XC60 BJ 2009 Elektronik spinnt komplett nach leerer Batterie
Hatte jemand von Euch das schon mal?
Bei meinem XC60 BJ 2009 war die Batterie morgens wegen Altersschwäche (fast) leer. Zum Starten reichte es nicht mehr. Schon da hat die Elektronik ein Eigenleben entwickelt. Licht, Wischer usw. gingen ohne Betätigung los, obwohl die Verraucher gerade beim Startvorgang normalerweise ausgeschalten sind. Ich habe das Anfangs auf die Unterspannung im System zurückgeführt.
Nach Starthilfe lief der Wagen kurze Zeit normal. Nach ein Paar Minuten ging der Scheibenwischer von selber an. Als ich den Schweden beim Büro parkte und abstellte gingen die hinteren Fenster selbstätig nach unten.
Autobatterie für zwei Stunden ans Ladegerät gehängt. Dann kurze Fahrt zum benachbarten Pannendienst (ohne Probleme) und Batterie erneuern lassen. Als ich das Auto wieder abhole beginnt das Spiel erneut, diesmal heftiger. Wischer hört so gut wie nicht mehr auf zu wischen, macht kurze unmotivierte Pausen. Licht leuchtet nur in einm Modus (Abblendlicht...zum Glück) reagiert auf keine Betätigung, Blinker detto blinkt nicht wenn er soll, Bordcomputer keine Funktion. Generell keine Reaktion auf Befehle der Lenkradhebel. Ich also wieder zurück zum Pannendienst. Software meldet allerlei Unterspannungen, die lassen sich am Diagnosegerät aber nicht beheben. Ein kurzes Reset des Fahrzeugs durch neuerliches Abklemmen der Batterie (Masse) und bewusst herbeigeführtes Verbinden von (+) und (-) Pol im Fahrzeug (macht angeblichen einen Totalreset) funktioniert alles für eine Minute.
Danach spinnt die Elektronik wieder wie zuvor.
Der Pannendienst meint, dass die XC60 BJ 2009 bei Unterspannung gerne ein Softwareproblem entwicklen, ich soll beim Freundlichen eine neue SW draufspielen lassen. Der hat heute aber schon zu.
Habt ihr da Erfahrung ob das SW- Uptdate hilft, oder ob ich mich da auf noch mehr gefasst machen muss (Steuerelektronik womöglich)....?
Beste Antwort im Thema
Besser abends Batterie abklemmen, über Nacht so stehen lassen (wenn es geht) und früh wieder anklemmen. In der Hoffnung auf Wunderheilung. Da ist jedes SG komplett runtergefahren.
17 Antworten
Ich hab mal gelernt: "Jede Batterie ist ein Individuum"
Auch eine neue Batterie kann defekt sein. Also Ausschlußverfahren:
- würde die Lima nicht laden, müsste ne Lampe im KI leuchten
- lockere Kabel checken
- Ruhestrom messen (lassen) (sollte bei ~40mA +/-20mA liegen, wenn i.O.)
Sollte alles unauffällig sein, muss wohl ne "neue" neue Batterie her. Sollte dann ja auf Garantie gehen.
Zitat:
@eet2000 schrieb am 6. Dezember 2018 um 11:51:15 Uhr:
Ich hab mal gelernt: "Jede Batterie ist ein Individuum"
Auch eine neue Batterie kann defekt sein. Also Ausschlußverfahren:
- würde die Lima nicht laden, müsste ne Lampe im KI leuchten
- lockere Kabel checken
- Ruhestrom messen (lassen) (sollte bei ~40mA +/-20mA liegen, wenn i.O.)
Sollte alles unauffällig sein, muss wohl ne "neue" neue Batterie her. Sollte dann ja auf Garantie gehen.
Lima kann auch überladen...das merkst erst wenn die Batterie im Kurzstreckenverkehr ausgelutscht ist....oder überkochen....
Habe ich urschprünglich auch in Betracht gezogen, aber die Polklemmen sind alle gut angezogen. Bei 80Ah müsste eigentlich schon bloßes "drauflegen" ausreichen um "Kontakt" zu haben 🙂.
Keine Ahnung was es mit dem eletrischen Zündschloss auf sich hatte. Vielleicht irgend ein Systemfehler in der Schlüssel-Fahrzeug Kommunikation. Vielleicht eine Art Wegfahrsperre, oder ein simples "mechanisches" Problem im Zündschloss das zufällig zu diesem Zeitpunkt auftrat und den totalen Blackout ausgelöst hat..
Ist jedenfalls bis jetzt nicht mehr aufgetreten, und auch so läuft der Schwede wieder normal.