XC40/C40: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
In Anlehnung an die Schwesterforen mach ich auch hier mal diesen Sammelordner auf... 😉
Beste Antwort im Thema
Die Carsharing Funktion ist eigentlich ganz einfach: man lässt den Red Key im Auto und sperrt das Auto beim Verlassen mit einem anderen Schlüssel oder via OnCall App ab. Damit wird der Red Key deaktiviert und kann z.B. nach Einbruch ins Auto nicht benutzt werden. Erst wenn man das Auto mittles einem anderen Schlüssel oder der App wieder aufsperrt, wird der darin befindliche Schlüssel wieder aktiviert.
Man kann so beim Carsharing den Schlüssel sicher im Auto lassen und sperrt das Fahrzeug mit der App auf und zu. Der Redkey kann auch entnommen und normal benutzt werden. Ist man mit dem Carsharing fertig, sperrt man den Schüssel wieder im Auto ein, indem man ihn darin liegen lässt und das Auto mittels App verriegelt.
Ich habe das schon ausprobiert: funktioniert wie erwartet: RedKey bei geöffnetem Fenster auf den Sitz gelegt und mit anderem Schlüssel verriegelt. Dann RedKey durch das offene Fenster entnommen und versucht, das Auto damit aufzusperren. Ging wie erwartet nicht. Der Schlüssel war komplett "tot". Auch konnte ich den Motor damit nicht starten. Erst nachdem ich das Auto auf offiziellem Wege entriegelt habe (anderer Schlüssel oder App), ging auch der RedKey wieder.
Es werden übrigens auch die anderen (nicht roten) Schlüssel im Auto deaktiviert, wenn man es mit einem anderen Schlüssel zusperrt. Beim Verriegeln über die App bleiben diese aber (gemäß Anleitung) angeblich aktiviert. Man kann also durchaus einen Ersatzschlüssel im Auto lagern für den Fall, dass man z.B. im Urlaub den Autoschlüssel verliert. In diesem Falle mit der App aufsperren und anschließend den im Auto gelagerten Schlüssel normal verwenden.
2356 Antworten
Genau, bedauer, bedauer 😉
Wenn andere große Netzwerke wie Banken, Buchungssysteme Bahn/Fliegerei oder Firmenclouds so regelmäßig unzuverlässig liefen, wäre schon manches Mal im Jahr das Chaos im Land ausgebrochen. Bei Volvo ist es nur ärgerlich, aber dass die VOC-Probleme von denen man schon im V60I Forum liest nicht enden, erstaunt zumindest. Ich war damals beim D6 froh, dass ich meine Standheizung direkt per Funk starten konnte und nicht wie andere VOC nutzen musste.
Hätte mir letzte Woche aber auch nixgenutzt, da mir meine Frau den T8 mit „120“ km Restreichweite vor die Tür gestellt hat, womit die Hütte kalt blieb.
Da will man einmal warmduschermäßig ins Büro.....
Hat schon mal jemand bemerkt, dass das —Klack Klack Klack—-vom Blinker unregelmäßig ist? Finde ich merkwürdig.
Ist mir auch schon aufgefallen, ab und zu verschluckt er sich beim Blink-Ton, ansonsten blinkt er schon regelmäßig.
Verschlucken ist der richtige Ausdruck! Scheint also Stand der Serie zu sein. Da fragt man sich, merkt das keiner, bevor es in Serie geht? Finde ich für ein Fahrzeug aus 2018 peinlich.
Ähnliche Themen
...OMG, ihr solltet die Karre sofort wandeln. Sucht euch einen Anwalt und zieht es durch!🙄
Also Probleme haben hier manche, einfach unfassbar. Ein Freund sagte mal, wenn Du dieses Geräusch als störend empfindest ist Deine Musik zu leise!🙂😁
Zitat:
@cohabit schrieb am 2. Dezember 2018 um 20:15:31 Uhr:
...OMG, ihr solltet die Karre sofort wandeln. Sucht euch einen Anwalt und zieht es durch!🙄Also Probleme haben hier manche, einfach unfassbar. Ein Freund sagte mal, wenn Du dieses Geräusch als störend empfindest ist Deine Musik zu leise!🙂😁
Tja; den einen stört es, dass der Blinker unregelmäßig tickt, den anderen, dass man sich überhaupt darüber unterhält. Einfach mal ein bisschen lockerer bleiben, werden.
Gescheit Blinken kann ja wohl kein Buch mit 7 Siegeln sein, das kann sogar mein alter Alfa von 1973.
Richtig!
Man hat manchmal den Eindruck, besonders im Kreisel, manche Autos haben gar keinen Blinker!
Zitat:
@bronsen schrieb am 3. Dezember 2018 um 07:27:19 Uhr:
Gescheit Blinken kann ja wohl kein Buch mit 7 Siegeln sein, das kann sogar mein alter Alfa von 1973.
Ach komm - der Alfa hat ja auch einfach nur 4 Glühlampen mit einem Relais ein- und ausgeschaltet. Die neuen Volvos machen das lautlos mit Computerunterstützung per Elektronik und generieren dann über ein Soundmodul ein Relaisklacken. Da muss man schon mal Abstriche machen. 😁😁😁
Zitat:
Die neuen Volvos machen das lautlos mit Computerunterstützung per Elektronik und generieren dann über ein Soundmodul ein Relaisklacken.
Also der Blinker an sich geht (glücklicherweise!) auch ohne Computer-Unterstützung - das kann ich aus eigener Erfahrung berichten: mir ist bis vor kurzem der Sensus täglich etwa 4 bis 6 Mal abgestürzt. 🙄 Aber mit dem Sensus fällt auch das Soundmodul fürs Relaisklicken aus, ja... das ist dann schon komisch beim Blinken. 😁
Der Blinker geht trotzdem mit Computer-/Steuergeräteunterstützung. Nur hat dein Sensus Entertainment-System damit nichts zu tun. Zum Glück bzw. gibt es für die sicherheitsrelevanten Systeme m.W.n. auch höhere Anforderungen an die Ausfallsicherheit.
Dann kommt das eigentliche Blinkgeräusch also vom Sensus?
Und ist auch bekannt, was das Stolpern verursacht und ob es Abhilfe gibt?
Muss ja vom Sensus kommen, das steuert ja die Lautsprecher.
Das Stolpern gibt es schon seit Beginn der neuen Serien und keine Abhilfe. Sieht irgendwie aus wie ein Performance-Problem.
@gseum Performance-Problem wär aber ne mächtige Niederlage! *stirnrunzel* So ein "klack-klack" ist jetzt nicht gerade wirklich ressourcen-hungrig...