XC40 T5 TE im "Selbstversuch" - erste Fahrberichte von Usern

Volvo XC40 1 (X)

Moinsen!

Ich hatte ja in der Vorwoche für gut einen Tag den XC 40 als TE vom Freundlichen bekommen. Somit konnte ich das Modell, welches ich selbst vor etwa drei Monaten blind bestellt habe, nun erstmals fahren.
Ich konzentriere mich hier auf die besonderen TE-Eigenschaften, alles andere wie Assistenten etc. ist ja hinlänglich bekannt.
Es war ein R-Design mit ziemlich voller Hütte.
Da mein Freundlicher und ich uns irgendwie bei der genauen Terminabsprache missverstanden hatten, blieb ihm leider keine Zeit mehr den TE aufzuladen. Das wollte ich dann über Nacht nachholen. Egal, so nahm ich ihn also mit nahezu leerem Akku mit. Allerdings rollte er schon nach wenigen Metern immer wieder elektrisch, dank Fahrprogramm "B" (rekupieren/Akku laden) fuhr ich erstaunlich häufig in der Stadt rein elektrisch.
Und ich merkte schon nach wenigen hundert Metern: Mein Ehrgeiz war entfacht, ich wollte so oft wie möglich rein elektrisch fahren, wenigstens bis auf 50 km/h beschleunigen. So wurde das "Gaspedal" gestreichelt und es klappte super.
Was ich beeindruckend fand: Das der Benziner zugeschaltet hat, habe ich nicht ein einziges Mal wahrgenommen/bemerkt. Kein Ruckeln, kein Nicken, kein Nichts. Am "Tropfensymbol" (Tropfen als leeres Symbol = elektrisch, Tropfen weiß ausgefüllt = Verbrenner) konnte ich es sehen, spüren überhaupt nicht.
Ich habe zu Beginn der Fahrt extra das Radio ausgeschaltet um mich voll auf den "Sound" des XC 40 konzentrieren zu können. Wie sie hören, hören sie im Prinzip nichts (außer Reifen, Wind, aber alles sehr moderat).
Oben schrieb ich ja, dass ich den Akku über Nacht aufladen wollte. Anders als geplant kam ich leider erst sehr spät nach Hause und da hatte ich keine Lust mehr bei Regen die Kabeltrommel über den Parkplatz zum Auto zu verlegen (der Bau einer vernünftigen Ladestation steht im April an).
So konnte ich am nächsten Tag ins Büro leider nicht vollelektrisch fahren, habe aber wieder erstaunlich viele hundert Meter elektrisch zurücklegen können.

Was mir insgesamt aufgefallen ist:

+ kein Ruckeln beim Wechseln der Betriebsarten
+ Doppelkupplungsgetriebe nicht spürbar, Gangwechsel absolut unauffällig
+ leiser Dreizylinder Benziner
+ Fahrleistungen mit Verbrenner (für mich) locker ausreichend, nein, absolut flott!
+ Fahrleistungen im E-Betrieb (wenn genug Akkukapazität da war) auch absolut flott
+ Geräuschniveau insgesamt niedrig

Fazit: Ich hätte meinen "Rumpeldiesel" am liebsten gleich da gelassen. Nein, lieber V70, bist ein tolles und treues Auto, nicht böse sein, aber ICH werde einem Verbrenner keine Träne nachweinen - und einem Diesel schon gar nicht!

Sorry, hätte gerne mehr über längere reine E-Fahrten berichtet, aber das werde ich gerne nachholen, wenn denn der eigene vor der Tür steht. In der Summe bin ich im Übrigen ca. 15% (so ganz genau kann ich es nicht sagen) rein elektrisch gefahren.

Oder: Wer ebenfalls einen TE in diesen Tagen zur Probe fährt, immer rein mit den Erfahrungen in diesen Thread!

LG
Jan

Xc 40 t5 te
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TomislavKralj schrieb am 18. Juli 2020 um 10:17:03 Uhr:



Zitat:

@Waschi66 schrieb am 18. Juli 2020 um 10:15:34 Uhr:



@TomislavKralj

Ist deiner Modeljahr 20 oder 21

21

Achja da fällt mir noch gerade ein, das Schiebedach wird so extrem heiß in der Sonne dass man es nicht mehr anfassen kann da kann man sich vorstellen wie heißt das Auto wird.

Ok, würde Volvo eine Mitteilung schicken, dass sie bitte die Sonne im Bereich des XC40 kühler schalten....
Das Schiebedach von anderen Fahrzeugen bleibt natürlich kühl.

384 weitere Antworten
384 Antworten

Mein T5 Recharge stuckert auf der Vorderachse. Ich habe die Räder neu auswuchten lassen, danach ist es besser, aber nicht weg. Mein Eindruck: Federung/Dämpfung/Reifendruck passt nicht optimal. Mit dem Reifendruck bin ich am unteren Ende und es sind Winterreifen drauf, die per se etwas weicher daherkommen.
Wer kann sagen, dass es an den Winterreifen liegt und mit Sommerreifen besser ist? Oder hat vielleicht nur mein Auto dieses Phänomen?

Zumindest war mein Vorführer auf Sommerreifen (18 oder 19er) absolut ruhig.

MfG Paule

Können wir uns wieder darauf verständigen, dass hier nur Spezifische TE-/Recharge-Themen und dabei in erster Linie eigene Erfahrungen besprochen werden? Das wäre sehr schön, wenn wir dahin zurückkämen!

Danke!

LG vom Themenstarter

Lolle

Zitat:

@superlolle schrieb am 21. Januar 2021 um 14:13:57 Uhr:


Können wir uns wieder darauf verständigen, dass hier nur Spezifische TE-/Recharge-Themen und dabei in erster Linie eigene Erfahrungen besprochen werden? Das wäre sehr schön, wenn wir dahin zurückkämen!

Danke!

LG vom Themenstarter

Lolle

Um nichts anderes ging es doch in meinem letzten Beitrag. Verstehe ich dich falsch?

Ähnliche Themen

Das Problem:

Wenn es jetzt hier wieder seitenlang um richtigen/passenden Luftdruck, Unterschiede von Sommer/Winter/Ganzjahresreifen geht, dann bleibt schnell nichts mehr vom "TE/Recharge im Selbstversuch" übrig. Daher ordne ich Dein Problem mal ganz frech unter "XC 40-Allgemein" ein.
Ist jetzt überhaupt nicht gegen Dich gerichtet, bitte nicht falsch verstehen. Aber die Erfahrung lehrt: Solche Fragen entwickeln eine Dynamik, die nicht mehr aufzuhalten ist. Und sie haben ja tatsächlich nicht wirklich was mit dem Hybriden im Speziellen zu tun :-)

Viele Grüße
Lolle

Zitat:

@Waschi66 schrieb am 20. Januar 2021 um 11:34:37 Uhr:


Ich empfehle die Benzin Standheizung lass die Beheizbare Frontscheibe weg die brauchst du dann auch nicht. Da deiner Modeljahr 21 ist müßte er die Elektrische heizung über Heitzpatronen auch haben die geht aber nur wenn er am Kabel ist.

Ja, ist so. Habe einen 21er T5.

-> Bei angeschlossenem Kabel geht „Klima im Stand“. Inkl. Elektrischer Heizung, Sitz- und Lenkradheizung. Das Auto ist wunderbar warm. Es können mehrere Timer programmiert werden.
Fazit: Wenn der Wagen nachts am Strom hängt, benötigt man die Benzinstandheizung nicht. (Ich meine, die kann auch gar nicht mehr bestellt werden)

Winterpaket PRO hat doch die Kraftstoff-Standheizung im Paket

Mein T5 TE wurde Mitte November zum Händler geliefert. Ich habe das Winterpaket Pro mit benzingetriebener Standheizung drin.
Habe kürzlich in den Einstellungen für "Klima im Stand" von "Auto" auf "Elektrisch" umgestellt. Jetzt wird das Fahrzeug am Kabel hängend elektrisch vorgeheizt. Im Modus "Auto" war immer die benzingetriebene Standheizung an, egal bei welcher realen Außentemperatur und somit entgegen der Aussage in der Bedienungsanleitung, dies sei nur unter Null Grad der Fall.
Allerdings ist es jetzt beim Fahren im Modus "Pure" im Auto nicht mehr wirklich warm, ohne Jacke nicht auszuhalten. Vor der Umstellung hatte ich im Modus "Pure" etwa 2,3 Liter Benzinverbrauch. Jetzt wird 0,0l angezeigt.

Hallo,
Ich habe aktuell einen xc60 t8 und werde auf einen xc40 t5 Recharge umsteigen.

Hatte heute die erste Probefahrt und war prinzipiell sehr erfreut, wie flink der xc40 sich fahren lässt. Motorisch und vom Fahrwerk im Vergleich zum xc60.

Ich würde aber von euch eine Sache gerne wissen, die mich extrem gestört hat:

Wenn man aus niedrigen Geschwindigkeiten zb bei 40kmh Kickdown gibt und der t5 im zweiten Gang losbeschleunigt, dann schaltet er bei ca 85kmh in den dritten Gang. Genau nach dem Schaltvorgang hat er ca 2 Sekunden gefühlt fast gar keine Kraft und baut dann erst langsam wieder Sxhub/Ladedruck auf.

Habe das Verhalten bei 10 Versuchen 10mal nachstellen können.

Das ist für mich fast ein no-go.... Ist das bei euch auch so? Akku war jeweils fast voll.

Wenn man bei 90kmh dahinrollen kickdown gibt, schaltet er flink zurück und hat sofort die ganze Kraft. Da passt das.

Vielen Dank für euren Input,

Danke,
Ingo

@Burli81
Das ist leider so, da er vom 2. in den 4. Gang wechselt.

Manchmal habe ich den Eindruck, dass die Motorleistung nachlässt – woran kann das liegen?
Sobald Sie halb oder ganz vom Gas gehen, schaltet das Antriebssystem im Elektrobetrieb aus dem zweiten in den vierten Gang. Dadurch wird der Gangwechsel kaum wahrgenommen. Wenn Sie dagegen aus niedrigen Geschwindigkeiten konstant auf ca. 90 km/h beschleunigen, ist der Gangwechsel wie oben beschrieben spürbar.

Wenn die Geschwindigkeit sinkt, wird das Herunterschalten aus dem vierten in den zweiten Gang kaum bemerkt, weil hierfür keine zusätzliche Kraft aufgewendet werden muss. Der Gangwechsel erfolgt also ohne Unterbrechung der Kraftübertragung.

Schon wieder ist ein Jahr um 😰

Nach nun genau 12 Monaten T5 TE ziehe ich folgende Bilanz:

Ein tolles Auto mit kaum Schwächen (eine Große, dazu später mehr).

Wir haben Corona-bedingt nur 8.600 Kilometer zurückgelegt. Dabei haben wir 3,1 Liter Benzin je 100 Kilometer verfeuert, den Rest hat der Akku erledigt. Unsere Gesamtkosten nach dieser Laufleistung liegen bei (schlecht gerechnet) 7,90 Euro je 100 Kilometer (inkl. Ladeverlust, mit 15% angenommen).
Grundlage: 1,45 Euro je Liter Benzin, 30 Cent je Kilowattstunde Strom.
Warum schlecht gerechnet? Ich "tanke" regelmäßig Strom in Büronähe kostenlos, ebenso sind in dieser Rechnung die 313 Euro Stromkostenerstattung durch Volvo NICHT berücksichtigt.

Reichweite:
Bei Temperaturen von 15 bis 22 Grad 45 Kilometer auf "Kurzstrecke". Heißt: Immer wieder kurze Strecken, nicht am Stück.
Bei Temperaturen von über 22, 23 ... Grad sinkt die Reichweite bei mehreren kurzen Strecken, da der Akku immer wieder gekühlt werden muss, die Klima den Innenraum oft runterkühlen muss.
Wenn ich am Stück fahre, dann ist das "Problem" viel weniger relevant, dann schaffe ich immer 45 Kilometer bis max 49 Kilometer. So verhält es sich im Übrigen auch im Winter. Je länger die rein elektrische Strecke ist, desto geringer der Reichweitenverlust. Selbst bei Minusgraden habe ich um und bei 40 Kilometer geschafft.
Bei Kurzstrecke ins Büro fällt die Reichweite dann bei mir auf insgesamt 30 Kilometer.

Fazit: Tolles Auto, gut verarbeitet, keine Mängel, kein Werkstattaufenthalt (außer kürzlich zur 1. Jahresinspektion), die versprochene Reichweite ist machbar. Wer sich für TE/Recharge entscheidet, der/die sollte allerdings kein Lademuffel sein. Ich lade wann immer nötig/möglich.
Im reinen Hybrid-Betrieb habe ich den TE nie über 7,5 Liter auf Langstrecke bekommen. Fahre allerdings eher gemütlich, bei 200 km/h dürfte der Tank schnell leer sein.

Der große Nachteil, den ich oben angesprochen habe:

Er ist halt kein BEV 😉 Wusste ich natürlich vorher, nach nun zwölf Monaten ist für MICH (bei meinem/unseren) Fahrprofil klar, ein BEV mit einer Alltagsreichweite von 300 Kilometern wäre ideal, der P8 würde also passen. Gab es 2019 als wir bestellt haben halt noch nicht ...
Dank des T5 TE hat meine Frau auch völlig die "Angst" vor einem BEV verloren (ich im Übrigen genauso) und fährt nun seit einem Vierteljahr einen Smart 4/4 EQ und ist begeistert.
Als Einstiegsdroge ist so ein PlugIn eine tolle Sache, wenn man ihn artgerecht nutzt!

Meine Empfehlung lautet also uneingeschränkt: Kaufen/leasen ...! WENN kein BEV machbar/gewollt ... und der rechte Fuß nicht immer das Bodenblech sucht und eine regelmäßige (tägliche) Lademöglichkeit Zuhause/Arbeit ... gegeben ist.

Sonnige Grüße
Jan

Moin Jan,

hab deinen Bericht interessiert gelesen, da ich Ende 2021 auch meinen T4 Recharge bekomme.

Was meinst Du denn mit Stromerstattungskosten bei/von Volvo?
Habe ich da bei meiner Kaufverhandlung etwas übersehen??
Gruß
Wille

Zitat:

@Cheripod schrieb am 28. Juni 2021 um 13:01:35 Uhr:


...

Was meinst Du denn mit Stromerstattungskosten bei/von Volvo?
Habe ich da bei meiner Kaufverhandlung etwas übersehen??
Gruß
Wille

Nein, war im Vorjahr eine Aktion von Volvo für die Early-Adopter ... gibt es nicht mehr!

Danke für deinen Bericht. Habe jetzt 1.000 km mit dem T5 hinter mir, immer noch mit der ersten (Benzin) Tankfüllung. Elektrisch fahren macht Spaß, und ja, die Angst vor BEV schwindet wobei ich natürlich noch keine Langstreckenerfahrung mit dem Wagen habe.

Gruß
Olli

BEV?

Deine Antwort
Ähnliche Themen