XC 90 D5 - Kommentar
Hallo Elchtreiber!
Mein XC 90 2.5 Benziner ist die nächsten Tage in der Werkstatt, um die atomisierte Handbremse, das undichte Rücklicht, den defekten Memorysitz, mindestens ein defektes Radlager und den durchgefaulten Auspufftopf zu reparieren. Soviel zur schwedischen Premiumqualität, ein Alfa 166 ist da nicht schlechter...
Was ich eigentlich berichten möchte: ich habe als kostenloses Ersatzauto (was ich als ausgespprochen kulant und nett empfinde, danke an Kroymans München-Riem!) einen XC 90 D5 bekommen. Nun bin ich mit dem Wagen ins Büro gefahren und bin nicht unbedingt begeistert. Der Wagen ist fast neu und das neue Leder ist schon fein. Auch die Chromknöpfe finde ich toll. Allerdings lässt sich der Fahrersitz um locker 5-10 cm weniger nach hinten verstellen, als bei meinem alten Modell und der Dieselmotor ist eine einzige Unverschämtheit. Keine Ahnung, wie die Besitzer dieses Modells das mit dieser Kiste auch nur einen Tag auf der Landstraße oder gar in der Stadt aushalten. Das Ding ist brummig bei 1000 - 1500 U/min, dass der ganze Innenraum vibriert, im Standgas schüttelt sich die Kiste wie ein alter Hund und die Breite des Drehzahlbereiches, in dem wirklich Leistung anliegt, entspricht der eines MAN Schiffsdiesels von 1950.
Mein Mercedes E 270 CDI, auch ein 5 Zyl. Diesel, war diesbezgl. ja schon schlimm, aber der Volvo schiesst wirklich den Vogel ab. Dabei ist der 5-Zyl. Benziner ein relativ ruhiger und komfortabler Antrieb. An der reinen Zylinderzahl kann es somit nicht ausschließlich liegen.
Für solch ein Auto würde ich niemals 60 TEur ausgeben, die akzeptable Leistung bei niedrigerem verbrauch wäre mir hier im Vergleich zum Benziner viel zu teuer erkauft.
Es wird offenbar allerhöchste Eisenbahn, dass Volvo sich um einen 6-Zylinder Diesel mit 3 - 3,5 L Hubraum bemüht. Es gibt ja auch die Möglichkeit, einen solchen zuzukaufen. VM-Diesel freut sich sicher über den Auftrag. Ich würde so etwas wahrscheinlich trotzdem nciht mehr kaufen, allein schon wegen der Stinkerei im Fahrbetrieb und dem Geferkel beim Tanken, aber so wäre dann wenigstens ansatzweise ein Wettbewerb mit Autos wie dem BMW X5 und dem Mercedes ML möglich. Die meisten Kunden in diesem Segment scheinen ja Diesel zu bevorzugen.
Das wollte ich nur mal loswerden, da es mir schon vor der Fahrt ins Wochenende nach Österreich graut. Einzig der Spritverbrauch wird mich wohl ein wenig für den Hörschaden entschädigen, wobei ich die 15 Euro Einsparung auf 300Km nicht als wirklichen Ausgleich sehe... ;-)
Wie geht es den D5 Fahrern damit? Gewöhnt man sich daran?
Grüße,
M.
29 Antworten
Hi,
ich habe zwar meinen D5 Schalter aus Leistungsgründen gegen den V8 eingetauscht - würde aber nie sagen, dass der D5 eine Zumutung ist. Ist bei mir reiner Spaß an der "noch mehr"-Leistung.
Lauter ist der D5 allerdings schon... 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Ich finde ja auch, dass der 2.5T der bessere Motor ist im Vergleich zum neuen und alten D5 😁.
Aushalten kann man es im D5 ......
Deine Mängelliste macht mich stutzig: an undichte Rücklichter kann ich mich nicht erinnern, durchgegammelter Auspufftopf kommt eigentlich nur bei stetigem Kurzstreckenbetrieb vor (ich hab jetzt über 150.000km mit dem ersten Topf). Defekter Memorysitz sollte sich durch ein kostenloses Softwarereset beheben lassen. Die defekten Radlager (alte Version) sind ein bekanntes Problem - interessant ist die Frage, ob der Austausch noch voll auf Kulanz geht (bei mir nach Ablauf der Garantie volle Kostenübernahme und kostenlosen Ersatzwagen)?? An dem Zustandsbericht die Handbremse betreffend sind wir brennend interessiert.
Gruß Thomas
Hallo!
Naja, das Rücklicht rechts ist innen feucht, aber nicht sichtlich beschädigt. Wahrscheinlich ist eine Dichtung porös. Das passiert schon mal.
Der Wagen war beim Vorbesitzer sicherlich eher auf kürzeren Strecken unterwegs. Dennoch wunderte man sich auch in der Werkstatt, dass das Außenblech abgegammelt ist. Mal sehen, evtl. kommt man mir ein wenig entgegen oder ich lasse es, wie es ist. Die 2. Wand ist ja noch da...
Die Memorytaste 3 ging heute morgen (Vorführeffekt), die anderen beiden nicht. Die Knöpfe haben auch keinen vernünftigen Widerstand mehr.
Radlager - die Kiste hat 77 TKm und wiegt 2,2 t. Kann schon mal passieren. Scheint ja sowieso eine Schwachstelle zu sein. Das stört mich nicht, bei Gebrauchtkäufen bekommt man eben auch kein neues Auto...
Ich rechne dennoch mit einem Großteil Garantieleistung. Die Garantie läuft noch 15 Monate.
Bzgl. der Handbremse lasse ich Euch gerne wissen, was man mir nächste Woche berichten wird.
Bis dahin "geniesse" ich das rustikale Dieselfeeling im D5. Vielleicht ist es ja auf der Autobahn erträglicher...
Viele Grüße,
M.
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
Ich finde ja auch, dass der 2.5T der bessere Motor ist im Vergleich zum neuen und alten D5 😁.Aushalten kann man es im D5 ......
Deine Mängelliste macht mich stutzig: an undichte Rücklichter kann ich mich nicht erinnern, durchgegammelter Auspufftopf kommt eigentlich nur bei stetigem Kurzstreckenbetrieb vor (ich hab jetzt über 150.000km mit dem ersten Topf). Defekter Memorysitz sollte sich durch ein kostenloses Softwarereset beheben lassen. Die defekten Radlager (alte Version) sind ein bekanntes Problem - interessant ist die Frage, ob der Austausch noch voll auf Kulanz geht (bei mir nach Ablauf der Garantie volle Kostenübernahme und kostenlosen Ersatzwagen)?? An dem Zustandsbericht die Handbremse betreffend sind wir brennend interessiert.
Gruß Thomas
Hallo
Ich kann Deine Kritik am D5 nicht verstehen. Er ist zwar schon lauter als der Benziner. Meiner dreht schön schnell hoch bis 2000 U/min, dann kommt ein ordentlicher "Turbobums" und die Automatik schaltet dann auch, von mir ausgesehen, zum richtigen Zeitpunkt. Im Innenraum vibriert gar nichts und auf langen Überland- oder Autobahnfahrten bemerke ich den Motor praktisch nicht. Mein Wagen hat nun 3100km runter. Ich bin insgesamt begeistert vom Wagen, es brauchte keinerlei Gewöhnung. Vorher hatte ich 'nen V50 T5.
Hast Du vielleicht ein Montagsauto als Ersatzwagen bekommen ;-)?
Grüsse
nuudle
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Hallo Elchtreiber!Mein XC 90 2.5 Benziner ist die nächsten Tage in der Werkstatt, um die atomisierte Handbremse, das undichte Rücklicht, den defekten Memorysitz, mindestens ein defektes Radlager und den durchgefaulten Auspufftopf zu reparieren. Soviel zur schwedischen Premiumqualität, ein Alfa 166 ist da nicht schlechter...
Was ich eigentlich berichten möchte: ich habe als kostenloses Ersatzauto (was ich als ausgespprochen kulant und nett empfinde, danke an Kroymans München-Riem!) einen XC 90 D5 bekommen. Nun bin ich mit dem Wagen ins Büro gefahren und bin nicht unbedingt begeistert. Der Wagen ist fast neu und das neue Leder ist schon fein. Auch die Chromknöpfe finde ich toll. Allerdings lässt sich der Fahrersitz um locker 5-10 cm weniger nach hinten verstellen, als bei meinem alten Modell und der Dieselmotor ist eine einzige Unverschämtheit. Keine Ahnung, wie die Besitzer dieses Modells das mit dieser Kiste auch nur einen Tag auf der Landstraße oder gar in der Stadt aushalten. Das Ding ist brummig bei 1000 - 1500 U/min, dass der ganze Innenraum vibriert, im Standgas schüttelt sich die Kiste wie ein alter Hund und die Breite des Drehzahlbereiches, in dem wirklich Leistung anliegt, entspricht der eines MAN Schiffsdiesels von 1950.
Mein Mercedes E 270 CDI, auch ein 5 Zyl. Diesel, war diesbezgl. ja schon schlimm, aber der Volvo schiesst wirklich den Vogel ab. Dabei ist der 5-Zyl. Benziner ein relativ ruhiger und komfortabler Antrieb. An der reinen Zylinderzahl kann es somit nicht ausschließlich liegen.Für solch ein Auto würde ich niemals 60 TEur ausgeben, die akzeptable Leistung bei niedrigerem verbrauch wäre mir hier im Vergleich zum Benziner viel zu teuer erkauft.
Es wird offenbar allerhöchste Eisenbahn, dass Volvo sich um einen 6-Zylinder Diesel mit 3 - 3,5 L Hubraum bemüht. Es gibt ja auch die Möglichkeit, einen solchen zuzukaufen. VM-Diesel freut sich sicher über den Auftrag. Ich würde so etwas wahrscheinlich trotzdem nciht mehr kaufen, allein schon wegen der Stinkerei im Fahrbetrieb und dem Geferkel beim Tanken, aber so wäre dann wenigstens ansatzweise ein Wettbewerb mit Autos wie dem BMW X5 und dem Mercedes ML möglich. Die meisten Kunden in diesem Segment scheinen ja Diesel zu bevorzugen.
Das wollte ich nur mal loswerden, da es mir schon vor der Fahrt ins Wochenende nach Österreich graut. Einzig der Spritverbrauch wird mich wohl ein wenig für den Hörschaden entschädigen, wobei ich die 15 Euro Einsparung auf 300Km nicht als wirklichen Ausgleich sehe... ;-)
Wie geht es den D5 Fahrern damit? Gewöhnt man sich daran?
Grüße,
M.
Ähnliche Themen
Hallo,Elchtreiber !
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Hallo Elchtreiber!Mein XC 90 2.5 Benziner ist die nächsten Tage in der Werkstatt, um...
...kostenloses Ersatzauto ...... einen XC 90 D5 bekommen....und der Dieselmotor ist eine einzige Unverschämtheit. Keine Ahnung, wie die Besitzer dieses Modells das mit dieser Kiste auch nur einen Tag auf der Landstraße oder gar in der Stadt aushalten. Das Ding ist brummig bei 1000 - 1500 U/min, dass der ganze Innenraum vibriert, im Standgas schüttelt sich die Kiste wie ein alter Hund und die Breite des Drehzahlbereiches, in dem wirklich Leistung anliegt, entspricht der eines MAN Schiffsdiesels von 1950.Wie geht es den D5 Fahrern damit? Gewöhnt man sich daran?
Grüße,
M.
Meckermodus :
ANSorry,
Nimm mir´s nicht übel,aber Du schießt den absoluten Vogel ab !
Meckermodus :
AUSIch fahre seit 33 Monaten den (alten 😁 ) D5.Wenn ich z.b. die Kinder von der Schule,oder vom Reiten abhole,schalte ich das Radio aus,um mich mit ihnen zu unterhalten...
Wer weiß,was Du "nageln" 😁 hörst...
Vielleicht hat ein Marder die Motorraumdämmmatte aufgefressen und der "Himmel"im Wagen wurde entfernt...
-sonyericsson-
...schiffsdiesel...
1988-1990 Ob.Maat auf MSR.Die Hauptmaschinen bei 750u/min waren Ohrenbetäubend...
.....wenn man in D mal was gegen einen Diesel sagt...........................
Na. ich bin gespannt was als nächstes kommt!
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
Na. ich bin gespannt was als nächstes kommt!
Na, natürlich nichts anderes als der ewige Glaubenskrieg zwischen Diesel und Benziner 🙂
Hi Mathias,
ich fand Deinen Bericht sehr lustig - Du willst doch nicht jemanden ärgern, der gerade seinen D5 verkauft? (Und dafür mehr bekommt, als für einen 2.5T 😉 ? Oh, oh, das gibt noch Haue... 😁 )
Spaß beiseite: Mein D5 fährt absolut ruhig. Wenn etwas klappert, dann nehme ich die Plastikparkscheibe raus, die meine OHL in die Tür gesteckt hat, und die perfekte Ruhe kehrt ein. Der Motor läuft unaufgeregt und ruhig. Die Schalldämmung ist exzellent, denn im Auto selbst nimmt man kaum wahr (ganz sicherlich nicht negativ), dass man da einen Diesel fährt. Zugegeben, man wird daran erinnert, wenn man das Fenster runtermacht 😛
Das Zusammenspiel mit der Geartronic ist genial, Cruisen ist perfekt (meintest Du das mit dem Schiffsdiesel 😉 ?) und man kann nach vier Stunden Autofahrt so entspannt aussteigen, wie man eingestiegen ist. Ja, auch ich hätte lieber den Audi/VW 4.2 TDI Motor drin, aber ich wäre nicht bereit dafür (mindestens) 20 TEUR extra zu zahlen. Der D5 ist ausreichend motorisiert, auch wenn er für DTM- und Formel1-Rennen eher weniger geeignet ist. 😁 😛
Ob der 2.5T nun besser ist oder nicht, ist für mich irrelevant, weil ich mit dem D5 super zufrieden bin. Deinen Schilderungen, auch wenn sie vielleicht etwas übertrieben waren (ist ja auch ok), glaube ich, aber Du kannst Dir sicher sein, dass Deine Erfahrung nicht repräsentativ ist.
Gruß
xc90er
...Nicht-viel-und-trotzdem-Diesel-Fahrer 😉
Ich fahre den D5 mit Geartronic jetzt seit 2 Jahren und 70Tkm....Außer den Radlagern hatte ich bis jetzt nur einen Satz neue Bremsen vorn. Die Beschreibung des Motorerlebisses läßt mich eher einen gravierenden Mangel an dem Auto vermuten...
Zitat:
Original geschrieben von sonyericsson
-sonyericsson-...schiffsdiesel...
1988-1990 Ob.Maat auf MSR.Die Hauptmaschinen bei 750u/min waren Ohrenbetäubend...
Ja, aber die können wenigstens rückwärts laufen und brauchen dafür keine Schwabeltronic. Und anblasen kannste den D5 auch nicht (jedenfalls nicht so, daß er läuft)
Vielleicht können wir uns alle mal in der Bilsch treffen oder beim Wellentunnel-GR, die Vorzüge der Schiffsdiesel diskutieren (per Gebärdensprache, versteht sich) hehe?!
Aber Spaß beiseite, ich kann den Fredstarter verstehen - _obwohl_ ich seit über 10 Jahren fast ausschließlich Diesel fahre und absolut kein Freund der hohen Drehzahl bin. Aber entweder gibt es eine gewaltige Serienstreuung des D5 oder meine bisher gefahrenen D5 sind "bedauerliche Eizelfälle" oder ich weiß ja auch nicht:
_Mein_ D5 verhält sich akustisch auch alles andere als zurückhaltend, der alte (ohne RPF) hatte ein geringfügig angenehmeres, weil tieferes, Klangbild. Ich erinnere mich dennoch, daß meine OHL beim Umstieg vom VW Bora Variant TDI PD 115PS (also 1. Generation!) zum Volvo sagte: "Also sooo groß ist der Lautstärkeunterschied ja nicht...!" Und, ehrlich gesagt, ich war auch enttäuscht - Noch länger war das Gesicht 2 Jahre später beim Abholen des (blind bestellten) D5 mit RPF: Noch lauter, noch rauher und noch durstiger.
(polemikmodus on)
Natürlich ist zwischen 80 und 120km/h auch alles verhältnismäßig ruhig - aber das war es bei meinem Golf II GTD auch!
(/polemikmodus off)
Dennoch ist zumindest mein D5 insbes. bei kalten Temperaturen alles andere als angenehm im Stadtverkehr zu bewegen: Laut, vibrationsreich, abgrundtiefe Anfahrschwäche und durstig.
Auf der AB hingegen ist er jenseits der 120 leider auch nicht so richtig hörspieltauglich, was natürlich je schneller je eher auf die Außengeräusche zurückzuführen ist, aber auch hier wie in der Stadt ist Vadderns A6 wirklich Premium - _meine_ "D5se" haben bestenfalls Passatniveau, was das Geräuschniveau betrifft.
bevor jetzt jemand das Totschlagargument (dann geh doch nach Drüben!) Bringt: Nein, der Audi gefällt mir nichtund Doch: Ich mag meinen Volvo, sonst hätte ich mich längst getrennt!
Ich für meinen Teil brauche keinen 3.x oder gar 4.2er Diesel (ich unterstelle, daß dies die Mehrheit der Dieselfahrer auch nicht unbedingt verlangt) - mir würde die Ruhe und die Leistungsentfaltung eines 2.7 TDI vollauf genügen!
der manatee
Hallo,
Ich habe jetzt den zweiten XC90 D5, wobei mir der neue(MJ08) noch um einiges ruhiger als der alte (MJ03) vorkommt.
Da es hier immer wieder Diskussionen über laute und leisere D5 gibt mal eine Frage zwischendurch.
Die die ihren D5 als laut empfinden, haben wohl keine IR- oder Verbundscheiben ?
Ich hatte in beiden IR- Verglasung und durch diese doppelten Scheiben wird nicht nur die IR-Strahlung gemindert, sondern es ist auch noch eine ganz gute Geräuschdämmung.
Gruss
Albert
Hi,
vorweg: Ich empfinde den D5 auch nicht als störend laut. ABER: Ich glaube, dass alle D5-Fahrer, die meinen ihr Diesel wäre leise noch nicht in einem 2.5T gefahren sind!
Nach meinem Empfinden war der 2.5T von Thomas sogar leiser als mein V8 - aber das ist GUT so. 😁
Schönen Gruß
Jürgen
mit deutlichem Sound bei Kickdown. 😉
Hallo zusammen,
also ich kann dem anfänglichen Komentar zum D5 nur zustimmen - er ist grausam, absolut nicht zeitgemäß. Ich habe ihn in allen Typen als Leihwagen gefahren und bemerkte schon, dass es erhebliche Unterschieden in den einzelnen Karosserieformen gibt, aber dennoch: Das Ding gehört definitiv nicht in so ein Auto. Ich denke eher an einen Landrover Defender, in dem ich so einen rauh und unruhig laufenden Motor erwarte. Bevor ich meinen jetzigen Wagen kaufte, hatte ich immer wieder meinen Händler nach enem V6/V8-Diesel gefragt, kommt er irgendwann (angeblich soll die Entwicklung eines entsprechenden Motors nach Übernahme durch Ford gestoppt worden sein...).... nichts (bin aber eh kein Dieselfahrer, hätte wohl eher wieder einen Benziner gekaut). Wer mal die 6- oder 8-Zylinder-Diesel der Konkurenz fuhr und nicht absolut Volvo vernagelt (wie ich es eigentlich bin), der wird ganz schnell feststellen, dass der D5 keine Alternative auf dem Markt ist. Und seien wir mal ehrlich, wer würde ihn ordern, wenn Volvo einen Motor wie den 3.0 TDI, oder 420 CDI im Programm hätte? 185 PS in einem 2,5 to - Wagen und dann eventuell noch mit Anhänger durch die Alpen (wie ich mit Wohnwagen). Warum hauen sich fast alle, die einen D5 besitzen gleich einen anderen Chip rein???! Solange es noch kein Gebirge mit stetigem Gefälle gibt, ist diese Kombination nur zur reinen Bewegung, mehr auch nicht, gedacht. Der einzige Wagen in dem man etwas spritzig fahren kann ist der C30 D5. Der Rest ist eher bescheiden.
Ich fuhr den Motor einmal in einem XC70 - der rappelte dermassen - man kann es nicht beschreiben.
Naja - Volvo wird wissen wo die Prioritäten sind und solange diese Motoren in der Menge geordert werden, wird es wohl so bleiben.
Beurteilung solcher Dinge ist natürlich eine subjektive Geschichte, obwohl ich die Verurteilung dieses Motors nicht als überzogen bezeichnen würde.
- Marcus
Hallo,
fahre seit 3,5 Jahren den XC90 D5 (163PS). Bei jetzt 110 tkm war eigentlich bisher nichts außergewöhnliches kaputt, außer Verschleißteile halt.
Grundsätzlich fände ich einen V8 oder 3.2 (oder 2.5t) Benziner vom Motor und Laufruhe sicherlich auch viel schöner,
aber ich würde das Benzin schlichtweg nicht bezahlen wollen. Mein D5 Geartronic fährt mit 9.3 Liter Diesel. Sollte ich da ernsthaft über eine fahrenden Schrankkoffer als Benziner nachdenken wollen? Vorher hatte ich einen großen Automatic Ami mit 3.0 V6 und das hat mir echt gereicht.
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von autopiloth
Grundsätzlich fände ich einen V8 oder 3.2 (oder 2.5t) Benziner vom Motor und Laufruhe sicherlich auch viel schöner,
aber ich würde das Benzin schlichtweg nicht bezahlen wollen. Mein D5 Geartronic fährt mit 9.3 Liter Diesel. Sollte ich da ernsthaft über eine fahrenden Schrankkoffer als Benziner nachdenken wollen? Vorher hatte ich einen großen Automatic Ami mit 3.0 V6 und das hat mir echt gereicht.
9,3 Liter mit dem D5 = 11,50 Euro
16 Liter LPG mit dem V8 = 11,04 Euro
Die Fahrweise dürften sich entsprechen aus der Erfahrung mit beiden Fahrzeugen. Es bleiben natürlich die Fahrzeugmehrkosten! Beim 3.2er relativieren sich aber auch die noch mal erheblich.
Schönen Gruß
Jürgen