XC40 T5 TE im "Selbstversuch" - erste Fahrberichte von Usern

Volvo XC40 1 (X)

Moinsen!

Ich hatte ja in der Vorwoche für gut einen Tag den XC 40 als TE vom Freundlichen bekommen. Somit konnte ich das Modell, welches ich selbst vor etwa drei Monaten blind bestellt habe, nun erstmals fahren.
Ich konzentriere mich hier auf die besonderen TE-Eigenschaften, alles andere wie Assistenten etc. ist ja hinlänglich bekannt.
Es war ein R-Design mit ziemlich voller Hütte.
Da mein Freundlicher und ich uns irgendwie bei der genauen Terminabsprache missverstanden hatten, blieb ihm leider keine Zeit mehr den TE aufzuladen. Das wollte ich dann über Nacht nachholen. Egal, so nahm ich ihn also mit nahezu leerem Akku mit. Allerdings rollte er schon nach wenigen Metern immer wieder elektrisch, dank Fahrprogramm "B" (rekupieren/Akku laden) fuhr ich erstaunlich häufig in der Stadt rein elektrisch.
Und ich merkte schon nach wenigen hundert Metern: Mein Ehrgeiz war entfacht, ich wollte so oft wie möglich rein elektrisch fahren, wenigstens bis auf 50 km/h beschleunigen. So wurde das "Gaspedal" gestreichelt und es klappte super.
Was ich beeindruckend fand: Das der Benziner zugeschaltet hat, habe ich nicht ein einziges Mal wahrgenommen/bemerkt. Kein Ruckeln, kein Nicken, kein Nichts. Am "Tropfensymbol" (Tropfen als leeres Symbol = elektrisch, Tropfen weiß ausgefüllt = Verbrenner) konnte ich es sehen, spüren überhaupt nicht.
Ich habe zu Beginn der Fahrt extra das Radio ausgeschaltet um mich voll auf den "Sound" des XC 40 konzentrieren zu können. Wie sie hören, hören sie im Prinzip nichts (außer Reifen, Wind, aber alles sehr moderat).
Oben schrieb ich ja, dass ich den Akku über Nacht aufladen wollte. Anders als geplant kam ich leider erst sehr spät nach Hause und da hatte ich keine Lust mehr bei Regen die Kabeltrommel über den Parkplatz zum Auto zu verlegen (der Bau einer vernünftigen Ladestation steht im April an).
So konnte ich am nächsten Tag ins Büro leider nicht vollelektrisch fahren, habe aber wieder erstaunlich viele hundert Meter elektrisch zurücklegen können.

Was mir insgesamt aufgefallen ist:

+ kein Ruckeln beim Wechseln der Betriebsarten
+ Doppelkupplungsgetriebe nicht spürbar, Gangwechsel absolut unauffällig
+ leiser Dreizylinder Benziner
+ Fahrleistungen mit Verbrenner (für mich) locker ausreichend, nein, absolut flott!
+ Fahrleistungen im E-Betrieb (wenn genug Akkukapazität da war) auch absolut flott
+ Geräuschniveau insgesamt niedrig

Fazit: Ich hätte meinen "Rumpeldiesel" am liebsten gleich da gelassen. Nein, lieber V70, bist ein tolles und treues Auto, nicht böse sein, aber ICH werde einem Verbrenner keine Träne nachweinen - und einem Diesel schon gar nicht!

Sorry, hätte gerne mehr über längere reine E-Fahrten berichtet, aber das werde ich gerne nachholen, wenn denn der eigene vor der Tür steht. In der Summe bin ich im Übrigen ca. 15% (so ganz genau kann ich es nicht sagen) rein elektrisch gefahren.

Oder: Wer ebenfalls einen TE in diesen Tagen zur Probe fährt, immer rein mit den Erfahrungen in diesen Thread!

LG
Jan

Xc 40 t5 te
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TomislavKralj schrieb am 18. Juli 2020 um 10:17:03 Uhr:



Zitat:

@Waschi66 schrieb am 18. Juli 2020 um 10:15:34 Uhr:



@TomislavKralj

Ist deiner Modeljahr 20 oder 21

21

Achja da fällt mir noch gerade ein, das Schiebedach wird so extrem heiß in der Sonne dass man es nicht mehr anfassen kann da kann man sich vorstellen wie heißt das Auto wird.

Ok, würde Volvo eine Mitteilung schicken, dass sie bitte die Sonne im Bereich des XC40 kühler schalten....
Das Schiebedach von anderen Fahrzeugen bleibt natürlich kühl.

384 weitere Antworten
384 Antworten

Zitat:

@superlolle schrieb am 21. Oktober 2020 um 10:23:21 Uhr:


Das dauert dem Thread bei goingelectric zufolge drei bis max. fünf Tage. Da bin ich tiefenentspannt.
Ist bei uns ja ohnehin ein unverhoffter Geldsegen, da wir ja vor zwei Förderungserhöhungen den XC bestellt haben und die 3.750 € daher nicht ins Leasing gerechnet wurden, da es sie ja noch "gar nicht gab" 🙂

Bitte berichte, ich lese ja auch g-e mit, habe selbst schon andere Erfahrungen gemacht.

Den Bescheid habe ich seid 3 Monaten aber noch keine Kohle.
Und es gibt keine Möglichkeit Kontakt aufzunehmen.

Zitat:

@Waschi66
Den Bescheid habe ich seid 3 Monaten aber noch keine Kohle.
Und es gibt keine Möglichkeit Kontakt aufzunehmen.

Das läuft irgendwie nicht optimal bei dir, da musst du hartnäckig dranbleiben.

Mein Antrag war vom 19.07. nach 2 Monaten (22.09.) den positiven Bescheid erhalten und das Geld war innerhalb Woche auch auf dem Konto. Das ist wohl auch der momentan übliche Zeitrahmen, wenn man sich so woanders umhört (goi.ele).

Gefühlt wird das hier ein Sammelthread. Oder liegt Förderbescheid im Sauerland😛?

Ähnliche Themen

Wir rutschen ab mit dem Inhalt, es geht um Fahrberichte und Selbstversuche... 😉😉

So, nun auch im Selbstversuch:

BAFA-Geld ist eingegangen. 7 Tage nach dem Bescheid! Alles fein ...

Wie sind eure Erfahrungen mit der Reichweite im Winter?? Obwohl ich den zuheitzer habe geht die Reichweite mächtig in den Keller, und es ist noch gar nicht so kalt.

45km rein elektrisch ( mit Klima, Frontscheibenheizung an beim Start und Standheizung geht eh automatisch mit an bei Fahrtantritt ).

45km werden zu Beginn angezeigt. Real werden daraus 29km.

Davon etwa 2/3 auf der Autobahn mit 120 max. Zu Beginn mit Sitzheizung auf 2 und Lenkradheizung auf 1 sowie mitlaufender Standheizung bei 5 Grad Außentemperatur.
Zu Beginn rollt der Wagen im Modus Pure elektrisch los, meldet aber nach 100m "Aufgrund von Begrenzungen kein elektrischer Betrieb möglich", wechselt auf Hybrid und schaltet bei Tempo 30 den Motor an. Ich muss aussteigen, das Auto abschließen, wieder aufschließen und danach klappt es mit dem Modus Pure.
Am Ende und noch auf der Autobahnstrecke eine leichte Steigung mit vielleicht 2-3%. Die Reichweite sackt innerhalb von 1.000m von 7km auf 0km. Es werden 2.0l auf 100km/h angezeigt.

Aufladen mit 230V 3-phasig ist in 2:45 Stunden erledigt.

Was heißt 3-Phasig er kann doch nur 1-Phasig. 10A oder 16A bei 2:45 Stunden müssten 16A sein.
Wenn ich ihn über die Standheizung vor heitze geht die Reichweite.

Bei mir sind es auf längeren Strecken 45 Kilometer! Auf kürzeren etwa 35 ... Läuft!

Ich lade mit 220V und fahre immer 30 km Landstrasse zur Arbeit und schaffe dann die halbe Strecke elektrisch wieder zurück.

PS: mal noch ne andere Frage: wenn man fast nur elektrisch fährt und den Motor nur auf die letzten 10km nutzt, reicht das noch für die Bordelektrik-Batterie, um dann mal nicht in einen kritischen Ladezustand zu kommen ?

PPS: Hybrid-Mode schafft weniger elektrische Reichweite.

Zitat:

@J Parlin schrieb am 25. Dezember 2020 um 11:52:56 Uhr:


PS: mal noch ne andere Frage: wenn man fast nur elektrisch fährt und den Motor nur auf die letzten 10km nutzt, reicht das noch für die Bordelektrik-Batterie, um dann mal nicht in einen kritischen Ladezustand zu kommen ?

Soviel ich weiß wird die Starterbatterie immer mit der Antriebsbatterie geladen, sollte also kein Problem sein

Das sagt die Betriebsanleitung: Die Startbatterie wird gleichzeitig mit der Hybridbatterie aufgeladen, und der Ladevorgang wird abgebrochen, wenn die Hybridbatterie voll aufgeladen ist.

Grüßle Andi

Weß jemand, was diese braunen Teilstriche unten links bei der Rekuperationsanzeige bedeuten ?
Hab dazu ( noch ) nichts gefunden in derDoku.

Danke

Wenn ich mich recht entsinne, dann wird diesem Bereich nicht mehr nur elek. gebremst/rekuperiert sondern die normale mech. Scheibenbremse wird zum abbremsen mit benutzt.
Willst du also möglichst viel elek. Energie zurückgewinnen, dann sollte beim bremsen die Anzeige nicht zu schnell ins orange/ braun gehen.
Also kann der gefühlvoll Umgang mit dem Bremspedal durchaus am Ende mehr Reichweite bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen