XC60 D3 Heico, Summumm AT vs. Audi Q5 3.0TDI S-Line.

Volvo XC60 D

Hallo zusammen...

habe/hatte jetzt 2 Tage die Möglichkeit einen XC60 D3 AWD, Heico, 230PS/ 460NM Summum, mit Automatik in traumhaften Terra Bronze (gulp), 18 Zoll Rädern und Beige/ Schwarzem Leder ausgiebig zu testen (nicht mein Geschmack). Ich versuche so objektiv es geht zwischen dem XC60 und Q5 zu urteilen und euch meine Eindrücke als Entscheidungshilfe beim Kauf zu schildern.

Optik/ Design außen:

Klares Plus für den Vovlo... die kantigere Formensprache und die langezogenen Linien wirken Dynamischer als das Runde und bullige Einheitsbrei Gesicht was der Audikonzern aktuell vom Stapel lässt. Das Design dex XC60 vermittelt irgendwie für mich mehr Individualität/ Eigenständigkeit. Wenn ich mir einen Q5 kaufe, kann ich fast meinen A4 Avant behalten oder muss diesen aufblasen 😉!
Allerdings ist der XC60 auch etwas hochbeiniger (Karosserie/ und Fahrwerk) und wirkt dadurch nicht ganz so sportlich wie der Q5. (Wer es mag...?) Schön finde ich bei der Q. nach wie vor das LED Tagfahrlicht (Geschmackssache), und z.B. keine störenden Spritzdüsen der Wischer auf der Motorhaube.

Platzangebot Innenraum:

Meine Maße 1,80m groß, +-85Kg.
Da schenken sich beide nicht viel... vorne sitzt mein beim Q5 wegen der gebogenen Mittelkonsole etwas "mehr" im Cockpit und der Fußraum ist etwas breiter und tiefer als im XC60 dafür die Höhe vorne beim XC60 gefühlte 2 - 3cm luftiger! Hinten bietet der XC60 hinten definitv ein bisserl mehr Platz als der Serienmässige Q5 (ordert man diesen mit verschiebbarer Rücksitzbank Plus relativiert sich das wieder) und evtl. 2 cm mehr Kopffreiheit. Ob der Aufpreis von 250 Euro die Sitzerhöhung für die Kleinen braucht muss jeder selber entscheiden. Pfiffig gelöst ist es.. aber gute Kindersitze giobt es bereits ab 100 Euro. Die kleinen haben jedenfalls viel Platz darin.
Generell bietet ein SUV ein gefühlt höheres Raumangebot. (Da kann kein A4 oder Insignia Kombi mithalten)

Platzangebot Kofferaum und Staufächer:

Auch hier.. der eine 5cm da, der andere 3cm hier... bis auf die verschiebbare Rücksitzbank (Q5), ein wenig Stauraum auch unter dem Ladeboden, kaum Türtaschen/ Netze... geben sich beide nicht viel, Volvo hat kein Gepäcknetz die "Sichtschutzablage wirkt etwas klapprig/ billig. Aber sonst sind die Gepäckabteile nahezu identisch. Platz fpr 1 Famiele mit 1 Kind bieten beide ausreichend... bei 2 Kids + Spielzeug, Buggy oder Laufrad... kommt man ohne Dachbox auch in diesen Autos nicht aus. Bei der Variabilität hat der Q5 die Nase vorn auch bei der Teilung der Sitzbank und der Skidurchreiche. Allerdings schrumpft dann auch wieder der Sitzplatz für die kleinen.
Staufächer, Sitznetze Türtaschen, Ablagen sind beim Audi mehr und größer Bsp. Netzte hinter den Sitzen, Schubladen unter den Sitzen sowie große Türtaschen die auch 1Ltr. Flaschen stehend und liegend aufnehmen. Definitv ein Plus für die Zwiebelringe.

Innendesign/ Funktionalität:

Der Volvo wirkt sachlich, kühler und nüchterner. Der Q5 definitv mit S-Line Austattung teurer und edler, (viel Alu um die Schalter Chromspängchen, Bling Bling, etc.) Schalter, Anmut, Haptik... auch die Anordnung finde ich gelungener als im XC60 (leider).
Alleine die Schlüssel: beim Volvo rein aus Plaste,eckig, alle tasten gleich 70 - 90g schwer und beim Audi mit Alu, Tasten massiver und erhaben und fast 120g Gewicht. Den Audi kann man öffnen und erfühlt in der Tasche gleich die richtigen Tasten. Das wirkt verdammt edel!! Ich mag das I-Drive (BMW) und die MMI Steurung mehr als meinen Arm nach rechts zu nehmen und in den Menüs und auf den Keys der Mittelkonsole rumzudrücken. (da fehlt mir die Intuitivität). Bei Audi und BMW bleibt der Blick mehr auf der Straße beim bedienen von Radio, Multimedia etc.. Schalterqualität (Plastik) ist beim Audi auf jedenfall hochwertiger. Die Mittelarmlehne hat beim Volvo und mir z.B. keinerlei Funtkion!? Mein Ellenbogen liegt nicht drauf... egal, wie ich den Sitz einstelle ich muss mich neigen um den Arm abzulegen. Warum ist die nichtverstellbar?? (passt bei meiner Frau übrigens auch nicht). Audi ist in Höhe und Länge verstellbar. Die Sitzqualität ist bei beiden Top.. wobei mir die Volvo Sitze eher wie Sessel (sehr komfortabel) vorkommen und etwas rutschiger sind als im Audi (besserer Seitenhalt) Dazu müsste ich abder die R-Design Sportsitze vergleichen... (teste ich heute beim freundlichen). Die Lordosenstütze ist nur manuell nicht elektrisch verstellbar und auch nicht in lage und position. Bei Leuten mit Rückenproblemen vielleicht nicht ganz uninteressant. (Audi macht das elektrisch per Luftpolster). Leder Qualiät ist beim Audi feiner und etwas weicher aber dafür nicht so rutschig. Beim Volvo robuster und riecht besser. 🙂. Farbtöne für Leder und Innenaustattung bietet Audi mehr Kombinationen. Das S-Line paket Leder / Alcantara ist nicht der Brüller. Das habe ich in meinem A4... das Leder ist nach 2,5 Jahren extrem faltig und teilweise bröckelt und reist es in der äußeren Sitzwange. (Da ist Audi echt mies in der Qualität). Das Interieur Design bei Volvo ist spezieller (bsp. Schwebende Mittelkonsole) evtl. nicht jedermanns Geschmack!? Ach, was ich noch vermisse ist ein dunkler Dachhimmel. Vovlov bietet glaube ich nur beige und grau an? Der Audi ist generell weicher gepolstert Armablage Türen, Armabalge/ Mittelkonsole, Lenkrad und ich haue mir nicht das Knie an der Kante der Schwebenden Schalterkonsole an. (Ist von Vovo bisserl dürftig gelöst meiner Meinung nach.)

Technik/ Goodies / Info/ Navi:

Die Funktion, den Sound/ Klang und die Optik ist beim Volvo Sensus besser als im Audi mit getesten MMI 2G (Ältere Generation, aktuell 3G. Kenne dieses aber nicht gut genug um zu urteilen). Die Sprache im Volvo klingt zwar abgehackt und unnatürlich... die Befehle aber schneller, die Route (5 Stück getestet) immer korrekt und die Anzeigen sehr übersichtlich. Das kann der Audi nicht so gut... da war mein altes Becker Traffic Pro Navi und mein TOM TOM besser als im Audi. Dafür ist da die Sprachausgabe besser. Sprachbedieungun beim Sensus.. etwas langwierig aber funtioniert 100%. Sehr gut! Audi versteht mich nur in 75% aller Fälle. Die Radio Bedienung im allgemeinen (schrieb ich ja schon weiter oben) finde ich bei Audi besser. Der Audi liefert mit FIS (Fahrer Informations System im Display) Navi, Radio, Media Daten, Fahrtzeit, Start, Stoppuhr, Ende, Kilometetr gesamt, Strecke zwischendrin, Teilstücke, 2 Durchschnittsverbräuche etc. wesentlich mehr Infos als im Volvo. Dieser bietet im Tacho selber leider keine Navi- und oder Multimedia Anzeigen. (Woran ich mich beim Audi sehr gewöhnt habe). Auch hier bleibt beim Audi der Blick mehr zentriert auf der Strasse und muss nicht rechts zum Display in der Mittelkonsole abschweifen. Plus für Audi?

Die Fahrerasisstenzsystem kann ich nicht beurteilen... habe ich bei beiden Fahrzeigen nicht. Pflichtkauf ist für mich auf jedenfall: Park Distance Control vorne und hinten mit Kamera! Klimaleistung/ Lüftung ist beim Volvo schneller und "leiser" als im Audi! Dieser braucht länger, bläßt teilweise wie die Pest und es entsteht oft ein Zischen aus den Lüftungsschächten. Hatte ich beim XC60 jetzt nicht. Das finde ich beim Elch besser gelöst., (vielleicht hatte das Problem mit der Lüftung aber nur ich... (Automatiksteurung 21,5° bei 24° Außentemparatur). Vermissen beim Volvo tue ich noch die automatische Lichtsteuerung, das der Schlüssel immer ins "Zündschloß" gestekct werden muss (kein Keyless go). Und der Speed der elektrisch öffnenden Heckklappe ist langsamer als im Audi. (Vor allem sehr laut). Beim Audi leise und schneller. Schließen tun beide gleich fix.

Sooo.. kommen wir wohl jetzt zu den 2 - 3 Wichtigsten Themen... 😉

Fahrwerk/ Fahrkomfort/ Empfindungen:

Der XC 60 hatte das normale Serienfahrwerk der Summum Austattung, 18Z 235/55 Reifen, der Q5 das (allgemein bekannt zu bockige) S-Line Fahrwerk und mein A4 hat Drive Select, (Einstellbar Comfort/ Auto/ Sport). Also habe ich eine gute Vergleichsbasis... leider nicht zu dem favorisierten R-Design Fahrwerk.

Der XC60 erinnert mich an einen Cadillac Seville STS denn ich mal 1 Woche fahren durfte/ musste.. ;/! Er ist eine Sänfte, super ruhig, Spurstabbil! Ein Komfortabler Urlaubsgleiter mit wenig Holpern und stuckern auf Bodenwellen und Querfugen! (ab.. 1200Km nach Dänemark auf die BAB das ist sein Revier). Aber natürlich ist er kein Kurvenräuber. Er wird in schnellen Wechselkurven mit der recht indirekten Lenkung Schwammig, schaukelt sich auf und neigt dazu über die Vorderräder zu schieben. (Habe ihn wirklich nicht geschont, bin mit BMW M3 schon Rennstrecke gefahren). Da drehe ich ihm aber keinen Strick draus... er wiegt 2 Tonnen, ist Hoch, das Fahrwerk ist relativ weich! Der S-Line Q5.. ist da durchaus agiler, nicht so Vorderbaulastig, das Lenkrad ist Straffer/ direkter alles in allem schon durchaus für schnelle Wechselkurven tauglich.. (aber imemr noch kein M3 oder Kombi). Aber das Stuckern und Poltern bei Bodenwellen bügelt er wiederum nicht so schön aus wie der XC 60. Mein A4... fährt im Sommer auf 19Z und im Winter auf 18 Zollrädern... (im Winter fahre ich Ihn trotz Einstellbarem Fahrwerk lieber. Ich empfinde die 19´Zöller als extrem "Fahrkomfortschmälernd) ;/. Würe mir auch keine mehr kaufen! Muss den XC60 im R-Design fahren... denke den werde ich auch so bestellen wenn ich es denn mache!? Würde ihn Auch mit Four- C bestellen nur leider gibt es dann keine Sportsitze die für mich aber oberste Prämisse sind!

Fahrleistungen/ Motorisierungen:

Meinen A4 3.0TDi, MTM gechipped 300PS und 600NM lasse ich aussen vor! Durch diesen bin ich "versaut"... 😉 und nicht objektiv genug!

Fakt ist: den XC60 als AWD D3 mit 163 oder D5 mit 215PS würde ich auf Dauer nicht fahren wollen! Man merkt den Kampf mit dem Gewicht, Luftwiederstand und wahrscheinlich trägt die Automatik auch noch ein bisserl dazu bei das der Vovlo nicht ganz so zackig beschleunigt. Ab 170Km/h nach oben wird es langsam zäh! Eine Frechheit finde ich es, das Volvo bei 210Km/h einbremst! Der D3 mit Heico Chip, geht annähernd ähnlich gut wie der Q5 mit 240PS und 500NM aber ist doch nicht ganz so spritzig und durchzugsstark! (Kein Wunder: Automatik, +- 120Kg mehr Gewicht und -10PS und 80NM. Aber so schlimm ist der Motorlauf und die Geräuschtenwicklung des 5Zyl. Turbodiesels nicht wie oft gebschrieben wurde! Sicher der Sechszylinder Diesel von Audi läuft schon recht seidenweich (kaum hörbar). Aber ich finde den Volvo Sound sehr erträglich, auch nicht sehr unrund von der Laufruhe her... das macht ihn mir sehr sympathisch. Ich würde mir noch ein paar Kohlen mehr wünschen bei dem doch recht großen/ schweren Auto (so 260PS / 500NM wären schon klasse)! Aber eigentlich sind die 230 Heico PS auch dicke aussreichend. Verbrauch liegt bei beiden je nach Fahrweise zwischen 8,00 - 9,00 Litern bei forcierter Gangart! Hier geht das Plus aber definfitv an den Audi Motor.

Last but not least... das wohl entscheidenste und wichtigste:

Preis-/ Leistung:

Hier gwinnt definitv der XC60! 2 Fahrzeuge gleichermassen top ausgestattet (Außer das die Q. den größeren besseren Motor besitzt) und der Preis liegt bei knapp 16000,00 Euro Differenz!?! Da merkt man das sich Audi seine Zwiebelringe fett bezahlen lässt. Mag sein, das Schalterchen, Lederlein, Design und LED Tagleuchtech besser/ schicker sind und der Motor ausgereifter/ angepasster an den Markt. Aber 15K Differenz sind eindeutig zuviel. Evtl. kauft man beim Audi eine größere Wertstabilität mit ein... was aber auf lange Sicht erst noch bewiesen werden muss. Nachteil für Leasingnehmer (Geschäftlich) der Volvo ist trotz günstigerem Preis teurer im Leasen als Audi generell. Bei angedeuter Barzahlung müsste man noch sehen wer mehr % Nachlass einrämt der Elch oder die Zwiebel!? (Leasen evtl. über SIXT.. sollen recht günstig sein).

Fakt ist.. ich finde beide gut und kann mich nach wie vor nicht wirklich entscheiden...(habe noch knapp 4 Monate Zeit bis bestellt werden muss). Die Liebe auf den ersten Blick von außen samt Preispolitik, gewinnt bei mir der XC60!
Von innen, der Q5 (Für die Technickgimmicks-, Schnickschnack- und Leistungsfetischisten... die greifen wohl eher zum Audi!?)

Hoffe ich habe euch ein paar gute Anschauungs- und Orientierungspunkte gegeben!? Freue mich über Kommentare, Anregung und Kritik!

Allzeit gute Fahrt (mit was auch immer.... 😉) )

Rog.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen...

habe/hatte jetzt 2 Tage die Möglichkeit einen XC60 D3 AWD, Heico, 230PS/ 460NM Summum, mit Automatik in traumhaften Terra Bronze (gulp), 18 Zoll Rädern und Beige/ Schwarzem Leder ausgiebig zu testen (nicht mein Geschmack). Ich versuche so objektiv es geht zwischen dem XC60 und Q5 zu urteilen und euch meine Eindrücke als Entscheidungshilfe beim Kauf zu schildern.

Optik/ Design außen:

Klares Plus für den Vovlo... die kantigere Formensprache und die langezogenen Linien wirken Dynamischer als das Runde und bullige Einheitsbrei Gesicht was der Audikonzern aktuell vom Stapel lässt. Das Design dex XC60 vermittelt irgendwie für mich mehr Individualität/ Eigenständigkeit. Wenn ich mir einen Q5 kaufe, kann ich fast meinen A4 Avant behalten oder muss diesen aufblasen 😉!
Allerdings ist der XC60 auch etwas hochbeiniger (Karosserie/ und Fahrwerk) und wirkt dadurch nicht ganz so sportlich wie der Q5. (Wer es mag...?) Schön finde ich bei der Q. nach wie vor das LED Tagfahrlicht (Geschmackssache), und z.B. keine störenden Spritzdüsen der Wischer auf der Motorhaube.

Platzangebot Innenraum:

Meine Maße 1,80m groß, +-85Kg.
Da schenken sich beide nicht viel... vorne sitzt mein beim Q5 wegen der gebogenen Mittelkonsole etwas "mehr" im Cockpit und der Fußraum ist etwas breiter und tiefer als im XC60 dafür die Höhe vorne beim XC60 gefühlte 2 - 3cm luftiger! Hinten bietet der XC60 hinten definitv ein bisserl mehr Platz als der Serienmässige Q5 (ordert man diesen mit verschiebbarer Rücksitzbank Plus relativiert sich das wieder) und evtl. 2 cm mehr Kopffreiheit. Ob der Aufpreis von 250 Euro die Sitzerhöhung für die Kleinen braucht muss jeder selber entscheiden. Pfiffig gelöst ist es.. aber gute Kindersitze giobt es bereits ab 100 Euro. Die kleinen haben jedenfalls viel Platz darin.
Generell bietet ein SUV ein gefühlt höheres Raumangebot. (Da kann kein A4 oder Insignia Kombi mithalten)

Platzangebot Kofferaum und Staufächer:

Auch hier.. der eine 5cm da, der andere 3cm hier... bis auf die verschiebbare Rücksitzbank (Q5), ein wenig Stauraum auch unter dem Ladeboden, kaum Türtaschen/ Netze... geben sich beide nicht viel, Volvo hat kein Gepäcknetz die "Sichtschutzablage wirkt etwas klapprig/ billig. Aber sonst sind die Gepäckabteile nahezu identisch. Platz fpr 1 Famiele mit 1 Kind bieten beide ausreichend... bei 2 Kids + Spielzeug, Buggy oder Laufrad... kommt man ohne Dachbox auch in diesen Autos nicht aus. Bei der Variabilität hat der Q5 die Nase vorn auch bei der Teilung der Sitzbank und der Skidurchreiche. Allerdings schrumpft dann auch wieder der Sitzplatz für die kleinen.
Staufächer, Sitznetze Türtaschen, Ablagen sind beim Audi mehr und größer Bsp. Netzte hinter den Sitzen, Schubladen unter den Sitzen sowie große Türtaschen die auch 1Ltr. Flaschen stehend und liegend aufnehmen. Definitv ein Plus für die Zwiebelringe.

Innendesign/ Funktionalität:

Der Volvo wirkt sachlich, kühler und nüchterner. Der Q5 definitv mit S-Line Austattung teurer und edler, (viel Alu um die Schalter Chromspängchen, Bling Bling, etc.) Schalter, Anmut, Haptik... auch die Anordnung finde ich gelungener als im XC60 (leider).
Alleine die Schlüssel: beim Volvo rein aus Plaste,eckig, alle tasten gleich 70 - 90g schwer und beim Audi mit Alu, Tasten massiver und erhaben und fast 120g Gewicht. Den Audi kann man öffnen und erfühlt in der Tasche gleich die richtigen Tasten. Das wirkt verdammt edel!! Ich mag das I-Drive (BMW) und die MMI Steurung mehr als meinen Arm nach rechts zu nehmen und in den Menüs und auf den Keys der Mittelkonsole rumzudrücken. (da fehlt mir die Intuitivität). Bei Audi und BMW bleibt der Blick mehr auf der Straße beim bedienen von Radio, Multimedia etc.. Schalterqualität (Plastik) ist beim Audi auf jedenfall hochwertiger. Die Mittelarmlehne hat beim Volvo und mir z.B. keinerlei Funtkion!? Mein Ellenbogen liegt nicht drauf... egal, wie ich den Sitz einstelle ich muss mich neigen um den Arm abzulegen. Warum ist die nichtverstellbar?? (passt bei meiner Frau übrigens auch nicht). Audi ist in Höhe und Länge verstellbar. Die Sitzqualität ist bei beiden Top.. wobei mir die Volvo Sitze eher wie Sessel (sehr komfortabel) vorkommen und etwas rutschiger sind als im Audi (besserer Seitenhalt) Dazu müsste ich abder die R-Design Sportsitze vergleichen... (teste ich heute beim freundlichen). Die Lordosenstütze ist nur manuell nicht elektrisch verstellbar und auch nicht in lage und position. Bei Leuten mit Rückenproblemen vielleicht nicht ganz uninteressant. (Audi macht das elektrisch per Luftpolster). Leder Qualiät ist beim Audi feiner und etwas weicher aber dafür nicht so rutschig. Beim Volvo robuster und riecht besser. 🙂. Farbtöne für Leder und Innenaustattung bietet Audi mehr Kombinationen. Das S-Line paket Leder / Alcantara ist nicht der Brüller. Das habe ich in meinem A4... das Leder ist nach 2,5 Jahren extrem faltig und teilweise bröckelt und reist es in der äußeren Sitzwange. (Da ist Audi echt mies in der Qualität). Das Interieur Design bei Volvo ist spezieller (bsp. Schwebende Mittelkonsole) evtl. nicht jedermanns Geschmack!? Ach, was ich noch vermisse ist ein dunkler Dachhimmel. Vovlov bietet glaube ich nur beige und grau an? Der Audi ist generell weicher gepolstert Armablage Türen, Armabalge/ Mittelkonsole, Lenkrad und ich haue mir nicht das Knie an der Kante der Schwebenden Schalterkonsole an. (Ist von Vovo bisserl dürftig gelöst meiner Meinung nach.)

Technik/ Goodies / Info/ Navi:

Die Funktion, den Sound/ Klang und die Optik ist beim Volvo Sensus besser als im Audi mit getesten MMI 2G (Ältere Generation, aktuell 3G. Kenne dieses aber nicht gut genug um zu urteilen). Die Sprache im Volvo klingt zwar abgehackt und unnatürlich... die Befehle aber schneller, die Route (5 Stück getestet) immer korrekt und die Anzeigen sehr übersichtlich. Das kann der Audi nicht so gut... da war mein altes Becker Traffic Pro Navi und mein TOM TOM besser als im Audi. Dafür ist da die Sprachausgabe besser. Sprachbedieungun beim Sensus.. etwas langwierig aber funtioniert 100%. Sehr gut! Audi versteht mich nur in 75% aller Fälle. Die Radio Bedienung im allgemeinen (schrieb ich ja schon weiter oben) finde ich bei Audi besser. Der Audi liefert mit FIS (Fahrer Informations System im Display) Navi, Radio, Media Daten, Fahrtzeit, Start, Stoppuhr, Ende, Kilometetr gesamt, Strecke zwischendrin, Teilstücke, 2 Durchschnittsverbräuche etc. wesentlich mehr Infos als im Volvo. Dieser bietet im Tacho selber leider keine Navi- und oder Multimedia Anzeigen. (Woran ich mich beim Audi sehr gewöhnt habe). Auch hier bleibt beim Audi der Blick mehr zentriert auf der Strasse und muss nicht rechts zum Display in der Mittelkonsole abschweifen. Plus für Audi?

Die Fahrerasisstenzsystem kann ich nicht beurteilen... habe ich bei beiden Fahrzeigen nicht. Pflichtkauf ist für mich auf jedenfall: Park Distance Control vorne und hinten mit Kamera! Klimaleistung/ Lüftung ist beim Volvo schneller und "leiser" als im Audi! Dieser braucht länger, bläßt teilweise wie die Pest und es entsteht oft ein Zischen aus den Lüftungsschächten. Hatte ich beim XC60 jetzt nicht. Das finde ich beim Elch besser gelöst., (vielleicht hatte das Problem mit der Lüftung aber nur ich... (Automatiksteurung 21,5° bei 24° Außentemparatur). Vermissen beim Volvo tue ich noch die automatische Lichtsteuerung, das der Schlüssel immer ins "Zündschloß" gestekct werden muss (kein Keyless go). Und der Speed der elektrisch öffnenden Heckklappe ist langsamer als im Audi. (Vor allem sehr laut). Beim Audi leise und schneller. Schließen tun beide gleich fix.

Sooo.. kommen wir wohl jetzt zu den 2 - 3 Wichtigsten Themen... 😉

Fahrwerk/ Fahrkomfort/ Empfindungen:

Der XC 60 hatte das normale Serienfahrwerk der Summum Austattung, 18Z 235/55 Reifen, der Q5 das (allgemein bekannt zu bockige) S-Line Fahrwerk und mein A4 hat Drive Select, (Einstellbar Comfort/ Auto/ Sport). Also habe ich eine gute Vergleichsbasis... leider nicht zu dem favorisierten R-Design Fahrwerk.

Der XC60 erinnert mich an einen Cadillac Seville STS denn ich mal 1 Woche fahren durfte/ musste.. ;/! Er ist eine Sänfte, super ruhig, Spurstabbil! Ein Komfortabler Urlaubsgleiter mit wenig Holpern und stuckern auf Bodenwellen und Querfugen! (ab.. 1200Km nach Dänemark auf die BAB das ist sein Revier). Aber natürlich ist er kein Kurvenräuber. Er wird in schnellen Wechselkurven mit der recht indirekten Lenkung Schwammig, schaukelt sich auf und neigt dazu über die Vorderräder zu schieben. (Habe ihn wirklich nicht geschont, bin mit BMW M3 schon Rennstrecke gefahren). Da drehe ich ihm aber keinen Strick draus... er wiegt 2 Tonnen, ist Hoch, das Fahrwerk ist relativ weich! Der S-Line Q5.. ist da durchaus agiler, nicht so Vorderbaulastig, das Lenkrad ist Straffer/ direkter alles in allem schon durchaus für schnelle Wechselkurven tauglich.. (aber imemr noch kein M3 oder Kombi). Aber das Stuckern und Poltern bei Bodenwellen bügelt er wiederum nicht so schön aus wie der XC 60. Mein A4... fährt im Sommer auf 19Z und im Winter auf 18 Zollrädern... (im Winter fahre ich Ihn trotz Einstellbarem Fahrwerk lieber. Ich empfinde die 19´Zöller als extrem "Fahrkomfortschmälernd) ;/. Würe mir auch keine mehr kaufen! Muss den XC60 im R-Design fahren... denke den werde ich auch so bestellen wenn ich es denn mache!? Würde ihn Auch mit Four- C bestellen nur leider gibt es dann keine Sportsitze die für mich aber oberste Prämisse sind!

Fahrleistungen/ Motorisierungen:

Meinen A4 3.0TDi, MTM gechipped 300PS und 600NM lasse ich aussen vor! Durch diesen bin ich "versaut"... 😉 und nicht objektiv genug!

Fakt ist: den XC60 als AWD D3 mit 163 oder D5 mit 215PS würde ich auf Dauer nicht fahren wollen! Man merkt den Kampf mit dem Gewicht, Luftwiederstand und wahrscheinlich trägt die Automatik auch noch ein bisserl dazu bei das der Vovlo nicht ganz so zackig beschleunigt. Ab 170Km/h nach oben wird es langsam zäh! Eine Frechheit finde ich es, das Volvo bei 210Km/h einbremst! Der D3 mit Heico Chip, geht annähernd ähnlich gut wie der Q5 mit 240PS und 500NM aber ist doch nicht ganz so spritzig und durchzugsstark! (Kein Wunder: Automatik, +- 120Kg mehr Gewicht und -10PS und 80NM. Aber so schlimm ist der Motorlauf und die Geräuschtenwicklung des 5Zyl. Turbodiesels nicht wie oft gebschrieben wurde! Sicher der Sechszylinder Diesel von Audi läuft schon recht seidenweich (kaum hörbar). Aber ich finde den Volvo Sound sehr erträglich, auch nicht sehr unrund von der Laufruhe her... das macht ihn mir sehr sympathisch. Ich würde mir noch ein paar Kohlen mehr wünschen bei dem doch recht großen/ schweren Auto (so 260PS / 500NM wären schon klasse)! Aber eigentlich sind die 230 Heico PS auch dicke aussreichend. Verbrauch liegt bei beiden je nach Fahrweise zwischen 8,00 - 9,00 Litern bei forcierter Gangart! Hier geht das Plus aber definfitv an den Audi Motor.

Last but not least... das wohl entscheidenste und wichtigste:

Preis-/ Leistung:

Hier gwinnt definitv der XC60! 2 Fahrzeuge gleichermassen top ausgestattet (Außer das die Q. den größeren besseren Motor besitzt) und der Preis liegt bei knapp 16000,00 Euro Differenz!?! Da merkt man das sich Audi seine Zwiebelringe fett bezahlen lässt. Mag sein, das Schalterchen, Lederlein, Design und LED Tagleuchtech besser/ schicker sind und der Motor ausgereifter/ angepasster an den Markt. Aber 15K Differenz sind eindeutig zuviel. Evtl. kauft man beim Audi eine größere Wertstabilität mit ein... was aber auf lange Sicht erst noch bewiesen werden muss. Nachteil für Leasingnehmer (Geschäftlich) der Volvo ist trotz günstigerem Preis teurer im Leasen als Audi generell. Bei angedeuter Barzahlung müsste man noch sehen wer mehr % Nachlass einrämt der Elch oder die Zwiebel!? (Leasen evtl. über SIXT.. sollen recht günstig sein).

Fakt ist.. ich finde beide gut und kann mich nach wie vor nicht wirklich entscheiden...(habe noch knapp 4 Monate Zeit bis bestellt werden muss). Die Liebe auf den ersten Blick von außen samt Preispolitik, gewinnt bei mir der XC60!
Von innen, der Q5 (Für die Technickgimmicks-, Schnickschnack- und Leistungsfetischisten... die greifen wohl eher zum Audi!?)

Hoffe ich habe euch ein paar gute Anschauungs- und Orientierungspunkte gegeben!? Freue mich über Kommentare, Anregung und Kritik!

Allzeit gute Fahrt (mit was auch immer.... 😉) )

Rog.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Danke für den Vergleich.Bin gespannt wie deine Suche ausgeht.

Gruß, Olli

Danke für den guten Bericht! Kann ich in vielen Punkten bestätigen! Ich bin auch in der Orientierungsphase, muss aber sagen, dass mich der Preisunterschied alleine schon aus Prinzip den Audi schon ausscheiden lässt! Für den Preisunterschied kann man sich ja noch einen neuen Punto in die Garage stellen! Irgendwo hört es halt mal auf! Das geht ja bei Audi im Unterhalt noch weiter. Die Inspektionkosten sind in der Regel auch um ca. 30 % höher. Unter 700 € ist unser A6 noch nie aus der Werkstatt gekommen. Volvo ca. 400,00 €. Das macht mir Volvo immer sympathischer.

Gruß

bus_verpasst

Danke, ein wirklich guter, sachlicher Bericht.

Bei meinem 2012er CX 60 kann ich übrigens alles über die Lenkradbedienung steuern. Ein etwas längerer Druch auf exit und es öffnet sich das Systemmenü und ich kann mittels Drehrad alles Steuern was es zu steuern gibt............My Car, Navi, Telefon, Radio usw.

Man muss also beim XC60 die Hand nicht mal vom Lenkrad nehmen.........beim Audi dagegen schon 😉

Zitat:

Original geschrieben von bus_verpasst


Danke für den guten Bericht! Kann ich in vielen Punkten bestätigen! Ich bin auch in der Orientierungsphase, muss aber sagen, dass mich der Preisunterschied alleine schon aus Prinzip den Audi schon ausscheiden lässt! Für den Preisunterschied kann man sich ja noch einen neuen Punto in die Garage stellen! Irgendwo hört es halt mal auf! Das geht ja bei Audi im Unterhalt noch weiter. Die Inspektionkosten sind in der Regel auch um ca. 30 % höher. Unter 700 € ist unser A6 noch nie aus der Werkstatt gekommen. Volvo ca. 400,00 €. Das macht mir Volvo immer sympathischer.

Gruß

bus_verpasst

Deshalb steht auch bei mir der XC 60 auf dem Hof und der sieht auch noch tausendmal flotter aus als ein Q5 😉.

Grüße aus dem flachen Norddeutschland

Ähnliche Themen

Ich glaube die Wahl sollte für dich jetzt schon feststehen! :-)

Nimm den XC60 D5 R-Design!

Der wird dann deutlich agiler als der von dir gefahrene Summum sein und nicht so hart wie der Q5 S-Line. Also genau der optimale Kompromiss.
Ich denke ich kann dir deshalb einen so guten Rat geben, weil wir gerade eine fast identische Fahrzeugentscheidung getroffen haben.
Wir haben momentan noch einen Audi S4 (333 PS) mit S-Tronic und Drive Select und wechseln in etwa 3 Wochen auf einen Volvo XC60 D5 (215 PS) AWD Geatronic R-Design.
Der Volvo hat uns bei der Probefahrt (noch der 205 PS Motor) sehr überzeugt und die Übersicht und das Fahrgefühl waren einfach klasse.
Klar, darf man das rein Performancetechnisch nie mit dem S4 vergleichen, aber der XC60 D5 macht auch richtig viel Spaß!

Wir haben ebenfalls überlegt, ob wir nochmal einen A4/S4 nehmen oder eben einen Q5 3.0 TDI. Die Audi-Modelle sind rausgefallen, weil beim A4 Ende diesen Jahres und beim Q5 Mitte nächsten Jahres ein neues Modell bzw. Facelift erscheint! Da kommt dann der neue V6-TDI aus dem A6/A7 und die Optik wird überarbeitet.
Ich kann dir also nur empfehlen dieses Jahr keinen Q5 mehr zu bestellen, dann bekommst du ein "altes" Modell!

Zu guter Letzt mein Rat. Lease den XC60 direkt bei Volvo! Eventuell mag der ein oder andere Internethandel (auch Sixt) ein paar Euro billiger sein, aber unser Volvo-Händler hat für den XC60 ein tolles Angebot gemacht. Am Ende war die Rate des XC60 schon ein ganzes Stück niedriger als die des Audi.

Leistung:

Wir werden unseren D5 erstmal nicht chippen, sondern schauen wie wir mit der Leistung um Alltag zufrieden sind.
Wenn HEICO bzw. Polestar im Herbst ihre Produkte für das MJ2012 anbieten, dann wird es sicherlich eine gute Lösung geben um mit dem D5 auf etwa 240 PS und 480NM zu kommen. Aber ich bin skeptisch, ob der Motor in der Serienkonfiguration (215 PS/ 440 NM) nicht sogar ausgewogener läuft!

Innenraumqualität:

Wir haben uns auch deshalb für R-Design (mit zweifarbigen Sitzen) entschieden, weil der Innenraum unsere Meinung nach damit hochwertiger aussieht. Das Leder ist feiner und fühlt sich besser an, als bei der Summum Aussattung. Außerdem bringen das schicke R-Design Lenkrad mit dem Lochleder und die abgesetzten Nähte im Innenraum schon ordentlich was. Da kommst du dann dem S-Line Innenraum von Audi auch schon wieder Stückchen näher. Außerdem soll auch die Oberfläche des Armaturenträgers beim MJ12 etwas anders aussehen (Bilder gibt es hier im Forum) und damit wirkt es nicht so langweilig. Schon aus optischen Gründen würde ich das Premium-Sound System wählen, weil dann im Armaturenträger der großer Centerlautspecher sitzt!

Soweit von mir!

Grüße, DF

*Nachtrag* :
Habe gerade den D3 abgegeben. Der freundliche teilte mir mit, dass der Mj. 2012 D5 mit werksseitig 215PS als Heico bereits mit 240PS und 480 NM zu haben ist. Macht aber gleich wieder schlappe 2350,00€ Aufpreis zum D3 aus. Dieses Tuning, ist aber Nicht für den D3 erhältlich. Auch keine Aufhebung der V-Max! Aber vielleicht doch eine Option. Rückt aber auf jedenfall an die 3Ltr. Q. ran. 😉
Grüsse Rog.

Zitat:

Platzangebot Kofferaum und Staufächer:

Auch hier.. der eine 5cm da, der andere 3cm hier... bis auf die verschiebbare Rücksitzbank (Q5), ein wenig Stauraum auch unter dem Ladeboden, kaum Türtaschen/ Netze... geben sich beide nicht viel, Volvo hat kein Gepäcknetz die "Sichtschutzablage wirkt etwas klapprig/ billig. Aber sonst sind die Gepäckabteile nahezu identisch. Platz fpr 1 Famiele mit 1 Kind bieten beide ausreichend... bei 2 Kids + Spielzeug, Buggy oder Laufrad... kommt man ohne Dachbox auch in diesen Autos nicht aus. Bei der Variabilität hat der Q5 die Nase vorn auch bei der Teilung der Sitzbank und der Skidurchreiche. Allerdings schrumpft dann auch wieder der Sitzplatz für die kleinen.
Staufächer, Sitznetze Türtaschen, Ablagen sind beim Audi mehr und größer Bsp. Netzte hinter den Sitzen, Schubladen unter den Sitzen sowie große Türtaschen die auch 1Ltr. Flaschen stehend und liegend aufnehmen. Definitv ein Plus für die Zwiebelringe.

Volvo hat doch immer 40/20/40 klappbare Rückbank, plus eben umklappbare Beifahrersitzlehne, viel variabler geht es nicht, oder?

Zitat:

Innendesign/ Funktionalität:

Der Volvo wirkt sachlich, kühler und nüchterner. Der Q5 definitv mit S-Line Austattung teurer und edler, (viel Alu um die Schalter Chromspängchen, Bling Bling, etc.) Schalter, Anmut, Haptik... auch die Anordnung finde ich gelungener als im XC60 (leider).
Alleine die Schlüssel: beim Volvo rein aus Plaste,eckig, alle tasten gleich 70 - 90g schwer und beim Audi mit Alu, Tasten massiver und erhaben und fast 120g Gewicht. Den Audi kann man öffnen und erfühlt in der Tasche gleich die richtigen Tasten. Das wirkt verdammt edel!! Ich mag das I-Drive (BMW) und die MMI Steurung mehr als meinen Arm nach rechts zu nehmen und in den Menüs und auf den Keys der Mittelkonsole rumzudrücken. (da fehlt mir die Intuitivität). Bei Audi und BMW bleibt der Blick mehr auf der Straße beim bedienen von Radio, Multimedia etc.. Schalterqualität (Plastik) ist beim Audi auf jedenfall hochwertiger. Die Mittelarmlehne hat beim Volvo und mir z.B. keinerlei Funtkion!? Mein Ellenbogen liegt nicht drauf... egal, wie ich den Sitz einstelle ich muss mich neigen um den Arm abzulegen. Warum ist die nichtverstellbar?? (passt bei meiner Frau übrigens auch nicht). Audi ist in Höhe und Länge verstellbar. Die Sitzqualität ist bei beiden Top.. wobei mir die Volvo Sitze eher wie Sessel (sehr komfortabel) vorkommen und etwas rutschiger sind als im Audi (besserer Seitenhalt) Dazu müsste ich abder die R-Design Sportsitze vergleichen... (teste ich heute beim freundlichen). Die Lordosenstütze ist nur manuell nicht elektrisch verstellbar und auch nicht in lage und position. Bei Leuten mit Rückenproblemen vielleicht nicht ganz uninteressant. (Audi macht das elektrisch per Luftpolster). Leder Qualiät ist beim Audi feiner und etwas weicher aber dafür nicht so rutschig. Beim Volvo robuster und riecht besser. 🙂. Farbtöne für Leder und Innenaustattung bietet Audi mehr Kombinationen. Das S-Line paket Leder / Alcantara ist nicht der Brüller. Das habe ich in meinem A4... das Leder ist nach 2,5 Jahren extrem faltig und teilweise bröckelt und reist es in der äußeren Sitzwange. (Da ist Audi echt mies in der Qualität). Das Interieur Design bei Volvo ist spezieller (bsp. Schwebende Mittelkonsole) evtl. nicht jedermanns Geschmack!? Ach, was ich noch vermisse ist ein dunkler Dachhimmel. Vovlov bietet glaube ich nur beige und grau an? Der Audi ist generell weicher gepolstert Armablage Türen, Armabalge/ Mittelkonsole, Lenkrad und ich haue mir nicht das Knie an der Kante der Schwebenden Schalterkonsole an. (Ist von Vovo bisserl dürftig gelöst meiner Meinung nach.)

Der Schlüssel könnte wertiger sein, aber die Tasten sind auch eine Sache der Gewohnheit, und gerade wegen der Form recht gut zu "befühlen"...aber sonst einfach PCC bestellen, dann ist das ganze schlüssellos zu bedienen.

Die R-Design Sitze sind deutlich mehr ausgeformt, und doch immer noch sehr bequem.

