XC40 als Familienauto? Oder gehts nur mit dem XC60 gut?

Volvo XC40 1 (X)

Findet ihr, dass der XC40 als Familienauto genutzt werden kann (Mutter, Vater Kind)? Oder stößt man da an Grenzen (Urlaubsfahrt etc.)?

Mir ist grundsätzlich ein kompakteres Fahrzeug lieber. Mit guter Raumnutzung. Ansonsten müssten wir auf den XC60 setzen, der dann auch deutlich teurer wird.

Ich kann den Kofferraum des XC40 auf Bildern/Videos ohne Beladung schlecht einschätzen. Schade, dass in den Tests der Kofferraum nicht geführt gezeigt wird. Dann wüsste ich das besser einzuschätzen. Mein nächster Volvo-Händler ist leider auch ein gutes Stück weg. Sonst hätte ich mir das mal in natura angesehen.

Derzeit fahre ich einen V40 CC. Zu zweit gut, aber mit Kind als einziges Fahrzeug nicht wirklich denkbar, da der Kofferraum definitiv nicht ausreich. Ist der Raumgewinn beim XC40 im Vergleich zum V40 CC deutlich spürbar? Wie sieht es beim Vergleich XC40 vs. XC60 deutlich im Alltag aus?

Beste Antwort im Thema

Wir (Familie mit 2 Kindern, 6+8 J.) haben seit Okt. 18 einen XC40 Momentum T3.

Allgemeines:
Für Skiurlaub, Einkäufe, Ausflüge mit 2+2, 3+2 oder 2+3 Erw./Kindern hat der Platz immer gereicht.

Kindersitze / Rückbank:
Für den 8-jährigen nutzen wir das Sitzkissen, für den 6-jährigen zusätzlich die Rückenlehne. Passt sehr gut, der kleinere kann auch schlafen, ohne wegzukippen. Sehr gut gefällt uns das hinten engere Sitzkissen (Zugang Gurtschloss). Der Platz auf dem mittleren Sitz hat uns positiv überrascht, hier passen noch 1 Erwachsener oder ein 3. Sitzkissen rein (wenn man die äußeren leicht nach außen rückt).

Sicherheitswahrnehmung:
Zwischen den Türen und den Kindern/Kindersitzen ist viel Abstand. Bei Vans mit „Platz für 3 Kindersitze“ berühren diese die Tür, was bei einem Seitenaufprall vermutlich nicht optimal ist. Das IntelliSafe Surround System reagiert auch auf laufende Personen und Kinder, was in Verbindung mit der Rückfahrkamera auf kinderreichen Parkplätzen zusätzliche Sicherheit gibt.

Eine Einschränkung des Sichtfeldes durch die C-Säule hatten wir nicht wahrgenommen - bei unseren anderen Autos waren an dieser Position im Sichtfeld die größeren Kindersitze.

Kofferraum:
Für Einkäufe, Alltag und Wochenendausflüge reicht der Kofferraum problemlos. Bei längerem Urlaub haben wir einige Gegenstände unter dem klappbaren Boden verstaut, dadurch mussten wir nie höher als bis zur Sitzkante beladen. Wir packen allerdings recht zurückhaltend. Wenn noch Kleider, Schlauchboot usw. mit müssten, könnte es eng werden.

Dachbox:
Wir haben für den (Ski-)Urlaub die Dynamic 420 (= Thule Dynamic M) gekauft und nutzen im Winter den Ski Carrier von Thule. Die Kombination „kompaktere Maße als der XC60 in Alltag und Parkhaus + Dachbox im Urlaub“ empfinden wir als richtige Entscheidung.

Sonstiges:
Die Schweller sind recht breit, Kinder müssen einen großen Schritt machen, um nicht laufend Dreck in die Dichtungen zu drücken. In den hinteren Türfächern ist recht wenig Platz.

211 weitere Antworten
211 Antworten

Zitat:

@MSPX schrieb am 4. Mai 2018 um 14:52:11 Uhr:


Also eure letzten paar Aussagen zum Fahrwerk stimmen mich jetzt erst recht wieder schwer nachdenklich - dumm nur, wird man den Unterschied nicht so bald selbst testen können... 🙁

Inwiefern? Wegen der Aussagen zum 4C-Fahrwerk? Oder generell zum Fahrwerk von Volvos bzw. des XC40?

