XC60 , BJ. 2016 , D4, 190ps Automatik, stottert untertourig
Hi Leute ,
fahre den oben genannten Wagen mit 140tkm.
Nun zum Problem ...
Ich beschreibst mal so , aufgefallen ist mir das stottern häufig beispielsweise bei Fahrten im 50kmh Bereich mit Tempomat , er stottert dann , wenn man um 5-10 kmh erhöht , oder nan langsam Gas gibt .
Wenn der Wagen warm ist macht er das nicht .
Hinzu kommt noch bei kaltem Motor ( auch bei Temperaturen um die 20 Grad ) , das die Motordrehzahl schwankt und beim kuppeln in R kurz die Drehzahl erhöht und dann abfällt ( das kann auch passieren , wenn der Motor ruft läuft ) , so das der Motor fast ausgeht ...
Weiß da jemand Rat bei den Problemen :-)
Wäre Euch echt dankbar :-)
Grüße Jato
58 Antworten
Soll ja nur für 50 Liter Tankinhalt sein die Mathy Kur.
Der V70 hat allerdings einen 70 Liter Tank. Hat hier sonst noch jemand Erfahrung damit?
Bin auch am überlegen das vorsorglich mal zu machen. Mein V70 D3 hat jetzt 133000Km runter. Bisher noch keine Problemem mit AGR oder DPF.
Du darfst dann nicht voll tanken. Immer auf max. 50l füllen. Das hatte ich mal bei denen angefragt.
Bei den Kuren sind es 5 - 6 Flaschen, dann zwischen den Flaschen einmal ohne fahren. Ruckzuck sind des 10 Tankladungen, bei rund 700km je Ladung ……
So hab ne Getriebespülung gemacht , schade ja nicht bei 150tkm .
Symptome des ruckeln's sind noch da, treten aber nur auf , wenn der Motor nicht nicht ganz war ist .Im kalten Zustand , sagen wir mal so um die 0 Grad ist alles i.o und er läuft ohne Probleme , genauso wie in warmen Zustand .
Volvo meint AGR - Ventil !
Noch fährt er ganz gut ohne Leistungsverlust .
Nur komisch das das Ventil immer gleicht klemmt
....
Keiner der ähnliche Probleme hat?
Grüße Jato
Ich fahre nen V60 D4 190 PS MJ 2017, andere Karosserie, selber Motor... hatte seit mehrere Jahren schon immer bei sehr geringer Last (z.B. 50 km/h in der Ebene halten) und längerer gleichmäßiger Last ab und an ein mittleres, manchmal auch ziemlich heftiges Geruckel. Bei auch nur leicht wechselnden Lastzuständen, oder größerer Motorlast war Ruhe.
Das Ganze hat nie einen Fehler erzeugt, es war nicht so oft, dass es mich motiviert hätte, da große Werkstattaktionen zu veranlassen. Gestern begrüßte mich mein Elch dann (ohne das es vorher geruckelt hätte..) mitten während der Fahrt mit der gelben "Engine Check"-Lampe im Cockpit, war daraufhin, da grad in der Nähe, spontan beim Händler zum Nachsehen & Auslesen. In meinem Fall wars tatsächlich das AGR-Ventil, das früher wohl mal sporadisch wie bei dir hing, und nu wohl nahezu ganz fest sitzt in Kombination mit der Verschmutzung der ganzen AGR-Traktes durch Ruß... Entsprechend gabs nen Fehler wegen unplausibler Durchflußmengen (und noch 1,2 Folgefehlern, nicht mehr ganz im Kopf)...
Auto fährt weiterhin ganz normal, Fehler ist zunächst gelöscht, kommt aber wieder... daher wird in der Überwoche wohl oder übel das AGR-Ventil einmal getauscht, und der Ganze Bereich gereinigt... vermutlich kein ganz günstiges Vergnügen, aber hilft nicht... ein wenig muss der Elch noch rennen
Der Wagen wird fast ausschließlich auf Mittelstrecke (24 km ein Weg) und gelegentlich Langstrecke > 100 km, meist mit ziemlich ruhiger Fahrweise, bewegt, für nahezu alles unter 7, 8 km nehm ich das Rad / E-Bike, oder erledige das auch einer der längeren Strecken...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fietser82 schrieb am 29. Dezember 2023 um 09:18:55 Uhr:
Ich fahre nen V60 D4 190 PS MJ 2017, andere Karosserie, selber Motor... hatte seit mehrere Jahren schon immer bei sehr geringer Last (z.B. 50 km/h in der Ebene halten) und längerer gleichmäßiger Last ab und an ein mittleres, manchmal auch ziemlich heftiges Geruckel. Bei auch nur leicht wechselnden Lastzuständen, oder größerer Motorlast war Ruhe.
Das Ganze hat nie einen Fehler erzeugt, es war nicht so oft, dass es mich motiviert hätte, da große Werkstattaktionen zu veranlassen. Gestern begrüßte mich mein Elch dann (ohne das es vorher geruckelt hätte..) mitten während der Fahrt mit der gelben "Engine Check"-Lampe im Cockpit, war daraufhin, da grad in der Nähe, spontan beim Händler zum Nachsehen & Auslesen. In meinem Fall wars tatsächlich das AGR-Ventil, das früher wohl mal sporadisch wie bei dir hing, und nu wohl nahezu ganz fest sitzt in Kombination mit der Verschmutzung der ganzen AGR-Traktes durch Ruß... Entsprechend gabs nen Fehler wegen unplausibler Durchflußmengen (und noch 1,2 Folgefehlern, nicht mehr ganz im Kopf)...
Auto fährt weiterhin ganz normal, Fehler ist zunächst gelöscht, kommt aber wieder... daher wird in der Überwoche wohl oder übel das AGR-Ventil einmal getauscht, und der Ganze Bereich gereinigt... vermutlich kein ganz günstiges Vergnügen, aber hilft nicht... ein wenig muss der Elch noch rennenDer Wagen wird fast ausschließlich auf Mittelstrecke (24 km ein Weg) und gelegentlich Langstrecke > 100 km, meist mit ziemlich ruhiger Fahrweise, bewegt, für nahezu alles unter 7, 8 km nehm ich das Rad / E-Bike, oder erledige das auch einer der längeren Strecken...
ja das hört sich genauso an ...
Mein Kostenvorschlag fürs AGR liegt schon hier , 886 € incl. Einbau nur dafür, evtl. kommt der AGR - Kühler noch dazu , je na dem wie der aussieht , leider
Also ich hatte das Ruckeln schon seit langem, ohne das sehr viel schlimmer geworden wäre...
denke bestimmt 3 Jahre / 45.000 km... ich gestehe, ich weß nicht mehr genau, wann das angefangen hat...
aber scheinbar hat nu irgendwas das Fass zum Überlaufen gebracht... bzw. Die Motorsteuerung zum Meckern...
Einen genauen KVA habe ich noch nicht, es wird von rund 1100.00 € für alle nötigen Arbeiten ausgegangen... ich lass mich mal überraschen... 🙁
Ärgerlich, da ich den Elch im Herbst (ungeplant, wollte den ursprünglich gerne noch ne Weile fahren...... bekomme aber einen Dienstwagen, und brauche keine 2 Autos...) abgeben werde...
aber gut, der Wagen hat nun rund 5 Jahre ohne große Probleme & Kosten gelaufen, dann darf sowas mal... auch wenn ichs lieber nicht gehabt hätte...
Hoffe, dir bleibt die Reparatur noch lange erspart... Es sei denn, dich nervt das Ruckeln allzu sehr...
Was mir jetzt noch aufgefallen ist , was das oben beschriebene Thema ruckeln betrifft ist :
Das ganz ist doch sehr temperaturabhängig unter 10 Grad ruckelt der Wagen gar nicht , kaum geht's drüber, fängt er an in den niedrigen Drehzahlen zu ruckeln .
Wenn das AGR klemmen würde , hätte man doch sicher andere Symptome.
Vielleicht kann mir jemand AGR und AGR - Kühler erklären .
Sehr seltsam mit der Temperatur
Grüße Jato
Hey @jato
Das könnte durchaus das AGR sein, da die Ansteuerung dessen nur unter bestimmten Betriebs- und Umweltzuständen erfolgt.
Das AGR (Abgasrückführungsventil) hat den Zweck die Dieselabgase sauberer zu machen, indem die Stickoxide reduziert werden. Dies passiert dadurch, dass ein Teil der Abgase vom Krümmer abgezweigt wird und wieder dem Motor zur Verbrennung zugeführt wird. Dieses Prozedere führt zu einer Herabsenkung der Verbrennungstemparatur und somit zu weniger Stickoxiden im Abgas. Die Steuerung der zugeführten Abgasmenge übernimmt das allseits bekannte AGR-Ventil. Es leitet durch Öffnung oder Schließung eines Ventils eben mal mehr und mal weniger Abgase wieder in den Ansaugtrakt und führt sie so der Verbrennung zu. Wieviel das genau ist (und ob überhaupt geöffnet wird) entscheidet die Motorsteuerung je nach Außentemparatur, Betriebstemparatur des Motors, Kaltstart/Warmstart und Lastzustand (hier nutzt das Motorsteuergerät natürlich noch viele weitere Daten um die sog. AGR-Rate zu bestimmen) I.d.R. wird das Ventil bspw. geöffnet wenn du auf der Autobahn mit 120 km/h entspannt dahin segelst - rufst du dagegen die volle Leistung des Motors ab, wird das Ventil geschlossen und es strömen keine Abgase in die Ansaugung. Das ist kein auf/zu - Zustand sondern funktioniert „fließend“ und wird über ein Stellglied/-Motor oder Unterdruck gesteuert. Bevor die Abgase allerdings erneut der Verbrennung zugeführt werden, müssen diese abgekühlt werden. Hierzu wird der AGR-Kühler vor das Ventil verbaut. Er ist an den Kühlmittelkreislauf des Autos angeschlossen und reduziert die Verbrennungstemparatur nochmal weiter. Das ganze klingt natürlich erstmal optimal, birgt jedoch einige Tücken. Das zurückgeführte Abgas enthält Ruß - in Kombination mit dem Ölnebel führt das ganze zur Verkokung des AGRs und dem nachfolgenden Ansaugtrakt. Es kommt zu einer Verkleinerung des Querschnitts in der Ansaugung und dem AGR-Ventil und bewegliche Teile werden fest. Das macht sich durch (u.a.) deine Symptomatik bemerkbar. Verstärkt wird das ganze durch Kurzstreckenbetrieb. Das ist der Grund, weshalb manche Autofahrer das Ventil per Codierung und Blindplatte abschalten. Grundsätzlich ist bei Volvo aber nicht bekannt, dass das AGR eine typische Problemstelle ist. Bei VAG sieht das ganze bspw. ganz anders aus - Probleme sind ab gewissen Laufleistungen eher die Regel.
