XC40 T5 Problem Höchstgeschwindigkeit 230 km/h gelöst.

Volvo XC40 1 (X)

Hallo Gemeinde,

das Thema: nicht erreichen der Höchstgeschwindigkeit 230 km/h beim T5 (247 PS) gab es hier schon einmal, ich weiss.

Aktuell möchte ich nach dem Werkstattbesuch mitteilen, dass ein Software-Update Abhilfe geschaffen hat.
Zuvor war bei ca. 200 km/h Schluss. (da hätte man sich für weniger auch den T4 bestellen können)

Heute hatte ich schon beim Beschleunigen das Gefühl ein anderes Auto zu fahren.
230 km/h überhaupt kein Problem.

Die Volvo Werkstatt hatte leider keine Kenntnis darüber, ob das Update wirklich etwas diesbezüglich ändert. Die waren mit Volvo in Kontakt und ich sollte mal Super Plus 98 Oktan tanken, anstatt "nur" Super 95

Alles in Allem, alle leider ahnungslos.

Also, einfach das Software-Update einfordern.
Ging auf Garantie

Grüße

Beste Antwort im Thema

Wenn man von Granaten wie den Mercedes 6- und 8-Zylindern kommt. ist der kleine aufgeblasene Volvo natürlich eine Umstellung. Ich bin auch der Meinung, dass die Höchstgeschwindigkeit irgendwann erreicht werden muss. Dass es ruckelfrei nur mit 102 Oktan funzt, bedeutet ja keinerlei Einschränkung, außer einen kleinen finanziellen Mehraufwand.

Ergo: Kurze Verhandlung (Verbrauch in Liter / 100km, gerechnet auf die angedachte Laufleistung x Preisunterscheid + "Schmerzensgeld"😉 --> Servicegutschein über den Betrag oder direkte Gutschrift und es ist Ruhe.

So kann man seine Zeit mit schöneren Dingen verbringen, als sich über dieses ErsteWeltProblem zu ärgern.

MfG Paule

82 weitere Antworten
82 Antworten

Bzw schreibt ne saftige Beschwerde an dem Kundenservice von Volvo... aber seid so fair und informiert euren Volvo Händler der kann nämlich nichts dafür... der steht zwischen den Stühlen!

Ich habe seid längerem jetzt mal wieder nur normales Super getankt!!! Ich hätte kotzen können!!! Nur immer 102 Benzin findest du ja auch nicht an jeder Tanke und vom Preis ganz zu schweigen!!! Am liebsten würde ich den Wagen den ganzen Tag laufen lassen,dass der Tank wieder leer ist, damit ich wieder 102 Benzin tanken kann!!! Damit der Wagen dann wieder das macht was er eigentlich immer machen sollte!!!!!!!

Die maximale Leistung und den niedrigsten Verbrauch erreichen die VEA Benziner, wie fast alle aktuellen Benziner, mit RON98.

https://www.volvocars.com/.../benzin

Zitat:

@ErstAudiDannVolvo schrieb am 7. Juli 2020 um 10:40:23 Uhr:


Bzw schreibt ne saftige Beschwerde an dem Kundenservice von Volvo... aber seid so fair und informiert euren Volvo Händler der kann nämlich nichts dafür... der steht zwischen den Stühlen!

Ich habe seid längerem jetzt mal wieder nur normales Super getankt!!! Ich hätte kotzen können!!! Nur immer 102 Benzin findest du ja auch nicht an jeder Tanke und vom Preis ganz zu schweigen!!! Am liebsten würde ich den Wagen den ganzen Tag laufen lassen,dass der Tank wieder leer ist, damit ich wieder 102 Benzin tanken kann!!! Damit der Wagen dann wieder das macht was er eigentlich immer machen sollte!!!!!!!

Sehe ich genauso. Ich bin bereits mit dem Kundenservice im Kontakt. Der Händler ist auf meiner Seite...
Halte Euch auf dem Laufenden....

Zitat:

@TomOldi schrieb am 7. Juli 2020 um 21:35:56 Uhr:


Die maximale Leistung und den niedrigsten Verbrauch erreichen die VEA Benziner, wie fast alle aktuellen Benziner, mit RON98.

https://www.volvocars.com/.../benzin

Naja "maximale Leistung" heisst, dass ich so die letzten ein oder zwei Prozent rauskitzeln kann. Wir reden hier von anderen Dimensionen.

Ähnliche Themen

Volvo beschreibt hier auch nur das Verhalten bei Extremen. Und dort von Leistungserhaltung, hoffentlich nicht von erreichen. Dann besteht das Problem eh grundsätzlich.

Zudem ROZ98 auch einen niedrigeren Energiegehalt aufweist. Grundsätzlich durch ca. 6% Ethanol, Verethert, also nicht im Rahmen der E5 Spezifikation ausweispflichtig.
Wie erklären die, dass man das bei einem ROZ95 Fahrzeug braucht?

Man muss das eigentlich nichts erklären und die Rahmenbedingungen erlauben Höchstleistung und Höchstgeschwindigkeit unter normalen oder idealen Bedingungen. Das unter ungünstigen Bedingungen wie großer Hitzebelastung oder grenzwertig niedriger Klopffestigkeit des Sprits die Leistung per Zündverstellung und Begrenzung des Ladedrucks partiell reduziert werden muss, ist halt situationsbezogen zur Vermeidung von Schäden notwendig. Andere Hersteller tun das auch oder fetten alternativ massiv an. Das Volvo diesen ökologisch schmutzigen Weg der Leistungserhaltung nicht geht, kann man ihnen auch anrechnen.

In Zeiten, wo fast die Hälfte der Bürger nach einem Tempolimit schreit und Volvo als erster Hersteller einen eigenen, sicheren und ökologisch sauberen Weg bezüglich der Motoreinstellungen geht und sogar die Höchstgeschwindigkeit auf ein Niveau senkt, wo 90Ps ausreichend für wären zeigt, das solche Gedanken einer Höchstgeschwindigkeitsfahrt in einem SUV dort keine große Priorität haben. Das das Kunden anders sehen und sich beschweren ist nachvollziehbar. Aber seien wir mal ehrlich, ein Großteil der Nörgler von heute ist eh nur Leasingnehmer und nicht Eigentümer und trennt sich absehbar eh von seinem gemietetem Vehikel. Den Käufern und Eigentümern (Privatier oder Leasinggesellschaft) ist es wohl überwiegend wurscht. Sie bezahlen weiterhin dem Hersteller sein Salär und finden dann ebensolche Kunden, die diesen Umstand nicht so bedeutsam finden.

Es ist und bleibt zu teuer für diesen überschaubaren Kundenkreis Hardwareänderungen zu erarbeiten oder alternativ geänderte Software zu programmieren, die dann wieder durch alle Instanzen der WLTP-Vorgaben durchgeprüft werden muss und dann ggf. nach diesen Vorgaben nicht passt. Also teurer tanken, mosern, vielleicht gibt es ja eine Entschädigung, ich rechne eher nicht damit.

Gruß

Gravitar

Hier das offizielle Antwortschreiben von Volvo Car Germany:

Sehr geehrter Herr .........,

vielen Dank für Ihre Anfrage an die Volvo Cars Kundenbetreuung.

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Volvo Neufahrzeug entschieden haben und Ihren Volvo XC40 inzwischen nutzen.

Dass Ihr Fahrzeug nicht in allen Punkten, speziell die Motorisierung betreffend, mit Ihren persönlichen Erwartungen korrespondiert, tut uns sehr leid.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir aus der Ferne keine konkrete Fehlerdiagnose vornehmen und eventuelle Maßnahmen empfehlen können. Für die Diagnose am Fahrzeug und die Bewertung technischer Sachverhalte sind ausschließlich unsere Volvo Vertragspartner vor Ort zuständig, die zudem bei Bedarf auf den technischen Support des Herstellers zurückgreifen können.

Gerne haben wir uns mit Ihrem Volvo Vertragspartner Autohaus ......... in Verbindung gesetzt und Herrn ...... über Ihr Anliegen informiert.

Herr ......... teilte uns mit, dass Sie mit der uns gegenüber beschriebenen Beanstandung auch Kontakt zu ihm aufgenommen haben. Die Diagnose wurde unter Einbindung des technischen Supports erstellt. Das Ergebnis, dass Ihr Fahrzeug zum Zeitpunkt dieser Untersuchung frei von technischen Fehlern ist, wurde Ihnen mitgeteilt und erläutert. (Anmerkung: Falsch, der Händler hat das Problem durch Probefahrt selbst erlebt und als Fehler analysiert)

Bei der von Ihnen beschriebenen Symptomatik handelt es sich, so wurde es Ihnen wohl auch von Ihrem Volvo Partner erläutert,(Anmerkung: Falsch, der Händler hat klar von einem Mängel gesprochen) um eine normale Schutzfunktion des Motors. Hierbei soll der Motor vor Überbelastung durch höhere Außentemperaturen und in bestimmten Fahrsituationen, zum Beispiel Fahren unter Volllast, geschützt werden. Dieser Punkt wird in der zu Ihrem Fahrzeug gehörigen Betriebsanleitung in der Rubrik „Anlassen und Fahren“ unter dem Punkt „Benzin“ angesprochen.

So wird, wie Ihnen dies auch von Ihrem Volvo Partner empfohlen wurde, (Anmerkung: Darauf wurde mein Händler von Volvo schriftlich per Mail hingewiesen das ich mal 102okt tanken sollte) darauf hingewiesen, dass unter bestimmten Umständen die Verwendung von Kraftstoff mit einer höheren Oktanzahl sinnvoll ist. Dieser bietet Ihrem Motor einen besseren Schutz und sorgt dafür, dass die von Ihnen beschriebenen mit der Schutzfunktion einhergehenden Symptome erst bei einer höheren Belastung greifen.

Bei Rückfragen zu dieser Thematik wenden Sie sich gerne an Ihren Volvo Vertragspartner, Ihrem Ansprechpartner in allen Fragen rund um Ihren Volvo.

Wir hoffen, Ihnen mit diesem Hinweis behilflich gewesen zu sein, und betrachten Ihr Anliegen in unserem Hause damit als abgeschlossen. Für die Zukunft wünschen wir Ihnen eine stets gute und sichere Fahrt.

Mit freundlichen Grüßen • With best regards • Med vänliga hälsningar

So, jetzt wisst ihr bescheid.... 😉
Schönen Sonntag

Es tut mir leid für dich, Recht zu behalten, speziell, wenn man gerne öfters die gekaufte und zugesagte Leistung nutzt. Allerdings konnten die, mit einigen Floskeln und Schönschreiberei, auch nicht anders reagieren. Die Gründe sind jetzt bekannt, eine Abstellung ist nicht möglich oder wegen des (finanziellen) Aufwands nicht gewünscht. Natürlich gibt es andere Hersteller mit anderer Policy, die das trotzdem hinbekommen, dann halt zu Lasten der Umwelt. Die Physik kann keiner aushebeln und klopfende Vebrennung hatten wir in den 80ern schon bei 10:1 verdichteten Saugmotoren ohne Aufladung. Turbomotoren wurden deswegen viel niedriger verdichtet. Heute muss 10:1 und Aufladung gehen, an der Physik hat sich nichts geändert.....

Gruß

Gravitar

Gibt es aktuell was neues unter den Betroffenen?

Ich kann von gestern das Feedback geben, dass bei freier BAB das Fahrzeug ohne Probleme bis 230 km/h durchgezogen hat mit Shell-V-Power und ich erneut überrascht war, wie schnell diese Geschwindigkeit erreicht wurde.

2x mit 100 Oktan keine Probleme, 1x mit 95 Oktan E5 aus Österreich jedoch das beschriebene Problem gehabt.

Daher verdichtet sich auch für mich immer mehr, dass das Problem tatsächlich mit der Benzinqualität zu tun hat.

Zitat:

@Gravitar schrieb am 18. Juni 2020 um 01:14:26 Uhr:



PS: Ist einigen beim T3 auch schon aufgefallen, bei MJ21 wegen 180km/h eh egal

Auf der Suche nach möglichen Ursachen habe ich mit Interesse die hier beschriebenen Fehlerbilder gelesen. Ich fahre zwar einen auf 180km/h kastrierten T3 und erreicht diese laut Tacho mit 184km/h auch, aber der Weg bis dahin ist durchaus holprig (leichtes Ruckeln, Schaltvorgänge).

Daher der Fakt Sprit: in Deutschland tanke ich ausschließlich ARAL E5, durch meine Fahrt nach Südtirol befindet sich aktuell aber ein Mischmasch aus österreichischem und italienischem Sprit, zuletz BP aus A (auch E5).

Sollte das ein motorenübergreifendes Problem sein oder ist mein 3-Zylinder Rasenmäher da raus? Derzeit fahre ich den Tank gerade leer und würde als nächstes mal E10 testen?

Kleines Update...

Bevor ich mir morgen beim Freundlichen irgendeine Blöße gebe, habe ich nochmal E5 nachgetankt, um die Reste meine Benzinadditivs "rauszuspülen". Nur soviel, mein T3 reagiert zickig auf "Spritschwankungen", in meinem Fall den Zusatz.

Habe mit GöGa einen Ausflug gemacht (~120km BAB/Landstraße/Stadt) und konnte mit "sauberem" Tankinhalt keine der Ursachen mehr feststellen. Ist auch sauber bis Höchstgeschwindigkeit durchgezogen.

Darf IMHO aber dennoch nicht sein, dass "hochwertigerer" Sprit als Allheilmittel angepriesen wird. Und noch trauriger, dass moderne Motoren darauf tatsächlich reagieren (wieso auch immer).

Darauf erstmal ein Stück "Quetschekuche mit Sahne" und hessische Grüße...

Hun eisch ebbe aach gess! In Österreich habe ich im Tran meinem T2 Normalbenzin gegeben - er hat das ohne Murren geschluckt. Schnell leergefahren und VPower hinterher. Sonst tanke ich grundsätzlich nur E10. Irgendwelches Ruckeln o. ä. konnte ich bisher (nach etwas über 9.000 km) noch nicht feststellen.

Läßt sich die Oktan-Zahl des Kraftstoffs über ein gutes geeignetes Additiv anheben ?

Das von mir verwendete Monzol BBA hat "lediglich" schmierende und reinigende Wirkung und ist nicht auf "Leistungsverbesserung" ausgelegt.

Meinst du sowas hier?

Zitat:

@masterkw schrieb am 6. September 2021 um 19:39:42 Uhr:


Das von mir verwendete Monzol BBA hat "lediglich" schmierende und reinigende Wirkung und ist nicht auf "Leistungsverbesserung" ausgelegt.

Meinst du sowas hier?

Jupp, ( hab mir die Bewertungen bei Amazon mal angeschaut ), aber bei dem Preis 15€ / 100ml kann man das gute SHELL 100 oder ähnliches Tanken ;-) Ich probiere dann mal den ganz guten Sprit aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen