XC40 T5 TE im "Selbstversuch" - erste Fahrberichte von Usern
Moinsen!
Ich hatte ja in der Vorwoche für gut einen Tag den XC 40 als TE vom Freundlichen bekommen. Somit konnte ich das Modell, welches ich selbst vor etwa drei Monaten blind bestellt habe, nun erstmals fahren.
Ich konzentriere mich hier auf die besonderen TE-Eigenschaften, alles andere wie Assistenten etc. ist ja hinlänglich bekannt.
Es war ein R-Design mit ziemlich voller Hütte.
Da mein Freundlicher und ich uns irgendwie bei der genauen Terminabsprache missverstanden hatten, blieb ihm leider keine Zeit mehr den TE aufzuladen. Das wollte ich dann über Nacht nachholen. Egal, so nahm ich ihn also mit nahezu leerem Akku mit. Allerdings rollte er schon nach wenigen Metern immer wieder elektrisch, dank Fahrprogramm "B" (rekupieren/Akku laden) fuhr ich erstaunlich häufig in der Stadt rein elektrisch.
Und ich merkte schon nach wenigen hundert Metern: Mein Ehrgeiz war entfacht, ich wollte so oft wie möglich rein elektrisch fahren, wenigstens bis auf 50 km/h beschleunigen. So wurde das "Gaspedal" gestreichelt und es klappte super.
Was ich beeindruckend fand: Das der Benziner zugeschaltet hat, habe ich nicht ein einziges Mal wahrgenommen/bemerkt. Kein Ruckeln, kein Nicken, kein Nichts. Am "Tropfensymbol" (Tropfen als leeres Symbol = elektrisch, Tropfen weiß ausgefüllt = Verbrenner) konnte ich es sehen, spüren überhaupt nicht.
Ich habe zu Beginn der Fahrt extra das Radio ausgeschaltet um mich voll auf den "Sound" des XC 40 konzentrieren zu können. Wie sie hören, hören sie im Prinzip nichts (außer Reifen, Wind, aber alles sehr moderat).
Oben schrieb ich ja, dass ich den Akku über Nacht aufladen wollte. Anders als geplant kam ich leider erst sehr spät nach Hause und da hatte ich keine Lust mehr bei Regen die Kabeltrommel über den Parkplatz zum Auto zu verlegen (der Bau einer vernünftigen Ladestation steht im April an).
So konnte ich am nächsten Tag ins Büro leider nicht vollelektrisch fahren, habe aber wieder erstaunlich viele hundert Meter elektrisch zurücklegen können.
Was mir insgesamt aufgefallen ist:
+ kein Ruckeln beim Wechseln der Betriebsarten
+ Doppelkupplungsgetriebe nicht spürbar, Gangwechsel absolut unauffällig
+ leiser Dreizylinder Benziner
+ Fahrleistungen mit Verbrenner (für mich) locker ausreichend, nein, absolut flott!
+ Fahrleistungen im E-Betrieb (wenn genug Akkukapazität da war) auch absolut flott
+ Geräuschniveau insgesamt niedrig
Fazit: Ich hätte meinen "Rumpeldiesel" am liebsten gleich da gelassen. Nein, lieber V70, bist ein tolles und treues Auto, nicht böse sein, aber ICH werde einem Verbrenner keine Träne nachweinen - und einem Diesel schon gar nicht!
Sorry, hätte gerne mehr über längere reine E-Fahrten berichtet, aber das werde ich gerne nachholen, wenn denn der eigene vor der Tür steht. In der Summe bin ich im Übrigen ca. 15% (so ganz genau kann ich es nicht sagen) rein elektrisch gefahren.
Oder: Wer ebenfalls einen TE in diesen Tagen zur Probe fährt, immer rein mit den Erfahrungen in diesen Thread!
LG
Jan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TomislavKralj schrieb am 18. Juli 2020 um 10:17:03 Uhr:
Zitat:
@Waschi66 schrieb am 18. Juli 2020 um 10:15:34 Uhr:
@TomislavKraljIst deiner Modeljahr 20 oder 21
21
Achja da fällt mir noch gerade ein, das Schiebedach wird so extrem heiß in der Sonne dass man es nicht mehr anfassen kann da kann man sich vorstellen wie heißt das Auto wird.
Ok, würde Volvo eine Mitteilung schicken, dass sie bitte die Sonne im Bereich des XC40 kühler schalten....
Das Schiebedach von anderen Fahrzeugen bleibt natürlich kühl.
384 Antworten
Ich habe die Beiträge hier im XC40 in den letzten Monaten in der Vorfreude auf meinen Kleinen geradezu "verschlungen". Danke schon mal den vielen fleissigen Aktiven hier :-)
Letzte Woche war es dann endlich so weit und ich konnte, aufgrund längerer Abwesenheit, den T5 Twin Engine "Inscription" MJ 2020 bei meinem Händler etwas verspätet abholen.
Im Grunde schwanken bei mir die Emotionen, das Fahrzeug betreffend, etwas. Gleich bei meiner ersten Fahrt aus der Showroom raus: "Öldruck niedrig - Werkstatt-Termin vereinbaren". Der Freundliche schaute nur geplättet und mein neuer Elchi kam gleich sein erstes Mal auf den Lift. Der Techniker hat dann alles ausgelesen und hardwaremässig überprüft und kam zum Schluss, dass es sich um einen Software-Schluckauf gehandelt habe (bis jetzt auch keine weitere Meldung deswegen aufgetaucht). Die Fahrt nach Hause war dann trotzdem von einem breiten Grinsen geprägt, denn das rein elektrische Fahrgefühl ist einmalig. Der Verbrenner hat sich ab und zu zugeschaltet, was aber beinahe unmerklich vonstatten ging. Der Federkomfort empfinde ich persönlich als super, nicht zu straff und auch nicht schwammig. Ich gehe nun aber eher auf die TwinEngine relevanten Aspekte ein, denn alles weitere kann man auch in den anderen Threads nachlesen.
Da mein Arbeitsweg knapp 12 km über Land und ein grundsätzlich ebenes Höhenprofil aufweist, schaffe ich diesen mit einer Ladung zwei Mal hin und zurück. Dies setzt aber einen engelhaften Einsatz der Pedale voraus. Laden kann ich in der Garage zu Hause. Dort hängt er an einer Standard-Haushaltsdose.
Das Zuschalten des Verbrenners stellt mich jedoch immer wieder vor ein Rätsel. Manchmal fahre ich zwei Mal zur Arbeit und zurück (Pure) ohne dessen Einsatz. Manchmal schaltet er (immer noch Modus Pure) zweihundert Meter nach Start für einige Minuten ein. Obwohl: Batterie voll, gestern 100 km gemischt Benzin/Elektro und AB gefahren, Tachonadel im unteren Viertel des Elektrosegments und rund 20 Grad Aussentemperatur.
Nach dem Starten schalte ich per Drive Mode Schalter immer zu Pure durch. Da das System manchmal etwas lahmt, reicht es, wenn er kurz bei "Polestar" hängen bleibt um den Rüttler voll in Fahrt zu bringen. Irgendwie schade, dass man die Reihenfolge nicht ändern kann. Meine Lösung ist, dass ich den "individuellen" Modus als Pure konfiguriert habe. So braucht es nur noch zwei Drücker und man kommt nicht über "Polestar".
Auf der negativen Seite habe ich nur noch das etwas eigenwillige Sensus. Letztens hat es sich währen der Fahrt komplett verabschiedet und neu gebootet. Nur kurz darauf ein zweites Mal ohne ersichtlichen Grund. Nach dem zweiten Reboot liess sich die Lautstärke der Audioanlage nicht mehr verändern. Da gabs nur noch "off" oder "volle Kanne". Creepy! Das Fahrerdisplay funktionierte weiter. Von dem Problem kann man aber hier im Forum schon genug lesen.
Ansonsten lieb ich den Kleinen. Die Sitze sind unglaublich bequem, das Hybridsystem ein Traum im Zusammenspiel, die Soundanlage haut mächtig rein und die Farbwahl (Thunder Grey) würde ich sofort wieder treffen. Volvo on Call ist eine super Sache, auch wenn auch dies von Zeit zu Zeit etwas klemmt. Nachdem ich von meinem 6.5 jährigen Mitsubishi ASX zum Volvo gewechselt habe, freue ich mich jeden Morgen bei der Ankunft in der Garage. Hoffe, dass das ganz lange so bleibt!
Gerne schreibe ich nun, als User mit Neuerfahrung, hier auch immer wieder mal mit und beantworte gerne eure Fragen ;-).
Zitat:
@Kurzstrecke schrieb am 9. August 2020 um 17:18:01 Uhr:
Nach dem Starten schalte ich per Drive Mode Schalter immer zu Pure durch. Da das System manchmal etwas lahmt, reicht es, wenn er kurz bei "Polestar" hängen bleibt um den Rüttler voll in Fahrt zu bringen. Irgendwie schade, dass man die Reihenfolge nicht ändern kann. Meine Lösung ist, dass ich den "individuellen" Modus als Pure konfiguriert habe. So braucht es nur noch zwei Drücker und man kommt nicht über "Polestar".
Ich sehe das "Polestar-Engineered"-Badge auf Deinem Wagen und lese im Text über den "Polestar"-Mode. Sprich, Du hast den XC40 schon ab Werk mit dem Polestar-Update versehen lassen? Kannst Du darüber berichten? Vorher-Nachher-Vergleich?
Danke und Gruss in die Schweiz
P.S. Schöner Grau-Elch...
Zitat:
@raviolidose schrieb am 11. August 2020 um 14:58:34 Uhr
Zitat:
Ich sehe das "Polestar-Engineered"-Badge auf Deinem Wagen und lese im Text über den "Polestar"-Mode. Sprich, Du hast den XC40 schon ab Werk mit dem Polestar-Update versehen lassen? Kannst Du darüber berichten? Vorher-Nachher-Vergleich?
Danke und Gruss in die Schweiz
P.S. Schöner Grau-Elch...
Ab Werk gibts die Optimierung nicht. Das wird immer vom lokalen Händler vor Übergabe an den Kunden direkt aufgespielt. Das Autohaus erledigt auch die Eintragung der neuen Leistungsdaten in den Fahrzeugausweis beim Strassenverkehrsamt.
Zu meiner Bilanz: Ich kenne das Fahrzeug ohne Optimierung von der Probefahrt, welche ein paar Monate her ist. Aus subjektiver Sicht ist der Unterschied für mich spürbar. Die paar PS mehr machen es wahrscheinlich nicht aus, jedoch ist das Ansprechverhalten viel dynamischer. Die Automatik ist ein Ticken spritziger beim Gangwechsel und die Drehzahl ist logischerweise höher angesiedelt.
Ich habe nur einen symbolischen Aufpreis bezahlt - bei einem Kauf liegt das gut im Verhandlungsspielraum. Im Jahr kostet mich mein Elchi nun rund €80 mehr an Strassenverkehrssteuern - aber das ist es mehr als wert.
Was ich einfach so mag ist die Vielseitigkeit: Das entspannte, elektrische Cruisen UND den Wumms, wenn man ihn dann möchte. Deshalb von mir zum Thema Polestar für den T5 Twin Engine (oder Recharge, wenn ihr wollt): Kaufempfehlung! Zudem gibt es auch ein Rückgaberecht, wenns nicht passt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kurzstrecke schrieb am 11. August 2020 um 23:24:40 Uhr:
Ab Werk gibts die Optimierung nicht. Das wird immer vom lokalen Händler vor Übergabe an den Kunden direkt aufgespielt. Das Autohaus erledigt auch die Eintragung der neuen Leistungsdaten in den Fahrzeugausweis beim Strassenverkehrsamt.
Ersteres ist richtig, es wird erst beim Händler aufgespielt.
Der Vorteil bei einer Bestellung ab Werk ist jedoch, dass man sich dann die entsprechenden Gebühren für Gutachten und Eintragung spart, zumindest in Deutschland. Es wird direkt ein entsprechendes CoC-Dokument von Volvo erstellt, das die Optimierung einschließt.
Auch beim T5 ohne E-Antrieb lag der signifikanteste Vorzug im Schaltverhalten des Getriebes, das kann ich bestätigen.
Mir wurde von Volvo Schweden gesagt, dass es kein eigenes Polestar-COC gibt. Ist es bei Dir so im COC eingetragen?
Das CoC stammt von Volvo, jedoch mit den Daten der Polestar Optimierung.
Achtung: Ist nur die Optimierung, nicht das große Paket wie z.B. beim XC60.
Zitat:
@ampfer schrieb am 12. August 2020 um 20:02:05 Uhr:
Das CoC stammt von Volvo, jedoch mit den Daten der Polestar Optimierung.
Achtung: Ist nur die Optimierung, nicht das große Paket wie z.B. beim XC60.
Genau, das meinte ich auch.
Kommt wohl wirklich auf den Markt an...
Zitat:
@TomislavKralj schrieb am 25. Mai 2020 um 20:08:00 Uhr:
Das erfreut mich 😁, weil der B Modus ist Momentan total useless
Warum eigentlich rekuperiert der TE nicht auch im D-Modus? Es wäre doch komfortabler, nicht jedes Mal manuell von D auf B schalten zu müssen...
Der TE rekueriet auch im D-Modus nur nicht so stark es Seiden man bremst. Im B Modus bremst er ohne die Bremse zu betätigen.
Außerdem brauchst du den B Modus um Manuel zu schalten.
Ich finde den B-Modus jetzt nicht so notwendig ich mag es auszurollen, B nutze ich wenn ich kein Bock habe zu bremsen oder Schalte zwischen rollen D und B zum bremsen 🙂 er rekuperiert ja auch beim Bremsen bis zu einem gewissen Druckpunkt ohne die Betriebsbremse zu nutzen.
Mir wäre lieber so ein Sportmodus wo du in S schaltest und sozusagen im Powermodus bist, weil der Hybrid ist manchmal doch träge wenn man schnell Gasgeben will 🙂
So, die ersten 1.500 Kilometer sind geschafft, Zeit für ein ersten Zwischenfazit, bevor es dann kommende Woche nach Schweden geht. Je Strecke gut 1.000 Kilometer liegen dann an. Wird mühsam, alle 50 Kilometer dann ca. 5 Stunden Steckdosen-Pause zu machen (nein, mache ich natürlich nicht 😰😎).
Verbrauch: Bisher habe ich einen Benzinverbrauch von 1,9 Litern je 100 Kilometer. Liege also voll im Bereich der Volvo-Angaben. Ich fahre allerdings auch konsequent im Pure-Modus und lade spätestens jeden zweiten Tag zuhause voll. Zweimal habe ich nun auch schon an öffentlichen Säulen gehangen, mehr aus Spaß, denn aus Notwendigkeit. Wollte wissen, ob die Strom-Tank-Karte meines Versorgers funktioniert - sie tut es!
Mängel: Nach wie vor irritiert das "Relais-Klicken", wo auch immer es herkommt. Werde auf der Schweden-Tour mal drauf achten, ob es auch im Benzin-Modus auftritt, habe ich bisher irgendwie vergessen drauf zu achten ...
Bei sehr hohen Außentemperaturen knarzt die Bildschirm-Umrandung leicht, ebenso knackt es mal leise um die Lüftungsdüsen, wenn kalte Luft das Material herunterkühlt. Ist nicht ideal, aber auch kein gravierender Mangel.
Zweimal hat der Benzinmotor sich "willenlos" zugeschaltet. Morgens nach ca. 100 Metern Fahrt, obwohl im Pure-Modus und mit voller Batterie. Beide Male ungefähr an der gleichen Stelle. Konnte das überhaupt nicht nachvollziehen, werde es weiter beobachten.
Lackqualität! Wie schon in einem eigenen Thread hier bemängelt, habe ich auch das Gefühl, dass er schwarze Uni-Lack seeeeehr empfindlich ist. Mal schauen, wie sich das weiter entwickelt ...
Ansonsten gefällt uns der XC 40 richtig gut! Sitzposition, Fahrwerk, Fahrleistungen, Raumgefühl, Komfort ... hier gibt es wenig bis nichts auszusetzen.
Unter dem Strich haben wir die Entscheidung Pro-T5 TE nicht eine Sekunde bereut, der vorherige V 70 war sicher noch mal eine Nummer besser verarbeitet, in allen anderen Belangen ist der XC 40 für uns aber das bessere Auto.
Mal schauen, wie er sich über gut 2.000 Kilometer nach/von Schweden schlägt ...? Ich bin verhalten optimistisch 😉😁
Zitat:
@Waschi66 schrieb am 18. August 2020 um 21:41:46 Uhr:
Der TE rekueriet auch im D-Modus nur nicht so stark es Seiden man bremst. Im B Modus bremst er ohne die Bremse zu betätigen.
Außerdem brauchst du den B Modus um Manuel zu schalten.
Ohne Lenkrad Paddles macht das aber keinen Spass.
Ich habe den V60 vier Jahre lang mit Padel gefaher und vielleicht 3 mal benutzt . Was aber genial war ist das man dort den Wahlhebel nach links ziehen konnte, und so den sportmodus hatte.
Hallo, viel Spass auf dem Weg nach Schweden und zurück. Wir leben in Skåne und haben unseren XC 40 TE am 29.06. erhalten. Meine Frau war auch schon einmal in Deutschland. Im Moment haben wir einen Ø verbrauch von vier Litern/100km. Täglich fahren wir vollelektrisch zur Arbeit und zurück. Wir sind sehr zufrieden. Hatten vorher einen XC60, man mekt schon einen Qualitätsunterschied zwischen der 60er und 40er Serie. Also! Viel Spass.