Also dass die Fahrwerke von Volvo teils denen anderer Hersteller in Sachen Komfort hinterherhinken würde ich pauschal (ohne aber auf viele Vergleichswerte zurückgreifen zu können) auch bestätigen. Das polterte einfach bisschen mehr. Allerdings spreche ich nicht von den aktuellsten Modellen, da fehlt mir die Erfahrung zu. Bin aber den XC60 mit Luftfahrwerk mal einen Tag lang probegefahren und das war besser. Zwar bügelt er kleinere Stöße/Kanten (für mich) immer noch nicht gut genug weg, aber vielleicht lag es auch an den größeren Felgen. Aber gut, wenn man da die Perfektion haben möchte, muss man wohl zu einem Mercedes (E-Klasse?) greifen.

Wenn Du auf den XC40 anspielst, muss ich sagen, dass ich auch sehr viele konträre Einschätzungen gelesen/gehört habe. Von eher weich bis eher straff. Mal sehen, wenn ich ihn selbst fahren kann, was am Ende übrig bleibt. Aber auch hier wird's ein Stück weit mit der Reifengröße stehen/fallen.

Zitat:

@MSPX schrieb am 4. Mai 2018 um 15:00:47 Uhr:


@zeitlos Nein, aktuell kann noch kein XC40 mit 4C offiziell herumrollen...

Ja, das meinte ich. Danke! Deswegen wäre ich da tendenziell erst mal bisschen vorsichtig. Aber andererseits, der Händler wird's schon wissen, sonst würde er so was nicht sagen. Zumal, wie oben geschrieben, das 4C in älteren Modellen ja einen deutlichen Unterschied ausmacht.

Zitat:

@MSPX schrieb am 4. Mai 2018 um 14:52:11 Uhr:


Also eure letzten paar Aussagen zum Fahrwerk stimmen mich jetzt erst recht wieder schwer nachdenklich - dumm nur, wird man den Unterschied nicht so bald selbst testen können... 🙁

Frag deinen Händler (und vielleicht noch einen zweiten). Die haben vermutlich die meiste Erfahrung damit. Hier im Forum wirst du auch keine objektive Meinung bekommen. Die, die es haben, werden es sicher loben – egal ob berechtigt oder nicht.

Ich meine mich zu erinnern, dass die 4C Fahrwerke bei den früheren Modellen deutlich teurer waren als beim XC40. Evtl. hatten die etwas mehr Technik verbaut als es beim XC40 der Fall ist. Aber: ich weiß es nicht. Zumindest ist das Luftfahrwerk beim XC60 sehr viel teurer.

Das Problem, das SUVs bauartbedingt haben, ist, dass man wegen des hohen Schwerpunkts eben nicht Komfort und wenig Seitenneigung vereinen kann. Will man die Seitenneigung signifikant reduzieren, muss man die Federn (nicht die Dämpfer) wirklich extrem hart dimensionieren, was dann zu starken Komforteinbußen führt.
Nur beim Luftfahrwerk wird das Problem an der Quelle angepackt: Das Auto wird im Dynamik-Modus etliche cm tiefer gelegt, was den Schwerpunkt ebenfalls tiefer werden lässt und damit eher PKW-ähnliche Fahreigenschaften (also guter Mix aus Komfort und wenig Seitenneigung) ermöglicht. Der XC60 ist auch im Dynamik-Modus noch recht komfortabel fahrbar, erinnert aber eben mehr an einen Kombi als an einen SUV. Darum verwende ich den Dynamik-Modus regelmäßig, wenn ich auf Landstraßen unterwegs bin. Wenn ich mir eine etwas bessere Kurvenlage aber mit harten Schlägen aufs Kreuz erkaufen muss, würde ich davon eher absehen.
Der R-Design den ich zur Probe hatte, war nicht mit dem 4C ausgestattet. Aber der Beweis, dass Komfort + gute Straßenlage (gleichzeitig) beim SUV ohne Luftfederung nicht geht, wurde meines Erachtens ein weiteres Mal erbracht. Das Auto war wirklich bretthart.

Wie gesagt, ich würde echt mit ein/zwei Händlern darüber sprechen.

@zeitlos Ausnahmslos in Bezug auf das 4C nachdenklich! 😉

@Düsenpumpe Eben: als höhenverstellbares Luftfahrwerk wär's ein NoBrainer - ganz klar (siehe XC60)!

Ich habe inzwischen eine lange Volvo-Historie (als "Zwerg" schon im 123er kutschiert worden und mit nem 360er das Selbstfahren begonnen - nur die Ford-Ära haben wir ausgelassen) und war bis dato mit den Fahrwerken durchaus zufrieden - nur der C30 mit dem tiefergelegten Sportfahrwerk auf den grossen Felgen bei nem Vorführer wär mir zu hart gewesen. Da seh ich also weniger das "Problem", denn vielmehr wär die gesteigerte Sicherheit eines adaptiven Fahrwerks das Hauptargument - wenn das dann nicht zu "steril" und abgekoppelt wirkt (die elektromechanische Lenkung ist schon ungewohnt genug)...
Ich empfand den R-Design aber als moderat und selbst mein durchaus empfindlicher Beifahrer (Bandscheibenprobleme) hatte keine Einwände - so sehr unterscheiden sich die Eindrücke, nachdem du es als bretthart empfindest 😉

Ähnliche Themen

Interessant dürfte ja auch noch die Felgengröße sein. Ich würde, so ich mich am Ende für den XC40 entscheiden sollte (ich habe noch andere Fabrikate anderer Hersteller in der groben Auswahl) wohl die 19 Zoll Reifen nehmen. Wenngleich die 18er auch eine Versuchung wäre, weil ich eben Fahrkomfort haben will. Aber die Optik sollte auch passen. Und das meine ich sowohl in Bezug auf die Größe als eben auch auf das Design. Ich habe da vielleicht einen wichtigen Trend verpasst, aber diese großen, fetten Speichen, die Volvo jetzt vermehrt anbietet, so z.B. auch beim Inscription 18 Zoll, finde ich wirklich nicht schön. Mit 19 Zoll gibt's dann für mich wieder schöne Felgen, die mit Diamantschnitt. Ich hoffe, der XC40 mit 4C und 19 Zoll wäre ein Auto, das noch unter komfortabel firmiert.

@zeitlos Ich hab mich für die 19er beim R-Design entschieden (die nicht nur vernünftiger sind als die 20er, sondern auch noch besser aussehen) - mich reizen aber die "schaufelartigen" 18er Inscription als Winterstiefel (wird's aber wohl nicht als Komplettrad geben)...

@zeitlos

Bei den neuen Modellen ist der Unterschied zu Mitbewerbern beim Fahrwerkskomfort nicht mehr so deutlich wie früher. Wenn man hier im Forum die Erfahrungen mitnimmt und auch Vergleichtest liest, dann ist es aber sehr wohl noch ein Thema, wenn auch nicht mehr in dem Umfang wie früher.

Insofern schließe ich mich der Meinung von JürgenS60D5 an und würde eher zum Stanfard-FW greifen. 4C würde ich vermutlich nur bei Leasing ordern, da mir die Technik aufgrund möglicher Probleme bei einer längeren Nutzung des Wagens zu riskant/teuer wäre...

Ich persönlich würde von Sport die Finger lassen, und wenn es R-Design sein muss das 4C nehmen (sofern bei R-Design Sport-FW Serie ist, was ich jetzt nicht so genau weiß).

Zitat:

Ich persönlich würde von Sport die Finger lassen, und wenn es R-Design sein muss das 4C nehmen (sofern bei R-Design Sport-FW Serie ist, was ich jetzt nicht so genau weiß).

Auch ein interessanter Gedanke! Bin ich noch gar nicht drauf gekommenen, dass das auch ginge... wobei ich den R-Design nur nehmen würde, wenn ich am Ende zu dem Entschluss komme, dass es die weiße Lackierung mit schwarzen Dach sein soll.
Ich mag beim R-Design den Kühlergrill nicht. Und dass es im Innenraum kein Holz gibt. Und eben das vermutlich härtere Fahrwerk. Letzteres könnte man durch 4C vielleicht umgehen. Die beiden erstgenannten Punkte bleiben leider bestehen.

Btw. Da 4C nicht mehr die Welt kostet (glaube so ca. 800 Euro) würde ich das wohl so oder so dazu nehmen. Unser Volvo XC70 ist nunmehr 10 Jahre alt und mit dem 4C Laufwerk gab's bisher nie ein Problem. klar, keiner weiß, was ist, wenn das Ding mal 15 oder 20 Jahre alt ist. Wobei, dann fährt man damit eh nicht mehr, weil Diesel 😉.

Interessant wäre jetzt noch, ob das 4C Fahrwerk in der Komfortfahrstufe weicher ist als das normale oder ob es einfach je nach Fahrstufe immer noch etwas härter wird. Aber das kann momentan ja leider noch keiner sagen.

Wegen R-Design: ich würde da genau die Preise vergleichen, denn R-Design ist ausstattungsbereinigt eine recht teure Angelegenheit. Das zweifarbige Design kostet eine Stange Geld und man muss Dinge dazu nehmen, die man vielleicht gar nicht will, die aber eben sehr viel Geld kosten. Da R-Design z.B. mit der erweiterten Innenbeleuchtung kommt, gibt es kein Lichtpaket. Damit schlägt das adaptive Kurvenlicht deutlich stärker ein als beim Momentum. Ich bin auch kein Freund der Nubuk-Bezüge (finde ich irgendwie ein bisschen... na ja, sagen wir arg "jugendlich"😉, wohingegen die Stoffbezüge absolut in Ordnung für mich sind.

Die einzigen zwei Dinge, die mir am R-Design wirklich gefallen, sind das schwarze Dach und die Felgen. Dafür müsste ich aber mit meiner Wunschausstattung rund 4000 Euro mehr hinlegen als beim Momentum. Also verzichte ich auf das schwarze Dach, nehme mir die R-Design Felgen über die Winterkompletträder und lasse die Gummies ummontieren. Damit habe ich die R-Design-Felgen im Sommer. Auf das Dach muss ich dann verzichten, aber es gibt auch für den Momentum schöne Farben (z.B. Osmium Grey).

Momentum und auch Inscription bieten meines Erachtens einen besseren Gegenwert fürs Geld als R-Design.

Wegen Felgengröße: Ich habe an meinem XC60 im Sommer 20-Zöller, im Winter 19-Zöller. Die 19er sehen für mich fast stimmiger aus als die 20er. Da der XC40 kleinere Räder hat (also gemessen inkl. Gummi), dürfte das Verhältnis von Felgengröße zur gesamten Radhöhe mit den 18er in etwa so sein wie beim XC60 mit den 19ern. Ich finde, dass die Räder insgesamt kleiner aussehen, wenn der Querschnitt sehr niedrig wird (also die Felgen verhältnismäßig groß sind). In anderen Worten: Ich denke, dass 18er beim XC40 optisch absolut in Ordnung gehen. Aber das ist Geschmacksache.
Auch nicht zu vergessen ist, dass das Abrollgeräusch höher wird, je niedriger der Querschnitt ist. Der Unterschied fällt sogar beim sehr gut gedämmten XC60 zwischen den 19ern und den 20ern noch auf, und das obwohl die 19er Winterreifen sind.

Zitat:

@MSPX schrieb am 4. Mai 2018 um 15:00:47 Uhr:


@zeitlos Nein, aktuell kann noch kein XC40 mit 4C offiziell herumrollen...

und damit dürfte die Händleraussage - man könne das 4C weglassen, weil es nix bringt - auch nicht besonders fundiert sein.

In der letzten PL habe ich gesehen, dass 4C für R-Design nicht lieferbar ist.

In meinem Spaßfahrzeug habe ich adaptive Dämpfer.
Comfort und Sport ist einstellbar.
Der Unterschied ist definitiv erfahrbar und somit kann ich, je nach Tagesform, die entsprechende Einstellung wählen. Auf gut ausgebauten Landstrassen ist der Unterschied kaum erfahrbar, auf schlechten ist der Unterschied um so größer.
Mein Vorgänger hatte nur ein Sportfahrwerk, was manchmal unerträglich war.

Bin den XC40 in beiden Versionen gefahren - 20" mit Sportfahrwerk und 19" mit Normalfahrwerk.
Beide Versionen haben mir gefallen, aber die 20" mit Sportfahrwerk war an manchen Stellen zu unkomfortabel und das 19" Normalfahrwerk auf kurvigen Landstrassen etwas zu schwammig.
Deshalb für mich klarer Fall für 4C - und zum Glück beim XC40 ohne Luftfahrwerk.

Warum "zum Glück beim XC40 ohne Luftfahrwerk"? Aus Kostengründen?

Ich habe morgen vormittag, wenn alles klappt, einen Probefahrttermin. Ist zwar ein T5, für mich käme ja wohl nur der D4 in Frage, aber mir geht's ja in erster Linie um ein erstes Kennenlernen. Fahrwerk, Windgeräusche, Lenkung und eben – sehr wichtig – Platzangebot. Wird ca. 30 Minuten lang sein. Wie gesagt, für einen Erstkontakt ja schon mal gut.

Zitat:

@petera200t schrieb am 4. Mai 2018 um 18:34:49 Uhr:


und damit dürfte die Händleraussage - man könne das 4C weglassen, weil es nix bringt - auch nicht besonders fundiert sein.

Schon klar. Aber ich denke, dass der Händler weiß, welche Komponenten es sind und mit ähnlichen Fahrzeugen wohl Erfahrung hat. Die Händler werden auch (meist in Köln) geschult wenn neue Fahrzeuge kommen. Ich schätze die schon so ein, dass sie wissen, wovon sie reden. Aber nachdem es nicht besonders viel Geld kostet, würde ich es mir vielleicht auch bestellen, wenn ich regelmäßig sehr viel kurvige Landstraße fahren müsste.

Ich tendiere auch zum 4C-Fahrwerk in Verbindung mit 19-Zöllern. Bisher konnte ich zwar nur einen Momentum mit Serienfahrwerk probefahren und fand das vom Komfort her als angenehm. Allerdings ist die von Düsenpumpe geschilderte Problematik bzgl. Widerspruch von wenig Seitenneigung und guter Kurvenlage bei komfortabler Abstimmung aufgrund des hohen Schwerpunkts eines SUV nicht wegzudiskutieren und physikalische Realität. Und da scheint mir ein adaptives und einstellbares Fahrwerk einfach mehr Möglichkeiten zu haben, um je nach Fahrsituation oder Laune einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Straßenlage zu erreichen. Die Dauerhaltbarkeit ist für mich nicht relevant, da Leasingfahrzeug. Nicht verstehen kann ich den Verkäufer, der pauschal sagt, das 4C bringt bei dem Auto nichts. Es ist bisher noch keiner damit gefahren.

Bei einem Sportfahrwerk bin ich mittlerweile vorsichtig. Mein Octavia RS ist ein reines Schlaglochsuchgerät, so etwas will ich nicht mehr haben. Das ist vielleicht auch eine Altersfrage. Im Octavia-Forum war zu lesen, dass das inzwischen für den RS lieferbare adaptive Fahrwerk eine erhebliche Verbesserung bringen soll. Ähnliches habe ich auch von anderen Automodellen gelesen. Es wird auch einen Grund haben, dass bei Autotests Modelle mit der möglichen Option auch i.d.R. mit einem adaptiven Fahrwerk ausgerüstet sind.

Mir ist im Volvo-Konfigurator auch aufgefallen, dass das 4C für den R-Design nicht mehr verfügbar ist, das war zwischendurch anders. Auch eine Art, die Nachfrage auf andere Ausstattungslinien umzulenken...

Aussagen von Händlern zu subjektiven Fragen wie Fahrwerk würde ich nicht trauen. Auch in anderen Fragen wäre ich skeptisch. Man weiß nie, aus welchem Interesse etwas gesagt wird.