Jetzt meine ich, dass 10 Grad Außentemparatur ein solcher Grenzwert ist, ab dem das AGR nicht arbeitet. D.h. der Motor bekommt im Optimalfall nur Frischluft, da die Abgase schon vor dem AGR-Kühler per Bypass in Richtung Auspuff geleitet werden. Es kann aber sein, dass ich mich mit dem Grenzwert hier vertue. Ich weiß nicht, wie das beim VEA-Motor läuft, aber beim D5-Fünfzylinder kann man zumindest durch Ausbau des Luftfilterkastens und anschließendem Abnehmen des darunterliegenden Ladeluftschlauches sowie der Drosselklappe einen Blick in das AGR-Ventil werfen.
An sich kann man das ausbauen - beim Fünfzylinder muss dafür aber der Kühler mit ab. Das bedeutet Kühlwasser ablassen und anschließendes Wiederbefüllen per Unterdruck.
Grüße
rlg
Hi rlg ,
herzlichen Dank für die super verständlich Erklärung .
Jetzt hab ich's verstanden :-)
Top weiter so
Liebe Grüße Jato
Ich habe inzwischen meinen AGR-Kühler tauschen lassen, um der Fehlermeldung Herr zu werden. Dieser saß nahezu komplett zu, und da den der Händler nicht mehr sauber bekommen hat, wurde er gewechselt. Das AGR-Ventil (ich habs nicht gesehen) soll recht sauber, und voll funktionsfähig gewesen sein, und wurde, obschon es eigentlich mit aufm Plan stand, nicht mit ausgetauscht.
Dessen ungeachtet... das Ruckeln ist deutlich weniger, oder eher... deutlich sanfter, weniger deutlich spürbar aber immer noch gelegentlich vorhanden.
und es war, ist vermutlich noch immer unabhängig von der Außentemperatur, was allerdings auffällt, dass es kurz vor einer DPF-Regeneration, die man recht deutlich hören kann, stärker wird.
Was in dem Zusammenhang auch fühlbar ist, dass er manchmal etwas (und wirklich nur etwas) Leistung zurückhält für ein, zwei Sekunden, und danach dann - ohne das ich das Gaspedal bewege, also an sich konstant beschleunigen würde - etwas stärker beschleunigt... das passiert aber auch nur ab und an, nur einmalig, und nur beim Beschleunigen...
Aussage meines Händler zum AGR-Kühler: zu viel Kurzstecke, der Diesel ist für Langstrecke gebaut, muss warm werden, laufen..... nur fahre ich vllt. 10 mal im Jahr ne Strecke, die kürzer wie 15 Kilometer ist.. normaler Arbeitsweg sind 25 km Landstraße... im Jahr auch 3- 5 tkm mit Strecken > 100 km... wirklich Kurzstrecke ist was anderes...
Macht so irgendwie wenig Sinn, oder das Auto wäre nicht alltagstauglich für 80-90 % der Nutzer.... aber da haben wir in der Werkstatt das Gespräch dann aber abgebrochen, da das zu nichts geführt hätte...
Wenn der Motor stottert --> AGR-Ventil tauschen und AGR Kühler reinigen solange es noch geht und sonst tauschen. Danach AGR-Adaptionswerte im Motor-ECU löschen, Kühlwasser auffüllen, den Motor warm fahren und ggf. Kühlwasser nachfüllen
MAP Sensor würde ich bei jedem Service reinigen, ist in 30 Sek. ausgebaut.
@dunkon Das Kühlmittel muss immer per Vakuum befüllt werden. Sonst riskiert man einen Motorschaden.
Zitat:
@rlg schrieb am 18. Februar 2024 um 14:40:35 Uhr:
@dunkon Das Kühlmittel muss immer per Vakuum befüllt werden. Sonst riskiert man einen Motorschaden.
Hab's am Freitag ohne gemacht, fährt noch