XC40 T5 TE im "Selbstversuch" - erste Fahrberichte von Usern

Volvo XC40 1 (X)

Moinsen!

Ich hatte ja in der Vorwoche für gut einen Tag den XC 40 als TE vom Freundlichen bekommen. Somit konnte ich das Modell, welches ich selbst vor etwa drei Monaten blind bestellt habe, nun erstmals fahren.
Ich konzentriere mich hier auf die besonderen TE-Eigenschaften, alles andere wie Assistenten etc. ist ja hinlänglich bekannt.
Es war ein R-Design mit ziemlich voller Hütte.
Da mein Freundlicher und ich uns irgendwie bei der genauen Terminabsprache missverstanden hatten, blieb ihm leider keine Zeit mehr den TE aufzuladen. Das wollte ich dann über Nacht nachholen. Egal, so nahm ich ihn also mit nahezu leerem Akku mit. Allerdings rollte er schon nach wenigen Metern immer wieder elektrisch, dank Fahrprogramm "B" (rekupieren/Akku laden) fuhr ich erstaunlich häufig in der Stadt rein elektrisch.
Und ich merkte schon nach wenigen hundert Metern: Mein Ehrgeiz war entfacht, ich wollte so oft wie möglich rein elektrisch fahren, wenigstens bis auf 50 km/h beschleunigen. So wurde das "Gaspedal" gestreichelt und es klappte super.
Was ich beeindruckend fand: Das der Benziner zugeschaltet hat, habe ich nicht ein einziges Mal wahrgenommen/bemerkt. Kein Ruckeln, kein Nicken, kein Nichts. Am "Tropfensymbol" (Tropfen als leeres Symbol = elektrisch, Tropfen weiß ausgefüllt = Verbrenner) konnte ich es sehen, spüren überhaupt nicht.
Ich habe zu Beginn der Fahrt extra das Radio ausgeschaltet um mich voll auf den "Sound" des XC 40 konzentrieren zu können. Wie sie hören, hören sie im Prinzip nichts (außer Reifen, Wind, aber alles sehr moderat).
Oben schrieb ich ja, dass ich den Akku über Nacht aufladen wollte. Anders als geplant kam ich leider erst sehr spät nach Hause und da hatte ich keine Lust mehr bei Regen die Kabeltrommel über den Parkplatz zum Auto zu verlegen (der Bau einer vernünftigen Ladestation steht im April an).
So konnte ich am nächsten Tag ins Büro leider nicht vollelektrisch fahren, habe aber wieder erstaunlich viele hundert Meter elektrisch zurücklegen können.

Was mir insgesamt aufgefallen ist:

+ kein Ruckeln beim Wechseln der Betriebsarten
+ Doppelkupplungsgetriebe nicht spürbar, Gangwechsel absolut unauffällig
+ leiser Dreizylinder Benziner
+ Fahrleistungen mit Verbrenner (für mich) locker ausreichend, nein, absolut flott!
+ Fahrleistungen im E-Betrieb (wenn genug Akkukapazität da war) auch absolut flott
+ Geräuschniveau insgesamt niedrig

Fazit: Ich hätte meinen "Rumpeldiesel" am liebsten gleich da gelassen. Nein, lieber V70, bist ein tolles und treues Auto, nicht böse sein, aber ICH werde einem Verbrenner keine Träne nachweinen - und einem Diesel schon gar nicht!

Sorry, hätte gerne mehr über längere reine E-Fahrten berichtet, aber das werde ich gerne nachholen, wenn denn der eigene vor der Tür steht. In der Summe bin ich im Übrigen ca. 15% (so ganz genau kann ich es nicht sagen) rein elektrisch gefahren.

Oder: Wer ebenfalls einen TE in diesen Tagen zur Probe fährt, immer rein mit den Erfahrungen in diesen Thread!

LG
Jan

Xc 40 t5 te
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TomislavKralj schrieb am 18. Juli 2020 um 10:17:03 Uhr:



Zitat:

@Waschi66 schrieb am 18. Juli 2020 um 10:15:34 Uhr:



@TomislavKralj

Ist deiner Modeljahr 20 oder 21

21

Achja da fällt mir noch gerade ein, das Schiebedach wird so extrem heiß in der Sonne dass man es nicht mehr anfassen kann da kann man sich vorstellen wie heißt das Auto wird.

Ok, würde Volvo eine Mitteilung schicken, dass sie bitte die Sonne im Bereich des XC40 kühler schalten....
Das Schiebedach von anderen Fahrzeugen bleibt natürlich kühl.

384 weitere Antworten
384 Antworten

Ich hab nochmal geschaut: heize das Auto am Kabel vor ( wie das heizt weiß ich nicht ( elektrisch oder Benzin - steht im System auf AUTO-Mode )), fahre mit 45km Anzeige los.

* Pure Mode, sehr vorrausschauende konservative Fahrweise, B+ Mode und auf der Landstrasse zur Arbeit um 80km/h.

Heute morgen bei bei +0 Grad 39km elektrisch " hin- und Teil-zurück" Arbeitsweg

Bin aber noch am Exterimentieren, Mode B+ kommt einem vor, als ob die "Handbremse" etwas angezogen ist, aber es scheint sich verbrauchstechnisch nicht beim Fahren auszuwirken. Mode D ist schön spritzig und das "Segeln" kommt auch gut,aber da habe ich das Gefühl, dass muss für die Fahrt auf Arbeit nicht sein.

Mal schauen ...

Wer nicht gerade in der Stadt von Ampel zu Ampel tingelt, sollte so wenig wie möglich rekuperieren. Ist gegenüber dem Segeln Energieverschwendung.

Bis ca. 10km Fahrtweg vorheizen, dann mit Lenkrad- und Sitzheizung den Rest, Innenraum nicht heizen. Macht nochmal einige Prozent bzw. KM.

MfG Paule

Zitat:

@Waschi66 schrieb am 18. Januar 2021 um 17:24:13 Uhr:


Jetzt im Winter ist das nicht machbar. Ich habe 25km bis zur Arbeit das habe ich schon geschaft. Heizte das Auto mal Elektrisch vor, oder hast du Standheizung mit Benzin

Ich habe eine Standheizung. Im Auto habe ich die Vorklimatisierung auf "Auto" eingestellt und geglaubt, dass Auto werde elektrisch beheizt, wenn es am Strom hängt. Bekomme aber den Eindruck, zum Heizen werde immer die benzingetriebene Standheizung genutzt. Demnach würde das Auto elektrisch höchstens gekühlt?

ich habe meinen Beitrag wieder gelöscht, weil er vom Titel des Thread abschweift.

Ähnliche Themen

Zitat:

Die größte Schwäche ist meiner Meinung nach das verbaute Ladegerät. Es lädt mit max. 3.7kW. Das ist zwar kein Problem, wenn man am Abend ansteckt, dann ist er am nächsten Morgen immer voll. Wenn man allerdings unterwegs mal nachladen will, dann ist es zumindest hier in Österreich ärgerlich, dass die meisten öffentlichen Ladepunkte 11kW anbieten und die Abrechnung nach Zeit erfolgt. D.h. laden kostet 3 x mehr als nötig und so eine Stunde beim Einkaufen laden bringt auch nur 10km Reichweite.

Jau, das ist eindeutig eine Schwäche... der Evoque P300e wäre hier die bessere Wahl - rein technisch gesehen:
- e-Motor hinten, also quasi AWD
- Laden AC bis zu 11kw UND 32kw an CCS!! @VOLVO-Cars: bitte nachbauen

... aber er „zwickt“ halt beim Laderaum und Innenraum und ist „raus“, auch gefällt halt das skandinavische Design innen uns besser!

Apropos MMI: ja, war mal gut zu seiner Zeit, aber kein Touch. Obwohl der Drehknopf bei Audi besser ist als die neue Version mit zwei Touchfeldern. Ich werde eher mein HUD vermissen...

Gruß
CappucinoCLK

Hallo,

ich bin gerade dabei einen Recharge zu konfigurieren. Frage mich gerade ob das normale Winterpaket reicht oder man besser das Pro mit der Standheizung nimmt. Gewinne ich gegenüber der Möglichkeit den Wagen wenn er am Kabel hängt vorklimatisieren zu können mit der Standheizung zusätzliche Möglichkeiten?

Gruß
Olli

Ja! Vorklimatisieren ist kühlen bzw. Restwärme nutzen. Ohne Standheizung kein warmes/eisfreies Auto im Winter! Bin heilfroh, die Standheizung zu haben. Mach das Kreuz an der Stelle!

Edit:

Mein Wissen bezieht sich auf MJ 20, 20 late und 21 early ...

Ich empfehle die Benzin Standheizung lass die Beheizbare Frontscheibe weg die brauchst du dann auch nicht. Da deiner Modeljahr 21 ist müßte er die Elektrische heizung über Heitzpatronen auch haben die geht aber nur wenn er am Kabel ist.

Klingt sinnvoll. Heizbare Frontscheibe würde ich nie nehmen, zumindest nicht wenn die Drähte hat, die Nachtfahrt bei allen Probefahrten war sehr unangenehm wenn die Drähte in der Scheibe sichtbar waren.

Gruß
Olli

Zitat:

@Olli the Driver schrieb am 20. Januar 2021 um 12:47:34 Uhr:


Klingt sinnvoll. Heizbare Frontscheibe würde ich nie nehmen, zumindest nicht wenn die Drähte hat, die Nachtfahrt bei allen Probefahrten war sehr unangenehm wenn die Drähte in der Scheibe sichtbar waren.

Gruß
Olli

Die Diskussion zur beheizbaren Frontscheibe gab es in einem separaten Thread. Einige sehen die Drähte immer, einige manchmal, einige nie.

Ich selbst habe mit den Drähten auch nachts keinerlei Probleme. Sie sind für mich während der Fahrt komplett unsichtbar.

Ich habe seit Montag den T5 R-Design in nahezu Vollausstattung. Die Vorklimatisierung funktioniert hervorragend, wenn der Wagen an der Steckdose/Wallbox hängt. Da braucht man keine Standheizung. Unterwegs sieht das natürlich schon anders aus. Von Heizdrähten in der Frontscheibe sehe ich gar nichts. Ich bin froh darüber, die induktive Ladeschale genommen zu haben. Dank Carlink Adapter habe ich wireless Carplay. Das Iphone kommt entweder in die Schale oder bleibt im Jacket/Hosentasche.

Zitat:

@Xerc schrieb am 20. Januar 2021 um 16:06:13 Uhr:



Zitat:

@Olli the Driver schrieb am 20. Januar 2021 um 12:47:34 Uhr:


Klingt sinnvoll. Heizbare Frontscheibe würde ich nie nehmen, zumindest nicht wenn die Drähte hat, die Nachtfahrt bei allen Probefahrten war sehr unangenehm wenn die Drähte in der Scheibe sichtbar waren.

Gruß
Olli


Die Diskussion zur beheizbaren Frontscheibe gab es in einem separaten Thread. Einige sehen die Drähte immer, einige manchmal, einige nie.
Ich selbst habe mit den Drähten auch nachts keinerlei Probleme. Sie sind für mich während der Fahrt komplett unsichtbar.

Die Diskussion gibts bei allen Farzeugen. Ich seh sie bei meinem Ateca auch nicht aber im entsprechenden Forum gibt es adzu seitenweise Diskussionen.

D.h. der XC40 hat als auch noch Drähte !?

Ja es gibt Drähte und wer sie sehen will sieht sie und wer sie nicht sucht findet sie auch nicht.
Ist eben so.

Ist eben auch so, dass Leute sie nicht sehen wollen, aber trotzdem sehen.

Ja, alles ok, aber zieht hier bitte nicht wieder eine seitenlange Diskussion zu diesem Thema auf. Das ist nun schon mehrfach in verschiedenen Threads in den Modell-Unterforen durchgekaut worden.

Ich freue mich, wenn ich feststelle, dass es 10 neue Beiträge im thread gibt und nach dem Klicken aufs Sternchen auch wirklich Erfahrungen zu den elektrisierten XC40 kommen und nicht wieder ein bereits durchgenudeltes Hin und Her.

Vielen Dank für Euer Verständnis 😉

Und ab jetzt bitte wieder ontopic...

Deine Antwort
Ähnliche Themen