X5 50e oder X5 45e
Hallo, liebe Community,
Ich bin seit Kurzem fleißiger, stiller Mitleser hier im Forum und sehr beeindruckt von all' eurem Wissen und der Hilfe, die ihr hier bietet. :-D
Ich stehe vor der "Qual der Wahl", da ich bald auch gerne einen BMW X5 fahren möchte.
Nun schwanke ich aber sehr stark, was ich bisher so gelesen habe, zwischen dem X5 45e oder einem X5 50e.
Beides sind tolle Fahrzeuge, das habe ich soweit rauslesen können und mir gefallen optisch beide sehr gut.
Allgemein hat BMW schöne Fahrzeuge.
Nun stellt sich aber die Frage, bei welchem von denen man "mehr" Auto für das Geld bekommt - wenn man es so nennen kann/möchte. Da bei den X5 50e, wenn ich das so richtig mitgelesen habe, einiges nun nicht mehr so bestellbar ist oder erst, falls überhaupt, 2024 und später.
Hier bei mir in Ö gibt es auch inzwischen auch den 50e und viele 45e. Die 45e sind mehr oder weniger vollausgestattet, da es aber meist Vorführfahrzeuge sind, auch ein Stück günstiger, als der 50e.
Nun wäre meine Frage, ob ihr, vielleicht auch aus eurer Erfahrung, mir hier ein wenig eine Entscheidungshilfe geben könntet, eben unter anderem mit dem " Wieviel Auto / Ausstattung bekomme ich für das Geld" - Gedanken im Hinterkopf.
Vermissen diejenigen, die eventuell von einem 45e auf den 50e umgestiegen sind, etwas, was dem X5 50e fehlt (das mit der IAL habe ich gelesen, gibt es dort nicht und das ist ein eigener Forum-Thread)?
Und der 45e erhält auch weiterhin noch Software-Updates etc., oder? - Oder wie ist das bei BMW? :-)
Die Thematik bezüglich iDrive OS 7 und OS 8 habe ich ein wenig in einem anderen Thema bereits verfolgt.
Ich hoffe, ich konnte euch meine Frage halbwegs verständlich mitteilen. - Auf eure Antworten bin ich schon sehr gespannt und danke euch im Voraus. :-)
Schöne Grüße
Feuri
120 Antworten
Zitat:
@X5 Heizerin schrieb am 3. Dezember 2023 um 21:54:08 Uhr:
Zitat:
@BMW4years schrieb am 3. Dezember 2023 um 19:45:02 Uhr:
Die Tabelle hat einen Fehler. Der 50e hat definitiv eine Klappe im rechten Endrohr (das weiß ich, weil ich ihn fahre).Der 50e hat auch generell den besseren Sound (hatte vorher den 45e und mein Bruder hat ihn noch immer). Und der 50e hat auch den besseren bzw. "echteren" Sportmodus, denn der 50e lässt im Sportmodus den Verbrenner permanent laufen (und klingt auch im Stand gut), während der 45e im Sportmodus immer noch im Stand und bei sehr langsamer Fahrt den Verbrenner abschaltet.
Du weißt schon, dass Dir im 50e der Sound innen über Lautsprecher vor gekakelt wird?
Ja, aber er klingt auch von außen besser. Haben wir getestet. Allein wenn man im Sportmodus im Stand Gasstöße gibt, dann grollt der richtig (außen!).
Zitat:
@BMW4years schrieb am 3. Dezember 2023 um 22:15:01 Uhr:
Ja, aber er klingt auch von außen besser. Haben wir getestet. Allein wenn man im Sportmodus im Stand Gasstöße gibt, dann grollt der richtig (außen!).
Das macht neugierig, kannst Du uns eine Soundprobe machen ? 😉
Zitat:
@No1 schrieb am 1. Dezember 2023 um 23:14:23 Uhr:
Weiß inzwischen jemand ob der 50e Plug and charge unterstützt?
Tut er nicht.
Zitat:
@scirro schrieb am 2. Dezember 2023 um 12:31:07 Uhr:
In den USA gab es Zulassungsprobleme wohl Aufgrund einer Blendschutzfunktion!? Daher wurden sie damals eingestellt/nicht mehr für die neue Produktlinie zugelassen, aber mittlerweile so weit entwickelt, daß die "normalen" adaptiven gleiche Leitungen erzielen. So mal grob zusammengefasst.
In den USA sind Fernlichtassistenten nicht zulassungsfähig wenn ichs richtig im Kopf habe. Mindestens jene mit adaptiver Lichtverteilung. Ob normale High-/Low Beam Assistenten zulassungsfähig sind weiß ich nicht. Hat aber nichts mit dem Laserlicht zu tun. Dieses gab es in den USA nicht und auch bei den neuen Scheinwerfern bedeutet adaptiv in den USA lediglich, dass sie Abbiegelicht haben. Es fehlen auch die blauen Akzente bei den Scheinwerfern aller LCI Modelle in den USA. Auch die Rückleuchten sind übrigens anders. Statt des gelben Streifens für den Blinker blinkt der rote Teil der Rückleuchten. (Ist noch unklar ob sich der Blinker codieren lässt oder ob die Rückleuchten tatsächlich vollkommen andere sind.)
Zitat:
@X5 Heizerin schrieb am 3. Dezember 2023 um 22:37:44 Uhr:
Zitat:
@BMW4years schrieb am 3. Dezember 2023 um 22:15:01 Uhr:
Ja, aber er klingt auch von außen besser. Haben wir getestet. Allein wenn man im Sportmodus im Stand Gasstöße gibt, dann grollt der richtig (außen!).Das macht neugierig, kannst Du uns eine Soundprobe machen ? 😉
Es gab im Forum schon einige Vergleiche und der Konsens, sowohl im US Forum als auch hier, war dass der 50e deutlich besser klingt von aussen.
Ich meine dieses Video war von jemandem aus dem Forum und, dass das Fahrzeug hier sogar erst wenige km hatte: https://www.youtube.com/watch?v=btq3HV5p1lk
Ansonsten gibt es hier noch Soundproben: https://www.youtube.com/watch?v=WGfqHLgLXjw
Sound scheint sich doch etwas verbessert zu haben. Aber berauschend ist noch immer anders imho. Ist aber auch nicht meine Prio. Besser als mein 750Ld klingt er allemal. 😁
€dit: Hier ist der Post des Mitglieds und auch die Diskussion um den Sound.
Mein Kollege hat einen 45e, meine Frau einen 50e:
Sein Fazit:
statt dem 45e wäre ein reiner Diesel oder Benziner viel besser gewesen!
Der 50e ist der erste Hybrid, der Sinn macht, weil (a) deutlich sparsamer als Diesel/ Benzin, (b) deutlich schneller, wenn's denn mal sein muss.
Ähnliche Themen
Zitat:
@braunan schrieb am 5. Dezember 2023 um 21:34:07 Uhr:
Mein Kollege hat einen 45e, meine Frau einen 50e:Sein Fazit:
statt dem 45e wäre ein reiner Diesel oder Benziner viel besser gewesen!
Der 50e ist der erste Hybrid, der Sinn macht, weil (a) deutlich sparsamer als Diesel/ Benzin, (b) deutlich schneller, wenn's denn mal sein muss.
Es ist gar keine Frage, dass der 50e besser ist als der 45e, aber diese Aussagen ist sehr pauschal.
Vor allem, dass es deutlich sparsamer als ein Diesel oder Benziner ist und auch noch deutlich schneller (okay, beim Diesel hast du recht) . Es hängt lediglich von Fahrprofil und der Stromkosten ab ob es sich lohnt oder nicht.
Aber beschreibe mir bitte das Fahrprofil von deinem Freund, wo ein 50e Sinn macht, aber der 45 derartig nicht, dass sogar ein Benziner besser wäre.
Würde mich echt interessieren, weil ich von 45e auf 50e wechseln wollte und wir eine ~180km Testfahrt mit beiden Autos ( hintereinander) gemacht haben um 1:1 Vergleich zu haben. 50e hat 0,2 l/100km weniger verbraucht ( 6,8 vs 7,0 ), aber zu der Wahrheit gehört, dass am Ende sogar der 45e noch fast 50% in der Akku gehabt hat, also die Strecke war ( wie mein Fahrprofil auch) nicht die idealste für ein Hybrid. Abgesehen davon ist der 50e toll, vor allem die elektrische Mehrleistung ( ~9sec vs. 16sec 0-100km/h) ist super im Vergleich zu 45e.
9s vs. 16s ist gut. Aber wie verhält es sich beim überholen 80-120km/h. Ich fahre meinen 45e Pendelstrecken rein elektrisch einfache Fahrt 42km. überholen kommt da nur in Frage wenn ich viel Zeit für den Überholvorgang habe. Beim schnellen überholen schalte ich den Motor dazu, aber das mach ich selten da der schwache E-Motor zum chilligen fahren verdonnert und ich den Verbrennermotor schonen will. Wie ist es jetzt mit dem 50e reicht der E-Motor zum zügigen überholen?
Ja, der reicht schon aus, geht deutlich besser. ( wobei zügig ist ja immer relativ)
Ich schätze eben der stärkere Motor war der Grund, warum ich leicht höheren E-Verbrauch als mit dem 45e hatte. Wenn man hier auf Pedal drückt wird deutlich mehr Energie verbraucht. Wenn man genau so fahren könnte, würde sicherlich nicht mehr verbrauchen ( vieleicht sogar weniger?).
Aber das Ding geht generell sehr gut. Wir haben den mit Dragy gemessen und 0-100km/h war 4,6s und 100-200km/h 13,06s. ( Als Vergleich mein 45e lief in Serienzustand 15,4s mit Dragy). Also die Fahrleistungen sind echt top.
So ein Mist. Ich glaube, ich muss doch in den sauren Apfel beissen und den 50e bestellen. Wenn nur die Konditionen nicht so unterirdisch schlecht wären aktuell.
Zitat:
@Benutzer26012022 schrieb am 6. Dezember 2023 um 15:07:14 Uhr:
So ein Mist. Ich glaube, ich muss doch in den sauren Apfel beissen und den 50e bestellen. Wenn nur die Konditionen nicht so unterirdisch schlecht wären aktuell.
Beides sind gute Autos und ich hatte vor dem 50e drei Jahre lang den 45e. Dennoch liegt der Unterschied insbesondere in der Motorisierung und dazwischen liegen einfach Welten. Das kann man sich auch nicht schönreden... Ich würde nicht zum 45e zurück wollen. Dabei geht es gar nicht um die Systemleistung (ob 400 oder 500 PS macht bei mir keinen Unterschied, weil ich die Leistung zu 99% sowieso nicht nutze). Der Gamechanger ist einfach der deutlich (!) stärkere E-Antrieb, durch den man endlich im Nahbereich auch rein elektrisch sehr zügig unterwegs ist (und sich nicht wie eine lahme Straßenbahn fühlt). Im 50e fahre ich daher tatsächlich überwiegend im E-Individual-Modus, im 45e fehlte mir da regelmäßig ein bisschen Leistung.
Ist ja auch klar: 2,5 Tonnen mit nur 113 PS zu bewegen macht einfach keinen Spaß. Mit ca. 200 PS sieht das außerhalb von Schnellstraßen schon ganz anders aus!
Zu der Frage noch ob der E-Antrieb ausreicht: Ich war wirklich überrascht wie gut die 200PS E-Maschine so ein 2,5t Ungetüm beschleunigen kann. Bis 50 ist das nicht zügig sondern wirklich schnell. Gefühlt müsste ich mit meinem Vorgänger 750Ld schon fast Launch-Control machen um mithalten zu können, weil der 50e einfach so schlagartig so viel Drehmoment liefert. Von 50 bis 100 ist die Beschleunigung jedenfalls sehr zügig. Ab 100 wird es etwas zäh, ist aber noch immer ausreichend. Ich dachte mir noch nicht ein Mal, dass ich auf der Autobahnauffahrt den Verbrenner hinzunehmen sollte. (Fahre Tempomat 128 hier in der Schweiz.)
Vielleicht messe ich ihn mal 0-100 im E-Modus. Habe dazu noch keine Daten gesehen ich glaube aber, dass es ein Beschleunigungsvideo irgendwo auf Youtube gibt.
Zitat:
@BMWFanAUT schrieb am 7. Dezember 2023 um 12:46:11 Uhr:
Zu der Frage noch ob der E-Antrieb ausreicht: Ich war wirklich überrascht wie gut die 200PS E-Maschine so ein 2,5t Ungetüm beschleunigen kann. Bis 50 ist das nicht zügig sondern wirklich schnell. Gefühlt müsste ich mit meinem Vorgänger 750Ld schon fast Launch-Control machen um mithalten zu können, weil der 50e einfach so schlagartig so viel Drehmoment liefert. Von 50 bis 100 ist die Beschleunigung jedenfalls sehr zügig. Ab 100 wird es etwas zäh, ist aber noch immer ausreichend. Ich dachte mir noch nicht ein Mal, dass ich auf der Autobahnauffahrt den Verbrenner hinzunehmen sollte. (Fahre Tempomat 128 hier in der Schweiz.)Vielleicht messe ich ihn mal 0-100 im E-Modus. Habe dazu noch keine Daten gesehen ich glaube aber, dass es ein Beschleunigungsvideo irgendwo auf Youtube gibt.
Ja, das stimmt! Im Hybrid-Modus schaltet der Verbrenner ein, wenn man zu plötzlich zu stark auf's Gas geht. Aber im reinen E-Modus hat er ja eine noch höhere elektrische Leistung und geht gerade so bis 70 km/h sehr gut und sehr spontan nach vorne. Hatte heute kurz eine grüne Apel übersehen und dann sehr abrupt kräftig aufs Gas getreten. Das war schon beachtlich, wie plötzlich da das Drehmoment reinhaute. Drückt einen doch unvermittelt und kräftig in den Sitz.
Wieso hat der im Hybrid niedrigere elektrische Leistung ? Ich dachte der 50e hat wie der 45e immer die volle. Vielleicht erinnere ich mich falsch, aber die Anzeige ist bei 60% bzw. 40% ,oder nicht ?
Zitat:
@kfer schrieb am 7. Dezember 2023 um 22:23:38 Uhr:
Wieso hat der im Hybrid niedrigere elektrische Leistung ? Ich dachte der 50e hat wie der 45e immer die volle. Vielleicht erinnere ich mich falsch, aber die Anzeige ist bei 60% bzw. 40% ,oder nicht ?
Das ist doch beim 45e auch so, dass der "blaue Balken" im Hybrid-Modus kürzer ist als im E-Modus.
Beim 50e geht die Anzeige im E-Modus bis auf ca. 60%, im Hybrid-Modus nur bis 50%. Wobei beides irgendwie keine so ganz richtigen Angaben sein können, da er ja nur 40% seiner Systemleistung elektrisch bereitstellen kann.
Fakt ist aber, dass er auch gefühlt im Hybrid-Modus den Verbrenner schon bei einer niedrigeren Leistungsanforderung einschaltet, als er im E-Modus maximal liefern kann.
Daher kann man im E-Modus stärker elektrisch beschleunigen als im Hybrid-Modus.
Da hast du absolut recht, dass im Hybrid der ICE früher (bezogen auf die Pedalbewegung) dazugeschaltet wird, das hat aber laut Aussage des Händlers mit der Kennlinie des jeweiligen Mode zu tun. Die scheint im Hybrid und EcoPro auch unterschedlich zu sein.
Beim 45e ist es so, dass die Leistung des E-Motors (~110PS) immer mit der jeweiligen „Systemleistung“ verglichen wird. Und genau da liegt das Problem, weil im E-Mode ist es die Leistung des Benziners (286ps) und wird somit 40% angezeigt, im Hybrid aber die Gesamtleistung (394ps) und wird daher nur 30% angezeigt.
Aber der hat in jedem Modus die ~110PS. Diesbezüglich habe ich extra beim Händler nachgefragt, weil die Prozentwerte verwirrend waren.
Ich dachte es wäre beim 50e auch so, also im E sollten es 60% ( 197ps vs 313ps) und im Hybrid 40% sein (197 vs 490). Die 50% kann ich nicht erklären, da der 50e ja keinen Xtraboost hat also die Systemleistung ist immer 490Ps.
Zitat:
@kfer schrieb am 9. Dezember 2023 um 08:46:11 Uhr:
Ich dachte es wäre beim 50e auch so, also im E sollten es 60% ( 197ps vs 313ps) und im Hybrid 40% sein (197 vs 490). Die 50% kann ich nicht erklären, da der 50e ja keinen Xtraboost hat also die Systemleistung ist immer 490Ps.
Das ergibt für mich keinen Sinn. Wieso sollte er im E-Modus die abgefragte elektrische Leistung als prozentualen Anteil des Verbrenners angeben, im Hybridmodus dann aber als Anteil der Systemleistung? Wenn schon dann im E-Modus als Anteil der elektrischen Leistung, und dann müsste der Balken eigentlich bis 100% gehen.
Dass er im Hybridmodus den Verbrenner zuschaltet bevor der E-Motor 100% erreicht ist beim 50e definitiv so. Deshalb fahre ich auch immer im E-Modus. Absolut sinnlos für die 4 Sekunden auf der Autobahnauffahrt den Verbrenner dazu zu nehmen um 200PS Systemleistung zu generieren statt das einfach mit dem Elektromotor zu machen.
Nachdem der E-Motor sowohl 40% der Leistung als auch des Drehmoments stellt ist für mich die einzig sinnvolle Erklärung, dass die Anzeige rechts den Pedalweg darstellt. Denn im E-Modus ist es so, dass er die volle Leistung abruft bevor man vollgas gibt, vermutlich weil es sonst etwas mühsam ist die "gerade mal" 200PS zu dosieren indem man selbst in der Stadt dann oft nahezu Vollgas geben muss. So ist die Leistungskennlinie des Pedals nahezu gleich, obwohl man nur 40% der Leistung zur Verfügung hat. Das würde auch erklären wieso er erst bei 50% den Verbrenner hinzuschaltet (zumindest lt. Anzeige), da die Pedalkennlinie üblicherweise progressiv ist und bei 50% Pedalweg noch keine 50% Leistung abgefragt werden. (Abgesehen von Sportmodis) Ein wenig dürfte er die Leistung im E-Modus "strecken" da im Hybridmodus die gleiche Pedalstellung schon mehr Leistung abruft als im E-Modus. Das könnte die 60% im E-Modus und die 50% im Hybridmodus erklären. (Auch wenn er sehr gerne schon vor erreichen der 50% den Verbrenner dazu nimmt.)