X5 scheint von "Dämonen" besessen und geht nach 15 min Fahrt aus! :-(

BMW X5 E70

Hallo liebes Forum, bin schon mehrere Jahre hier angemeldet aber schreibe heute seit langer Zeit wieder, daher möchte ich mich nochmals kurz vorstellen:
Bin Tom (52) fahre seit 10 Jahren einen X5 E70 BJ 2009, bisher ohne weitere Probleme (215000 km), komme aus dem Raum Frankfurt/M. wohne aber seit 4 Jahren auf Mallorca (es gibt hier einen "Freundlichen" will mann aber nicht hin).
Zu meinem Problem: Auto lief bis letzte Woche einwandfrei, ca. 25 km nach der letzten Tankfüllung geht der Motor plötzlich aus - kein Ruckeln - einfach aus, kurz gewartet ging wieder an, um erneut nach einigen Sekunden wieder aus zu gehen - wieder kurz gewartet dann kam ich noch die 5 km nach Hause.
Am nächsten Tag das gleiche wieder.
Zu meiner Diagnostik: Habe unter der Sitzbank bei laufendem Motor den Stecker der Hauptbenzinpumpe abgezogen - Motor geht direkt aus - die Pumpe scheint also zu laufen.
Fehlerspeicher ausgelesen: 21 Fehler!
00452A Partikelfiltersystem,
004460 Injektor Zylinder 6, Ansteuerung,
00431C Injektoren Steuergerät intern,
004450 Injektor Zylinder 5, Ansteuerung, Fehlerkategorie: Kraftstoffaufbereitung,
004242 Glühkerze Zylinder 4, Ansteuerung
und dann noch Fehler in Dynamic Stability Control (DSC), Passive go System, Telephone, Airbag Crash Safety Module, Instrument Cluster, Trailer Hitch, usw.
Dachte evtl. ist auch die Batterie defekt, da die Uhrzeit auf 00:00 ging also geladen, Batterie ist voll, Fehler erneut ausgelesen, alle wieder da ???? … und zum Dämon: Im Stand bei laufendem Motor geht wie von „Geisterhand“ die elektr. Parkbremse auf und zu!!! Bin total ratlos! Ist eines (oder mehrere) Steuergeräte defekt (oder abgesoffen)? Dieselpest? Kraftstofffilter dicht? Doch die Batterie?
Bin für jede Hilfe super dankbar! Freue mich auf Eure Nachrichten.

35 Antworten

Also wenn ich das richtig verstehe willst du das selber machen. Wirst aber etwas Werkzeug brauchen und die neuen Werte des neuen Injektors müssen auch im Stg eingetragen werden. Ich kann dir mal ne Auflistung machen wie mans macht und was du brauchst. Wird aber 1-2 Tage dauern... am Handy ist schlecht Romane schreiben. Ich kanns nicht erklären, aber der 5. Ist häufig der Erste der ausfällt.

@laptel wenn Du mir das schreiben könntest, wäre wirklich super!
Weisst Du wo ich `nen Injektor bekommen kann? Dann kann ich diesen schon mal bestellen.

Zitat:

@t13w schrieb am 9. Dezember 2023 um 18:53:14 Uhr:


@laptel wenn Du mir das schreiben könntest, wäre wirklich super!
Weisst Du wo ich `nen Injektor bekommen kann? Dann kann ich diesen schon mal bestellen.

Schick mir mal bitte deine VIN als PN. Dann kann ich die Teilenummer raus suchen vergleichen. Normal verbau ich immer Bosch 0 986 435 359. Die sind neu, mit Siegel und allen Dichtungen. Kosten so um die 200€. Hier muss mann aber aufpassen, da manchmal noch Pfand für den alten Injektor drauf kommt. Das wird erstattet, wenn man den dann zurück schickt.

Dann brauchst du noch einen Gleithammer zum Injektor ziehen. Z.b. sowas https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...