Zitat:

Technik/ Goodies / Info/ Navi:

Die Funktion, den Sound/ Klang und die Optik ist beim Volvo Sensus besser als im Audi mit getesten MMI 2G (Ältere Generation, aktuell 3G. Kenne dieses aber nicht gut genug um zu urteilen). Die Sprache im Volvo klingt zwar abgehackt und unnatürlich... die Befehle aber schneller, die Route (5 Stück getestet) immer korrekt und die Anzeigen sehr übersichtlich. Das kann der Audi nicht so gut... da war mein altes Becker Traffic Pro Navi und mein TOM TOM besser als im Audi. Dafür ist da die Sprachausgabe besser. Sprachbedieungun beim Sensus.. etwas langwierig aber funtioniert 100%. Sehr gut! Audi versteht mich nur in 75% aller Fälle. Die Radio Bedienung im allgemeinen (schrieb ich ja schon weiter oben) finde ich bei Audi besser. Der Audi liefert mit FIS (Fahrer Informations System im Display) Navi, Radio, Media Daten, Fahrtzeit, Start, Stoppuhr, Ende, Kilometetr gesamt, Strecke zwischendrin, Teilstücke, 2 Durchschnittsverbräuche etc. wesentlich mehr Infos als im Volvo. Dieser bietet im Tacho selber leider keine Navi- und oder Multimedia Anzeigen. (Woran ich mich beim Audi sehr gewöhnt habe). Auch hier bleibt beim Audi der Blick mehr zentriert auf der Strasse und muss nicht rechts zum Display in der Mittelkonsole abschweifen. Plus für Audi?

Die Fahrerasisstenzsystem kann ich nicht beurteilen... habe ich bei beiden Fahrzeigen nicht. Pflichtkauf ist für mich auf jedenfall: Park Distance Control vorne und hinten mit Kamera! Klimaleistung/ Lüftung ist beim Volvo schneller und "leiser" als im Audi! Dieser braucht länger, bläßt teilweise wie die Pest und es entsteht oft ein Zischen aus den Lüftungsschächten. Hatte ich beim XC60 jetzt nicht. Das finde ich beim Elch besser gelöst., (vielleicht hatte das Problem mit der Lüftung aber nur ich... (Automatiksteurung 21,5° bei 24° Außentemparatur). Vermissen beim Volvo tue ich noch die automatische Lichtsteuerung, das der Schlüssel immer ins "Zündschloß" gestekct werden muss (kein Keyless go). Und der Speed der elektrisch öffnenden Heckklappe ist langsamer als im Audi. (Vor allem sehr laut). Beim Audi leise und schneller. Schließen tun beide gleich fix.

Sensus lässt sich vollständig am Lenkrad bedienen, "langer Druck auf Exit" für das Hauptmenü.

Die Fahrerasisstenzsysteme sind wirklich sehr empfehlenswert, gerade der Abstandsregeltempomat mit dem genialen Stauassistenten sind im Alltag eine super Sache....alle Systeme im Paket sind auch preislich akzeptabel.

Zitat:

Sooo.. kommen wir wohl jetzt zu den 2 - 3 Wichtigsten Themen... 😉

Fahrwerk/ Fahrkomfort/ Empfindungen:

Der XC 60 hatte das normale Serienfahrwerk der Summum Austattung, 18Z 235/55 Reifen, der Q5 das (allgemein bekannt zu bockige) S-Line Fahrwerk und mein A4 hat Drive Select, (Einstellbar Comfort/ Auto/ Sport). Also habe ich eine gute Vergleichsbasis... leider nicht zu dem favorisierten R-Design Fahrwerk.

Der XC60 erinnert mich an einen Cadillac Seville STS denn ich mal 1 Woche fahren durfte/ musste.. ;/! Er ist eine Sänfte, super ruhig, Spurstabbil! Ein Komfortabler Urlaubsgleiter mit wenig Holpern und stuckern auf Bodenwellen und Querfugen! (ab.. 1200Km nach Dänemark auf die BAB das ist sein Revier). Aber natürlich ist er kein Kurvenräuber. Er wird in schnellen Wechselkurven mit der recht indirekten Lenkung Schwammig, schaukelt sich auf und neigt dazu über die Vorderräder zu schieben. (Habe ihn wirklich nicht geschont, bin mit BMW M3 schon Rennstrecke gefahren). Da drehe ich ihm aber keinen Strick draus... er wiegt 2 Tonnen, ist Hoch, das Fahrwerk ist relativ weich! Der S-Line Q5.. ist da durchaus agiler, nicht so Vorderbaulastig, das Lenkrad ist Straffer/ direkter alles in allem schon durchaus für schnelle Wechselkurven tauglich.. (aber imemr noch kein M3 oder Kombi). Aber das Stuckern und Poltern bei Bodenwellen bügelt er wiederum nicht so schön aus wie der XC 60. Mein A4... fährt im Sommer auf 19Z und im Winter auf 18 Zollrädern... (im Winter fahre ich Ihn trotz Einstellbarem Fahrwerk lieber. Ich empfinde die 19´Zöller als extrem "Fahrkomfortschmälernd) ;/. Würe mir auch keine mehr kaufen! Muss den XC60 im R-Design fahren... denke den werde ich auch so bestellen wenn ich es denn mache!? Würde ihn Auch mit Four- C bestellen nur leider gibt es dann keine Sportsitze die für mich aber oberste Prämisse sind!

R-Design ist mit 18" deutlich straffer als der "normale" XC60 mit der selben Bereifung, aber erst recht als die Version mit Four-C. Die Lenkung ist beim R-Design auch immer straffer/direkter, aber dafür kann auch die Servotronic nicht bestellt werden.

P.S. Ansonsten schöner Bericht, und viel Spass beim Auswählen des neuen Autos, was auch immer es wird🙂

Grüsse aus den Bergen

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi



Zitat:

Platzangebot Kofferaum und Staufächer:

Volvo hat doch immer 40/20/40 klappbare Rückbank, plus eben umklappbare Beifahrersitzlehne, viel variabler geht es nicht, oder?

Hi Tom...

Ja aber im Bezug auf das verschieben, die Höhe der Bank, sowie Skisackdurchreiche hat Audi die Nase ein bisserl vorn. Bankverhältnis 60:40 Ist aber zu vernachlässigen.

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi



Zitat:

Innendesign/ Funktionalität:

Der Schlüssel könnte wertiger sein, aber die Tasten sind auch eine Sache der Gewohnheit, und gerade wegen der Form recht gut zu "befühlen"...aber sonst einfach PCC bestellen, dann ist das ganze schlüssellos zu bedienen.
Die R-Design Sitze sind deutlich mehr ausgeformt, und doch immer noch sehr bequem.

Darauf, wird es hinauslaufen.. allerdings das mein Arm nicht auf die Lehne passt wurmt mich doch ordentlich. Habe eben im V50 und dem 60 Probegesessen.. da passt es gerade so! Selbst den Verkäufer habe ich mit der Erkenntis verblüfft.. der kam auch nicht mit seinem Arm auf die Mittelarmlehne!?

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi



Zitat:

Technik/ Goodies / Info/ Navi:

Sensus lässt sich vollständig am Lenkrad bedienen, "langer Druck auf Exit" für das Hauptmenü.
Die Fahrerasisstenzsysteme sind wirklich sehr empfehlenswert, gerade der Abstandsregeltempomat mit dem genialen Stauassistenten sind im Alltag eine super Sache....alle Systeme im Paket sind auch preislich akzeptabel.

