X5 50e wird immer wahrscheinlicher

BMW X5 G05

Wie es jetzt aussieht, wird es doch einen 50e zum LCI geben und der 45e wird auslaufen. Er soll dann beim Verbrenner 313 PS leisten und die E-Maschine 197PS, was eine deutlich souveränere Fahrbarkeit gegenüber der E-Maschine im 45e bedeutet. Weiterhin sind dann auch bis zu 100km rein elektrisches Fahren möglich, 80km sind dann ja vorgeschrieben, um noch Fördertöpfe anzuzapfen. Sonst leichtes Facelift außen und Bedienung adäquat zu den aktuellen Modellen mit OS8. Wir sind gerade am überlegen, ob unser 45e statt durch einen iX50 noch einmal durch einen 50e ersetzt werden soll. Immerhin hält er beide Welten offen, wenn man jetzt in der Schweiz sieht, dass als erstes bei Strommangel das Laden von E-Autos verboten werden soll. Und die neuen Leistungsdaten, adäquat zum neuen 7er, versprechen schon einiges. Zudem unser 45e bis auf die Akku-Misere ein klasse Auto ist und meine Frau und under Berner Sennenhund ihn lieben, und beide meinen iX40 nicht so sehr toll finden. Eigentlich hab ich da gar nichts mehr zu sagen.

77 Antworten

Ein X5 und sparsam?
Mir kann es nie genug Leistung sein! Und dieses „Verteufeln“ des Verkehrs bezüglich CO2 ist sowieso sinnlos - EU will mal wieder als Vorreiter vorangehen - in China und USA lachen sie sich krumm.
Und ich lebe auch in Ö und finde die Steuern und auch die NOVA einfach nur noch geisteskrank! Den Grünen sei dank!!!

ich bin noch zu sehr Petrolhead um einen 200PS 4 Zylinder in so einem Auto zu akzeptieren und zu bezahlen bei +100.000,- € (inklusive der Austattung natürlich).
War auch ein Ausschlusskriterium bei mir damals bei den Hybrid GLE.

Die (Verbrenner-) Mehrleistung beim 50e zum 45e wird eine nette Dreingabe sein, nehme ich gerne mit. Wäre aber zugegebenermaßen nicht notwendig für mich gewesen.

Zitat:

@Beamer75 schrieb am 1. Januar 2023 um 14:33:58 Uhr:


Ich stelle mir die Frage: warum bekommt der 50e noch mehr Verbrennerleistung? Ich fahre seit 2019 den 45e und hatte zuvor 3 Jahre einen 40e. In Österreich zahlt man zB für jedes kW Verbrennerleistung eine nennenswerte laufende Steuer.
Bitte steinigt mich nicht, aber für was braucht man in einem X5 Hybrid 500PS Systemleistung?
Der im 50e geplante größere Akku und stärkere E-Motor ist spitze. Ein kleiner, sparsamer Benziner mit 200PS für die Langstrecke würde mir (!) vollkommen ausreichen.

Wenn mir nach etwas Sportwagenfeeling ist, dann setze ich mich doch in ein adäquates Gerät, aber nicht in einen X5 mit 2.5t

Es ist schon spürbar, dass hier der B58 mit 298 PS ziemlich zugeschnürt wirkt und selbst die Kombination aus E-Antrieb und Verbrenner jetzt bspw. beim Überholen nicht wirklich überzeugend wirkt. Die Leistungsspritze tut ihm gut, und der Verbrauch wird sich auch nicht spürbar ändern, da ja der Verbrenner eher der Sekundär-Antrieb ist und die knappen 40 Mehr-PS jetzt nicht die Welt sind. Dagegen wesentlich praktikabler der spürbare Anstieg des E-Antriebes, wo man jetzt auch beim stärkeren Beschleunigen länger auf der E-Maschine bleibt.

Ich bin da hin- und hergerissen. Meine Frau und ich teilen uns x5 45e, M4 G83 und m240i F23. Der x5 geht richtig gut, aber fährt man ihn wie die beiden anderen Autos, dann nimmt er 3-4 Liter mehr, m.E. daher ungeeignet für schnelle und lange Distanzen. Die Kombination aus starkem Benziner und E-Motor macht für mich wenig Sinn. Hätte ich frei entscheiden können (x5 ist Firmenwagen) hätte ich einen starken Diesel mit entsprechender Reichweite vorgezogen. In der Stadt ist der x5 im E-Betrieb klasse, aber dafür braucht es dann keinen SUV

Ähnliche Themen

Ich bin auch der Meinung, dass die Leistung nie genug sein kann :-)
Der 50e mit 490PS wird sicherlich tolle Fahrleistungen haben und den 197PS Elektromotor würde ich auch gerne in meinem 45e sehen.
(Mit knapp 500PS hat man ungefähr die Fahrleistungen von einem M340i.)
 
Allerdings würde ich die Unterschiede im Praxis bei entspannter Fahrt mit Vorsicht geniessen.
Wenn ich den Katalogangaben von BMW glauben darf, hat der neue Elektromotor ( wir reden hir vom Antriebskonzept des 750e) 197Ps und 280NM.
Somit ergibt sich aus dem Verbrenner 313PS/450NM + Elektro eine Gesamtleistung von 489PS/700Nm.
 
Der aktuelle 45e hat einen Elektromotor mit 113PS/265Nm.
Wie man aus den Daten sieht, der Zuwachs im Drehmoment ist marginal (+20Nm bei einem Gewicht von 2,5T sind kaum spürbar)  , liegt aber auch bei höheren Drehzahlen an -> mehr Leistung.
 
Was bedeutet das im Alltag ?
Der 45e hat den 265NM bis ungefähr 3000 1/min und dann fällt es ab. Bei 4000 hat noch 200Nm, aber bei  5000  nur 160Nm.
Der 50e kann dagegen den 280Nm bis 5000 1/min  konstant halten.

Im reinen Elektromodus wird zwar nicht schneller vom Fleck kommen, aber bei „Vollgas” natürlich deutlich besser beschleunigen.
Damit wird die aktuell lächerliche Beschleunigung im Elektromodus von 18s 0-100 km/h hoffentlich in 10-er Bereich fallen.

Hallo zusammen,
ich finde das Konzept absoult gut.

Aktuell fahre ich einen GLE 350DE - und mein Kollege einen X5-45E.

Der GLE ist es bei mir geworden, wegen Platz, Optik und MMI.
Im Nachhinein ärgere ich mich aber über den Antrieb.
Primär aus 2 Gründen:

1. Man kann den Akku während der Fahrt nicht laden wie beim X5. Demnach: Wenn man mal etwas zügiger unterwegs ist, geht das natürlich auch auf den Akku und irgendwann dingelt man dann nur mit dem Diesel mit 190 PS rum - was keinen Spass macht.

2. Schaltet sich der Diesel dazu, ist das doch relativ "unschön". Diesel und 4 Zylinder hört man eben doch kräftig.
Bitte nicht falsch verstehen, das ist ein tolles Auto und natürlich meckern auf hohem Niveau.

Aber so etwas kommt mir nicht mehr ins Haus.
Den X5 45e finde ich da vom Antrieb gelungener, was schade ist, ist die Ladeleistung. Das ändert sich ja dann.
Für mich ist der Anstieg der Leistung ebenfalls sinnvoll, denn es gibt eben auch "zügige" Fahrer unter den Hybrid Fahrern und ich würde mal sagen, dass es oftmals der Steuervorteil ist, warum solche Autos geleast werden.
Ich glaube nicht, dass bei Autos >100.000 EUR der Umwelt / Sparsamskeit Faktor den Ausschlag gibt - meine persönliche Meinung.

Für mich gehts aber dann nochmal in eine ganz andere Richtung --> RS6

Zitat:

@enzo0812 schrieb am 3. Januar 2023 um 09:24:02 Uhr:


Hallo zusammen,
ich finde das Konzept absoult gut.

Aktuell fahre ich einen GLE 350DE - und mein Kollege einen X5-45E.

Der GLE ist es bei mir geworden, wegen Platz, Optik und MMI.
Im Nachhinein ärgere ich mich aber über den Antrieb.
Primär aus 2 Gründen:

1. Man kann den Akku während der Fahrt nicht laden wie beim X5. Demnach: Wenn man mal etwas zügiger unterwegs ist, geht das natürlich auch auf den Akku und irgendwann dingelt man dann nur mit dem Diesel mit 190 PS rum - was keinen Spass macht.

2. Schaltet sich der Diesel dazu, ist das doch relativ "unschön". Diesel und 4 Zylinder hört man eben doch kräftig.
Bitte nicht falsch verstehen, das ist ein tolles Auto und natürlich meckern auf hohem Niveau.

Aber so etwas kommt mir nicht mehr ins Haus.
Den X5 45e finde ich da vom Antrieb gelungener, was schade ist, ist die Ladeleistung. Das ändert sich ja dann.
Für mich ist der Anstieg der Leistung ebenfalls sinnvoll, denn es gibt eben auch "zügige" Fahrer unter den Hybrid Fahrern und ich würde mal sagen, dass es oftmals der Steuervorteil ist, warum solche Autos geleast werden.
Ich glaube nicht, dass bei Autos >100.000 EUR der Umwelt / Sparsamskeit Faktor den Ausschlag gibt - meine persönliche Meinung.

Für mich gehts aber dann nochmal in eine ganz andere Richtung --> RS6

--> gerade intensiver mit den bisherigen Infos zum 50e beschäftigt.
Vielleicht doch interessanter als gedacht - ggf. doch kein RS6......

50e mit RS6, kommt mir vor, wie Kartoffel gegen Apfelsine, einfach nicht vergleichbar. Scheinbar lässt man sich mit der Systemleistung von knapp 500 PS blenden. Beim 50e ist eine größere elektrische Reichweite wichtig und mal der kurze Einsatz der Gesamtleistung bei Überholvorgängen, dann natürlich, dass er etwas schneller lädt, deswegen reicht es immer noch nicht, ihn dauerhaft an Fremd-Ladestationen zu laden. Ein Ausbund an Temperament wird er nicht werden, eher noch ein noch besser ausgewogenes Auto zwischen E-Antrieb und Verbrenner, was ihn dann endgültig weltweit einzigartig machen wird. Also lieber beim RS6 bleiben, da liegen ja die Präferenzen ganz woanders.

Zitat:

@harald335i schrieb am 28. Dezember 2022 um 12:52:25 Uhr:


Ich gehe davon auch aus, dass es wohl 7,4kw werden, aber ist schon eine Verdoppelung der Ladegeschwindigkeit und man weiß ja noch nicht, was die Netzagentur da noch alles plant, um Ladeleistungen ggfs. zu drosseln.
Insgesamt ist das Auto ein deutlicher Mehrwert gegenüber dem 45e und wir werden auf jeden Fall vom iX 50er runtergehen und auf den 50e umsatteln, zudem ja ab April 12,4% der Jahresstrom-Menge endgültig abgeschaltet werden und mit Mangellage zu rechnen ist.

Ich überlege genau das gleiche gerade. IX50 abbestellen und auf 50e switchen.

Großes Aber. Da wir schön THG über unsere Wallbox erhalten, sind das mit dem IX ca. 5.000 Euro zusätzliche Einnahmen pro Jahr. Und das macht halt schon Spass. Da weiß ich nicht ob Benzin tanken und größerer Kofferraum das wett machen...

Wo verkaufst du deine THG, ich habe dieses Jahr für einen iX40 320,00€ bekommen. Und Förderung bekommt der iX50
ja keine. Und THG Wallbox, nun, dies hat doch zuerst nichts mit dem Auto zu tun, wenn ich dies richtig verstanden habe.

Zitat:

@harald335i schrieb am 5. Januar 2023 um 14:23:42 Uhr:


Wo verkaufst du deine THG, ich habe dieses Jahr für einen iX40 320,00€ bekommen. Und Förderung bekommt der iX50
ja keine. Und THG Wallbox, nun, dies hat doch zuerst nichts mit dem Auto zu tun, wenn ich dies richtig verstanden habe.

Elektrovorteil.de ist m.e. sehr gut.
Ja hat nix mit dem iX zu tun primär aber da größere Batterie als 50e dann doch.

Zitat:

@nycrom schrieb am 5. Januar 2023 um 14:29:15 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 5. Januar 2023 um 14:23:42 Uhr:


Wo verkaufst du deine THG, ich habe dieses Jahr für einen iX40 320,00€ bekommen. Und Förderung bekommt der iX50
ja keine. Und THG Wallbox, nun, dies hat doch zuerst nichts mit dem Auto zu tun, wenn ich dies richtig verstanden habe.

Elektrovorteil.de ist m.e. sehr gut.
Ja hat nix mit dem iX zu tun primär aber da größere Batterie als 50e dann doch.

Und dort gibt es jährlich 5000,00€ ? Oder war das ein Tipp-Fehler ?

Zitat:

@harald335i schrieb am 5. Januar 2023 um 14:49:28 Uhr:



Zitat:

@nycrom schrieb am 5. Januar 2023 um 14:29:15 Uhr:


Elektrovorteil.de ist m.e. sehr gut.
Ja hat nix mit dem iX zu tun primär aber da größere Batterie als 50e dann doch.

Und dort gibt es jährlich 5000,00€ ? Oder war das ein Tipp-Fehler ?

2022 18 Cent pro geladener kWh in 2023 14 Cent. Da wir fast nur zu Hause laden und dann auch mit 22 kW kommen da schon einige kWh an Ladung bei einer grossen Batterie wie dem iX zusammen. Das war jetzt nur grob hochgerechnet, dass man pro Jahr 4, 5 oder 6000 € dann darüber noch erhält

Um 6000,00€ zurückerstattet zu bekommen, müsstest du ja umgerechnet ca. 35000kWh laden bei einer Erstattung von 0,14€ pro kWh, dies entspräche bei einem Verbrauch eines iX50 im Schnitt von 24kw/100km einer Fahrleistung von 145000km pro Jahr. Alles Ca.-Angaben. Ich verstehe es immer noch nicht, wahrscheinlich bin ich zu blöd.
Aber es geht ja letztendlich um das zukünftige Prachtstück 50e.

Hatte einen Fehler. Es sind ca. 2.000 kWh / Monat -> d.h. 3.300 Euro Wallbox THG / Jahr + Elektroauto THG von 400 Euro.

Ich habe nochnmals überlegt, ich will meine Bestellung nun ändern auf den 50e. Da die Leasingrate vom iX soviel höher ist, macht die THG Prämie keinen Sinn. Zumal ich mit dem 50e auch etwas lade und 2025 neue Elektroautos rauskommen.

Also rufe ich Montag den Händler an. Ich hoffe das geht dann noch von der Lieferzeit her von iX auf 50e switchen. Eigentlich sollte ich im Juni den iX bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen