XC60 , BJ. 2016 , D4, 190ps Automatik, stottert untertourig

Volvo XC60 D

Hi Leute ,
fahre den oben genannten Wagen mit 140tkm.
Nun zum Problem ...
Ich beschreibst mal so , aufgefallen ist mir das stottern häufig beispielsweise bei Fahrten im 50kmh Bereich mit Tempomat , er stottert dann , wenn man um 5-10 kmh erhöht , oder nan langsam Gas gibt .
Wenn der Wagen warm ist macht er das nicht .
Hinzu kommt noch bei kaltem Motor ( auch bei Temperaturen um die 20 Grad ) , das die Motordrehzahl schwankt und beim kuppeln in R kurz die Drehzahl erhöht und dann abfällt ( das kann auch passieren , wenn der Motor ruft läuft ) , so das der Motor fast ausgeht ...
Weiß da jemand Rat bei den Problemen :-)
Wäre Euch echt dankbar :-)
Grüße Jato

58 Antworten

Was soll dann bitte passieren? Mechanische Wasserpumpe, einer Kühlkreislauf, keine Ventile, die man mit dem Tester ansteuern kann (habe gecheckt), das ist keine Hexerei. Ein bisschen Luft macht da nichts, kommt spätestens dann raus, wenn der Thermostat dann öffnet.

Macht den Leuten lieber keine Panik, Vakuumgerät ist schön zu haben, aber kein Muss.

Und dann gibt es doch wirklich Leute, da blieb ne Luftblase störrisch und Ergebnis war nach ein paar tausend Kilometern ein Riss im Kopf.....aber ist doch wurscht, oder?
KUM

@dunkon Varapilot hat Recht. Das ist ein „Tod auf Raten“. Die Luftblasen die sich noch im Kühlsystem befinden verziehen dir langsam den Zylinderkopf und/oder kühlen die Laufbuchsen nicht und irgendwann geht er dir hoch. @Volvocarl kann da, wenn ich mich an einen älteren Beitrag richtig erinnere, glaube ich ein schmerzvolles Lied von singen. Bei ihm hat’s ein paar Monate gedauert.

Zitat:

@dunkon schrieb am 18. Februar 2024 um 20:47:25 Uhr:



Zitat:

@rlg schrieb am 18. Februar 2024 um 14:40:35 Uhr:


@dunkon Das Kühlmittel muss immer per Vakuum befüllt werden. Sonst riskiert man einen Motorschaden.

Hab's am Freitag ohne gemacht, fährt noch

Den Betonung liegt auf "noch". Kannst gerne die Suchfunktion bemühen, ich würde da nichts mehr fahren und das Ganze per Vakuum neu befüllen lassen, außer du hast halt Lust einen Austauschmotor zu verbauen demnächst🙂

Ähnliche Themen

Hallo hab noch mal ne Frage zum wechseln des AGR 's.
Muss zu wechseln des AGR's auch das Kühlwasser abgelassen werden , oder nur für den AGR- Kühler?

Zitat:

@jato schrieb am 15. April 2024 um 07:05:42 Uhr:


Hallo hab noch mal ne Frage zum wechseln des AGR 's.
Muss zu wechseln des AGR's auch das Kühlwasser abgelassen werden , oder nur für den AGR- Kühler?

Das würde mich auch interessieren.

Hallo ich hole das Thema nochmal hoch , da jetzt , wo es wieder kälter wird, Morgens so um die 10 Grad oder etwas drunter, der Wagen weniger bis gar nicht mehr ruckelt ...
Meister von Volvo meint beobachten, um das Thema einzugrenzen .
Entweder AGR Venzil , oder Wirbelklappen .
Ich frag mich was das mit der Temperatur zu tun hat .
Und warum tritt das nur bei niedriger Geschwindigkeit so unter 50 kmh auf ...?
Grüße Jato

Hej,

für mich besteht ein klarer Zusammenhang mit der Leistungsanforderung der Klimaanlage. Zu beobachten an allen meinen 3 Volvos. Mit steigendem Alter ausgeprägter, und ja, hauptsächlich nach dem morgendlichen Kaltstart (im Sommer). Warum auch immer es nur bei kalter Maschine ist, keine Ahnung, vielleicht gibt´s hier Auskenner die das erklären können 😉 .

Grüße, F.

Zitat:

@Forrestking schrieb am 4. Oktober 2024 um 08:34:54 Uhr:


Hej,

für mich besteht ein klarer Zusammenhang mit der Leistungsanforderung der Klimaanlage. Zu beobachten an allen meinen 3 Volvos. Mit steigendem Alter ausgeprägter, und ja, hauptsächlich nach dem morgendlichen Kaltstart (im Sommer). Warum auch immer es nur bei kalter Maschine ist, keine Ahnung, vielleicht gibt´s hier Auskenner die das erklären können 😉 .

Grüße, F.

@Forrestking

sind die Symptome denn ähnlich ?
Grüße Jato

Hej,

ich würde sagen ja. Wie beschrieben.
Grüße, F.

Zitat:

@jato schrieb am 4. Oktober 2024 um 11:55:43 Uhr:



Zitat:

@Forrestking schrieb am 4. Oktober 2024 um 08:34:54 Uhr:


Hej,

für mich besteht ein klarer Zusammenhang mit der Leistungsanforderung der Klimaanlage. Zu beobachten an allen meinen 3 Volvos. Mit steigendem Alter ausgeprägter, und ja, hauptsächlich nach dem morgendlichen Kaltstart (im Sommer). Warum auch immer es nur bei kalter Maschine ist, keine Ahnung, vielleicht gibt´s hier Auskenner die das erklären können 😉 .

Grüße, F.

@Forrestking

sind die Symptome denn ähnlich ?
Grüße Jato

Hmmm ....
könnte ich mir auch nicht erklären .
Sind alle drei Volvo's auch mit Dieselmotoren ?

Heute Morgen 2 Grad Außentemperatur der Wagen läuft 1a, null stottern .

Hallo jato, gibt es inzwischen eine Lösung für Dein Problem?

Ich habe in letzter Zeit ähnliche Probleme mit meinem XC60 D4, Modelljahr 2016, 112.000 Km, Automatik. Konkret: schwankende Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart, bei Außentemperaturen über 10 Grad Celsius, einmal Absterben des Motors beim Abbremsen auf Null kurz nach Kaltstart.

Bin am Mittwoch in der (freien) Werkstatt wegen HU/AU und spreche mal mit dem Meister dort, der lange bei Volvo in der Motorenentwicklung gearbeitet hat und sich anschließend mit seiner Werkstatt auf Volvo spezialisiert hat.

Moin Moin tompi ,

nee nicht wirklich , aber es wird auch nicht viel schlimmer .

Bin mir sehr sicher ,das es mit dem AGR und dem drumherum zu tun hat .

Leider ist ist meistens nicht nur mit dem Tausch des AGR's getan , man müsste eigentlich alles reinigen lassen incl. Lufteinsaugtrakt usw.

Halt uns mal auf dem Laufenden .

Grüße Jato

Deine Antwort
Ähnliche Themen