X5 M50d Untenrum gefühlt keine Leistung, Beschleunigungswerte mangelhaft
Moin zusammen,
ich habe mir kürzlich einen 2013er X5 M50d gekauft, nachdem ich zuvor einen Cayenne S Diesel (4.2 382PS) gefahren habe.
An sich bin ich mit dem Auto sehr zufrieden, ist auch nicht mein erster F15, aber dafür mein erster M50d. Und hier tut sich meine Frage auf:
Ich habe das Gefühl, dass der Wagen „untenrum“ keine oder zu wenig Leistung hat. Vor allem beim Beschleunigen aus dem Stand ist bemerkbar, dass der Wagen erst nach dem Gangwechsel und er erneutem Hochdrehen eine entsprechende Leistungsentwicklung an den Tag legt, die man von knapp 400 PS erwartet. Auch beim Cruisen mit 60-70km/h und anschließendem Kickdown schaltet der Wagen runter, dreht hoch, geht gefühlt „keinen Furz“ vorwärts und zieht erst wieder nach dem Gangwechsel an.
0-100km/h ist mit 5,3 Sekunden angegeben. Ich brauche knapp 7 Sekunden (20“ Felgen mit 275/315er Bereifung). Das ist schon eine deutliche Abweichung von der Werksangabe.
Ich habe zuvor wie gesagt den Cayenne S Diesel gefahren, der hat trotz gleicher PS-Zahl zwar 2 Zylinder und 100Nm Drehmoment mehr, aber der hat einen ab dem Start „in den Sitz gedrückt“, so wie man es erwartet. Mein M50d fühlt sich eher an wie ein 30/40d.
Auf der Autobahn ist alles in Ordnung, Durchzug ist da und die 250km/h macht er auch ohne Probleme.
Meine Frage an die Kenner: Geht der Motor einfach wirklich nicht so wie man das erwarten würde oder ist hier etwas faul? Fehlermeldung ist keine vorhanden und auch das Auslesen der OBD hat nichts ans Tageslicht befördert. Auto war lückenlos bei BMW zum Service und hat auch erst knapp 130.000km runter. Ich bin etwas verdutzt.
20 Antworten
Das ist falsch.
Das Ölkannen- und Thermometerpiktogram neben der Anzeige im Kombi heißt Öltemperatur, sonst nichts - das haben alle F15 gleich!
Gruß
Ich habe nichts anderes geschrieben, aber bei 40° steht die nicht in der Mitte…
Die aktuellen BMW Modelle haben lediglich eine Motortemperaturanzeige…
Tatsächlich, mein Fehler … sorry, hab mich wohl verlesen.
Dennoch muss ich Dir für den zweiten Teil widersprechen, hast Du es schon selbst ausprobiert?
Ich schon… Hab mir letztes Jahr bei ca. fünf Grad Außentemperatur den Laptop mit dem bekannten Programm auf den Beifahrersitz gestellt und die Livewerte vom Kaltstart weg anzeigen lassen. Sobald die Nadel senkrecht auf 100 Grad stand hatte das Öl lediglich zwischen 40 und 45 Grad. War selbst verwundert über die große Abweichung.
Gruß
Ergebnis?
Ähnliche Themen
Kleine Anekdote von meiner Seite...
Fahre den X5 (F15) M50d, Bj. 2014. Jetzt mittlerweile bei 159tkm. Damals bei Kauf (59tkm, 2018) direkt via ISTA-D die Luftmenge auf 0,2 gesetzt - wegen Angst vor AGR-Versottung usw. Tja...
Im August 2022 ging die MKL an - wie sich zeigte, war das AGR Ventil versifft - BMW hat das komplett übernommen. Seitdem ist die MKL aus und auf meinen Verdacht, dass jetzt ja auch durch die Abgasrückführung die Ansaugbrücke dicht sein könne, wurde mir gesagt, dass das nicht der Fall sei. Jetzt, Mai 2023, nach Jobwechsel, deutlich weniger KM und vor allem wesentlich mehr kürzere Strecken (5-20km) und vor allem kaum noch Autobahn, fängt er leicht an zu zicken. Als ob er untenrum gebremst wird und alles schwerfällig ist. Im Sportmodus oder über 2.000 U/min ist das weniger der Fall, aber auch bei mir hat die 0-100 Zeit deutlich gelitten (6,7 Sekunden). Ölwechsel wird alle 5-10tkm gemacht (Liqui Moly 5W-30 Longtime High Tech).
Bei einem absoluten Kaltstart zickt auch die Leerlaufdrehzahl fast so stark rum, wie damals, als ein Glühstift defekt war. Die schwankt dabei um gute 100 U/min rauf und runter.
Meine Vermutung ist jetzt, dass bei mir die Ansaugbrücke fast dicht ist. Wo lasse ich das am besten machen?
Auf vorsichtiges Äußern der Symptome bei meiner Werkstatt und BMW bekam ich sehr unmotovierende Aussagen:
Meine normale, freie Werkstatt will das nicht machen (reinigen) und BMW will mir ne neue Ansaugbrücke verkaufen.
Gib mal bei YouTube Alexcarrepair ein