X5 50e oder X5 45e
Hallo, liebe Community,
Ich bin seit Kurzem fleißiger, stiller Mitleser hier im Forum und sehr beeindruckt von all' eurem Wissen und der Hilfe, die ihr hier bietet. :-D
Ich stehe vor der "Qual der Wahl", da ich bald auch gerne einen BMW X5 fahren möchte.
Nun schwanke ich aber sehr stark, was ich bisher so gelesen habe, zwischen dem X5 45e oder einem X5 50e.
Beides sind tolle Fahrzeuge, das habe ich soweit rauslesen können und mir gefallen optisch beide sehr gut.
Allgemein hat BMW schöne Fahrzeuge.
Nun stellt sich aber die Frage, bei welchem von denen man "mehr" Auto für das Geld bekommt - wenn man es so nennen kann/möchte. Da bei den X5 50e, wenn ich das so richtig mitgelesen habe, einiges nun nicht mehr so bestellbar ist oder erst, falls überhaupt, 2024 und später.
Hier bei mir in Ö gibt es auch inzwischen auch den 50e und viele 45e. Die 45e sind mehr oder weniger vollausgestattet, da es aber meist Vorführfahrzeuge sind, auch ein Stück günstiger, als der 50e.
Nun wäre meine Frage, ob ihr, vielleicht auch aus eurer Erfahrung, mir hier ein wenig eine Entscheidungshilfe geben könntet, eben unter anderem mit dem " Wieviel Auto / Ausstattung bekomme ich für das Geld" - Gedanken im Hinterkopf.
Vermissen diejenigen, die eventuell von einem 45e auf den 50e umgestiegen sind, etwas, was dem X5 50e fehlt (das mit der IAL habe ich gelesen, gibt es dort nicht und das ist ein eigener Forum-Thread)?
Und der 45e erhält auch weiterhin noch Software-Updates etc., oder? - Oder wie ist das bei BMW? :-)
Die Thematik bezüglich iDrive OS 7 und OS 8 habe ich ein wenig in einem anderen Thema bereits verfolgt.
Ich hoffe, ich konnte euch meine Frage halbwegs verständlich mitteilen. - Auf eure Antworten bin ich schon sehr gespannt und danke euch im Voraus. :-)
Schöne Grüße
Feuri
120 Antworten
Sinn mach es keinen, ich war von Anfang an verwirrt und habe diesbezüglich nachgefragt und es war die Erklärung. Und witzigerweise es stimmt bei meinem 45e und 330e auch. Beim 330e ist im E-modus aber 60% (113/184) und nicht 40% wie bei dem 45e (113/286) und im Hybrid auch 40%(113/292) und nicht 30%(113/394).
Aber um ehrlich zu sein, ich weiss auch nicht welche Leistung zur Verfügung steht, wenn ich im E-Modus kickdown mache.
Hast du schon mal im Hybridmodus die angezeigte Drehmomentwerte angeschaut ? ( ich habe während meiner Testfahrt nicht darauf geachtet), Beim 330e(45e) ist es so, dass im Hybrid auch das volle Drehmoment angezeigt wird und dann wird der Verbrenner irgendwann zugeschaltet. Aber bis zu dem Punkt gibt es keinen Unterschied im Drehmoment , weder gefühlt noch in der Anzeige.
Aber dieses Verhalten hat sicherlich damit zu tun, dass der Verbrenner nicht bei einer hohen Drehzahl zugeschaltet werden kann/darf (Vor allem, wenn der Motor kalt ist, dann ist der Drehzahl sowieso begrenzt). Das muss beim 50e auch so sein.
Da der Elektromotor des 50 E kaum mehr Drehmoment hat, als der von 45 E, dafür aber deutlich mehr Leistung , könnte natürlich sein, dass beim 50 E eine andere Strategie verfolgt wird.
Wenn aber wie bei 45e ist, dann sollte spätestens bei cca. angezeigten 120Ps der Verbrenner anspringen.