Weiter ein Set zum Reinigen des Injektorschachtes
Schachtbürsten

Du brauchst etwas Keramikpaste und einen Drehmomentschlüssel 1/4 Zoll, der so 5-25NM kann. Der Injektor bekommt 8NM .. 10 gehen auch. Vorhanden sein sollte ein üblicher Ratschenkasten Maulschlüsselsatz,. kleiner Akkuschrauber und ein Staubsauger, dazu ein Stück Aquarium oder Benzinschlauch um den Schacht abzusaugen.

Sollten deine Dichtungen von der ASB schon älter sein, dann halt einen neuen Dichtungssatz auf der Bay ordern.

@t13w .. hab deine PN erhalten.

Bosch 0 986 435 359 passt zu deinem Fahrzeug. Da ich nicht weiß, wie es mit dem Versand nach Malle funktioniert, du den eventuell vom spanischen Festland günstiger bekommst. Kann ich dich nur an die üblichen verweisen. Daparto, Teilehaber, AutoteileMeile, eBay, Amazon. Beim Preis halt immer darauf achten, dass manche noch Pfand oben drauf rechnen.
Keramikpaste dient als Trennmittel bekommst du sicherlich auch bei dir Vorort in nem ATU oder ähnlichem Laden.. Es gibt auch extra Injektorfett, muss man aber nicht nehmen. Die Paste kann man auch für andere Sachen (Bremse) verwenden. Von der Menge braucht man echt wenig, also kleinste VE.
Dichtungssatz ASB M57 suchst du nach ELRING 228.690, wenn du Quali willst oder nimmst Diesen ... da sind Stopfen für die Drallklappen dabei, was aber aktiv nicht da Thema sein sollte.

Ähnliche Themen

Auch hier geht es weiter.

@t13w hat Werkzeug und Teile besorgt und möchte das mit dem 5.Injektor selbst richten. Auch wenn dies jetzt ein etwas längerer Text wird, ist es vielleicht auch für Andere interessant, weswegen ich dies hier veröffentliche und nicht als PN mit dem TE abhandle.

Einleitend ... vorn, hinten, links, rechts ist immer vor dem Fahrzeug stehend!

Akustikabdeckung abbauen

  • Ansaugluftrohr, vorn links abbauen. Plastikklipse auf der Alu-Verstrebung vorn haben in der Mitte einen Stift zum Spreizen. Wenn man diesen herauszieht, kann man den Clip wiederverwenden. An der Abdeckung am Luftfiltereinsatz ist links ein Druckpunkt, der die Arretierung des Ansaugluftrohres löst.
  • große Akustikabdeckung entfernen (Inbus)
  • kleine Akustikabdeckung hinten entfernen (Inbus)
  • Man kann jetzt zusätzlich noch die Alu-Verstrebung (vorn quer) ausbauen um mehr Platz zum Schrauben zu haben. Hierzu Bowdenzug Motorraumschließe ausklipsen, Schrauben lösen. Wenn man die Strebe dann etwas nach links unter die Klimaleitung schiebt, bekommt man das über den Wasserschlauch rechts ausgefädelt. Beim Rückbau sollten dann eigentlich die Schrauben erneuert werden (10Nm fügen + 90 Grad Drehwinkel)

Damit später keine Rätsel auftauchen, skizziert man jetzt am besten mal kurz, wo die Akustikabdeckung an später abzumontierenden Stellen verschraubt war. Dies sind ein Blechteil am Drosselklappenstutzen also vorn rechts und ein Blechteil, welches mit dem Luftsammler (Ansaugbrücke) verschraubt ist höhe 5.-6. Injektor, hinten links.

Luftsammler ausbauen

  • Spange am Drosselklappenstützen lösen und Ladeluftschlauch abziehen. Spange dazu ca. 1,5cm herausziehen. Man sieht, wie diese aus der Arretierung gleitet. Wenn es an der Unterseite klemmt, dann Spange komplett lösen, für später Einbaulage skizieren!
  • Stecker Drosselklappenstutzen samt Blech Akustikabdeckung demontieren
  • Rohrschelle am AGR öffnen und nach links über das Rohr schieben. Eventuell auch Rohrschelle am AGR-Kühler etwas lösen.
  • Unterdruckschlauch vom AGR-Ventil abziehen. Hier am besten erst etwas hin-herdrehen, dann lässt es sich leichter abschieben.
  • Wenn man weniger erfahren ist, sollte man jetzt den Drosselklappenstutzen und das AGR-Ventil abbauen, auch wenn es friemelig ist, da man es später dann wesentlich einfacher hat, den Luftsammler wieder aufzusetzen.
  • Weiter geht’s auf Höhe Ölmessstab. Verschraubung Peilstab<->Luftsammler lösen. 10er Langnuss. Kabel Sensor lösen. Ein weiteres Kabel vom Druckwandler lösen. Unterdruckschlauch vom Druckwandler lösen. Hier empfiehlt es sich das Ganze vorher mal mit einem Spiegel zu beschauen. Es kommt ein Schlauch vom Unterdruckverteiler (liegt am Zylinderkopf so bei 2.-3. Zylinder), unter dem Luftsammler, welcher zum Druckwandler geht und ein weiter vom Druckwandler zur Drosselklappenverstellung. Man entfernt die Seite, die vom Verteiler zum Druckwandler geht.
  • Weiter zwischen Motor und Rückwand. Hinten am Motor ist eine Dämmung. Diese lässt sich etwas gegen die Spritzwand schieben. Dann ist hinten rechts am Luftsammler noch Metallbügel. Schraube am besten mit einen 10er Langnuss lösen. Man fühl die Schraube, wenn man um die Ecke greift oder man nimmt einen Spiegel und schaut sich das erst mal an.
  • Wenn man bis hierhergekommen ist, dann kann man die Schrauben oben und somit den Luftsammler lösen. Die Reihen links sind Schrauben und diese verbleiben am Sammler, also nur lösen. Die rechte Reihe mit den Muttern SW 11 muss komplett entnommen werden. Hier tunlichst aufpassen, dass nichts in den Motorraum fällt! Lieber immer einen Lappen in die Löscher stopfen und magnetisches Werkzeug oder Teleskopmagnet nutzen. Die Mutter hat ein M7 Gewinde und ist so fast nur bei BMW zu bekommen!
  • Hat man das alles lose, lässt sich die ASB nun abnehmen. Beim Abnehmen darauf achten, dass nichts in die Einlasskanäle fällt. Ist die ASB runter, kontrollieren ob auch alle Dichtungen dabei sind. Problematisch ist immer die Reihe rechts, mit den Stehbolzen, wo besagte Mutter verschraubt wird. Nach dem Abnehmen, die Ansaugkanäle abdecken.

Zeit sollte hier nicht der Faktor sein! Umsichtiges Arbeiten ist wesentlich wichtiger. Fällt einem was nach unten durch ist der Aufwand viel größer den Unterfahrschutz abzubauen und danach zu suchen.
Zeit für eine Kaffeepause! ??

Injektor ausbauen

  • Stecker abziehen
  • Rücklaufleitung abziehen. Rücklaufleitung ist bei den Piezos an der Seite des Injektors. Die bewegliche Leitung mit den vielen T-Stücken. Das Ganze ist eine Art Clip, der zur Arretierung über eine Wulst geschoben wird. Man kann das Oberteil des Clips ca.1cm nach oben ziehen und es wird entriegelt, dann kann man das Ganze komplett abziehen. Hier am besten am neuen Injektor mal anschauen. (eventuell auch am 6. Abziehen für mehr Arbeitsfreiheit) Nicht mit Gewalt, damit die Dichtung nicht kaputt gehen.
  • Druckleitung, also das Stück Rohr oben vom Injektor zum Raildruckrohr abbauen. Wichtig hier immer sauber arbeiten. Es darf kein Dreck in die Anlage gelangen.
  • Wenn um den Injektor viel Schmodder ist, dann erst einmal reinigen.
  • 2 Muttern von der Injektor/Brücke lösen
  • Im Set vom Gleithammer ist eine Überwurfmutter ca. 3-4cm lang. Diese locker auf den Injektor schrauben. Dann den Stab mit dem Gewicht in das restliche Gewinde handfest einschrauben. Injektor und Stab bilden jetzt eine Linie. Auf dem Stab kann das Gewicht gleiten und oben ist ein Anschlag. Jetzt wird das Gewicht mit der Hand mehrmals sachte nach oben geschlagen. Nicht verkanten! Wenn der Injektor nicht eingekokt ist, braucht man nicht viel Gewalt, bis dieser sich löst. Am Ende kann man den Injektor mit Brücke am Stab herausziehen. Ach ja Brücke, hier vielleicht malskizieren, wie die Einbaulage ist. Muss man dann nicht rätseln. Am Injektorsitz ist unten ein Kupferdichtung. Diese muss mit raus und ist nicht wieder verwendbar!

Hier sei auch noch angemerkt, dass dies nur mit dem kleinen Gleithammer und auch nur bis zum 5. Zylinder funktioniert. Wenn man größeres Werkzeug hat, oder an den 6. Injektor muss, muss man Teile des Windfangs und dessen linken Verkleidung abbauen, inkl. der linken Diagonalverstrebung, Innenluftfilterkasten usw. Hier besonders beim Luftgütesenor (AUC) aufpassen. Beim Zusammenbau dessen Kontakte reinigen.

Injektorschacht reinigen

  • Jetzt kommt der Staubi mit einem kleinen Schlauch zum Einsatz. Mach dir den Schlauch vorn leicht schräg, das andere Ende in den Staubi stecken. Man brauch nicht viel Sogwirkung! Sollten jetzt schon lose Krümel am Boden liegen, absaugen. Sollte die Kupferdichtung noch am Boden sein, in dem Reinigungsset ist ca. 5mm dicker Stab der kann helfen oder auch ein Stück NYM Kabel. Extrem wichtig ist, dass man Boden des Schachtes keine Kratzer oder Macken rein bekommt, sonst wird das später nicht dicht!
  • Hat man vor gereinigt ..., Im Set ist eine nur wenige mm dicke Rundbürste (wie ein Pfeifenputzer), die gerade so in das Loch am Boden passt. Mit der 1-2 mal hoch runter. Zurück geht immer recht schwer. Absaugen.
  • Weiter ist im Set der dünne Stab mit einem Gewinde und es liegen mehrere kleine Hülsen bei, die auf das Gewinde passen. Das Ganze gut gangbar machen. Hülse auch dem Stab, nur an fädeln und dann in das Loch am Boden. Stab mit leichtem Druck herausschrauben. Hülse sollte nun im Loch sitzen, Brennkammer ist abgedichtet. Dreck bleibt im Schacht.
  • Im Set liegt eine flexible Welle, die man mit dem Akkuschrauber verbinden kann. Hier kommt jetzt vorn eine Rundbürste (wie Flaschenbürste) dran, welche den Durchmesser des Injektor Schachtes hat. Damit werden nun die Wände gereinigt. Rechts/Links Lauf, eventuell absaugen.
  • Und zum Schluss gibt es die Bürsten, die aussehen wie ein Rundpinsel und auch an die Welle passen. Meist Nylon mit einem Überzug. Hier aus der passenden Größe wählen und damit den Boden/Injektor-Sitz reinigen. Absaugen.
  • Wenn alles sauber ist, dann mit dem Stab die Hülse wieder aus dem Loch holen. Sollten um das Loch Verunreinigungen sein, nochmals mit der Bodenbürste nacharbeiten. Und keine Angst, kleine Krümel atmet der M57 einfach weg. Wichtig ist, der Sitz muss sauber und kratzfrei sein.

Injektor einsetzen

  • Der neue Injektor hat eine neue Kupferdichtung dran und alle Öffnungen sind mit Kappen verschlossen. Die Kappen werden immer erst abgenommen, wenn man an der jeweiligen Montageposition ist! Manchmal denkt man, dass man den falschen Injektor hat, weil sich Brücke nicht aufschieben lässt. Man denk, dass die Aussparungen fehlen. Also der obere Teil mit der großen Dichtung ist ein Rohr. Das kann man verschieben, geht halt oft etwas schwer. Dann passt auch die Brücke in die Nuten. Am besten mit dem Alten Injektor vergleichen. Für die spätere Codierung ist es wichtig, dass man sich eine Notiz oder Foto von den Korrekturwerten macht. Diese stehen oben auf dem Kranz des Injektors. Beim Piezo ist es eine 7stellige Folge von Zahlen und Buchstaben
  • Bevor man den neuen Injektor einsetzt kommt jetzt die Keramikpaste, als Trennmittel zum Einsatz. Man trägt hier dünn und gleichmäßig etwas auf den Injektor auf und zwar oberhalb der Kupferdichtung bis Dichtung Rohr unterhalb Brücke. Die Kupferdichtung muss trocken bleiben. Am besten die Paste erst woanders ausdrücken und dann mit dem Finger auf den Injektor, zwecks abgelagerten Öles in der Paste.
  • Hat man den Injektor vorbereitet, dann steckt man die Brücke an, macht die Kappe von der Nadel (Unten) und setzt den Injektor ein. Mit etwas Druck sollte dieser dann auch gut anliegen und ein paar Gewindegänge für die Schrauben zusehen sein. Nun beginnt man wechselseitig den Injektor festzuschrauben. Anzugsmoment ist 8,8Nm. Ich schraub mit Hand vor, geh dann auf 5Nm und dann auf 9-10Nm.
  • Als nächstes dann die Rücklaufleitungen wieder anschließen. Schutzkappe vom Injektor ab, aufsetzen und dann den Kopf einrasten. Wenn man sich das im ausgebauten Zustand mal angeschaut hat weiß man wie die Verriegelung funktioniert.
  • Dann das Druckrohr Injektor/Rail. Also Kappe ab, die Leitung auf beiden Seiten händisch gut an fädeln und anziehen. Eigentlich sind hier 23Nm vorgeschrieben, aber so einen Aufsatz für die Muttern hat wohl nicht jeder. Gut handfest mit dem Schlüssel geht, einfach mal vergleichen wieviel Kraft man an den anderen festen Druckrohren bräuchte.
  • Zu guter Letzt denn Stecker nicht vergessen und schauen, ob der richtig tief sitzt. Erkennt man an der Farbmarkierung am Stecker.

Luftsammler anbauen, Dichtung wechseln (eventuell Drallklappen entfernen)

  • Je nach Set hat man entweder nur neue Dichtungen oder auch Drallklappenstopfen mit dabei. Zu den Dichtungen gibt’s nicht viel zu sagen. Alle Flächen sollten ordentlich gereinigt sein. Wenn die Anlageflächen der ASB zu ölig sind, kann es sein, dass die Dichtungen beim Anbau der ASB abfallen. Hier ist wieder besonders auf die Reihe mit den Stehbolzen und der Mutter zu achten. Die Dichtung dort wird in die Nut der Hülse gepresst. Ist manchmal etwas tricky, dass das hält. Hier ist der Chinakram besonders bescheiden. Am besten Dichtungen einsetzen und dann die ASB rumdrehen und mal kräftig schütteln. Wenn man die ASB mit noch montiertem AGR und DKS abgenommen hat, bleibt die große Dichtung natürlich übrig.
  • Drallklappen entfernen ist jetzt kein großer Akt. Man clipt die Steuerwelle aus dem Arm der Druckdose. Schraubt die Befestigung ab und kann dann die Welle abnehmen. Die Drallklappen sind jeweils einzeln mit 2 Schrauben fixiert, lösen, herausziehen und mit den Stopfen ersetzen. Man kann die Druckdose auch abbauen. Die Unterdruckleitung vom Druckwandler zur Druckdose verschließt man mit einer passenden Schraube. Also der Druckwandler bleibt blind in Betrieb. Lässt man die Druckdose angeschlossen, so hat man manchmal ein brummendes Geräusch beim Abschießen des FZG, weil die Klappen nach Motor aus manchmal noch bewegt werden.
  • Hat man seine ASB entsprechend präpariert, kommt der lustige Teil mit dem Aufsetzen. Hier sollte man sich nicht aus der Ruhe bringen lassen, wenn es nicht gleich klappt. Diese ominöse Reihe mit den Stehbolzen ist halt meist ärgerlich. Man merkt aber, wenn sie richtig sitzt. Sie kippt immer etwas nach rechts. Drehmomente der Schrauben linke Seite 8Nm. Blech für die Akustikabdeckung nicht vergessen! Die Muttern auf der Stehbolzenreihe bekommen 13NM.
  • Hat man das soweit geschafft, dann erfolgt der Zusammenbau umgekehrt wie Eingangs die Zerlegung. Dämmung hinterm Motor wieder andrücken. Und wenn man den Ladeluftschlauch wieder auf den DKS aufschieben will, das muss schwer gehen. Auch schauen, dass die Spange wieder richtig sitzt. Ist die Dichtung schon hinüber, dann bald mit Originaldichtung ersetzen. Der Chinakram von der Bay passt oft nicht richtig.

Der erste Motorstart kann etwas dauern, bis der Diesel wieder blasenfrei ist. Ob alles dicht ist sieht man am besten, wenn man die Akustikabdeckung vielleicht noch einen Tag ablässt und am nächsten Morgen kontrolliert. Wichtig, der neue Injektor muss in das Motorsteuergerät eingetragen werden. Man kann auch kurzzeitig so fahren und wird keinen unruhigen Motor haben, aber die Laufruhekorrektur arbeitet erst richtig, wenn die Mengenkorrektur, des Injektors bekannt ist. Diese Codier-Arbeit kann eigentlich jede Werkstatt mit einem guten Tester machen. BMW ist dazu nicht nötig. Am besten man nimmt dazu den alten Injektor mit und vergleicht die Nummer in deren System und ersetzt diese mit dem auf dem Foto/ der Notiz vom Neuen.

Zum Abschluss noch ein paar Worte. Wer sich das ohne große Erfahrung zu traut, Hut ab! Zeit sollte hier kein Faktor sein. Wenn man dafür halt 2 Tage braucht, weil die Nerven an manchen Stellen blank liegen, dann ist das so. Pause machen, durchatmen. Es ist wirklich wichtig, sich bei der Sache zu konzentrieren. Was irgendwie geht abzudecken, wie Ansaugkanäle, oder das Loch in der Nähe vom Anlasser, Getriebeanflanschung oder zwischen Hochdruckpumpe und Motorblock. Das sind so neuralgische Stellen, wo man sich tot sucht, wenn ein Teil fehlt.

Ansonsten bleib nur „Gutes Gelingen“ 😉

So nach langer, langer Zeit habe ich nun die Teile, das Werkzeug, die Zeit, usw. und habe mich der "Sache" angenommen.

Wie von "laptel" richtig diagnostiziert war es der 5. Injektor!

Dank seiner supergenauen Anleitung, der ich Schritt für Schritt gefolgt bin, war es auch für mich - ohne größere Vorkenntnisse - kein Problem und der Injektortausch hat auf anhieb sofort funktioniert.

Fehlerspeicher resettet, von 19 auf 2 (nichts wichtiges) reduziert.

Bin jetzt ca. 400 km gefahren - einwandfrei (die neuen Injektordaten habe ich davor im Steuergerät gespeichert).

Vielen Dank an alle, die hier ernsthaft versucht haben mir bei meinem Problem zu helfen - besonders "laptel" ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen