XC40/C40: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo XC40 1 (X)

In Anlehnung an die Schwesterforen mach ich auch hier mal diesen Sammelordner auf... 😉

Beste Antwort im Thema

Die Carsharing Funktion ist eigentlich ganz einfach: man lässt den Red Key im Auto und sperrt das Auto beim Verlassen mit einem anderen Schlüssel oder via OnCall App ab. Damit wird der Red Key deaktiviert und kann z.B. nach Einbruch ins Auto nicht benutzt werden. Erst wenn man das Auto mittles einem anderen Schlüssel oder der App wieder aufsperrt, wird der darin befindliche Schlüssel wieder aktiviert.
Man kann so beim Carsharing den Schlüssel sicher im Auto lassen und sperrt das Fahrzeug mit der App auf und zu. Der Redkey kann auch entnommen und normal benutzt werden. Ist man mit dem Carsharing fertig, sperrt man den Schüssel wieder im Auto ein, indem man ihn darin liegen lässt und das Auto mittels App verriegelt.

Ich habe das schon ausprobiert: funktioniert wie erwartet: RedKey bei geöffnetem Fenster auf den Sitz gelegt und mit anderem Schlüssel verriegelt. Dann RedKey durch das offene Fenster entnommen und versucht, das Auto damit aufzusperren. Ging wie erwartet nicht. Der Schlüssel war komplett "tot". Auch konnte ich den Motor damit nicht starten. Erst nachdem ich das Auto auf offiziellem Wege entriegelt habe (anderer Schlüssel oder App), ging auch der RedKey wieder.

Es werden übrigens auch die anderen (nicht roten) Schlüssel im Auto deaktiviert, wenn man es mit einem anderen Schlüssel zusperrt. Beim Verriegeln über die App bleiben diese aber (gemäß Anleitung) angeblich aktiviert. Man kann also durchaus einen Ersatzschlüssel im Auto lagern für den Fall, dass man z.B. im Urlaub den Autoschlüssel verliert. In diesem Falle mit der App aufsperren und anschließend den im Auto gelagerten Schlüssel normal verwenden.

2356 weitere Antworten
2356 Antworten

Zitat:

@Motor_100 schrieb am 1. August 2018 um 21:49:37 Uhr:


Die Garantie kann man um 3 Jahre verlängern im Konfigurator. Bei VW konnte ich danach immer wieder um EIN weiteres Jahr verlängern... Geht das bei Volvo auch? Sorglos Jahr für Jahr. Auch wenn es nach 5 Jahren dann keine Vollgarantie mehr war, sondern „nur“ noch eine Baugruppengarantie. Aber eben das Wesentliche abgedeckt.

Klar geht das.

Generell:
https://www.volvocars.com/.../anschlussgarantie

Speziell Werksgarantie Plus (nur beim Kauf abschließbar):
https://www.volvocars.com/.../garantie

Wobei die Werksgarantie Plus eben einen Umfang analog zur Werksgarantie bei Auslieferung und nur beim Kauf abschließbar ist und die Anschlussgarantie Jahr für Jahr verlängerbar ist, aber eben auch direkt für 3 Jahre mit Preisvorteil abschließbar ist.

Die Anschlussgarantie ist dann in den Varianten Basis und Plus (mehr Bauteile) abschließbar.

Welche Verbräuche kriegt ihr hin? Ich kriege den D4 (R-Design 18"😉 nicht unter 7,5 Liter/100 km, trotz fast völligen Verzicht auf Vollgashatz und größtenteils Langstreckenbetrieb. Etwas ernüchternd für meine Begriffe...

Zitat:

@spoce schrieb am 12. August 2018 um 12:00:15 Uhr:


Welche Verbräuche kriegt ihr hin? Ich kriege den D4 (R-Design 18"😉 nicht unter 7,5 Liter/100 km, trotz fast völligen Verzicht auf Vollgashatz und größtenteils Langstreckenbetrieb. Etwas ernüchternd für meine Begriffe...

Mein D4 mit 20“ hat derzeit einen Mischverbrauch (wenig Autobahn) von echten 7,6 L/100 km. Die Anzeige im Display sagt 8,1. stimmt also nicht ganz. Ich glaub nicht, dass da noch viel drin ist.

Also der VW Tiguan mit dem 2 Liter TDI 190 PS + Adblue hat laut Spritmonitor im Durchschnitt 7,91 Liter. Da braucht sich der XC40 mit dem 190 PS Diesel nicht verstecken. Ein SUV hat nun einmal mehr Gewicht und eine deutliche größere Strinfläche, als eine Limo oder ein Kombi.

Im Urbanen Umfeld um und in Berlin braucht unser V70III D5 mit der 2,4er Maschine 205PS gut 8,4 Liter Diesel. Zudem ist im Stadtverkehr die Regeneration des Partikelfilter recht häufig. Diese verbraucht recht viel Dieselkraftstoff. In Schweden habe ich 5,6 Liter im Durschnitt verbraucht. In Deutschland um die 7 Liter Landstraße/Autobahn bei moderater Fahrweise. Wir haben in unserem Land halt viel mehr Verkehrsdichte und vor allem zu viele Strassen mit beschiss.... Ampelregelung. Mehr Kreisverkehre und intelligente Ampelregelungen würden sicherlich auch zu geringeren Verbräuchen in unserem Land führen.

In sofern überraschen die Verbräuche beim XC40 nicht. Ich rechne bei unserem bestellten XC40 T4 mit 9 - 9,5 Liter bezogen auf unsere Strecken.

Ähnliche Themen

Bin mit meinem D4 R-Design 190 PS nach 3000km auf 7,8. Wie oben schon beschrieben, SUV und so, klar, weil mehr Luftwiderstand etc. Ausserdem schon einige Bergwertungen dabei.
Im Vergleich zum Vorgänger, Audi A4 Variant 177PS Schnitt 6,9 nach 90.000km.
All in für mich keine Überraschung, weil eben mehr Auto vorhanden, daher auch mehr Antrieb notwendig.
Aber ich hab mir das Auto auch nicht wegen des Trinkverhaltens gekauft, sonder weil er mir als Gesamtangebot ganz einfach gefällt. Da ist mir 1l mehr auf 100km ... ziemlich (..)

Hallo,

nach dem die Ausleiferung immer näher rückt habe ich mich nochmals mit dem eiem oder anderen beschäftigt.
Schmutzfänger habe ich jetzt zur montage beim Händler mitbestellt. Da ich doch den einen oder anderen Weg auf Baustellenstraßen habe. Hoffe es hilft etwas.

Im Konfigurator hatte ich nun gesehen dass es eine ALU unterbodenblech nun gibt zum Konfigurieren.
Was ist den als Original / Standart unter dem Motor ???? Macht dies einen Sinn sind jedoch nachträglich deutlich mehr als das Dopplete wie als Original.

3 Frage Ladekanntenschutz ??? habt ihr hier erfahrungen ????

Zitat:

@HD-tj schrieb am 13. August 2018 um 13:22:40 Uhr:



[...]
Im Konfigurator hatte ich nun gesehen dass es eine ALU unterbodenblech nun gibt zum Konfigurieren.
Was ist den als Original / Standart unter dem Motor ????
[...]

Ich nehme mal schwer an, die übliche Plastik-Abdeckung wird ab Werk montiert sein.

Das Blech ging mir auch schon durch den Kopf, wird aber bei den vorerst bei mir zu erwartenden Strecken (sprich Untergründen) absolut nicht vonnöten sein. Ab Winter/Frühjahr bin ich aber unter Umständen vermehrt in den Alpen und dann auf eher schlechten, steinigen Almwegen unterwegs - dort wär's eine Option... 😉

Kleiner Zusatz: hier sieht man das Teil auch kurz in bewegten Bildern... 😉

Zitat:

@MSPX schrieb am 13. August 2018 um 15:07:21 Uhr:


Kleiner Zusatz: hier sieht man das Teil auch kurz in bewegten Bildern... 😉

Danke dir mit der Arbeit!
Schaut doch nicht ganz billig aus zumindest reist mann sich erst den Plastig ab bevor....... 🙂

@HD-tj *winkt ab* Halb so wild - ich wusste, ich hab eine "Drüber-Roll-Aufnahme" gesehen, musste mir aber erst das entsprechende Video wieder suchen... 😉

Zitat:

@kruegchen schrieb am 12. August 2018 um 14:33:09 Uhr:


Also der VW Tiguan mit dem 2 Liter TDI 190 PS + Adblue hat laut Spritmonitor im Durchschnitt 7,91 Liter. Da braucht sich der XC40 mit dem 190 PS Diesel nicht verstecken. Ein SUV hat nun einmal mehr Gewicht und eine deutliche größere Strinfläche, als eine Limo oder ein Kombi.

Im Urbanen Umfeld um und in Berlin braucht unser V70III D5 mit der 2,4er Maschine 205PS gut 8,4 Liter Diesel. Zudem ist im Stadtverkehr die Regeneration des Partikelfilter recht häufig. Diese verbraucht recht viel Dieselkraftstoff. In Schweden habe ich 5,6 Liter im Durschnitt verbraucht. In Deutschland um die 7 Liter Landstraße/Autobahn bei moderater Fahrweise. Wir haben in unserem Land halt viel mehr Verkehrsdichte und vor allem zu viele Strassen mit beschiss.... Ampelregelung. Mehr Kreisverkehre und intelligente Ampelregelungen würden sicherlich auch zu geringeren Verbräuchen in unserem Land führen.

In sofern überraschen die Verbräuche beim XC40 nicht. Ich rechne bei unserem bestellten XC40 T4 mit 9 - 9,5 Liter bezogen auf unsere Strecken.

Mein T4 AWD GT benötigt bei reinen Stadtfahrten um 10 Liter Kraftstoff. Wenn viel Stop-&-Go-Verkehr ist, auch schon mal 17 Liter, was dann wohl der Klimaanlage geschuldet ist.
Insgesamt zeigt der BC nach 1.500 KM Laufleistung 9,4 Liter Durchschnittsverbrauch an. Inwieweit das stimmt, ist fraglich, da der BC beim letzten Tanken den Verbrauch um 0,5 Liter geschönt hatte.
Auch auf gemütlichen Überlandfahrten habe ich den Verbrauch im Eco-Modus (mit 4-C-Fahrwerk) noch nicht unter 8 Liter bekommen. Bin gespannt, ob der Verbrauch nach einigen tausend KM niedriger ausfällt.

Hat irgendjemand eine Ahnung wie mann den Türgriff (Außen) ausbaut ?

Zitat:

@absoluteunique schrieb am 13. August 2018 um 00:38:20 Uhr:


Bin mit meinem D4 R-Design 190 PS nach 3000km auf 7,8. Wie oben schon beschrieben, SUV und so, klar, weil mehr Luftwiderstand etc. Ausserdem schon einige Bergwertungen dabei.
Im Vergleich zum Vorgänger, Audi A4 Variant 177PS Schnitt 6,9 nach 90.000km.
All in für mich keine Überraschung, weil eben mehr Auto vorhanden, daher auch mehr Antrieb notwendig.
Aber ich hab mir das Auto auch nicht wegen des Trinkverhaltens gekauft, sonder weil er mir als Gesamtangebot ganz einfach gefällt. Da ist mir 1l mehr auf 100km ... ziemlich (..)

Ich komme vom BMW 320d (Baureihe F31, also aktuelles Modell) mit 184 PS und 5,8 Litern nach rund 120.000 km.
Die Platzverhältnisse im XC40 sind erstaunlich, Passagiere sitzen meines Erachtens ein gutes Stück besser auf allen Plätzen und auch beim Kofferraum sehe ich Vorteile für den XC40, aber nurnoch kleine.
Habe mich mit den Daten und Maßen im Vorhinein garnicht beschäftigt...und dachte, dass der XC40 enger sein könnte. Die Fahrleistungen (Beschleunigung/Elastizität) sind ziemlich gleich, bei der Höchstgeschwindigkeit muss man natürlich Abstriche machen.
Aber ein Verbrauchsnachteil von annähernd 40% (5,8 vs. 7,9 l/100 km) ist für mich eigentlich inakzeptabel.

Ansonsten ein tolles Auto, besonders gefallen mir abgesehen von der gesamten Außen- und Innenoptik, die momentan bei Volvo unschlagbar ist, bspw. auch einige Details wie der sehr dezent kleine Schalthebel, die hochkante Bildschirmanordnung oder die tolle Haptik des Lenkrads und der Sitze. Fahrwerk und Getriebe können mich auch begeistern, wo ich ja von BMW nicht gerade unverwöhnt bin.

Einige Kritikpunkte gibt es aber auch: Leider mit den 18-Zöllern schon sehr hart gefedert (R-Design), der Fußsensor am Kofferraum ist viel zu unempfindlich, die Mittelarmlehne vorn fühlt sich von der Oberfläche her super billig an (ganz im Gegensatz zu Lenkrad oder Schalthebel) und das Wiederanspringen des Motors nach "Coasting" erfolgt für meine Begriffe doch ziemlich unsanft...funktioniert bei BMW jedenfalls dezenter. Außerdem ist der Tank in Anbetracht des hohen Verbrauchs viel zu klein. Und wieso muss man die Türen eigentlich mit Teppichboden auskleiden??

Bei aller Liebe wird der nächste, Stand heute, wieder ein Kombi. Den Verbrauchsnachteil eines SUV habe ich offenbar unterschätzt.

Ich liege mit dem D4 nach rund 2500 km bei ca. 6-7 Liter. Finde ich völlig okay für einen SUV.
8 Liter oder mehr schaffe ich eigentlich nur bei sehr kurzen Strecken im Stadtverkehr.

@spoce Schau dir in der RTFM nochmal die Bedienung des Fusssensors für die Kofferraumklappe an. Ich nehme, dass die bei BMW anders funktioniert. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen