XC/V/S90: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
Aufgrund des Erfolgs vergleichbarer Threads in vielen anderen Unterforen, dachte ich es macht eventuell Sinn hier auch mal sowas aufzumachen. Ich will auch gleich mal mit was total unwichtigem beginnen 😉
Ich habe heute den Nummernschildträger und die Embleme am Heck entfernt, leider ging mir die Zahnseide aus bevor ich fertig geworden bin 🙁 Jetzt hab ich hier ein halbfertiges Ergebnis welches ich aber irgendwie ganz interessant finde... Bin unschlüssig ob ich es so lassen oder am Montag komplett beenden soll.
Was sagt ihr, geht oder seltsam? (Polestar Emblem würde dann auch noch dran kommen)
Beste Antwort im Thema
Naja, dafür das Du das nur „interessant“ findest trägst Du aber ganz schön dick auf mit deinen Vorwürfen und mutmaßlichen Thesen.
MMn gehen Dir ganz gewaltig die Gäule durch, wenn Du fast eine Verschwörung der Hersteller dahinter vemutest.... und so Begriffe wie „unglaublich“ „vorgaukeln“ „verschleiern“ „verarschen“ „Bevormundung“ bei einem für die übergrosse Mehrheit der Autofahrer eher banalen Thema gebrauchst. Ein schlichtes „Schade“ wäre hier denke ich die angemessenere Bewertung.
Du monierst ein Informationsdefizit, welches sich schon bei kurzer Strecke kaum im eigentlich wichtigen Schnittverbrauch wiederfindet.
Durch das Heranziehen von Beispielen aus der Medizin und dem Fußball- also Themen, die für eine relevante Bevölkerungsanzahl wirklich wichtig sind- wird Deine Argumentation auch nicht fundamentierter, sondern markiert eher den mißlungenen Versuch der Aufwertung eines an sich irrelevanten Themas.
Die Datenangabe ist und bleibt nun mal belanglos. Ausser für Leute wie Dich, die zwar auch keinen Mehrwert dadurch haben..... außer den, es interessant zu finden. Das Pech wirst Du dann wohl aushalten müssen.
Kurz um..... viel Rauch um eigentlich nix 🙂
8516 Antworten
Guten Morgen, ich sehe es auch wie @helmaker. Die Vorteile des AAOS finde ich gut, aber der PA ist deutlich schlechter geworden. Gerade dass hat mich auch überrascht, weil VOLVO da zum Ende der Sensus-Zeit wirklich einen guten PA hatte. Sehr schade, ich hoffe einfach auf Updates, wie Sie es beim Sensus ja zu dem PA auch gab. Der war am Anfang auch nicht so feinfühlig und wurde verbessert.
Ist das zw. Motor und Spritzwand zum Innenraum? Ich denke, das gehört dann zu einem Abgassensor, Turbo, EGR, oä.
Zitat:
@Tipo21 schrieb am 22. November 2023 um 09:06:58 Uhr:
Guten Morgen, ich sehe es auch wie @helmaker. Die Vorteile des AAOS finde ich gut, aber der PA ist deutlich schlechter geworden. Gerade dass hat mich auch überrascht, weil VOLVO da zum Ende der Sensus-Zeit wirklich einen guten PA hatte. Sehr schade, ich hoffe einfach auf Updates, wie Sie es beim Sensus ja zu dem PA auch gab. Der war am Anfang auch nicht so feinfühlig und wurde verbessert.
Beim Facelift wurde nicht nur AAOS eingeführt sondern der Zulieferer für das verbaute ADAS gewechselt. Das ADAS ist für den PA und andere Assistenzsystem verantwortlich, ich hoffe mal das wie beim AAOS die Verbesserung eine Frage der Softwareupdates ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@1stjigga schrieb am 22. November 2023 um 10:39:40 Uhr:
Vermutlich habe ich einen Marderschaden. Was ist denn das für ein Kabel?
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut. Das Kabel kommt von unten (Lambdasonde?), wird gesteckt und mündet dann in den zentralen Kabelbaum. Es ist natürlich auch das Kabel vom Kabelbaum angefressen. Oh man. Da wird wohl die Teilkasko fällig sein.
Zitat:
@helmaker schrieb am 21. November 2023 um 11:04:57 Uhr:
Hallo,nach meinem Wechseln von zwei XC90 mit Sensus und zum XC90 T8 mit AAOS habe ich das Gefühl, dass der Pilot Assist nicht wiederzukennen ist. Im Sensus war der PA3 ein ruhiger Fahrassistent, mit dem man auf der Autobahn förmlich dahingleiten konnte. Im neuen XC90 ist das Ding einfach nur hektisch, ruppig und nervig. Z.B. ist mir aufgefallen:
- beim Auffahren auf ein langsameres Fahrzeug wird oft spät und abrupt gebremst. Wird der Abstand erhöht, beschleunigt das System vergleichsweise stark nur um später wieder stark abzubremsen. Das Mitschwimmen im Verkehr ist nicht mehr so entspannt
- wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug die Fahrbahn verlässt, dauert es eine gefühlte Ewigkeit bis der PA beschleunigt
- beim Überholvorgang beschleunigt das Fahrzeug auch erst, wenn man komplett auf der linken Spur ist inkl. der oben genannten Gedenksekunden. Vorher hat der PA schon beim Überholvorgang angefangen zu beschleunigen
- wenn ich auf der linken Spur ohne vorausfahrendem Fahrzeug unterwegs bin, bremst das Fahrzeug plötzlich abrupt ab. Ich vermute, er hat ein Auto auf der mittleren Spur erfasst. Das kommt leider sehr häufig vor --> extrem nervig!
- vor Kurven bremst der PA auch nicht mehr abHat irgendjemand etwas Ähnliches beobachten können? Ich habe hier leider nichts darüber lesen können.
Man könnte meinen, Volvo hat das System komplett neu entwickelt und alle Erfahrungen über Bord geworfen. Für mich hat sich von einem grandiosem Assistenten zu einem nahezu unbrauchbaren entwickelt.
Ich weiß zwar nicht wie der PA im Sensus gearbeitet hat, aber im Vergleich zu meiner 2019er E-Klasse ist der PA im XC90 mit AAOS nicht wirklich gut. Teilweise hektisch und unzuverlässig. Schade für ein ansonsten sehr gut fahrendes Langstreckenfahrzeug…
Offenbar bin ich doch nicht der Einzige, dem das aufgefallen ist. Ich wunderte mich nur, dass ich nichts dazu gelesen habe.
Der PA3 im Sensus ist mE sehr gut, auch bei schlechtem Wetter.
Mangels AAOS XC90 habe ich nur den Vergleich zu meinem Fiat 500e Cabrio, der ist auch ok für einen Kleinwagen, aber deutlich hinter dem XC90.
In meinem 911er ist der PID, wie er genannt wird, nochmal besser, fährt vorausschauend und stabiler.
Ich bin mal gespannt, wie dann mein bestellter EX90, dann auch Google, das meistern wird. Mir wird schon ganz „plümerant“, wenn ich an all diese üblen Stories hier denke.
Ich empfinde den PA im AAOS auch sehr ruppig und eher unruhig im Vergleich zu meinem Passat B8 vFL. Das Spurhalten ist okay, der ACC bremst teilweise zu stark. So als wenn das Auto plötzlich überrascht ist, dass sich ein Auto nähert. Dies aber eigentlich mit noch großer Distanz. Es war aber gefühlt schon schlimmer. Keine Ahnung, ob die Updates da geholfen haben. In den Versionshinweisen habe ich nichts dazu gelesen
Hallo,
bei mir kommt es immer wieder vor, dass der Kofferraum beim drücken auf den Knopf zum schließen nur einen kleinen Rucker macht und nicht ganz schließt.
Manchmal muss ich zweimal manchmal dreimal drücken bis der Kofferraum schließlich ganz zumacht.
Kennt jemand das Problem bzw. wie ist das bei euch?
Beim drücken eines Knopfes kann man ja nicht wirklich viel falsch machen.
Der Knopf zum schließen und zusperren funktioniert eigentlich immer.
Deshalb glaub ich auch nicht, dass es ein Batterie oder Abstand/Reichweitenproblem ist.
Grüße
Also bei mir war das mit dem Kofferraumdeckel häufiger so, wenn der Teppich, bzw. die Kofferraummatte nicht korrekt lag. Optisch war das manchmal alles ok, aber trotzdem klemmte das dann manchmal beim Schließen.
Kann mir jemand sagen, welche Grösse die Schraube hat, mit der das Massekabel an der Klemme angebracht ist, welche am Minuspol der Batterie angeklemmt wird?
Ich meine die Schraube, die ich hier im Bild rot umkreist habe.
Ich möchte gerne einen Victron SmartShunt einbauen und will wissen, ob die Schrauben am Anschlussterminal direkt passen. Der Victron hat M10-Anschlüsse.
Vielen Dank und liebe Grüsse
Christoph
Zitat:
@Thorrdy1972 schrieb am 3. Dezember 2023 um 14:24:11 Uhr:
Also bei mir war das mit dem Kofferraumdeckel häufiger so, wenn der Teppich, bzw. die Kofferraummatte nicht korrekt lag. Optisch war das manchmal alles ok, aber trotzdem klemmte das dann manchmal beim Schließen.
Der Kofferraumboden liegt ganz normal im Fahrzeug.
Hier kann also nix blockieren.
Ich hab bereits das neue Update installiert.
Mal sehen ob es immer noch auftritt.
Zitat:
@rchr schrieb am 9. Dezember 2023 um 21:38:29 Uhr:
Kann mir jemand sagen, welche Grösse die Schraube hat, mit der das Massekabel an der Klemme angebracht ist, welche am Minuspol der Batterie angeklemmt wird?
Das ist eine 10-er Schraube.
Langjährige Elchfahrer wissen das, weil sie sowieso immer einen 10-er Schlüssel im Auto haben, um gelegentlich auftretende Softwarestörungen schnell beheben zu können 😉
Keine Ahnung, warum misst du sie nicht? Da brauchst nicht mal einen Messschieber - hier würde sogar ein Meterstab oder Lineal reichen….
Kommst doch super dran.
Ich würde hier auf DN 8 oder 10 tippen, denn die Polschraube ist 10-er schlüsselweite…
Gruß Didi