Aber natürlich ist er kein Kurvenräuber. Er wird in schnellen Wechselkurven mit der recht indirekten Lenkung Schwammig, schaukelt sich auf und neigt dazu über die Vorderräder zu schieben. (Habe ihn wirklich nicht geschont, bin mit BMW M3 schon Rennstrecke gefahren). Da drehe ich ihm aber keinen Strick draus... er wiegt 2 Tonnen, ist Hoch, das Fahrwerk ist relativ weich! Der S-Line Q5.. ist da durchaus agiler, nicht so Vorderbaulastig, das Lenkrad ist Straffer/ direkter alles in allem schon durchaus für schnelle Wechselkurven tauglich.. (aber imemr noch kein M3 oder Kombi). Aber das Stuckern und Poltern bei Bodenwellen bügelt er wiederum nicht so schön aus wie der XC 60. Mein A4... fährt im Sommer auf 19Z und im Winter auf 18 Zollrädern... (im Winter fahre ich Ihn trotz Einstellbarem Fahrwerk lieber. Ich empfinde die 19´Zöller als extrem "Fahrkomfortschmälernd) ;/. Würe mir auch keine mehr kaufen! Muss den XC60 im R-Design fahren... denke den werde ich auch so bestellen wenn ich es denn mache!? Würde ihn Auch mit Four- C bestellen nur leider gibt es dann keine Sportsitze die für mich aber oberste Prämisse sind!
Fahrleistungen/ Motorisierungen:
Meinen A4 3.0TDi, MTM gechipped 300PS und 600NM lasse ich aussen vor! Durch diesen bin ich "versaut"... 😉 und nicht objektiv genug!
Fakt ist: den XC60 als AWD D3 mit 163 oder D5 mit 215PS würde ich auf Dauer nicht fahren wollen! Man merkt den Kampf mit dem Gewicht, Luftwiederstand und wahrscheinlich trägt die Automatik auch noch ein bisserl dazu bei das der Vovlo nicht ganz so zackig beschleunigt. Ab 170Km/h nach oben wird es langsam zäh! Eine Frechheit finde ich es, das Volvo bei 210Km/h einbremst! Der D3 mit Heico Chip, geht annähernd ähnlich gut wie der Q5 mit 240PS und 500NM aber ist doch nicht ganz so spritzig und durchzugsstark! (Kein Wunder: Automatik, +- 120Kg mehr Gewicht und -10PS und 80NM. Aber so schlimm ist der Motorlauf und die Geräuschtenwicklung des 5Zyl. Turbodiesels nicht wie oft gebschrieben wurde! Sicher der Sechszylinder Diesel von Audi läuft schon recht seidenweich (kaum hörbar). Aber ich finde den Volvo Sound sehr erträglich, auch nicht sehr unrund von der Laufruhe her... das macht ihn mir sehr sympathisch. Ich würde mir noch ein paar Kohlen mehr wünschen bei dem doch recht großen/ schweren Auto (so 260PS / 500NM wären schon klasse)! Aber eigentlich sind die 230 Heico PS auch dicke aussreichend. Verbrauch liegt bei beiden je nach Fahrweise zwischen 8,00 - 9,00 Litern bei forcierter Gangart! Hier geht das Plus aber definfitv an den Audi Motor.
Last but not least... das wohl entscheidenste und wichtigste:
Preis-/ Leistung:
Hier gwinnt definitv der XC60! 2 Fahrzeuge gleichermassen top ausgestattet (Außer das die Q. den größeren besseren Motor besitzt) und der Preis liegt bei knapp 16000,00 Euro Differenz!?! Da merkt man das sich Audi seine Zwiebelringe fett bezahlen lässt. Mag sein, das Schalterchen, Lederlein, Design und LED Tagleuchtech besser/ schicker sind und der Motor ausgereifter/ angepasster an den Markt. Aber 15K Differenz sind eindeutig zuviel. Evtl. kauft man beim Audi eine größere Wertstabilität mit ein... was aber auf lange Sicht erst noch bewiesen werden muss. Nachteil für Leasingnehmer (Geschäftlich) der Volvo ist trotz günstigerem Preis teurer im Leasen als Audi generell. Bei angedeuter Barzahlung müsste man noch sehen wer mehr % Nachlass einrämt der Elch oder die Zwiebel!? (Leasen evtl. über SIXT.. sollen recht günstig sein).
Fakt ist.. ich finde beide gut und kann mich nach wie vor nicht wirklich entscheiden...(habe noch knapp 4 Monate Zeit bis bestellt werden muss). Die Liebe auf den ersten Blick von außen samt Preispolitik, gewinnt bei mir der XC60!
Von innen, der Q5 (Für die Technickgimmicks-, Schnickschnack- und Leistungsfetischisten... die greifen wohl eher zum Audi!?)
Hoffe ich habe euch ein paar gute Anschauungs- und Orientierungspunkte gegeben!? Freue mich über Kommentare, Anregung und Kritik!
Allzeit gute Fahrt (mit was auch immer.... 😉) )
Rog.
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DocRog998
Wann bitte ist das? Wann, kommt Polestar nach Deutschland? Wer und wo wird es eingebaut/ angeboten?Zitat:
Original geschrieben von Bambule03
Ich würde erstmal auf Polestar warten, die werden günstiger werden!
Was soll es kosten? Gibt es Garnatie? Akzeptiert das die Volvo Leasing? Warum weiß keiner unserer drei Händler im Umkreis von Polestar?
Raum Darmstadt/ Frankfurt? Wieviel Leistung holen die raus? Laut Ihrer HP nur 225PS! Selbst wenn es bei denen nur 650,00 kostet... wäre mir das für das Ergebnis zu wenig und zu unsicher.http://www.polestar.se/nl-NL/Performance/Performance/?artno=1258
Dann gehe ich lieber zu Heico. Ist um die Ecke, Deutsch, Vollgarantie, kein Problem mit deren Leasing...
Alles gut. Allways safe with low risk...Rog.
Ich war gestern bei meinem 🙂 wg Chiptuning.
Der Meister sagte mir, im Herbst soll es von Volvo ein eigenes Tuning geben.
Infos dazu gab es schon bei der Meisterfortbildung schon im Frühjahr.
Mit voller Garantie.
Für den XC 60 drive 163 PS auf 225 PS, NM 460, HG 210 Km/h.
Beim neuen VolvoTuning werden die Kenndaten in der Werkstatt geändert
und das geht an einem Tag.
Dazu muß allerdings deren Software erst geändert werden und die ist noch nicht fertig.
Preis: ????
Ich soll im Herbst nochmal nachfragen.
Außerdem machen die auch HeicoTuning, ca 1900.-€.
Dafür muß der Wagen 3 Tage in der Werkstatt bleiben, weil das Steuergerät
zu Heico geschickt wird.
stropp_xc60
Zitat:
Original geschrieben von stropp_xc60
Ich war gestern bei meinem 🙂 wg Chiptuning.Zitat:
Original geschrieben von DocRog998
Wann bitte ist das? Wann, kommt Polestar nach Deutschland? Wer und wo wird es eingebaut/ angeboten?
Was soll es kosten? Gibt es Garnatie? Akzeptiert das die Volvo Leasing? Warum weiß keiner unserer drei Händler im Umkreis von Polestar?
Raum Darmstadt/ Frankfurt? Wieviel Leistung holen die raus? Laut Ihrer HP nur 225PS! Selbst wenn es bei denen nur 650,00 kostet... wäre mir das für das Ergebnis zu wenig und zu unsicher.http://www.polestar.se/nl-NL/Performance/Performance/?artno=1258
Dann gehe ich lieber zu Heico. Ist um die Ecke, Deutsch, Vollgarantie, kein Problem mit deren Leasing...
Alles gut. Allways safe with low risk...Rog.
Der Meister sagte mir, im Herbst soll es von Volvo ein eigenes Tuning geben.
Infos dazu gab es schon bei der Meisterfortbildung schon im Frühjahr.
Mit voller Garantie.
Für den XC 60 drive 163 PS auf 225 PS, NM 460, HG 210 Km/h.Beim neuen VolvoTuning werden die Kenndaten in der Werkstatt geändert
und das geht an einem Tag.
