XC40 als Familienauto? Oder gehts nur mit dem XC60 gut?

Volvo XC40 1 (X)

Findet ihr, dass der XC40 als Familienauto genutzt werden kann (Mutter, Vater Kind)? Oder stößt man da an Grenzen (Urlaubsfahrt etc.)?

Mir ist grundsätzlich ein kompakteres Fahrzeug lieber. Mit guter Raumnutzung. Ansonsten müssten wir auf den XC60 setzen, der dann auch deutlich teurer wird.

Ich kann den Kofferraum des XC40 auf Bildern/Videos ohne Beladung schlecht einschätzen. Schade, dass in den Tests der Kofferraum nicht geführt gezeigt wird. Dann wüsste ich das besser einzuschätzen. Mein nächster Volvo-Händler ist leider auch ein gutes Stück weg. Sonst hätte ich mir das mal in natura angesehen.

Derzeit fahre ich einen V40 CC. Zu zweit gut, aber mit Kind als einziges Fahrzeug nicht wirklich denkbar, da der Kofferraum definitiv nicht ausreich. Ist der Raumgewinn beim XC40 im Vergleich zum V40 CC deutlich spürbar? Wie sieht es beim Vergleich XC40 vs. XC60 deutlich im Alltag aus?

Beste Antwort im Thema

Wir (Familie mit 2 Kindern, 6+8 J.) haben seit Okt. 18 einen XC40 Momentum T3.

Allgemeines:
Für Skiurlaub, Einkäufe, Ausflüge mit 2+2, 3+2 oder 2+3 Erw./Kindern hat der Platz immer gereicht.

Kindersitze / Rückbank:
Für den 8-jährigen nutzen wir das Sitzkissen, für den 6-jährigen zusätzlich die Rückenlehne. Passt sehr gut, der kleinere kann auch schlafen, ohne wegzukippen. Sehr gut gefällt uns das hinten engere Sitzkissen (Zugang Gurtschloss). Der Platz auf dem mittleren Sitz hat uns positiv überrascht, hier passen noch 1 Erwachsener oder ein 3. Sitzkissen rein (wenn man die äußeren leicht nach außen rückt).

Sicherheitswahrnehmung:
Zwischen den Türen und den Kindern/Kindersitzen ist viel Abstand. Bei Vans mit „Platz für 3 Kindersitze“ berühren diese die Tür, was bei einem Seitenaufprall vermutlich nicht optimal ist. Das IntelliSafe Surround System reagiert auch auf laufende Personen und Kinder, was in Verbindung mit der Rückfahrkamera auf kinderreichen Parkplätzen zusätzliche Sicherheit gibt.

Eine Einschränkung des Sichtfeldes durch die C-Säule hatten wir nicht wahrgenommen - bei unseren anderen Autos waren an dieser Position im Sichtfeld die größeren Kindersitze.

Kofferraum:
Für Einkäufe, Alltag und Wochenendausflüge reicht der Kofferraum problemlos. Bei längerem Urlaub haben wir einige Gegenstände unter dem klappbaren Boden verstaut, dadurch mussten wir nie höher als bis zur Sitzkante beladen. Wir packen allerdings recht zurückhaltend. Wenn noch Kleider, Schlauchboot usw. mit müssten, könnte es eng werden.

Dachbox:
Wir haben für den (Ski-)Urlaub die Dynamic 420 (= Thule Dynamic M) gekauft und nutzen im Winter den Ski Carrier von Thule. Die Kombination „kompaktere Maße als der XC60 in Alltag und Parkhaus + Dachbox im Urlaub“ empfinden wir als richtige Entscheidung.

Sonstiges:
Die Schweller sind recht breit, Kinder müssen einen großen Schritt machen, um nicht laufend Dreck in die Dichtungen zu drücken. In den hinteren Türfächern ist recht wenig Platz.

211 weitere Antworten
211 Antworten

Deshalb verstehe ich auch nicht den Trend zu immer größeren Felgendurchmessern. Die echten Geländefahrer meiden solche Felgen. Da werden 16 Zoll oder max. 17 Zoll verwendet. Die größere Gummiflanke schützt nicht nur die Felgen, auch Fahrwerksteile werden etwas mehr geschont. In Berlin und Brandenburg sind viele Straßen im schlechten Zustand. Manch ein Feldweg ist besser als diese. Außerdem steigen die Reifenpreise für größere Felgendurchmesser.

Zitat:

@Perro-y-Volvo schrieb am 4. Mai 2018 um 09:21:54 Uhr:



Zitat:

@18-2002 schrieb am 4. Mai 2018 um 09:13:44 Uhr:


Ich erwarte von meinem Auto da nur eins: Es soll alles, was nervt, draußen halten.

Also darf die Ehefrau nicht mitfahren?😕😁

Doch: Sie fährt, ich trinke... ;-)

Oh....

Vorab: ich bin der Meinung, dass man mit dem XC40 gut leben kann. Mal sehen, wie ich mich in ca. 1,5 Jahren entscheide.

Mit den Reifen und Fahrwerken hatte ich ja meine Meinung schon kundgetan. Auf der anderen Seite: gerade die sportlichen Versionen haben ja eine rege Nachfrage. Für mich steht das alles im Widerspruch. Schlechte Strassen, aber ein sportliches Auto mit zunehmend extremen Bereifungen. Die Fahrwerke bieten heute Möglichkeiten, von denen habe ich vor 20 Jahren nicht mal geträumt.

Aber, egal. Jeder sieht das anders.

@JürgenS60D5 Zweimal schön gesagt!

Interpretiere ich dann aber richtig: Du würdest zum 4C greifen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@MSPX schrieb am 4. Mai 2018 um 11:55:24 Uhr:


@JürgenS60D5 Zweimal schön gesagt!

Interpretiere ich dann aber richtig: Du würdest zum 4C greifen?

Ich hab mir das 4C bestellt weil ich mir da einfach Best of Both Worlds verspreche. Wenn ich will, ist es gemütlich aber ich hab auch die Möglichkeit dass das Auto etwas straffer ist. Im nachhinein ärgere ich mich dass ich 19 Zoll Felgen genommen habe. Mit ist bequemes fahren letztendlich doch lieber und 18 Zoll hätten vollkommen gereicht.

Wenn ich das Geld dafür hätte: ja.

@JürgenS60D5 So teuer ist es auch wieder nicht - immerhin noch dreistellig 😉
Als Luftfahrwerk wär's definitiv nochmal eine Überlegung wert, aber so steht's für mich auch nicht dafür...

@Telerick Also die Felgen zu ändern, sollte doch kein Problem sein - oder hast Du ihn schon?!
Bin am grübeln, ob für die Winterbereifung nicht vielleicht sogar die 17er eine Idee wären - sicher nicht grösser als 18". Für den Sommer gehen die 19er schon noch *zwinker*

Ich fahre einen XC60 und überlege, mir den XC40 als Zweitwagen zu holen. Nach einer ausgiebigen Probefahrt mit dem XC40 sehe ich das so:

1. Kofferraum
Beim XC60 erstmal etwas größer. Aber: Beim XC40 hat man unter dem Kofferraumboden noch mal richtig viel zusätzlichen Platz. Beim XC60 passt darunter so gut wie gar nichts rein. Zählt man den Platz unterm Boden mit kann es gut sein, dass der XC40 sogar mehr laden kann. Klar, bei umgeklappten Rücksitzen ist der XC60 aufgrund seiner größeren Länge klar im Vorteil.

2. Platz innen
Ich finde man merkt den Unterschied im Wesentlichen bei der Breite, wobei ich glaube, dass diese Unterschiede oftmals als größer empfunden werden als sie tatsächlich sind. Ich würde sagen, wenn man maximal 4 Personen transportiert, passt der XC40 perfekt. Die von außen deutlich geringere Länge des XC40 schlägt im Innenraum erstaunlich wenig durch. Der Platz sowohl im Kofferraum als auch auf der Rücksitzbank ist erstaunlich für ein Auto dieser Länge.

3. Fahren in der Stadt
Ja, der XC60 ist da schon teilweise problematisch. Viele Parklücken in Parkhäusern sind für den XC60 schlicht zu eng, so dass das Aus- und Einsteigen zur Herausforderung wird. Außerdem erhöht es auch die Gefahr, dass andere die Türe gegen das Auto knallen. Der XC40 ist als Stadtauto ganz klart zu bevorzugen. Auch das Wenden ist aufgrund der kürzeren Länge natürlich erheblich einfacher. Zum Vergleich: ich war auch schon mit einem V90CC in der Stadt im Parkhaus und habe festgestellt, dass man das tunlichst vermeiden sollte. 5 Meter Länge sind schlicht viel zu viel.

4. Fahren auf langen Strecken
Ja, hier spielt der XC60 seine Stärken aus. Die Dämmung ist sehr viel besser (for allem mit Akkustiverglasung), das optionale Luftfahrwerk macht das Fahren zum Gleiten. Stellt man das Luftfahrwerk auf "Dynamik", wird das Auto tiefergelegt und wirkt erstaunlich agil. Ich hatte einen XC40 R-Design mit 20-Zöllnern zur Probe. Ja, der lag satt und wie auf Schienen auf der Landstraße. Aber auf der Autobahn war mir diese Kombination schlicht zu holprig und bei weitem zu hart. Daher wird es für mich sicher kein R-Design werden (und auch keine 20-Zöller), denn ich fahre kaum Landstraße. Die Nonplusultra Lösung (Luftfahrwerk) gibt es beim XC40 leider nicht. Die adaptiven Dämpfer sind wohl rausgeschmissenes Geld. Ich kenne kein Auto, bei dem man mit dieser Lösung irgendwelche wesentlichen Unterschiede merken würde.

Fazit: Ich denke, als Auto für die Kleinfamilie und primär für die Stadt wäre der XC40 für mich die erste Wahl. Wenn überhaupt, dann sind die Unterschiede hinsichtlich Ladekapazität in der Realität meiner Meinung nach nicht wesentlich. Wenn maximaler Platz wichtig ist, sollte man sich einen Van kaufen. Die sind natürlich immer praktischer, aber sowohl optisch als auch technisch typischerweise auf einer anderen Ebene. Beim Fahrwerk gibt es im XC40 nur "entweder oder". Das muss jeder selbst entscheiden.

Komisch, ich habe das 4C beim damaligen V60 von 2011 ganz anders empfunden. Die ständigen Regelungen bei jedem Federvorgang lassen das Auto weniger Wankbewegungen machen und es fühlt sich mehr nach Gleiten an.

Mir hätte eine Stufe (Comfort) gereicht, aber in schnellen Autobahnkurven war Advanced auch sehr gut.

@Düsenpumpe: Vielen herzlichen Dank für Deinen tollen und informativen Beitrag. Da Du aus der Praxis sprichst, hilft das sehr. Und es bestätigt noch mal im Detail, was andere so als erste Empfindung ja auch schon angesprochen haben. Platzmangel ist wohl das kleinste Problem. Was einen durchaus erstaunt, da ja der XC40 doch ein stück weit kompakter ist (von den Außenmaßen).

Was Du zum 4C-Fahrwerk schreibst, ist seh interessant. Einzig: Ich hatte mal einen XC70 Baujahr 2008 mit 4C Fahrwerk. Das war doch kein Luftfahrwerk damals, oder? Und da war/ist (der Wagen ist noch in der Familie) bis heute ein riesiger Unterschied zwischen Komfort und Advanced. Komfort toll komfortable, Advance prügelhart. Oftmals hat man gelesen, dass die meisten die Zwischenstellung, glaube "Sport" bevorzugen, weil am ausgewogensten. Ich bin immer mit Komfort gefahren. Daher noch mal der Rückbezug zum Sportfahrwerk. Wenn es wirklich komfortabler ist als das normale, wäre es eine Option für mich. Aber ehrlich gesagt zweifle ich daran immer noch.

Also im V70 ist das 4C auch Top. Von daher finde ich adpative Dämpfer schon genial (auch wenn ich immer nur auf Sport fahre). Ansonsten sind die Ausführungen bzgl. der Platzverhältnisse schon extrem interessant.

Ich kenne die adaptiven Dämpfer bei BMW und VW. Bei beiden konnte ich keine nennenswerten Unterschiede feststellen. Wenn das bei Volvo anders ist, glaube ich das gerne. Mein Händler hat aber auch gemeint, dass ich das beim XC40 getrost weglassen kann, weil es nichts bringt.

Also eure letzten paar Aussagen zum Fahrwerk stimmen mich jetzt erst recht wieder schwer nachdenklich - dumm nur, wird man den Unterschied nicht so bald selbst testen können... 🙁

Zitat:

@Düsenpumpe schrieb am 4. Mai 2018 um 14:51:24 Uhr:


Ich kenne die adaptiven Dämpfer bei BMW und VW. Bei beiden konnte ich keine nennenswerten Unterschiede feststellen. Wenn das bei Volvo anders ist, glaube ich das gerne. Mein Händler hat aber auch gemeint, dass ich das beim XC40 getrost weglassen kann, weil es nichts bringt.

Dumme Frage: Sind die bereits ausgeliefert worden? Gab's ja erst ab dem letzten MJ, wenn ich mich nicht irre. Aber vielleicht ist das bei den SUVs ja grundsätzlich nicht so effektiv?
Ich werde dazu auch mal beim Händler nachfragen.

@zeitlos Nein, aktuell kann noch kein XC40 mit 4C offiziell herumrollen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen