XC40 T5 TE im "Selbstversuch" - erste Fahrberichte von Usern
Moinsen!
Ich hatte ja in der Vorwoche für gut einen Tag den XC 40 als TE vom Freundlichen bekommen. Somit konnte ich das Modell, welches ich selbst vor etwa drei Monaten blind bestellt habe, nun erstmals fahren.
Ich konzentriere mich hier auf die besonderen TE-Eigenschaften, alles andere wie Assistenten etc. ist ja hinlänglich bekannt.
Es war ein R-Design mit ziemlich voller Hütte.
Da mein Freundlicher und ich uns irgendwie bei der genauen Terminabsprache missverstanden hatten, blieb ihm leider keine Zeit mehr den TE aufzuladen. Das wollte ich dann über Nacht nachholen. Egal, so nahm ich ihn also mit nahezu leerem Akku mit. Allerdings rollte er schon nach wenigen Metern immer wieder elektrisch, dank Fahrprogramm "B" (rekupieren/Akku laden) fuhr ich erstaunlich häufig in der Stadt rein elektrisch.
Und ich merkte schon nach wenigen hundert Metern: Mein Ehrgeiz war entfacht, ich wollte so oft wie möglich rein elektrisch fahren, wenigstens bis auf 50 km/h beschleunigen. So wurde das "Gaspedal" gestreichelt und es klappte super.
Was ich beeindruckend fand: Das der Benziner zugeschaltet hat, habe ich nicht ein einziges Mal wahrgenommen/bemerkt. Kein Ruckeln, kein Nicken, kein Nichts. Am "Tropfensymbol" (Tropfen als leeres Symbol = elektrisch, Tropfen weiß ausgefüllt = Verbrenner) konnte ich es sehen, spüren überhaupt nicht.
Ich habe zu Beginn der Fahrt extra das Radio ausgeschaltet um mich voll auf den "Sound" des XC 40 konzentrieren zu können. Wie sie hören, hören sie im Prinzip nichts (außer Reifen, Wind, aber alles sehr moderat).
Oben schrieb ich ja, dass ich den Akku über Nacht aufladen wollte. Anders als geplant kam ich leider erst sehr spät nach Hause und da hatte ich keine Lust mehr bei Regen die Kabeltrommel über den Parkplatz zum Auto zu verlegen (der Bau einer vernünftigen Ladestation steht im April an).
So konnte ich am nächsten Tag ins Büro leider nicht vollelektrisch fahren, habe aber wieder erstaunlich viele hundert Meter elektrisch zurücklegen können.
Was mir insgesamt aufgefallen ist:
+ kein Ruckeln beim Wechseln der Betriebsarten
+ Doppelkupplungsgetriebe nicht spürbar, Gangwechsel absolut unauffällig
+ leiser Dreizylinder Benziner
+ Fahrleistungen mit Verbrenner (für mich) locker ausreichend, nein, absolut flott!
+ Fahrleistungen im E-Betrieb (wenn genug Akkukapazität da war) auch absolut flott
+ Geräuschniveau insgesamt niedrig
Fazit: Ich hätte meinen "Rumpeldiesel" am liebsten gleich da gelassen. Nein, lieber V70, bist ein tolles und treues Auto, nicht böse sein, aber ICH werde einem Verbrenner keine Träne nachweinen - und einem Diesel schon gar nicht!
Sorry, hätte gerne mehr über längere reine E-Fahrten berichtet, aber das werde ich gerne nachholen, wenn denn der eigene vor der Tür steht. In der Summe bin ich im Übrigen ca. 15% (so ganz genau kann ich es nicht sagen) rein elektrisch gefahren.
Oder: Wer ebenfalls einen TE in diesen Tagen zur Probe fährt, immer rein mit den Erfahrungen in diesen Thread!
LG
Jan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TomislavKralj schrieb am 18. Juli 2020 um 10:17:03 Uhr:
Zitat:
@Waschi66 schrieb am 18. Juli 2020 um 10:15:34 Uhr:
@TomislavKraljIst deiner Modeljahr 20 oder 21
21
Achja da fällt mir noch gerade ein, das Schiebedach wird so extrem heiß in der Sonne dass man es nicht mehr anfassen kann da kann man sich vorstellen wie heißt das Auto wird.
Ok, würde Volvo eine Mitteilung schicken, dass sie bitte die Sonne im Bereich des XC40 kühler schalten....
Das Schiebedach von anderen Fahrzeugen bleibt natürlich kühl.
384 Antworten
Zitat:
@Waschi66 schrieb am 24. Dezember 2020 um 19:41:34 Uhr:
Was heißt 3-Phasig er kann doch nur 1-Phasig. 10A oder 16A bei 2:45 Stunden müssten 16A sein.
Wenn ich ihn über die Standheizung vor heitze geht die Reichweite.
Ok, meine Aussage war wohl nicht wirklich korrekt. Mein XC40 hängt an einer 11kW Wallbox. Dort kommen 230 Volt 3-phasig an, das sind dann verkettet 400V. Der Lader im XC40 nimmt von den 11kW aber nur 3,7kW entgegen. Wohingegen z.B. ein GLA von Mercedes auch mit 7,4kW geladen werden kann, der wäre an meiner Box in 90 Minuten wieder voll. GLA war aber zum Zeitpunkt meiner Bestellung noch nicht konfigurierbar, also sitze ich jetzt erstmals in einem Volvo.
Erster Fahrbericht nach rund 900km.
Die ersten 490km wurde das Auto über die Autobahn gefahren. Der Verbrauch lag bei 10,5l.
Die zweite längere Strecke über 300km erbrachte 9,4l. Die nächsten 100 Kilometer sind ein Mix aus Stadt, Land und Autobahn mit viel Strom. Der Verbrauch liegt jetzt insgesamt bei 8,1l, der Stromanteil bei 20%. Mal sehen, wie weit ich noch runterkomme mit dem Sprit.
Zum Fahren an sich: das Fahrwerk ist besser als erwartet, zumal ich zuvor im GLC von einem Luftfahrwerk verwöhnt wurde. Mittlere Seitenwindempfindlichkeit des XC40, der GLC dagegen ein Stoiker. Der XC40 stuckert auf der Vorderachse, starke Lenkeinflüsse beim Beschleunigen, frühes Durchdrehen der Winterreifen, alles typisch Fronttriebler. Nichts klappert bisher.
Mehr Power als erwartet, zügiges Mitkommen auf der Autobahn kein Problem, die 180km/h Grenze wird im Flachen ohne Quälerei erreicht. Bergauf tut sich das Motörchen dann schon schwerer, das Gewicht in Schwung zu halten.
Lenkrad viel zu weit weg. Die Lenkung ist einfach schlecht. Sehr leichtgängig, ohne Rückmeldung, sportliches Kurvenfahren wird zum Abenteuer, kein sauberer Strich möglich. Geradeauslauf auf der Autobahn aber gut. Das Auto erzieht einen zum entspannten Gleiten.
Sitze ok, etwas glattes Leder, relativ wenig Seitenhalt, braucht man aber ja auch nicht, siehe vorher.
Druckpunkt der Bremse und Bremskraft indifferent, lässt sich aushalten. Einen Bremspunkt vor der Kurve zu finden, ist schwierig, braucht man aber ja auch nicht, siehe vorher.
Zu Themen wie Heizung/Klima oder Infotainment muss ich mir noch eine Meinung bilden.
Deine bisherige Einschätzung deckt sich mit meinen Eindrücken auf der Probefahrt. In meinem derzeitigen Leihwagen S60 lässt sich die Lenkkraft im Profil abspeichern. Ich hoffe, dass dies auch beim T5 möglich ist. Als der S60 neu war, lag der Verbrauch bei 11,8 -mittlerweile nach 2000 km bei 9,3. Ich denke, dass es beim T5 bei dir auch noch weiter runter geht.Ich wünsche dir allzeit unfallfreie Fahrt.
Wir haben jetzt 6200km auf der Uhr und laden wenn es möglich ist und liegen bei 2.5 Liter auf 100km. Man kann sich ein eigenes Profil erstellen und dort auch die Lenkung einstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Waschi66 schrieb am 27. Dezember 2020 um 14:57:44 Uhr:
Wir haben jetzt 6200km auf der Uhr und laden wenn es möglich ist und liegen bei 2.5 Liter auf 100km. Man kann sich ein eigenes Profil erstellen und dort auch die Lenkung einstellen.
Es wäre interessant, deinen Anteil an Strom an den gefahrenen Kilometern zu kennen. Mein derzeitiger Verbrauch von 8,1l basiert auf 20% Stromanteil.
Und ja, im Fahrmodus Individual kann ich eine höhere Lenkkraft einstellen. Bezogen auf Rückmeldung und Präzision hilft das meinem XC40 nicht auf die Sprünge, die Lenkung wird einfach nur insgesamt ein klein wenig schwergängiger.
Grüße!
Ich bin nun auf dem Sprung auch einen Recharge zu ordern...
In den letzten Wochen hat mich die ganze Diskussion rund um die Verbrenner und die politischen Entscheidungen sowie das eigene Gewissen dazu gebracht den geliebten A6 3.0 TDI mit Ende der Vertragslaufzeit zurückzugeben. Aufgrund der Ausstattung des A6 müssen schon ziemlich viele Extras werden.
Gefahren bin ich
- Kia Sorento Platinum: tolles Auto, super Assistenzsysteme, nur zu lang (wir wollen verkleinern von der Fahrzeuglänge)
- Hyundai Tucson: gefällt der Frau nicht, aus dem Rennen
- Toyota RAV4: dito
- Audi etron 50: klasse Auto, Top Fahrkomfort, zu groß und dann zu früh für die Urlaubsreise aufgrund der Infrastruktur im Süden (Kroatien)
- Skoda Octavia Plug-in: gute Plugin-Inplementierung, wird auch schnell teuer, Lieferzeit ungewiss, man sitzt halt normal
- Range Rover Evoque P300e: sitzt wie eine enge Jeans, Assistenzsysteme (Pilot-Asstst) naja, Motorübergang e zu Verbrenner nicht gut (Verbrenner kommt im Hybridmodus zu früh und bleibt zu lange an), Kofferraum mir etwas zu klein.
Volvo T5 Recharge: genau richtig - Stichwort Lieblingsjeans, leise, komfortabel, günstiger als der Evoque... das wird er!
Bin leider nur 2h gefahren, daher konnte ich die Schwachstellen so nicht untersuchen/finden. Aber das Bauchgefühl ist schon mal begeistert.
Jetzt nur noch den richtigen Deal finden und bestellen.
Mal schauen...
Grüße
CapuccinoCLK
Den XC40 T4 Recharge gibt's gerade ab gut 200 EUR Leasing bei 10.000 / Jahr, perfekter Zeitpunkt
https://www.vehiculum.de/leasing/volvo/xc40
MfG Paule
Zitat:
@CappucinoCLK schrieb am 17. Januar 2021 um 15:49:11 Uhr:
…
Bin leider nur 2h gefahren, daher konnte ich die Schwachstellen so nicht untersuchen/finden. Aber das Bauchgefühl ist schon mal begeistert.
...
Am meisten wirst du den Allradantrieb vermissen.
Zitat:
@ampfer schrieb am 18. Januar 2021 um 08:03:58 Uhr:
Zitat:
@CappucinoCLK schrieb am 17. Januar 2021 um 15:49:11 Uhr:
…
Bin leider nur 2h gefahren, daher konnte ich die Schwachstellen so nicht untersuchen/finden. Aber das Bauchgefühl ist schon mal begeistert.
...Am meisten wirst du den Allradantrieb vermissen.
:..und das MMI.
... als Privatmann ( kauf, kein Leasing ) bin ich froh kein Allrad mehr zu haben.
Hatte zum Glück an meinem vorherigen TIGUAN 5N1 keine Probleme, aber das wäre mit dem ganzen Hinterachsgelumpe bei Störungen schön teuer geworden bei VW. Gab ja bei VW nicht mal einen Wechselfilter für diese Haldex-Hydraulik, da habe ich mich selbst gekümmert bei Beschaffung und Wechsel dessen.
Bis jetzt bin ich meeeehr als froh jetzt einen XC 40 T5 PIHV zu haben ( keine Beanstandungen, keine Mängel bisher ). Fahre fast 80% elektrisch den 60km Arbeitsweg - fühlt sich gut an ( und im ersten Jahr den Strom dazu bezahlt von VOLVO )
Aber du wirst doch sicher eine Garantieverlängerung haben 🙂
Ein Schaden an am Allrad (Haldex) ist sicherlich weniger häufig und weniger teuer als ein Schaden an der Hybridtechnik.
Zitat:
Bis jetzt bin ich meeeehr als froh jetzt einen XC 40 T5 PIHV zu haben ( keine Beanstandungen, keine Mängel bisher ). Fahre fast 80% elektrisch den 60km Arbeitsweg - fühlt sich gut an ( und im ersten Jahr den Strom dazu bezahlt von VOLVO )
Hast du Tipps, wie ich 48km rein elektrisch schaffen kann? Oder kannst du am Arbeitsplatz laden? Meiner kommt elektrisch aktuell so etwa 30km weit, egal, wie sehr ich mich bemühe. Angezeigt werden beim Start immer 45km.
Jetzt im Winter ist das nicht machbar. Ich habe 25km bis zur Arbeit das habe ich schon geschaft. Heizte das Auto mal Elektrisch vor, oder hast du Standheizung mit Benzin
Zitat:
@CappucinoCLK schrieb am 17. Januar 2021 um 15:49:11 Uhr:
Grüße!
Ich bin nun auf dem Sprung auch einen Recharge zu ordern...
In den letzten Wochen hat mich die ganze Diskussion rund um die Verbrenner und die politischen Entscheidungen sowie das eigene Gewissen dazu gebracht den geliebten A6 3.0 TDI mit Ende der Vertragslaufzeit zurückzugeben. Aufgrund der Ausstattung des A6 müssen schon ziemlich viele Extras werden.Gefahren bin ich
- Kia Sorento Platinum: tolles Auto, super Assistenzsysteme, nur zu lang (wir wollen verkleinern von der Fahrzeuglänge)
- Hyundai Tucson: gefällt der Frau nicht, aus dem Rennen
- Toyota RAV4: dito
- Audi etron 50: klasse Auto, Top Fahrkomfort, zu groß und dann zu früh für die Urlaubsreise aufgrund der Infrastruktur im Süden (Kroatien)
- Skoda Octavia Plug-in: gute Plugin-Inplementierung, wird auch schnell teuer, Lieferzeit ungewiss, man sitzt halt normal
- Range Rover Evoque P300e: sitzt wie eine enge Jeans, Assistenzsysteme (Pilot-Asstst) naja, Motorübergang e zu Verbrenner nicht gut (Verbrenner kommt im Hybridmodus zu früh und bleibt zu lange an), Kofferraum mir etwas zu klein.Volvo T5 Recharge: genau richtig - Stichwort Lieblingsjeans, leise, komfortabel, günstiger als der Evoque... das wird er!
Bin leider nur 2h gefahren, daher konnte ich die Schwachstellen so nicht untersuchen/finden. Aber das Bauchgefühl ist schon mal begeistert.
Jetzt nur noch den richtigen Deal finden und bestellen.
Mal schauen...
Grüße
CapuccinoCLK
Mein XC40 Recharge (aka T5PHEV) hat inzwischen knapp 13.000km auf der Uhr und ich kann also einiges an Praxiserfahrung beitragen.
In der Gesamtbewertung bekommt er 4.8 von 5 Sternen von mir.
Auch wegen Lieblingsjeansgefühl. In der Tat leise und komfortabel, auch im Benziner Betrieb.
Ich finde den Innenraum sehr wertig, auch im Vergleich mit anderen, teils teureren Fahrzeugen, die ich früher gefahren habe.
Das Navi/Entertainment System ist viel besser, als sein Ruf, zumindest wenn man sich auf iPad o.ä. wohl fühlt. Faszinierend ist zu beobachten wie genau es sich die Batterie wirklich optimal einteilt, wenn man eine Strecke per Navi fährt.
Die Möglichkeit der elektrische Standheizung (wenn am Netz) ist im Winter wirklich sehr angenehm.
Allrad Antrieb habe ich bisher nicht vermisst, war aber auch noch nicht in einer Situation, wo es nötig war. (Die habe ich aber in 3 Jahren mit meinem Audi Quattro auch nur 2 x erlebt und ich wohne in einer Gegend, wo es Winterreifenpflicht gibt).
Die ganzen Assistenzsysteme funktionieren sehr gut und sind in der Praxis wirklich eine Hilfe.
Zur Reichweite: 45-48 km sind (außer im Winter) immer zu schaffen.
Ich fahre ziemlich genau 50/50 elektrisch und Benzin und dabei freue ich mich über jeden elektrischen Kilometer.
Die größte Schwäche ist meiner Meinung nach das verbaute Ladegerät. Es lädt mit max. 3.7kW. Das ist zwar kein Problem, wenn man am Abend ansteckt, dann ist er am nächsten Morgen immer voll. Wenn man allerdings unterwegs mal nachladen will, dann ist es zumindest hier in Österreich ärgerlich, dass die meisten öffentlichen Ladepunkte 11kW anbieten und die Abrechnung nach Zeit erfolgt. D.h. laden kostet 3 x mehr als nötig und so eine Stunde beim Einkaufen laden bringt auch nur 10km Reichweite.
Also unterm Strich eine klare Empfehlung für deine neue Jeans...
Liebe Grüße, Bernd