XC40 T5 TE im "Selbstversuch" - erste Fahrberichte von Usern

Volvo XC40 1 (X)

Moinsen!

Ich hatte ja in der Vorwoche für gut einen Tag den XC 40 als TE vom Freundlichen bekommen. Somit konnte ich das Modell, welches ich selbst vor etwa drei Monaten blind bestellt habe, nun erstmals fahren.
Ich konzentriere mich hier auf die besonderen TE-Eigenschaften, alles andere wie Assistenten etc. ist ja hinlänglich bekannt.
Es war ein R-Design mit ziemlich voller Hütte.
Da mein Freundlicher und ich uns irgendwie bei der genauen Terminabsprache missverstanden hatten, blieb ihm leider keine Zeit mehr den TE aufzuladen. Das wollte ich dann über Nacht nachholen. Egal, so nahm ich ihn also mit nahezu leerem Akku mit. Allerdings rollte er schon nach wenigen Metern immer wieder elektrisch, dank Fahrprogramm "B" (rekupieren/Akku laden) fuhr ich erstaunlich häufig in der Stadt rein elektrisch.
Und ich merkte schon nach wenigen hundert Metern: Mein Ehrgeiz war entfacht, ich wollte so oft wie möglich rein elektrisch fahren, wenigstens bis auf 50 km/h beschleunigen. So wurde das "Gaspedal" gestreichelt und es klappte super.
Was ich beeindruckend fand: Das der Benziner zugeschaltet hat, habe ich nicht ein einziges Mal wahrgenommen/bemerkt. Kein Ruckeln, kein Nicken, kein Nichts. Am "Tropfensymbol" (Tropfen als leeres Symbol = elektrisch, Tropfen weiß ausgefüllt = Verbrenner) konnte ich es sehen, spüren überhaupt nicht.
Ich habe zu Beginn der Fahrt extra das Radio ausgeschaltet um mich voll auf den "Sound" des XC 40 konzentrieren zu können. Wie sie hören, hören sie im Prinzip nichts (außer Reifen, Wind, aber alles sehr moderat).
Oben schrieb ich ja, dass ich den Akku über Nacht aufladen wollte. Anders als geplant kam ich leider erst sehr spät nach Hause und da hatte ich keine Lust mehr bei Regen die Kabeltrommel über den Parkplatz zum Auto zu verlegen (der Bau einer vernünftigen Ladestation steht im April an).
So konnte ich am nächsten Tag ins Büro leider nicht vollelektrisch fahren, habe aber wieder erstaunlich viele hundert Meter elektrisch zurücklegen können.

Was mir insgesamt aufgefallen ist:

+ kein Ruckeln beim Wechseln der Betriebsarten
+ Doppelkupplungsgetriebe nicht spürbar, Gangwechsel absolut unauffällig
+ leiser Dreizylinder Benziner
+ Fahrleistungen mit Verbrenner (für mich) locker ausreichend, nein, absolut flott!
+ Fahrleistungen im E-Betrieb (wenn genug Akkukapazität da war) auch absolut flott
+ Geräuschniveau insgesamt niedrig

Fazit: Ich hätte meinen "Rumpeldiesel" am liebsten gleich da gelassen. Nein, lieber V70, bist ein tolles und treues Auto, nicht böse sein, aber ICH werde einem Verbrenner keine Träne nachweinen - und einem Diesel schon gar nicht!

Sorry, hätte gerne mehr über längere reine E-Fahrten berichtet, aber das werde ich gerne nachholen, wenn denn der eigene vor der Tür steht. In der Summe bin ich im Übrigen ca. 15% (so ganz genau kann ich es nicht sagen) rein elektrisch gefahren.

Oder: Wer ebenfalls einen TE in diesen Tagen zur Probe fährt, immer rein mit den Erfahrungen in diesen Thread!

LG
Jan

Xc 40 t5 te
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TomislavKralj schrieb am 18. Juli 2020 um 10:17:03 Uhr:



Zitat:

@Waschi66 schrieb am 18. Juli 2020 um 10:15:34 Uhr:



@TomislavKralj

Ist deiner Modeljahr 20 oder 21

21

Achja da fällt mir noch gerade ein, das Schiebedach wird so extrem heiß in der Sonne dass man es nicht mehr anfassen kann da kann man sich vorstellen wie heißt das Auto wird.

Ok, würde Volvo eine Mitteilung schicken, dass sie bitte die Sonne im Bereich des XC40 kühler schalten....
Das Schiebedach von anderen Fahrzeugen bleibt natürlich kühl.

384 weitere Antworten
384 Antworten

Meinen habe ich nun genau 2 Monate und 10 Tage, App sagt 5333km und leider ein Durchschnittsverbrauch von 5,8l auf 100km... Durch einen Kurzurlaub letztes Wochenende liegt mein 7-Tage-Schnitt leider bei 4% Elektro und 96% Benzin :|

Zu meiner Verteidigung: Durch das Home Office a) entfällt die Lademöglichkeit auf der Arbeit und b) kann man spontan mal zum Beispiel auch zu den Eltern oder in einen Kurzurlaub fahren (Langstrecke). Dazu kommt, dass ich zu Hause nur an der nächstgelegenen, öffentlichen Ladesäule laden kann und immer nach 3 Std das Auto "abholen" gehen und dann einen Parkplatz suchen gehen muss (mein Stellplatz wird immer noch vom alten Auto belegt, das keiner kaufen will...), worauf ich dann meist auch keine Lust mehr habe... Ich weiß, Disziplin sieht anders aus. Immerhin sind 5,8l immer noch unter dem, was ein Vollbenziner schlucken würde 😁

Lackmäßig bisher nichts zu beanstanden, war inzwischen viele Male in der Waschstraße, steht fast dauernd draußen außer während ich im Büro bin (dann im Parkhaus, überdacht). Bisher auch keine Kratzer gesehen.

Was mich tatsächlich nervt ist die späte Rückmeldung beim Gasgeben. Das ist doch manchmal ganz schön frustrierend, wenn man das Gaspedal voll runterdrückt und dann fällt die Leistung erstmal kurz ab, bevor nach 2s irgendwas Richtung vorne passiert. Außerdem ist der Elektromotor richtig laut fiepig und nervig. Vor wenigen Tagen das erste Mal mit offenen Fenstern gefahren und dann wieder geschlossen, weil es mir zu lauft wurde (innerorts!). Ein letzter Mangel wäre das Geknackse im Innenraum... Hartplastik und Temperaturunterschiede hin oder her, so viel rumknacksen habe ich noch in keinem Auto erlebt.

Trotz allem würde ich meinen Voli (ja, er heißt Volibear) wieder kaufen. Er fährt sich einfach so schön bequem, ist für mich als kleiner Mensch ein riesiger, bequemer Thron, auf dem ich nach der Arbeit sehr komfortabel nach Hause "schweben" kann.

Danke für diesen Bericht. Ist so ziemlich genau mein Szenario, zu Hause keine Lademöglichkeit, im Firmenparkhaus ausreichend Säulen vorhanden aber dank Home Office komme ich da momentan nicht hin.
Mein Peugeot 3008 GT mit dem 180 PS Diesel verbraucht 6,6 Liter, der V40 D4 lag bei 6,3, wenn man den T5 unter diesen Bedingungen unter 6 Liter bekommen kann wäre das ein guter Wert und ein Argument pro PiH.

Gruß
Olli

So, wir sind in Schweden angekommen, war echt abenteuerlich ... NICHT!
Wir sind in 12 Stunden 848,6 Kilometer (laut Volvo-On-Call-App) gefahren. Die zwei Fährüberfahrten sind da zeitmäßig inkludiert, kilometermäßig nicht!
Benzinverbrauch, laut Anzeige, 6,1 Liter/je 100 Kilometer. Whow! Waren recht voll beladen, denke, wir sind so mit 2,2 Tonnen durch die Gegend gerollt/gestromert/benzinert. Hatte vorher 7 Liter anvisiert. Locker unterboten. Bin durchgehend mit dem Pilot-Assit im Hybrid-Modus und auf "hold" im Modus B gefahren, hat super funktioniert. Kenne die Strecke seit 25 Jahren, so entspannt war sie zuvor nie. Sind häufig in Städchen/Dörfern rein elektrisch gefahren, der Akku hatte immer etwas Saft.
Was ich beeindruckend fand:

Mängel: Keine! War die lockerste Schwedentour ever!

Positiv: Alles! Bin durchaus kritisch, aber wenn es nichts zu Meckern gibt ...?

Edit: Navigiert hat uns (trotz oder wegen Ortskenntnis) Android-Auto, also Google via Display. Seeeehr komfortabel Sensus ist dagegen ein ... Witz! Aber das weiß Volvo ja, daher hat seit Modelljahr 2021 Google immer das Sagen!

Edit II:
Das "Relais-Klicken" ist auch beim Benziner da! Hmmmm ...?

Zitat:

@cupcake12345678 schrieb am 23. September 2020 um 19:22:42 Uhr:


...
Was mich tatsächlich nervt ist die späte Rückmeldung beim Gasgeben. Das ist doch manchmal ganz schön frustrierend, wenn man das Gaspedal voll runterdrückt und dann fällt die Leistung erstmal kurz ab, bevor nach 2s irgendwas Richtung vorne passiert. ...

Hier könnte eventuell die Polestar-Optimierung helfen, zumindest beim "normalen" T5 fand ich diese als sehr positiv.

Vielleicht gibt es ja schon Erfahrungen von Hybrid-Fahrern, die die Optimierung aufspielen haben lassen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@ampfer schrieb am 24. September 2020 um 11:54:50 Uhr:



Zitat:

@cupcake12345678 schrieb am 23. September 2020 um 19:22:42 Uhr:


...
Was mich tatsächlich nervt ist die späte Rückmeldung beim Gasgeben. Das ist doch manchmal ganz schön frustrierend, wenn man das Gaspedal voll runterdrückt und dann fällt die Leistung erstmal kurz ab, bevor nach 2s irgendwas Richtung vorne passiert. ...

Hier könnte eventuell die Polestar-Optimierung helfen, zumindest beim "normalen" T5 fand ich diese als sehr positiv.

Vielleicht gibt es ja schon Erfahrungen von Hybrid-Fahrern, die die Optimierung aufspielen haben lassen?

Ja, wie in meinem Vorstellungsbeitrag geschrieben, kann ich ampfers Vermutung bestätigen. Ich rate dir, die Optimierung aufspielen zu lassen. Du hast auch ein Rücktrittsrecht, sollte sie deine Erwartungen nicht erfüllen.

Schade: es gibt ein POLESTAR-Update-Sonderangebot von knapp 500€, aber nicht für den XC 40: https://www.lueg.de/volvo/service/polestar-optimierungen/ ( ganz unten )

Aber für 999 Euro ist es ja erhältlich.

Hallo zusammen,
ich soll bald einen neuen Dienstwagen bekommen, es soll ein Hybrid sein.
Da ich noch nie einen Volvo hatte, habe ich mir den XC40 T5 TE und den V60 T6 TE angesehen. Das sind ja die „kleinsten“ Hybriden.
Der eine ist ein Kombi das andere Auto ist ein SUV.

Hat der XC 40 T5 TE genügend Dampf als 3 Zylinder ?

Was ist denn für dich genügend Dampf? Beschleunigung ist besser als bei meinem 180 PS Diesel. Einfach mal Probefahren.

Gruß
Olli

Der T6 hat 250 Benzin PS und der T5 180. Ob die aus 3,4, oder mehr Zylinder kommen ist eigentlich egal. Ich würde beide Probe fahren.

Ich persönlich fände einen V60 mit dem T5 Plug in Antrieb aus dem XC40 super....😉

Was heißt genug Dampf, Beschleunigung ist gut und bei 180kmh ist sowieso Ende.

Das stimmt bei 180 km/h ist eh Schluss, reicht ja eigentlich auch.
Schade das es den XC40 T5 TE nicht mit AWD gibt

Mir geht es einfach um die Beschleunigung, z.B. auf der Landstraße. Wenn der XC 40 erst eine „Pausw“ braucht um dann aus dem Knick zu kommen ist auch nicht das gelbe vom Ei

... lt. meinem Händler / Verkäufer gibt es für das 2021er XC 40 Modell ( noch ) keine POLESSTAR Software-Erweiterung.
Und 14 Tage Testzeitraum wären ihm unbekannt ... } Flashen und Bezahlen.

Selbstversuch ... Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen