x5 f15 beim bremsen bei regen lebensgefährlich
bin am weihnachten bei stärkerem regen gefahren und bei ca. 120kmh ganz normal auf die bremse. auf einmal fängt das auto an zu schwenken bzw. zuerst nach links ziehen dann rechts. ganz schwierig zu beschreiben. auf jeden fall hoch gefährlich. zum glück musste ich nicht stark bremsen und keiner links oder rechts.
danach bei gleichen wetterverhältnissen kam es immer wieder beim bremsen zu gleichen problematik. ohne regen wieder normales bremsen möglich.
ist das bekannt? habe den m50d. bj 07-2015
Beste Antwort im Thema
Mit Verlaub: Die Schweinchen kamen von Dir und hießen 650, Z4 - das sind aber keine SUV - und Porsche SUV. Und ja, ich habe von meinem Freundlichen schon einen Z4 35si zur Probe hingestellt bekommen. Und auch einen M6. Schöne Autos. Habe ich trotzdem nicht bestellt.
Nach 5 Jahren mit A6 und A6 Allroad (das letzte Auto ging wegen erheblicher Elektronik- und Technikprobleme zurück an Audi, obwohl der Innenraum schön war und nicht aus Spartanburg Greer kam) kann ich Dir sagen, dass dort auch nicht alles glänzt. Und wenn Du so ein Fahrwerksgourmet bist, wird Dir die immer noch sehr synthetische Lenkung im SQ7 (nur bevor Du nachfragst: ja, ausgiebig Probe gefahren) auch nicht gefallen. Die war zwar besser als im A6, wer aber eine BMW-Lenkung kennt, wird die nicht wollen.
Und nein: es wird wohl keinen SUV geben, der mit den von Dir geforderten „BMW-Fahrwerks-Genen“ eines Z4 gesegnet ist - das geht schon physikalisch nicht. Aber bei Deinem Anspruch war der X6 40d auch das falsche Auto; der X6M hätte es dann schon werden müssen.
Du magst den F15/16 nicht - das haben wir nun verstanden und dafür den Thread weit genug vom eigentlichen Thema entfernt.
Noch ein persönliches Wort: Niemand hat Deine Zahl von 68 BMW in 25 Jahren angezweifelt - dann bitte ich auch darum, anderen nicht die Vergleichskompetenz mit einem 6er oder Z4 abzusprechen. Vor allem nicht im „Was erlauben -Strunz!“-Ton.
Edit: Ich befürchte vom G05, dass er noch mehr die Komfortschiene reitet - aber auch dafür gibt es einen anderen Thread, wo wir dies gerne diskutieren können. Nichts für ungut.
Noch ein Edit: Die Verarbeitung im Innenraum bei unserem Dingolfinger F11 ist schlechter als beim Spartanburger F15 aus Greer. Und das bei Individualholz. Mit sehr individuellen Spaltmaßen. Aber das sprengt jetzt wirklich den Thread.
Weiterhin viel Freude am Fahren.
37 Antworten
Nun der X6 ist jetzt der 68. BMW in 25 Jahren, und ich vergleiche ihn halt schon mit anderen Fahrzeugen der Marke. Das ich schon Unterschiede mache, wenn ich vom 650er in den X6 steige ist klar, aber wie ein sportlicher SUV funktionieren kann, und der Marke entspricht, zeigt mein X4 M40i. Und gerade das Fahrverhalten, und wie bereits gesagt, unser X6 hat das große Fahrwerkspaket drinnen, ist enttäuschend. Wank-und Rollbewegungen trotz hydraulischer Stabilisatoren und dem Wankausgleich, dass sogar meine Frau ihn zeitweise auf Sport stellt, einen Fahrkomfort und Abrollkomfort, den selbst der M40i so noch hinbekommt, ich kann mich mit ihm nicht anfreunden, und BMW wohl auch nicht mehr. Er will einfach everybodys darling sein, und wird dann zu everybodys depp, frei nach fjs.
Und es ist eine herausragende Ausnahme, dass BMW ihn bereits nach 5 Jahren einstellt. Übrigens gewann der E70 noch reihenweise Vergleichstests, noch bis zum Schluss, was dem F15 nie gelang.
Den X3 hatte ich auch, war trotz dynamischer Dämpfer Kontrolle entweder zu schwammig oder dann auf Sport zu hart bzw. zu "Pseudo sportlich" ohne wirklich ganz schnell zu sein. Da gefällt mir mein X5 mit dem ordinären M Fahrwerk ohne Wankausgleich viel besser (weniger ist manchmal mehr). Der will gar kein Sportwagen sein und muss es bei mir auch nicht sein. Er genügt auf der AB und auf Passstrassen holt er mit dem sehr starken V8 auf Geraden die in engen Kurven verlorenen 10tel Sekunden locker wieder auf. 😉. Wie schnelle und dennoch praktische Kompakt SUVs gebaut werden, zeigt Mercedes mit dem GLC 43 AMG bzw. neu dann wohl auch mit dem GLC 63 AMG und der wirklich sehr guten Luftfederung rundum, welche jeder Fahrsituation gerecht wird plus sehr entschlossen zugreifenden Bremsen.
Nun, ein X4 M40i ist eine etwas andere Hausnummer wie ein X3, da sieht auch der GLC43 AMG nicht allzu viel Land, was die getesteten Rundenzeiten in diversen Tests ergaben. Für schnelle Autobahnpassagen habe ich ja meinen 650ix und wenn es mal lustig werden soll, also Passfahrten, dann den Z4 3.5is. Merkst du was, der X6 meiner Frau taucht dabei nirgendswo auf. Aber wie gesagt, es muss jeder selber wissen, ich warte mal ab, was der neue G05 bringt und ob der wieder etwas mehr BMW-like wird. Wenn nicht, es kommt ja mit dem neuen X4 ein richtiges M-Modell raus.
Hm.
650ix und Z4 3.5is können bestimmte Dinge bestimmt besser als der F15/16 - ich glaube aber nicht, dass der E70 diese Anforderungen so viel besser erfüllt hätte, als dies nun der F15 tut. Und mittlerweile würde BMW mit dem E70 bestimmt auch keine Vergleichstests mehr gewinnen. Ich kann mich noch an meine Probefahrt bei der Modelleinführung des E70 LCI erinnern, nach der ich mich entschieden hatte, niemals SUV fahren zu wollen 😁 - das Fahrwerk des Probefahrzeugs war mir zu schwammig. Ich fuhr damals einen E61 mit Standardfahrwerk und der E70 war bei mir durch.
Manchmal lohnt auch der Blick über den Tellerrand: Fahr doch mal GLE, RRS oder Q7 zur Probe - und bewerte danach den X5 in Sachen Fahrwerk und Lenkung. Der Cayenne hat tatsächlich ein etwas besseres Fahrwerk - aber es ist mE auch nicht dramatisch oder um Welten besser. Es ist halt sportlicher.
In einem hast du Recht: das Professional-Fahrwerk des F15 ist möglicherweise schwächer als in anderen BMW. Im F11x meiner Frau bringt das Fahrwerkspaket deutlich mehr (weitere Spreizung von Sport+ bis Comfort+, unter Sport ein deutlich anderes Fahrgefühl als bei Comfort) als in meinem F15. Aber der F11 ist eben auch kein SUV, siehe mein Vergleich oben E61/E70. Und Comfort+ ist jetzt auch nicht so der Bringer.
Ähnliche Themen
Nur weder der 650ix noch der Z4 noch der Porsche Cayenne hängen 3.5t an den Haken und/oder sie transportieren auch nicht 4 kleine Kinder und 2 Erwachsene "mit 250km/h zum Kindergeburtstagsfest" bzw. fahren auch bei widrigsten Umständen und höherer Schneedecke nicht sicher den Berg rauf. Dies alles kann ein X5, darum ist er die eierlegende Wollmilchsau im BMW Programm, auch wenn einzelne Spezialisten gewisse Disziplinen noch besser können. Für echten "Sport" taugt auch ein Z4 35is nicht, sondern dann sollte ein richtiger Sportwagen wie ein Porsche 911 her. Wohl mit ein Grund warum hier einige X5 und 911er bzw. vergleichbare Autos wie BMW Z8, Maserati, etc. nebenher fahren
Eben. Was bin ich froh, daß mein X kein Z ist, müßte die Family zur Hälfte immer daheim bleiben. 😁
Wie @smhu schrieb ist der X5 halt eher die eierlegende Wollmlichsau, so empfand ichs auch. Jetzt probier ich mal den X3 M40i aus, welchen ich morgen abholen werde. Aber ja, idealerweise hat man für jede "Disziplin" das passende Gefährt. :-)
Nun meine Herren, es geht ja nicht um Z4 oder 650er, der bis auf den Platz einen X5 auch als 50i in allen Bereichen toppt, es geht auch nicht um Zuglasten von 3,5t, es geht um das Fahrverhalten des F15/16. Und da hilft jetzt auch nicht der Hinweis auf das normale adaptive Fahrwerk, dass ist kein Deut besser. Ich habe den X5 immer wieder als Kundendienstersatzfahrzeug erhalten, zum Schluss kam von mir schon die Bitte, aber keinen X5.
Merkt ihr eigentlich nicht, dass ihr ständig neue Schweinchen durchs Dorf treibt, mal einen GLS 43 AMG, dann Porsche oder Maserati oder Q7 etc. Nun erden wir uns mal wieder, es gibt immer ein besseres Modell, da braucht es keine Hinweise über Vergleichsfahrzeuge, die ihr teilweise noch nie gesehen habt. Ich bezweifele auch, dass ihr jemals in einem Z4 3.5is oder X4 M40i gesessen seid oder gar ausgiebig gefahren habt, um euch die Vergleiche zu erlauben.
Jedenfalls stecken in beiden Fahrzeuge zig mal mehr BMW-Gene als im aktuellen X5.
Der X5 ist mit Sicherheit auch nicht das ausgewogenste BMW-Modelle, sondern das mit Abstand belangloseste, keinerlei irgendwelche Stärken, Motoren aus dem Baukasten, Fahrwerk ohne jegliche Stärken, fahrt mal Q7, dann wisst ihr, was Komfort ist, auch keine dynamischen Vorteile, einfach nur Platz, mehr bietet er nicht. Im Gegenteil, wenn ich sehe, wie lieblos der in Spartanburg zusammen geschuster wird, jedenfalls hat unser X6 nicht entgratete Zierleisten, einen Tankdeckel der bis heute nicht mit der Karosserie abschliesst, diverse Spaltmaße die einen verwundern, und das bei einem Anschaffungspreis von über 120K.
Sorry, das ich da mal etwas genauer werden muss, aber nicht umsonst hat jetzt BMW das Fahrzeug frühzeitig zum Alteisen geschickt, er war weder ein Erfolgsmodell noch hat er die Basis, mit einem LCI verbessert werden zu können.
Es ist einzigartig, dass BMW ein Modell ohne LCI nach 5 Jahren verabschiedet und es bereits nach 4 Jahren ! offiziell ankündigt. Eigentlich ein no go. Es ist mir klar, dass ihr diesen Umstand bis jetzt geflissentlich ausklammert, da er eure heile F15 X5-Welt etwas in Frage stellt.
Aber wie gesagt, wenn jemand mit seinem Fahrzeug zufrieden ist, ist ja alles gut. Für mich war es mal wieder gut,
aufzuzeigen, dass nicht alles, was BMW macht, von mir, wie immer kolportiert, gutgeheissen wird. Im Fall X5/X6 der F-Reihe hat BMW auf jeden Fall 2013 meines Erachtens verwachst.
2018 wird daher mit dem neuen G05 hoffentlich wieder eine bessere Zeit für den X5 anbrechen.
Ciao
Mit Verlaub: Die Schweinchen kamen von Dir und hießen 650, Z4 - das sind aber keine SUV - und Porsche SUV. Und ja, ich habe von meinem Freundlichen schon einen Z4 35si zur Probe hingestellt bekommen. Und auch einen M6. Schöne Autos. Habe ich trotzdem nicht bestellt.
Nach 5 Jahren mit A6 und A6 Allroad (das letzte Auto ging wegen erheblicher Elektronik- und Technikprobleme zurück an Audi, obwohl der Innenraum schön war und nicht aus Spartanburg Greer kam) kann ich Dir sagen, dass dort auch nicht alles glänzt. Und wenn Du so ein Fahrwerksgourmet bist, wird Dir die immer noch sehr synthetische Lenkung im SQ7 (nur bevor Du nachfragst: ja, ausgiebig Probe gefahren) auch nicht gefallen. Die war zwar besser als im A6, wer aber eine BMW-Lenkung kennt, wird die nicht wollen.
Und nein: es wird wohl keinen SUV geben, der mit den von Dir geforderten „BMW-Fahrwerks-Genen“ eines Z4 gesegnet ist - das geht schon physikalisch nicht. Aber bei Deinem Anspruch war der X6 40d auch das falsche Auto; der X6M hätte es dann schon werden müssen.
Du magst den F15/16 nicht - das haben wir nun verstanden und dafür den Thread weit genug vom eigentlichen Thema entfernt.
Noch ein persönliches Wort: Niemand hat Deine Zahl von 68 BMW in 25 Jahren angezweifelt - dann bitte ich auch darum, anderen nicht die Vergleichskompetenz mit einem 6er oder Z4 abzusprechen. Vor allem nicht im „Was erlauben -Strunz!“-Ton.
Edit: Ich befürchte vom G05, dass er noch mehr die Komfortschiene reitet - aber auch dafür gibt es einen anderen Thread, wo wir dies gerne diskutieren können. Nichts für ungut.
Noch ein Edit: Die Verarbeitung im Innenraum bei unserem Dingolfinger F11 ist schlechter als beim Spartanburger F15 aus Greer. Und das bei Individualholz. Mit sehr individuellen Spaltmaßen. Aber das sprengt jetzt wirklich den Thread.
Weiterhin viel Freude am Fahren.
Also wie man einen 6er als perfekten BMW bezeichnen kann, kann ich nicht verstehen. Ich hatte selber einen und fand den dermassen langweilig und emotionslos, dass ich ihn kein Jahr gefahren bin. War mein grösstes Verlustgeschäft in meiner BMW Historie, und ich hatte schon über 20 BMWs. Der F15 war einer der BMWs, der für mich am perfektesten war. Und ich habe einen grossen Vorteil, muss ihn mir nicht schönreden, da ich keinen mehr habe.
BTW, der F15 wird abgelöst weil er zusammen mit dem X7 auf die neue CLAR Plattform gestellt wird, man nennt das Kostenoptimierung in der Entwicklung. Ich hatte vor dem F15 zwei E70 und kann nicht sagen, dass die besser (oder mehr BMW) waren als der F15. Aber jedem das Seine, ist auch gut so.
Mit Verlaub, was möchtest Du uns eigentlich sagen, was ist Deine Intention?😉
Ich kann leider zwischen Deinen Zeilen lesen, dass Du uns derzeitigen F15 Fahrer irgendwie für Deppen hälst, die einen Apfel nicht von einer Birne unterscheiden können und die noch nie andere Fahrzeuge gefahren sind und sich resultierend daraus, kein Urteil erlauben können. Mir läuft diese Diskussion langsam irgendwie in den typischen "Nudelvergleich" hinaus. Viele haben bereits den 4 oder 5 X5 und gestehe mir bitte die Bemerkung, der Grossteil davon weiss, dass es sich bei diesem Kfz. tatsächlich um ein Fahrzeug handelt, dessen Konstrukteure bemüht waren, verschiedene Klassifizierungen zu vereinen und ich meine, dies ist auch gelungen. Zudem ist auch davon auszugehen, dass die meisten X5 Fahrer auch eine gewisse Fahrzeughistorie hinter sich haben, die gewisse Urteile erlauben.
Ich käme nie auf die Idee, einen X5 mit einem Sportwagen zu vergleichen, völlig absurd, obgleich bei näherer Betrachtung eines X5M sich gar mancher vermeintliche Sportwagen mit Schamesröte auf den Seitenstreifen zurück ziehen müsste. Zudem, finde ich auch das Fahrwerk eines normalen X5, ein "Drum" von Auto, gelungen, um auch etwas zügig um die Ecke zu fahren, ohne den Anspruch einen Lambo Huracan unter dem Allerwertesten um die Ecke zu treiben.
Kody
Der Markt scheint auch davon überzeugt zu sein, dass der X5 nicht sooo schlecht sein kann. In der Schweiz führt der X5 im 2017 die Zulassungsstatistik der SUV (gemessen ab Grösse X5, GLE, Cayenne, etc.) an, knapp vor GLE und schon recht deutlich (40% mehr) vor Grand Cherokee, XC90 und Q7 (verkaufen sich ca. halb so gut wie der X5), Tesla X, RR Sport, Porsche Cayenne (ca. 30% der Stückzahlen des X5) , Disvovery, BMW X6, RR Velar, Mercedes GLS, etc. . So sieht doch kein Misserfolg oder "Fehlgriff" aus .
Gesamthaft liegt der X5 mit Platz 57 vor Modellen wie Audi Q3 (60), Audi A6 (91), Skoda Superb (59) und gleichauf mit dem Smart ForTwo (!)
Ich hatte früher einen 2007er Cayenne S und dieser war trotz Luftfederung und Wankstabilisierung um Welten härter (und auch noch lauter) als mein aktueller M50d mit Dynamik-Fahrwerk und Wankstabilisierung. Den aktuellen bzw. den ganz neuen Cayenne bin ich noch nicht gefahren, kann mir aber kaum ein anderes Fahrverhalten auf Grund der Phylosophie vorstellen, aber bestehe natürlich nicht drauf, weil keine Eigenerfahrung.
Den aktuellen GLE mit Luftfahrwerk hatte ich fast 2 Monate in der Langzeitmiete. Komfortabel, aber leider hatte ich in diesem Fahrzeug hin und wieder Schwindel beim Fahren, ist mir sonst in keinem anderen Auto passiert. Ausserdem kommt für mich dieses altbackene Cockpit überhaupt nicht in Frage, obwohl mir der GLS schon sehr gefallen könnte (eben wenn nicht diese zwei Dinge, na evtl. der Nachfolger).
XC90 Probefahrt hat überhaupt nicht überzeugt, vor allem wegen Vierzylinder, aber auch sonst... aussen toll, Innenraum sehr sehr nüchtern (habe im X5 braunes Leder mit Komfortsitzen und das matt-struckturierte Holz... bestimmt nicht jedermanns Geschmack, aber mir gefällt es super... bin kein Freund von schwarz-silber im Innenraum).
Audi Q7 bin ich nur den Vorgänger gefahren... hat sich wie ein höhergelegter A4 angefühlt, auch von den Innenraumplatzverhältnissen.
Als ich den X5 für mein erstes kennenlernen vom 🙂 bekommen habe (das war ein nagelneuer 30d mit relativ wenig Ausstattung und Standard-Fahrwerk auf 18" Rädern), war ich super überrascht wie komfortabel er sich fährt. Das hat sich leider bei Geschwindigkeiten ab ca. 220 eher etwas negativ auf das subjektive Sicherheitsgefühl ausgewirkt, weshalb ich das Dynamik-Fahrwerk, 20" und gezwungenermaßen M50d geordert habe. So fährt er sich auch jenseits von 250 noch top angenehm.
Daher verstehe ich im Moment zumindest jetzt nach fast 3 Monaten und fast 7000km noch keine Kritik am X5. Es ist alles genau so, wie ich es mir vorgestellt habe. Das Auto ist einfach nur g....l 🙂
Ich tummel mich hier ja schon etwas länger im MT Forum. Bislang wurde jeder Thread, den Harald betrollt hat, zu einem Thread mit unnnützen Endlosdiskussionen, da er seine recht merkwürdige Meinung zum perfekten Auto gerne als die eine Mastermeinung darstellt. Er wird auch nicht müde zu erwähnen, dass er unzählige BMWs sein Eigen nannte. Allerdings hatte er die jetzt aufgezählten schon vor gefühlt einem Jahr, so wird es doch etwas schwierig auf über 60 in 25 Jahren zu kommen.
Bislang dachte ich, er schießt nur gegen "Nicht-Propeller" und hauptsächlich gegen Mercedes (eigene Erfahrung), aber dass er auch in den eigenen Gefilden so eine Show abzieht, ist mir neu.
Wir hatten übrigens einen E70 in der Familie, der eine fantastisches Fahrwerk hatte, jedoch vor Ablauf der Leasingzeit in einen 5er gewandelt werden musste wegen nicht aufhörender, gravierender Mängel.
Ich bin nach jetzt 3.000 km sowohl mit der Verarbeitungsqualität (das ist wirklich Premium) sowie dem Fahrwerk (nur das M-Fahrwerk) sehr zufrieden und vermisse nichts.
So, und jetzt kannst Du weitertrollen @harald335i . Ich blende das dann aus.
Danke für die Einordnung. 🙂