So, heute fand also mein Erstkontakt mit dem XC40 statt. Es handelte sich um einen T5 Momentum.
Mal kurze Gedanken zu für mich wesentlichen Aspekten

Positiv:
– Lenkung! => So ist das gut, so soll das sein. Der XC60 ist mir einfach von der Lenkung her zu leichtgängig eingestellt. Leider muss man eine Lenkkraftyeränderung beim Start des Fahrzeugs immer neu laden, was mühsam ist. So wie der XC40 sich dagegen lenken ließ, passt das gut.
– Raumangebot!!! => Wer hätte das gedacht. Ihr hattet allesamt absolut recht. Übermangelnden Platz kann man sich wirklich nicht beklagen. Ich war wirklich erstaunt, wie viel Platz im Fond noch bleibt, wenn ich den Fahrersitz auf meine große (ca. 1,80) einstelle. Sehr viel eigentlich. Auch der Kofferraum scheint mir groß genug zu sein. Und wie schon gesagt wurde, unter dem Boden ist auch noch mal ein bisschen Platz was reinzupacken. Die zahlreichen Ablageflächen sind auch gut.
– Windgeräusche: Also mir kam der XC40 sogar etwas leiser vor als der XC60, den ich vor kurzem mal fahren durfte. Nicht vom Motor her, da habe ich keinen Vergleich angestellt => weil Diesel vs. Benziner. Einfach hinsichtlich der Windgeräusche. Die sind absolut okay. Einzig auf der Autobahn ab so ca. 150 km/h scheinen mir schon deutliche Geräusche vom Seitenspiegel her zu kommen. Das hatte der XC60 nicht.
– Gesamtlautstärke: Gibt's nichts zu klagen. Ich habe mal mit einer App auf meinem iPhone die Dezibel gemessen. Ich weiß nicht, wie genau das Ding misst, aber zumindest war es bei 50, 100, 130 identisch zu meinem V40cc D3. Und der ist nicht störend. Einzig die Reifen schienen mir lauter als bei meinem V40 und auch beim XC60 (obwohl größer) abzurollen, das war mir fast ne super zu viel. Waren 19 Zoll Reifen drauf.

Ach ja, übrigens war es schon das MJ 2019.

Punkte, wo ich mir noch nicht schlüssig bin ob ich sie unter "negativ" abbuchen soll:
– Fahrwerk: Das Fahrwerk ist eigentlich sehr harmonisch, passt gut. Einzig, und das ist für mich einfach eine "alte Volvokrankheit", kleine Unebenheiten, Bodenwellen usw. werden mir immer noch zu direkt durchgegeben. Das mag ich nicht. Ich mag so gut es geht "schweben", ohne dass man aber den Kontakt zur Straße ganz verliert. Der XC60 mit Luftfahrwerk war da einfach besser. Das merkt man aber erst, wenn kleinere Bodenwellen/Fahrbahnunebenheiten vorkommen und dann vom Fahrwerk eben doch noch relativ direkt durchgereicht werden.
Da ist für mich eben die Frage, was das 4C Fahrwerk in dieser Richtung noch wegnehmen kann. Mein Händler meinte übrigens, das 4C Fahrwerk sollte erfahrungsgemäß schon noch mal eine gute Ecke an Komfort bringen.
– Die Sitze: Sie sind immer noch besser (oder eben gleich gut) wie bei manchem Mitbewerber, aber die Sitze im XC60 waren besser 😉.

Das war's dann auch schon. Ach ja, auch wenn der Nutzraum im Fahrzeug absolut ausreichend ist, finde ich schon, dass man sofort merkt, dass das Auto schmäler ist als der XC60. Es drückt im XC40 von den Seiten her nicht, aber ich habe es schon gemerkt, dass das eine oder vielleicht besser, eine halbe Fahrzeugkategorie kleiner ist. Gestört hat es mich nicht.

Ich warte jetzt mal erste Berichte vom 4C Fahrwerk ab und werde versuchen, ein solche mal zu fahren.
Ansonsten bin ich doch etwas ins Wanken geraten und überlege, ob der XC60 einfach aufgrund des Luftfahrwerks nicht doch die bessere Option für mich ist. Den neuen V60 will ich auch noch fahren, wenngleich ich eigentlich höher sitzen wollte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen