XC60 , BJ. 2016 , D4, 190ps Automatik, stottert untertourig
Hi Leute ,
fahre den oben genannten Wagen mit 140tkm.
Nun zum Problem ...
Ich beschreibst mal so , aufgefallen ist mir das stottern häufig beispielsweise bei Fahrten im 50kmh Bereich mit Tempomat , er stottert dann , wenn man um 5-10 kmh erhöht , oder nan langsam Gas gibt .
Wenn der Wagen warm ist macht er das nicht .
Hinzu kommt noch bei kaltem Motor ( auch bei Temperaturen um die 20 Grad ) , das die Motordrehzahl schwankt und beim kuppeln in R kurz die Drehzahl erhöht und dann abfällt ( das kann auch passieren , wenn der Motor ruft läuft ) , so das der Motor fast ausgeht ...
Weiß da jemand Rat bei den Problemen :-)
Wäre Euch echt dankbar :-)
Grüße Jato
58 Antworten
Sorry, aber hier zeichnet sich etwas Aktionismus ab.😉 Ein Getriebeproblem wäre eher im kalten Zustand nicht bemerkbar und würde schlimmer werden, wenn es heiß wird. Da sollte das Problem also eher nicht sein, so das ich erst in die andere Richtung suchen würde. Wenn das erledigt ist und die GT schaltet unauffällig, wäre mein Mittel zur Vorsorge nicht die Spülung. 2 mal wechseln des Öls ist völlig ausreichend, günstiger und spült nicht irgendwelche Probleme an`s Tageslicht, die vorher nicht da waren.
KUM
Zitat:
@KUMXC schrieb am 23. Juni 2023 um 13:34:23 Uhr:
Sorry, aber hier zeichnet sich etwas Aktionismus ab.😉 Ein Getriebeproblem wäre eher im kalten Zustand nicht bemerkbar und würde schlimmer werden, wenn es heiß wird. Da sollte das Problem also eher nicht sein, so das ich erst in die andere Richtung suchen würde. Wenn das erledigt ist und die GT schaltet unauffällig, wäre mein Mittel zur Vorsorge nicht die Spülung. 2 mal wechseln des Öls ist völlig ausreichend, günstiger und spült nicht irgendwelche Probleme an`s Tageslicht, die vorher nicht da waren.
KUM
Getriebe " Spülen " eher nicht machen nur Öl wechseln, reicht deiner Meinung , okay .
Also erstmal Richtung AGR gehen , oder gibt's sonst noch was , das zu diesen Problemen passen könnte ?
Wir vermuten hier ja alle nur. Keiner hat das Auto gesehen oder die Fehler wahrgenommen oder ausgelesen.Ich würde einen Termin beim Volvopartner meines Vertrauens machen. Dafür ist der ja da. Wird auch billiger als einfach irgendwas zu machen, was es vielleicht dann doch nicht ist.
Zitat:
@KUMXC schrieb am 23. Juni 2023 um 13:34:23 Uhr:
Sorry, aber hier zeichnet sich etwas Aktionismus ab.😉 Ein Getriebeproblem wäre eher im kalten Zustand nicht bemerkbar und würde schlimmer werden, wenn es heiß wird. Da sollte das Problem also eher nicht sein, so das ich erst in die andere Richtung suchen würde. Wenn das erledigt ist und die GT schaltet unauffällig, wäre mein Mittel zur Vorsorge nicht die Spülung. 2 mal wechseln des Öls ist völlig ausreichend, günstiger und spült nicht irgendwelche Probleme an`s Tageslicht, die vorher nicht da waren.
KUM
Da ich die 8 Gang GT nicht kenne, gehe ich von meiner 6 Gang aus. Und da kann man - ohne die TE Methode - gut mit normalem Getriebeöl spülen.
Zumal mir die TE einfach zu teuer ist und, wie KUM schon schreibt, evtl. irgendwelche "Probleme" ans Licht gespült werden. 😉
Meines Wissens nach geht die Vorgehensweise über den Ölkühler bei der 8 Gang eh nicht mehr, sodass das "Spülen", zumindest selbst gemacht, eh nur auf einen mehrfachen Ölwechsel hinausläuft.
Und die Volvo - Spülung ist eigentlich auch nichts anderes.
Und letztendlich sind das wirklich alles nur Vermutungen.
Jeder nimmt auch das eine oder andere Verhalten vom Wagen anders wahr. Ein laufendes Hin- und Herschalten könnte man evtl. als stottern wahrnehmen. Deshalb die Frage, wie es ohne Tempomat ist.
Und zu.B. das Sägen oder die Drehzahländerungen beim Einlegen von R oder D hatte ich bei mir bei kalten Motor auch. Wenn das Getriebe dann heiß war, kamen dann die bekannten Schaltschläge dazu.
Aber wie gesagt, alles bei der alten GT.
So ein mehrfacher Ölwechsel tut dem Getriebe gut, ist nach den Jahren eh sinnvoll und man hat, sollte es noch andere Probleme geben, das Geld dafür nicht in den Sand gesetzt.
Ähnliche Themen
Ja, aber ich geb jetzt mal als gebranntes Kind den Stinker....warum ich Geld erst nach ner Diagnose und Reparatur reinstecken würde, auch wenn es sinnvoll erscheint. Ich dachte an meinem T6 wäre ein kleines Quietschen garantiert nicht so wild und immer reparierbar. Da hab ich vorher noch neue Reifen und Four- C Stoßdämpfer komplett reingesteckt....war ja sinnvoll. Als ich das Fahrzeug dann unrepariert verkaufen musste, hat das mein Saldo nur um 2k erhöht.
Also erst Reparatur und dann Vorsorge....ist im Ernstfall günstiger.
KUM
KUM, vom Prinzip richtig. Wenn man von den Werkstätten auch immer das erhalten würde, was man erwartet. 😉
Ich gehe auch erst einmal zu meinem Mech. Das ist aber was anderes, weil ich für Auslesen und kurze Fehlersuche nix bezahlen muss. Und weil der Typ seit den 400er Zeiten nichts anderes als die Elche unter den Fingern hatte...
Wenn ich hier so manche Werkstattgebaren lese, verstehe ich, warum kein Mensch mehr nach der Garantie mehr dahin will. Reines Austauschprogramm, am besten von teuer in Richtung billig.
Und die 4C mit einem Ölwechsel zu vergleichen, ist schon etwas weit hergeholt. Passen würde Getriebewechsel zu 4C Austausch. 😁
Und in dem Falle hättest Du natürlich vollkommen Recht.
jato sollte erst mal das nachschauen/testen, was hier vorgeschlagen wurde. Dann kann man immer noch Geld investieren.
Schön wäre halt, den ganzen Kram mal per Dongle mitzuschreiben. Dann könnte man, falls es sich wirklich um eine AGR Problematik handeln sollte, mal vergleichen.
Ich bin da aber zu wenig Fachmann, da ich bei den vielen möglichen Werten gar nicht weiß, was sie so richtig aussagen... 😁
So hab ne noch ne Frage , muss einen neuer Ladedrucksensor angelernt werden ?
Hab einen neuen von Bosch drin , läuft ganz gut , aber auf den ersten Blick laut Verbrauchsanzeige ist der Spritverbrauch erhöht ...ich glaube aber das ist eher Einbildung .
Könnte das Bild eine Zusammenhang haben ?
nächsten Dienstag geht's bei Volvo an's Diagnosegerät...
Hallo
Eigendlich muss da nichts angelernt werden. Der Verbrauch ist vermutlich höher da jetzt andere Werte hinein fliessen welche vorher nicht mit dem alten Sensor da waren. Somit adaptiert sich dein Fahrzeug fahrt für fahrt was natürlich auch anfangs zu einem höheren Verbrauch führen kann.
Fehler löschen und von 0 anfangen kann dabei durchaus helfen.
Im V50 T5 hatte ich nach dem Tausch des Benzindruckreglers und LMM anfangs auch einen höheren Verbrauch. Dieser ging dann jedoch mit der Zeit runter.
Wie gesagt, könnte sein, muss aber nicht. Der Luftmassenmesser kann natürlich auch was haben, vorallem bei Dieselmotoren sind Abweichungen von 5-8% schon enorm spürbar. Volvomotoren reagieren allgemein auf in die Jahre gekommenen Luftmassenmesser.
Lg Jimmy
So der Kurzbericht:-)
Der Wagen war zur Inspektion .
Hinterlegt war nur ein Fehler im AGR.
Daraufhin wurde das AGR - Ventil neu kalibriert :-).
Der Wagen läuft erstmal wieder wie er soll .
Herzlichen Dank an Alle die sich beteiligt haben :-)
Hab das gleiche Fahrzeug, gleicher Motor, gleiches Baujahr: meiner hat das auch wenn ich extreme Kurzstrecke fahre. Mir hilft einmal im Jahr die agr und DPF kur von mathy. Danach habe ich wieder Ruhe. Vermute hier ein zusitzendes agr Ventil.
Reaver1988: nimmst du einmal eine Flasche AGR und einmal DPF von denen oder die komplette Dieselkur?
Nehme immer die Kur(irgendwas um 60€). Da ist ist Beiblatt bei wie man das machen soll. Die Reihenfolge haben sie jetzt wohl auch erst geändert, da es bis letztes Jahr definitiv eine andere war.
Zitat:
@nicor04 schrieb am 18. Juli 2023 um 21:06:04 Uhr:
Reaver1988: nimmst du einmal eine Flasche AGR und einmal DPF von denen oder die komplette Dieselkur?
Hi , das hab ich zur Reihenfolge gefunden :-)
Grüße Jato
Ich hatte auch schon die nur AGR Kur gemacht, aber bei den anderen ist auch so das man dafür ja einige Tankladungen benötigt. Als Wenigfahrer (Homeoffice) brauche ich dann ein Jahr für dieselkur und agr Kur oä. Aber ich kann ja auch nur eine Flasche kaufen…..