X5 50e 100km nach Abholung liegen geblieben: nichts geht mehr
Hi zusammen, ich habe eine echt verrückte Erfahrung machen müssen. Habe mich monatelang auf die Abholung eines X5 50e gefreut und diese Woche endlich übernehmen dürfen.
Fahrgefühl und Leistung wie erwartet. Einfach nur ein top Fahrzeug soweit es mich betrifft.
Dann, nach etwa 100km Fahrt, plötzlich die Fehlermeldung „Antrieb defekt. Weiterfahrt nicht möglich.“ im Display. Mitten auf der Autobahn. Getriebe auf N und ich kann nur noch ausrollen und auf den Standstreifen fahren.
Fehlermeldungen überall in der Karre. Dann auch noch Widersprüchlich.
=> Antrieb defekt. Weiterfahrt möglich
=> Antrieb defekt. Weiterfahrt nicht möglich
=> Tank leer (und das trotz 33% Füllstandsanzeige)
Zudem Getriebe gesperrt und lässt sich nicht Not-entsperren. Motor startet lacht mehr. 4h Warten auf der Autobahn, bis der ADAC den Wagen endlich zum Freundlichen bringen kann.
Dort: Ratlosigkeit. Keine Ahnung, was man tun kann. Seither: Funkstille. Habe einen Ersatzwagen und warte.
So ein M….. So ein tolles Modell. Hoffe, es löst sich bald auf und ihr erlebt das nie!
Ähnliche Themen
56 Antworten
Meiner wurde ebenfalls anfangs Mai produziert. Bisher hatte ich zwar keine Fehlermeldung oder irgendwelche Probleme. Klar, wird sicher nicht jeden betreffen aber find jetzt die Vorstellung schon nicht so prickelnd, auf dem Weg in die Sommerferien, irgendwo auf der Autobahn liegen zu bleiben wegen diesem Ventil...
@Kobela Weisst du was bei dir den Fehler ausgelöst hat? Autobahn fahren oder direkt nach dem Laden?
Den Auslöser kann ich dir nicht sagen. Ich war zum Zeitpunkt des Ausfalls etwa 90km auf der Autobahn unterwegs. Recht entspannt und Akku war bei Fahrtantritt voll. Bei Ausfall waren noch knapp 20% drin im Akku.
Zitat:
@Kobela schrieb am 10. Juli 2023 um 06:59:51 Uhr:
Wenn ich das richtig interpretiere, sind nur bestimmte Produktionswochen (Mitte April bis Mitte Mai) betroffen. Die haben in erster Linie einen defekt der Batteriekühlung und manche obendrauf noch einzelne defekte Zellen (letzteres aber wohl seltener der Fall). Das Hauptproblem scheint die Verfügbarkeit der Teile zu sein und das könnte mit dem Auslieferstop des 50e zusammenhängen. Man leitet die Ersatzteilproduktion zur Reparatur der bereits ausgelieferten 50e um und verzögert die Produktion des 50e deshalb erstmal soweit man kann.
Im US Forum ist die Rede von den jüngeren Produktionswochen da gibt es vor allem Leute die Probleme haben mit Fahrzeugen die so ca. ab Mitte Mai bis Ende Juni produziert wurden. Ist aber alles Kaffeesatzleserei solange es zB keine PUMA gibt die uns jemand abfotografiert.
Die Produktion wird übrigens als allerletztes verzögert und passiert auch hier nicht. BMW hat damals ja sogar lieber non-touch Screens verbaut als die Fahrzeuge später rausgehn zu lassen. Da werden auch eher fehlerhafte Teile (zB das Batterie Kühlventil) weiter verbaut um sie später auszutauschen als die Produktion zu verzögern. Der Auslieferungsstop (= Fertige X5 bleiben beim Händler stehen und werden nicht ausgeliefert.) rührt wohl eher daher, dass BMW den Imageschaden möglichst reduzieren will. Gerade in den USA sind die Erwartungen an ein Auto absurd. Im US Forum gibts Leute die quasi sagen "Wenn das Auto in den ersten 100.000km IRGENDEINEN Defekt hat geb ich ihn sofort zurück und will nie wieder etwas von dem Hersteller haben."

Hab jetzt mal bei BMW angefragt ob sie allenfalls wissen, welche Chargen oder Serien betroffen sind und ob ich auch betroffen sein könnte.. Mal sehen, ob es da eine Antwort gibt, die irgendwie brauchbar ist.. Müsste man ja eigentlich wissen, wo dieses Ventil verbaut wurde und wo nicht...
Ich hatte nach der Auslieferung meines X5 45e letztes Jahr so ziemlich genau das Gleiche. Nicht ganz so dramatisch, aber bei mir viel der Elektro-Antrieb bei ca. 60-70% Akkustand immer aus. Wenn man fuhr, schaltete sich der Verbrenner dazu und es ging etwas holprig weiter - der lief dann auch nicht mehr richtig rund... Wenn man an einer Ampel anhielt, wollte er mit E-Antrieb losfahren - ging ab er nicht. Dann musste ich immer das Getriebe auf "S" stellen, dann sprang der Verbrenner an und es ging weiter.
Naja, fast immer - natürlich ist er mir dann auf dem Autozug nach Sylt komplett verreckt - es standen zwar nur wenige Fahrzeuge hinter mir, aber mit einem neuen Auto dennoch keine schöne Situation.
Ich habe ihn dann nach 10-15 min irgendwie doch zum Laufen gebracht und konnte vom Zug rollen. Danach habe ich ihn bis zum Werkstatt-Termin immer auf "Batterie-Charge" und 100% gefahren - das war OK.
Es war einfach ein Steuergerät im Motor defekt. Zuerst hatten Sie etwas am Getriebe, bzw. am dazwischen geschalteten E-Motor und dessen Synchronisation vermutet - war aber ein Elektronik-Problem. Seither schnurrt er...
Ich hatte heute mal ein vorsichtiges Telefonat mit meinem Händler und der bleibt weiterhin ratlos. Na hoffentlich tauschen die sich auch schön mit ihren zentralen Kollegen aus
Zitat:
@Kobela schrieb am 10. Juli 2023 um 17:27:38 Uhr:
Ich hatte heute mal ein vorsichtiges Telefonat mit meinem Händler und der bleibt weiterhin ratlos. Na hoffentlich tauschen die sich auch schön mit ihren zentralen Kollegen aus
Daran zweifle ich manchmal echt etwas, nach all dem was ich hier schon so gelesen habe...
Zitat:
@Kobela schrieb am 9. Juli 2023 um 14:05:25 Uhr:
…. Aber ich kann mich bisher wirklich gar nicht darüber beschweren, wie bemüht man bei BMW ist. Fühle mich sehr gut betreut.
Und da ist ein Leihfahrzeug draussen, da bemüht man sich sicher nochmal besonders und ist im engen Kontakt mit München
Hoffnung stirbt zuletzt. Aber ich bin ehrlich gesagt wenig optimistisch. Die amerikanischen Foren haben ja bisher auch nur immer weitere Fälle und soweit ich das mitverfolge nur einen, der erfolgreich repariert wurde. Ich stelle mich auf eine lange Wartezeit ein. Die Sommerferien kommen und es scheint mir als würde ich den Leih-Q5 zu einem Langzeit-Test gewonnen haben.
Ich meine schon von mehreren im US Forum gelesen zu haben bei denen alles i.O. war sobald das Kühlventil für den Akku getauscht wurde. Ich bin mir aber auch nicht sicher ob es das bei Dir auch ist da die normalerweise nur eine gelbe MKL hatten. (Wobei manche nicht oder nur schlecht laden konnten, andere hatten wieder absolut keine Symptome. Eventuell sind die Symptome für diesen Fehler hier unterschiedlich.)
Also bei BMW scheint man das selber noch nicht genau zu wissen.. Hab heute mal nachgefragt, ob man da nicht vor Auftreten des Fehlers etwas machen kann. Negativ, selbst wenn man wollte, wüsste man nicht genau was man denn tauschen soll... Es gibt schlicht noch keine Anweisung seitens BMW, wie das Problem zu lösen ist. Das auch weil es scheinbar, wie @BMWFanAuT schreibt, verschiedene Symptome gäbe.. Zudem sei auch nicht klar welche Serien resp. Chargen betroffen seien.. Es bleibt dann einfach zu hoffen, dass wir, die bisher keine Fehler hatten, nicht demnächst mal auf der Strasse liegen bleiben...
Denke auch, das Problem liegt eher daran, dass die Ursache noch nicht eindeutig identifiziert werden konnte. Mein Eindruck ist ein wenig, als würde man bei mir einfach jetzt mal abwarten, was seitens BMW irgendwann kommt. Sieht mir nicht nach hektischer Betriebsamkeit aus.
Zitat:
@Kobela schrieb am 11. Juli 2023 um 10:54:24 Uhr:
Denke auch, das Problem liegt eher daran, dass die Ursache noch nicht eindeutig identifiziert werden konnte. Mein Eindruck ist ein wenig, als würde man bei mir einfach jetzt mal abwarten, was seitens BMW irgendwann kommt. Sieht mir nicht nach hektischer Betriebsamkeit aus.
Ich gehe auch davon aus, dass man hier jetzt abwartet, bis ein Entschluss gefasst wurde, wie man mit dem Problem umgeht und das wird dann weltweit so umgesetzt. Da das sicher auch auf ihr versicherungstechnisches Vorgehen Einfluss hat.
Eine inhaltliche Anekdote kann ich noch liefern, da dies ggf. immer wieder interessant werden könnte. Als der Wagen liegen geblieben war, ist die Getriebesperre angesprungen. Das P des Wahlhebels war rot, aber ich weiß nicht, ob das ein Indiz dafür ist. Jetzt steht im Handbuch zu lesen, was man zur Notentriegelung der Getriebesperre machen muss (ist ja beim Abschleppen durchaus relevant). Dieser Ablauf funktioniert beim 50e nicht! Steht da leider nicht drin. Der BMW-Pannenservice hat dann am Telefon mitgeteilt, dass man die Sperre nur bei laufendem Motor entriegeln könne. Fand ich jetzt nicht logisch, aber immerhin wusste der Herr am Telefon sofort, dass man die nicht so ohne Weiteres rausbekommt und hat auch darauf verwiesen, dass die Anleitung im Handbuch nicht beim 50e gilt.
Muss sagen: grandios, wenn das Handbuch nicht helfen kann.
Abgeschleppt worden ist er dann mittels „Möbelroller“ unter die Hinterreifen, da die Vorderachse bei Motor-Aus leer dreht.