Dazu muß allerdings deren Software erst geändert werden und die ist noch nicht fertig.
Preis: ????
Ich soll im Herbst nochmal nachfragen.Außerdem machen die auch HeicoTuning, ca 1900.-€.
Dafür muß der Wagen 3 Tage in der Werkstatt bleiben, weil das Steuergerät
zu Heico geschickt wird.stropp_xc60
Ah O.k. Danke für die Aufklärung...
Aber Heico ist bei mir nebenan und sind Kunde von mir. (bzw. habe bei denen shcon gearbeitet)
Aber vor 4 Jahren hat mich Volvo noch nicht interessiert.
Denke ich kann das günstiger bekommen und müsste nicht solange warten. Aber erstmal brauch ich den Elch! 😉
Hallo,
vielen Dank für den Bericht, wirklich sehr interessant. vor allem die Daten vom Heico für den D5. Spritverbrauch?
Gruß
Wusler
Hallo Rog, und Danke für den Bericht. Ich will nicht auf die von Dir oder anderen vorgenommene Wertung eingehen, aber meine Cents zu ein paar Fakten:
1. Du hast in Deinem Bericht geschrieben, dass du nur das MMI 2G getestet hast. Das kann ja nur das aus Deinem A4 sein, weil im Q5 gab es von Beginn an nur das 3G. Wir sollten beim Volvo das aktuelle Sensus mit dem vergleichen, sonst ist es eine Empfehlung in die Vergangenheit.
2. Dir Rücksitzbank im Q5 (RSB plus) ist 40:20:40 teilbar. Im Skisack transportiere ich problemlos vier Carver, das nur am Rande.
3. Irgendwer schrieb "nimm den XC60, der sieht schneller aus" (oder so), dann nehme ich den Q5 "der ist schneller", solche Argumente sind *vomierend*.
4.Wenn hier nur onch Chiptuningvarianten verglichen werden, dann wundere ich mich, dass ich hier im Volvo-Forum bin und nicht im Golf-II Bereich.
5. Mit Bezug auf Facelift und Modelljahr sind ja hier einige schon schlauer als im Fachforum. Aber es ist beruhigend, dass es eine permanente Weiterentwicklung der Autos gibt. auch mein Wagen war nach ein paar Kilometern schon gebraucht, hat bis jetzt eine Menge an Wert verloren, entspricht aber noch dem Wagen, den ich kaufte. Also, der wird nicht wegen eines Facelifts, Modelljahreswechsels o.ä. schlechter, sondern andere werden vielleicht neuer.
6. Wie viele andere bist Du wohl Leasingfahrer. Deine Erfahrungen konnte auch ich teilen und bestätige Dir gerne, dass bei meiner letzten Entscheidung in 2008 ein vollausgestatteter Q5 3.0 und ein vollausgestatteter XC60 D5 in etwa gleich teuer waren (Vollserviceleasing 50tkm p.a. 0,- Anzahlung). Wie es heute ist, weiss ich nicht aktuelle, aber es ist erstaunlich bei dem Listenpreisunterschied (beachte Auswirkung auf Dich via 1% Regelung!).
Gruß
Stefan
(Glücklicher Q5-Fahrer, der den XC60 auch schön findet)
Ähnliche Themen
@ StefanLi:
Stimmt, im Q5 hatte ich das MMI 3G... habe dort die Spracheingabe / Navigation nicht getestet. Von der BEdeinung gefällt mir MMI egal ob 2G oder 3G besser als im Volvo. Das 3G bietet genauso wieder Bordcomputer bei Audi mehr informationen. Aber die Routenführung (konnte nur 2 Kurstrecke ziehen ist nicht besser/ schneller und korrekter als beim 2 H mit neuester Software aus 2011. Das kann Volvo besser. Aber Grafikdarstellung und Stimme sind bei Audi schöner.
Das mit den Skiern habe ich, wie bereits geschrieben nicht ausprobiert... 2 Snowboards passen in beide gut rein. Genauso wie 3 Koffer mit Kleinkrams und oder 4 Große Taschen! Ansinsten geben sich beide nicht viel.
Den Vergleich mit Chippen und Golfforum finde ich nicht ganz angebracht... man hat leider nur diese Möglichkeit wenn man mit Vovlos Serien leistung bei Dieseln 163 - 215PS bei 2Tonnen Gewicht nicht zufrieden ist. Dann braucht man genauso wie die Audianer eine Gute Adresse (sei es Abt oder MTM). Das der 3.0TDI der bessere Motor ist, habe ich ohne einschränkung zugegeben.
Das mit den Kosten bei Leasing ist von Hausbank zu Hausbak unterschiedlich... und ein kleienr Dschungel. Interessant sind für manche auch noch die Service und Versicherungskosten addiert. Das werde ich noch recherchieren aber ich denke auch da, dürfte Volvo "vorne" liegen im Vergleich zur Q5.!? Wie gesgat was den höheren "Bar-" Mehrpreis bei Audi rechtfertig (zwischen 10.000 - 15.000€ bei annähernd gleichwertiger Austattung)... muß jeder selbst für sich entscheiden. Aber unterm Strich kommt der Volvo günstiger.
* Nachträge allgemein zu meinem Bigsize Test die ich noch vergessen hatte: *
Licht & Sicht:
- Die Rundumsicht innen und Sicht nach außen ampfinde ich bei XC60 und Q5 gleichermassen gut/ schlecht. Die Extrem breite "D" Säule hinten am Kofferraum kann beim rückwärts ausrangieren schon störend sein. Aber dank Spiegel und Rückfahrkamera war das kein großes Thema. Ich finde sogar durch die Hohe Sitzposition ist die Übersicht definitv bessser als im tieferen A4 Avant mit Sportfahrwerk.
Das Xenon Licht ist bei allen 3 Fahrzeugen genial ob A4, Q5 oder XC60. Das Fernlicht des XC60 leuchtet breiter und weiter als das der Audis. Das "normale" Abblednlicht erscheint mir bei Audi ein Tickchen heller... aber alle 3 Xenons brennen TOP.. da wird die Schneeleule zum Bussard in der Nacht! 🙂 Das kann vermutlich bald nur noch die LED Technologie toppen.
- Die Innenbeleuchtung ist bei Audi etwas schöner, mehr Licht an Türen, im Fußbereich, am Dachhimmel. Das nenne ich "Ambiente Beleuchtung"! Diese lässt sich aber Audi aber natürlich wieder bezahlen... im Volvo ist das Standardlicht innen aber auch O.k. (Womit wir wieder bei der etwas höheren "Audiwertigkeit wären).
Letzes Kapitel, die Bremsen:
Eindeutige Rangfolge, alleine wegen dem Gewicht: A4, Q5, Schlusslicht XC60. Ganz klar.. alle bremsen gut und ausreichend. Aber anhand von Meßwerten die Bei Audi teilweise zwischen 35 - 37 m liegen und bei Volvo iin Zeitschriften von 38 - 40m angegeben wurden... is dies auch ganz klar deutlich! Der Audi (Q5) beisst trotz seines enormen Gewichtes (Kaum ein unterschied zu mienme A4) in den Asphalt, so das dieser Wellen schlägt... der XC60 ist im allgemeinen etwas schwammiger, mit nicht so klar definiertem Bremsdruckpunkt. Mann muss bisserl Energischer reintreten... aber ausreichend ist die Bremswirkung allemal. (Meine A4 Bremse ist sehr giftig hat mir auf der BAB schon 3mal das Leben gerettet). Allerdings muß ich sagen das meine Audi Bremse nach 1,5 Jahren und Winter dermaßen Rost an Scheibe und Topf angesetzt hatte (Dick fett und rot) wie ich es noch an keinem Fahrzeug bisher gesehen habe! (Audi Werkstatt warf mir vor ich hätte zu aggressiven "Felgenreiniger" benutzt... was aber mit Sicherheit nicht stimmt). Also Fazit, Bremsplus für Audi aber XC60 besser als 90% aller Fahrzeuge die täglich auf deutschen Autobahnen rumfahren. Der Wagen ist Schwer aber sicher!
Was noch fehlt ich aber natürlcih nicht testen konnte: DER ALLRAD ANTRIEB!? Vielleicht hat der eine oder andere Erfahrung in dem Bereich? Volvo ist ja mehr Front und Audi Heckantrieb orientiert! Ich weiß für mich, das der Audi Allrad so perfekt funktioniert und mich immer aus jeder Situation gezogen hat. Nie steckengeblieben... jeden Berg bezwungen trotz der gringen Bodenhöhe.
Evtl.t hat da wer noch etwas zu dem Thema!?
So, das war es jetzt endgültig mit meinem Vergleich! Nächste Woche poste ich noch den R-Design in Austattung Innen, Fahrwerk/ Bremsen.
Dann habe ich noch knapp 3 Monate Zeit... ;/
So long...
Roger
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,vielen Dank für den Bericht, wirklich sehr interessant. vor allem die Daten vom Heico für den D5. Spritverbrauch?
Gruß
Wusler
Verbrauch soll sich bei Normaler Fahrweise" nicht ändern... 8,2 - 9,0 Ltr. Bei sportlicher Gangart etwa 0,5ltr. Mehrverbrauch.
Am Freitag erwische ich hoffentlich den Produktmanager von Heico, dann kann ich denen nochmal auf den Zahn fühlen.
Grüße
Rog.
Zitat:
Original geschrieben von DocRog998
Verbrauch soll sich bei Normaler Fahrweise" nicht ändern... 8,2 - 9,0 Ltr. Bei sportlicher Gangart etwa 0,5ltr. Mehrverbrauch.Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,vielen Dank für den Bericht, wirklich sehr interessant. vor allem die Daten vom Heico für den D5. Spritverbrauch?
Gruß
Wusler
Am Freitag erwische ich hoffentlich den Produktmanager von Heico, dann kann ich denen nochmal auf den Zahn fühlen.Grüße
Rog.
Hallo,
super mach das. Ich kenn das bei gechipten Fahrzeugen meist der Verbrauch runtergeht und hoffe das dies dort auch der Fall ist. Was für mich wichtig ist bei Heico das die Garantie gleich bleibt. Der Kunde hat im Prinzip einen Volvo gekauft der halt mehr Leistung hat. Das gibt es im VW-Konzern eben nicht! Es ist mir egal was ich wo wie kaufe und welchen Namen das Kind hat. Ich bekomme ein Auto mit ausreichender Motorleistung und Volvo haftet dafür das alles paßt. Fertig. Die Leistungsdaten gefallen mir wie auch der Verbrauch
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von DocRog998
Innendesign/ Funktionalität:
Farbtöne für Leder und Innenaustattung bietet Audi mehr Kombinationen.
Zitat:
Das Interieur Design bei Volvo ist spezieller (bsp. Schwebende Mittelkonsole) evtl. nicht jedermanns Geschmack!? Ach, was ich noch vermisse ist ein dunkler Dachhimmel. Volvo bietet glaube ich nur beige und grau an?Rog.
Dazu hatte ich gerade ein neues Thema eröffnet. Hatte nämlich realisieren müssen, dass Volvo beim XC60
ausschließlichdie Dachpfosten und den Himmel in Beige anbietet. Und das passt nun mal nicht zu einem ansonsten in Anthrazit gehaltenen Innenraum
findet der Homberger6
Zitat:
Original geschrieben von DocRog998
Letzes Kapitel, die Bremsen:Eindeutige Rangfolge, alleine wegen dem Gewicht: A4, Q5, Schlusslicht XC60. Ganz klar.. alle bremsen gut und ausreichend. Aber anhand von Meßwerten die Bei Audi teilweise zwischen 35 - 37 m liegen und bei Volvo iin Zeitschriften von 38 - 40m angegeben wurden... is dies auch ganz klar deutlich! Der Audi (Q5) beisst trotz seines enormen Gewichtes (Kaum ein unterschied zu mienme A4) in den Asphalt, so das dieser Wellen schlägt... der XC60 ist im allgemeinen etwas schwammiger, mit nicht so klar definiertem Bremsdruckpunkt.
Immer wieder werden hier Bremswege aus Fahrzeugtest zitiert und
für Reihenfolgen wie "wer bremst am besten" verwendet.
Auch unsere großen Autozeitschriften scheuen sich nicht, Fahrzeuge verschiedener
Hersteller mit unterschiedlichen Reifen - Hersteller, Typ, Größe usw. - bezüglich des
Bremsverhaltens und Bremsweges zu vergleichen und zu bewerten.
Liest man dagegen auch mal einen Reifentest, so stellt man fest, dass ein Fahrzeug
mit unterschiedlichen Reifen auch unterschiedliche Bremswege hat.
Unterschiede von bis zu 4-5 m Meter sind dabei nicht selten.
Also machen fahrzeugbezogene Angaben zu Bremswegen nur dann Sinn,
wenn sichergestellt ist, dass alle Fahrzeuge mit dem gleichen Reifen (Hersteller,Typ und Größe) getestet werden. Und wo wird das schon gemacht?
Desweiteren werden den Testern von den Herstellern Fahrzeuge zur Verfügung gestellt.
Einer ist dann erst 2000km gelaufen, der vom anderen Hersteller schon 15000km.
Bremsanlage noch vergleichbar? Nein!
Also : Testwerte lesen, aber nicht überbewerten !
wie sollte das denn aussehen: audi a4 mit XC60 beräderung, oder umgekehrt? so könnte mann dann jeden vergleichstest bei fahrzeugen in frage stellen, die nicht über eine absolut identische ausstattung, motorisierung, abmessungen usw. verfügen. würde eine solche vorgehensweise das thema vergleichstest nicht ad absurdum führen?
Zitat:
Original geschrieben von websend
wie sollte das denn aussehen: audi a4 mit XC60 beräderung, oder umgekehrt? so könnte mann dann jeden vergleichstest bei fahrzeugen in frage stellen, die nicht über eine absolut identische ausstattung, motorisierung, abmessungen usw. verfügen. würde eine solche vorgehensweise das thema vergleichstest nicht ad absurdum führen?
Könnte man manchmal tatsächlich. So wurde zuletzt ein X1 gegen einen XC60 getestet und am Schluss hat der X1 gewonnen, weil er etwas weniger verbrauchte! So etwas geht mir immer gegen die Hutschnur. Man sollte immer versuchen Äpfel mit Äpfel zu vergleichen.
Hallo,
also nach meinen bisherigen Erfahrungen sind die Audibremsen schon extrem gut, sprechen gut an und bremsen zum Teil sehr giftig. Den XC den ich mal zur Probefahrt vor einiger zeit hatte war defenitiv schwammiger im Bremsgefühl.
Soviel zur Theorie aber das fällt nur ins Gewicht wenn man öfters umsteigt weil man sich sehr schnell daran gewöhnt. Ob jetzt der eine oder der andere aus 100km/h einen Meter schneller bremst ist m. M. nach total egal. Was wichtig ist das der Wagen auch nach extremer Belastung gut bremst.
Auch das Thema Vergleichstest sehe ich etwas anders. Meist erkennt man das Fahrzeug schon recht gut und die Vor- und Nachteile muß man halt selber für sich abwägen. In einer guten Zeitung steht das auch so drin.
Was mich eher nervt ist wenn z. B. ein Fahrzeug ein Schaltgetriebe hat und das andere eine Autmatik. Das finde ich geht gar nicht
Gruß
Wusler
@ HanjoXC60...
ich habe die Autotests nicht zitiert... da ich den Wagen selbst getestet habe! Leider haben die meisten Zeitungen aber recht. Im Vergleich zum Q5 sind die Bremsen lange nicht so bissig und standfest.. schon gar nicht nach 8 fach Simulierter Gefahrenbremsung. Sie werden ein bisserl Schwammig und Faden! Ich habe BMW M3 Bremsen, Porsche PCCB und Normal sowie Audis A4 und Q5 getestet! Insofern, kann ich das ganz locker und neutral beurteilen. Für den normalen Einsatz und wenn man weiß, das man 2 - 3 meter "mehr"braucht... ist das echt O.K. für den XC!
Sers Rog.
Zitat:
Was noch fehlt ich aber natürlcih nicht testen konnte: DER ALLRAD ANTRIEB!? Vielleicht hat der eine oder andere Erfahrung in dem Bereich? Volvo ist ja mehr Front und Audi Heckantrieb orientiert! Ich weiß für mich, das der Audi Allrad so perfekt funktioniert und mich immer aus jeder Situation gezogen hat. Nie steckengeblieben... jeden Berg bezwungen trotz der gringen Bodenhöhe.
Evtl.t hat da wer noch etwas zu dem Thema!?So, das war es jetzt endgültig mit meinem Vergleich! Nächste Woche poste ich noch den R-Design in Austattung Innen, Fahrwerk/ Bremsen.
Dann habe ich noch knapp 3 Monate Zeit... ;/
So long...
Roger
Mein Bruder fährt seit kurzem den 2 XC60, und insgesamt 4 Volvo mit AWD, und ist damit bisher sehr gut gefahren.
Der V60 D5 AWD hat den letzen AMS Allradvergleich gewonnen:
http://www.volvocars.com/.../1101145_MP_CH.PDFHi Roger,
Zitat:
Original geschrieben von DocRog998
@ StefanLi:Aber die Routenführung (konnte nur 2 Kurstrecke ziehen ist nicht besser/ schneller und korrekter als beim 2 H mit neuester Software aus 2011. Das kann Volvo besser.
Habe ich jetzt nicht verstanden?!
Zitat:
Den Vergleich mit Chippen und Golfforum finde ich nicht ganz angebracht... man hat leider nur diese Möglichkeit wenn man mit Vovlos Serien leistung bei Dieseln 163 - 215PS bei 2Tonnen Gewicht nicht zufrieden ist.
Wenn das eine Option ist, würde ich auch über einen 2,0tdi mit Chiptuning nachdenken, der ist deutlich günstiger.
Zitat:
Das mit den Kosten bei Leasing ist von Hausbank zu Hausbak unterschiedlich... und ein kleienr Dschungel. Interessant sind für manche auch noch die Service und Versicherungskosten addiert.
Lass -nur zum Vergleich- mal unabhängige Leasinggeber Angebote stellen (z.B. ALD oder Sixt), dann kannst Du inkl. Steuern, Versicherung, Reifen und Verschleiß alle Kosten für die definierte Laufleistung sehen. Bei mir haben sich Beträge von über 10.000€ vollständig pulverisiert. Der Hebel sind die Restwerte (also angenommene Wiederverkaufswerte zum Leasingende)!
Hinsichtlich Übersichtlichkeit kann ich nur (allen) empfehlen: Rückfahrkamera und man wird glücklich.
Zitat:
Letzes Kapitel, die Bremsen:
Eindeutige Rangfolge, alleine wegen dem Gewicht: A4, Q5, Schlusslicht XC60. Ganz klar.. alle bremsen gut und ausreichend. Aber anhand [...]
Spannend! In einem anderen Forumsbeitrag wird die Beurteilung einer (miserablen) Autozeitung kritisiert, weil sie das Bremsgefühl in den Vordergrund stellt, Tenor "Ist individuell und auch nicht so wild.". Hier wird dies spontan auch als wichtig erachtet, da ja die Bremswerte sehr ähnlich sind. Und ja: Jeder Wagen sollte mit einem optimalen Reifen getestet werden, der aber dann auch für Beschleunigungs-, Handlings-, Traktions- und Bremstest herangezogen werden sollte. Das sollte doch jeder Hersteller berücksichtigen können, wenn er einen Wagen zur Presse gibt, oder?
Zitat:
Was noch fehlt ich aber natürlcih nicht testen konnte: DER ALLRAD ANTRIEB!? Vielleicht hat der eine oder andere Erfahrung in dem Bereich?
Die Allrads sind für Traktionssituationen (Normaler Fahrbetrieb) beide mehr als ausreichend. Es gibt unterschiedliche Auslegungen, die sich aber mehr im Standardbetrieb zeigen (Komfort vs. Sportlichkeit). Wer jetzt die letzten Meter auf einer Schneepiste besser oder schneller hoch kommt, halte ich für eine akademische Frage, kein Praxisbezug! Im Winter kommen beide super und zuverlässig durch alle vernünftigen Alltagssituationen.
Gruß
Stefan
(Viel Spaß beim Suchen!)