Ja, das habe ich auch rausgefunden... aber der Blick muss trotzdem mehr nach rechts und im Tacho slebst gibt es leider keine Anzeigen/ Infos für Navi, Bordcomputer etc. Der BC bietet etwas weniger funtkionen und lässt sich auch leider nicht im Navi anzeigen (Kenne ich vom Opel und von BMW her).

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi



Zitat:

Sooo.. kommen wir wohl jetzt zu den 2 - 3 Wichtigsten Themen... 😉

Fahrwerk/ Fahrkomfort/ Empfindungen:

R-Design ist mit 18" deutlich straffer als der "normale" XC60 mit der selben Bereifung, aber erst recht als die Version mit Four-C. Die Lenkung ist beim R-Design auch immer straffer/direkter, aber dafür kann auch die Servotronic nicht bestellt werden.

Am Freitag nächste Woche... fahre ich nochmals eine, XC60 R-Design mit 163PS und Frontantrieb. Mir geht es da primär um die Sitze und die Federung! Dann werde ich das auch mitteilen wie mir der Unterschied gefallen hat!

P.S. Ansonsten schöner Bericht, und viel Spass beim Auswählen des neuen Autos, was auch immer es wird🙂
Grüsse aus den Bergen

Danke Dir und Grüße aus Hessen...

Rog.

P.S. Volvo liegt trotz allem weit vorn... 😉

Zitat:

Original geschrieben von DocRog998


*Nachtrag* :
Habe gerade den D3 abgegeben. Der freundliche teilte mir mit, dass der Mj. 2012 D5 mit werksseitig 215PS als Heico bereits mit 240PS und 480 NM zu haben ist. Macht aber gleich wieder schlappe 2350,00€ Aufpreis zum D3 aus. Dieses Tuning, ist aber Nicht für den D3 erhältlich. Auch keine Aufhebung der V-Max! Aber vielleicht doch eine Option. Rückt aber auf jedenfall an die 3Ltr. Q. ran. 😉
Grüsse Rog.

Hallo Rog,

was hat denn Dein Freundlicher genau zum Thema D3 Tuning gesagt, ich habe mir nämlich einen D3 bestellt. Ursprünglich noch im Zeitraum für MJ 2011 ist er dann auf 2012 verschoben worden. Jetzt kommt er in 2 Wochen. Heico ist fest eingeplant. Deshalb interessiert mich das natürlich ganz besonders. Auf diese Frage habe ich seitens Heico selbst noch keine Antwort bekommen - obwohl ich Sie per Mail angeschrieben habe....

Zitat:

Original geschrieben von Mietzekotze



Zitat:

Original geschrieben von DocRog998


*Nachtrag* :
Habe gerade den D3 abgegeben. Der freundliche teilte mir mit, dass der Mj. 2012 D5 mit werksseitig 215PS als Heico bereits mit 240PS und 480 NM zu haben ist. Macht aber gleich wieder schlappe 2350,00€ Aufpreis zum D3 aus. Dieses Tuning, ist aber Nicht für den D3 erhältlich. Auch keine Aufhebung der V-Max! Aber vielleicht doch eine Option. Rückt aber auf jedenfall an die 3Ltr. Q. ran. 😉
Grüsse Rog.
Hallo Rog,

was hat denn Dein Freundlicher genau zum Thema D3 Tuning gesagt, ich habe mir nämlich einen D3 bestellt. Ursprünglich noch im Zeitraum für MJ 2011 ist er dann auf 2012 verschoben worden. Jetzt kommt er in 2 Wochen. Heico ist fest eingeplant. Deshalb interessiert mich das natürlich ganz besonders. Auf diese Frage habe ich seitens Heico selbst noch keine Antwort bekommen - obwohl ich Sie per Mail angeschrieben habe....

Beim D3... bleibt es bei max. 230PS/ und 460NM. Der "neue" D5 hat eine andere Peripherie, Luftführung/ Ansaugtrakt etc. deshalb geht der etwas höher zu pushen. 215PS ---> 240PS/ 480NM. Ende.

Zitat:

Original geschrieben von DocRog998



Zitat:

Original geschrieben von TomOldi



Volvo hat doch immer 40/20/40 klappbare Rückbank, plus eben umklappbare Beifahrersitzlehne, viel variabler geht es nicht, oder?
Hi Tom...

Ja aber im Bezug auf das verschieben, die Höhe der Bank, sowie Skisackdurchreiche hat Audi die Nase ein bisserl vorn. Bankverhältnis 60:40 Ist aber zu vernachlässigen.

Hi Rog

Beim Verschieben der Bank bin ich mit dir einig, aber den Skisack bei VW/Audi (hatte vorher VW) überzeugt mit den heutigen Skiern gar nicht, weil viel zu kleines Loch...für z.B. ein paar Carver mit Platte geht, aber ein zweites, naja nur mit sehr viel Mühe. Da ist eben der mittlere 20% Teil bei Volvo viel grösser, und lässt trotzdem die beiden äusseren Sitze frei.

Ich würde erstmal auf Polestar warten, die werden günstiger werden!

Hi Rog
Beim Verschieben der Bank bin ich mit dir einig, aber den Skisack bei VW/Audi (hatte vorher VW) überzeugt mit den heutigen Skiern gar nicht, weil viel zu kleines Loch...für z.B. ein paar Carver mit Platte geht, aber ein zweites, naja nur mit sehr viel Mühe. Da ist eben der mittlere 20% Teil bei Volvo viel grösser, und lässt trotzdem die beiden äusseren Sitze frei.Sorry, hätte vielelicht dazuschreiben sollen... das wir nur Snowboard fahren... 😉!
Da passen zwei mit dem Boden aneinander, samt Bindung locker im Skisack durch die Durchreiche.
Skier... können zu lange sein... das hatte ich nicht bedacht!

Nichts für ungut... 🙂

Rog.

Zitat:

Original geschrieben von Bambule03


Ich würde erstmal auf Polestar warten, die werden günstiger werden!

Wann bitte ist das? Wann, kommt Polestar nach Deutschland? Wer und wo wird es eingebaut/ angeboten?

Was soll es kosten? Gibt es Garnatie? Akzeptiert das die Volvo Leasing? Warum weiß keiner unserer drei Händler im Umkreis von Polestar?

Raum Darmstadt/ Frankfurt? Wieviel Leistung holen die raus? Laut Ihrer HP nur 225PS! Selbst wenn es bei denen nur 650,00 kostet... wäre mir das für das Ergebnis zu wenig und zu unsicher.

http://www.polestar.se/nl-NL/Performance/Performance/?artno=1258

Dann gehe ich lieber zu Heico. Ist um die Ecke, Deutsch, Vollgarantie, kein Problem mit deren Leasing...
Alles gut. Allways safe with low risk...

Rog.

Deine Antwort
Ähnliche Themen