X5 40d ab Samstag
Hallo Leute,
aber Samstag bin ich ebenfalls Besitzer eines X5 40d mit folgender Ausstattung:
01CB Steuerung EfficientDynamics
02VA Adaptive Drive
0217 Aktivlenkung
0230 EU spezifische Umfänge
03AH Rückfahrkamera mit Top View
03MA BMW Individual Dachreling Aluminium satiniert
03MB BMW Individual Exterieur Line Aluminium satiniert
0302 Alarmanlage
0316 Automatische Heckklappenbetätigung
0322 Komfortzugang
0323 Soft-Close-Automatik für Türen
0337 M Sportpaket
04AZ Edelholzausfuehrung Bambus Maser dunkel
0402 Panorama Glasdach
0413 Gepäckraumtrennnetz
0417 Sonnenschutzrollo für hintere Türseitenscheiben, mechanisch
0423 Fußmatten in Velours
0428 Warndreieck und Verbandkasten
0430 Außenspiegel automatisch abblendend
0431 Innenspiegel automatisch abblendend
0441 Raucherpaket
0456 Komfortsitze vorn, elektrisch verstellbar
0464 Skisack
0488 Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer
0493 Ablagenpaket
0494 Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
0496 Sitzheizung für Fondsitze
05AC Fernlichtassistent
05DA Deaktivierung Beifahrerairbag
0502 Scheinwerfer-Waschanlage
0508 Park Distance Control (PDC)
0521 Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
0522 Xenon-Licht für Abblend- und Fernlicht
0524 Adaptives Kurvenlicht
0534 Klimaautomatik mit 2-Zonenregelung
0544 Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
0563 Lichtpaket
0575 Zusätzliche 12-V-Steckdosen
06AA BMW TeleServices
06AB Steuerung TeleServices
06FL USB-Audio-Schnittstelle
06NF Musik-Schnittstelle für Smartphones
06NR Apps
06VC Steuerung Combox
0609 Navigationssystem Professional
0610 BMW Head-Up Display
0612 BMW Assist - Notruf, Auskunftsdienst, Pannenhilfe
0614 Internet
0615 Erweiterte BMW Online Information
0616 BMW Online - E-Mail und Adressen, Parkplätze, Börse, RSS-Feeds, Wetter, Hotels
0620 Spracheingabesystem
0633 Handyvorbereitung Business mit Bluetooth Schnittstelle
0677 HiFi-System Professional
0698 Area-Code 2 für DVD
07M5 M Exterieurumfänge
07RS Comfort Paket
07R7 Innovationspaket
07SP Navigationssystem Professional mit integrierter Handyvorbereitung Bluetooth
0710 M Lederlenkrad
0775 BMW Individual Dachhimmel anthrazit
08KA Ölwartungsintervall 30000 km / 24 Monate
08SC Länderspezifische Telefonservicefreischaltung
08TH Speed Limit Info
08TL Tagfahrlicht Front und Heck aktiv
08TN Tagfahrlicht über Lichtmenü einstellbar
0801 Deutschland-Ausführung
0840 Hochgeschwindigkeitsabstimmung
0877 Entfall Überkreuzbedienung
0879 Deutsch/Betriebsanleitung/Serviceheft
0925 Versandschutzpaket
0931 Winterräder statt Sommerräder
Ist 14 Monate als, hat 19.400 km gelaufen und hat noch 58.850 brutto gekostet (NP 90.400).
Werde berichten.
Grüße
Jonny
Beste Antwort im Thema
Mein Senf dazu:
Je leiser ein Auto ist, desto mehr widmet sich die Aufmerksamkeit des Fahrers auf Nebengeräusche!
Ich hatte einen neuen 7er F01 und bin verzweifelt: der war so leise von den Abroll- und Motorgeräuschen, dass mich ein
Windgeräusch ab ca. 80 km/h am Fahrerfenster fast in den Wahnsinn getrieben hätte! Einfach nicht auszuhalten, eine Fahrt mehr als 100 Kilometer Länge nicht zumutbar! BMW hat alles versucht, das beizulegen, ohne Erfolg! Mit meinem X5 bin ich wieder happy: der ist zwar insgesamt lauter als der 7er, aber alle Geräusche überlagern sich und sind "normal", wie man das von einem SUV erwartet. Bei einem 7er (oder gerne auch 5er) würde mich das zur Verzweiflung treiben!!
Man muss wirklich die Klasse des Autos mit einbeziehen in seine Kritik. Von einer Luxuslimousine erwarte ich dezentes Säuseln, von einem SUV schon eher kerniges Geräusch, ein Jeep Wrangler darf bei 120 schon den Sausewind vermitteln. Da stimmt das dann auch...
Gruss Michael
31 Antworten
Bin jetzt am Freitag einen neuen 525d mit dem 4 Zylinder und 218 PS gefahren. Sehr schönes Auto und deutlich leiser als der X5. Auch die 8 Gang schaltet noch besser als im X5. Aber mann muss beim Lenken im Verhältnis zur Aktivlenkung im X5 ganz schön kurbeln - mein lieber Mann. Der X5 lenkt sofort ein, wenn man das Lenkrad nach links oder rechts dreht - der 5er braucht dazu eine Ewigkeit.
Der Verbrauch des 5ers ist top - ich bin an dem Tag 700 km gefahren mit 7 L. Bin auch über die Autobahn geheizt (durch die Kassler Berge) - da muss ich aber sagen, dass der X5 mit adaptive Drive besser liegt.
Mir ist das jetzt schon mal ein paar Mal aufgefallen. Da wo ich mit dem X5 locker, aber schon ambitioniert durch die Kurve heize, fangen Limousinenfahrer hektisch an zu bremsen ...
Grüsse Jonny
Zitat:
Original geschrieben von JonnyCurtis
Nach 2 Monaten folgende Pros / Cons+ der Wagen ist ideal für Langstrecke - super komfortabel und entpannend; 200 km/h sind eine angenehme Reisegeschwindigkeit
+ Komfortsitze sind nicht wegzudenken
+ Adaptive Drive einfach top - mein Kollege, der einen 535xd fährt, hat mich die ganze Zeit mit Busfahrer verhöhnt - als er jetzt den X5 mal Probe gefahren hat, war er von dem Limousinen-artige Fahrgefühl überrascht; auch bei hohen Geschwindigkeiten liegt der X5 top auf der Bahn
+ der Platz vorne und hinten ist top und entspannend
+ Navi Prof ist super
+ Aktivlenkung macht den Wagen wahnsinnig wendig und einfach dirigierbar
+ Top view mit 3 Kameras- Verbrauch liegt im Schnitt bei 11,5
- Motor doch ziemlich laut
- Wagen insgesamt eher laut als ruhig (Fahrgeräusche, Abrollgeräusche, Motorgeräusche) > die Dämmung ist schlecht und entspricht nicht Oberklassestandard
- Logic 7 schlechter als im meinen Benz (subjektiver Eindruck)
- hätte dem Motor mit 306 PS / 600 Nm mehr (Bums) zugetraut - bin gestern den Q5 mit 245 PS und 580 Nm und DSG gefahren > der ging wie die Hölle und der Motor ist deutlich leiser > kann aber auch daran liegen, dass BMW eher hochdrehzahl Konzept verfolgt > wenn man auf den Tacho schaut geht der X5 schon > ggfs. eliminiert auch die Größe des Wagens das "Bumsgefühl"
Kann Dir bei den Pros und Cons nur beipflichten. Das größte Handicap des E70 ist, dass er zu laut ist. Das war beim Vor-Facelift noch schlimmer, daher hatte ich damals den ML genommen, weil ich bei der Probefahrt mit dem 3.0d vor Dröhnen und Lärm fast Kopfweh bekam.
Problem mit dem Bums ist sicher auch das hohe Gewicht, den Q5 3.0 TDI hatte ich auch mal gefahren aber der wiegt ein paar hundert kg weniger. Bin gespannt auf den F15, ob die Fahrleistungen subjektiv auch besser werden so wie auf dem Papier, und ob der Wagen leiser wird als der E70.
Interessante Beobachtung, dass der 520d leiser ist als der X5 40d...
Meiner Meinung nach wird der neue F15 Probleme kriegen, wenn der neue Q7 tatsächlich 400 Kilo leichter wird.
Die Fahrleistungen des neuen F15 werden sicherlich besser sein, aber nicht aufgrund des Gewichts, sondern aufgrund des Zuwachses an Leistung (z.B. 40d von 306 PS auf 313 PS). Das wird aber nicht zu großen Aha Erlebnissen führen.
Das wichtigste wäre für mich, dass der F15 deutlich leiser wird. Der VW Touareg soll z.B. heute bereits flüsterleise sein.
Grüße
Jonny
Zitat:
Original geschrieben von JonnyCurtis
Meiner Meinung nach wird der neue F15 Probleme kriegen, wenn der neue Q7 tatsächlich 400 Kilo leichter wird.Die Fahrleistungen des neuen F15 werden sicherlich besser sein, aber nicht aufgrund des Gewichts, sondern aufgrund des Zuwachses an Leistung (z.B. 40d von 306 PS auf 313 PS). Das wird aber nicht zu großen Aha Erlebnissen führen.
Das wichtigste wäre für mich, dass der F15 deutlich leiser wird. Der VW Touareg soll z.B. heute bereits flüsterleise sein.
Grüße
Jonny
Wobei der 30d Facelift zumindest mit 19" Bereifung von der lautstärkenentwicklung absolut ok ist.
Ich würde ihn sogar als relativ leise bezeichnen (klar ein 5er ist leiser).
Der 40d FL und das vor-FL modell welches ich auch gefahren bin, waren wesentlich lauter.
Ähnliche Themen
Mein Senf dazu:
Je leiser ein Auto ist, desto mehr widmet sich die Aufmerksamkeit des Fahrers auf Nebengeräusche!
Ich hatte einen neuen 7er F01 und bin verzweifelt: der war so leise von den Abroll- und Motorgeräuschen, dass mich ein
Windgeräusch ab ca. 80 km/h am Fahrerfenster fast in den Wahnsinn getrieben hätte! Einfach nicht auszuhalten, eine Fahrt mehr als 100 Kilometer Länge nicht zumutbar! BMW hat alles versucht, das beizulegen, ohne Erfolg! Mit meinem X5 bin ich wieder happy: der ist zwar insgesamt lauter als der 7er, aber alle Geräusche überlagern sich und sind "normal", wie man das von einem SUV erwartet. Bei einem 7er (oder gerne auch 5er) würde mich das zur Verzweiflung treiben!!
Man muss wirklich die Klasse des Autos mit einbeziehen in seine Kritik. Von einer Luxuslimousine erwarte ich dezentes Säuseln, von einem SUV schon eher kerniges Geräusch, ein Jeep Wrangler darf bei 120 schon den Sausewind vermitteln. Da stimmt das dann auch...
Gruss Michael
Zitat:
Original geschrieben von JonnyCurtis
Meiner Meinung nach wird der neue F15 Probleme kriegen, wenn der neue Q7 tatsächlich 400 Kilo leichter wird.Grüße
Jonny
Warum?
Der derzeitige Q7 ist 300kg schwerer mit vergleichbarem Motor als der "alte" X5 E70. Der neue X5 ist knapp 100 kg leichter geworden. Der neue Q7 wird knapp 400 kg leichter. Also werden X5 und Q7 vom Gewicht ungefähr gleich schwer sein.
Zitat:
Original geschrieben von Handicap11
Kann Dir bei den Pros und Cons nur beipflichten. Das größte Handicap des E70 ist, dass er zu laut ist. Das war beim Vor-Facelift noch schlimmer, daher hatte ich damals den ML genommen, weil ich bei der Probefahrt mit dem 3.0d vor Dröhnen und Lärm fast Kopfweh bekam.Zitat:
Original geschrieben von JonnyCurtis
...
- Verbrauch liegt im Schnitt bei 11,5
- Motor doch ziemlich laut
- Wagen insgesamt eher laut als ruhig (Fahrgeräusche, Abrollgeräusche, Motorgeräusche) > die Dämmung ist schlecht und entspricht nicht Oberklassestandard
...
- hätte dem Motor mit 306 PS / 600 Nm mehr (Bums) zugetraut - bin gestern den Q5 mit 245 PS und 580 Nm und DSG gefahren > der ging wie die Hölle und der Motor ist deutlich leiser > kann aber auch daran liegen, dass BMW eher hochdrehzahl Konzept verfolgt > wenn man auf den Tacho schaut geht der X5 schon > ggfs. eliminiert auch die Größe des Wagens das "Bumsgefühl"Problem mit dem Bums ist sicher auch das hohe Gewicht, den Q5 3.0 TDI hatte ich auch mal gefahren aber der wiegt ein paar hundert kg weniger. Bin gespannt auf den F15, ob die Fahrleistungen subjektiv auch besser werden so wie auf dem Papier, und ob der Wagen leiser wird als der E70.
Interessante Beobachtung, dass der 520d leiser ist als der X5 40d...
Nach 2.5 Jahren X5 40d kann ich euch beiden bei den Punkten oben voll und ganz zustimmen. Der X5 ist ein schönes Auto, vor allem toll auf Langstrecke, gerne auch mit hohen Tempo. Liegt super auf der Strasse (Adaptive Drive+20"😉 und das mit sehr gutem Fahrkomfort. Ausserdem top: die Komfortsitze.
Aber: Der Verbrauch war nicht wirklich unter 11l zu bekommen und zum Teil hab ich mich auch gefragt wo sich die 306 PS versteckt haben.
Für mich jedoch am schlimmsten: Die unangenehme Geräuschkulisse! Mein 40d ist einfach laut wie ein Traktor, sowohl innen als auch aussen, dazu noch laute Abrollgeräusche, merkwürdige an- und abschwellende Geräusche von vermutlich Nebenaggregaten (Pumpen, Lüfter etc.), Geräusche aus dem Getrieben und Antriebstrang.
Meine Vermutung als Hauptursache der Negativpunkte (Lärm, Verbrauch zu hoch, Leistung zu dünn) ist, dass der BMW Diesel einfach nicht mit meinem Fahrprofil klarkommt (Viel Stadtverkehr und meist Strecken <15km) und deshalb der DPF quasi ständig verstopft ist. Meiner brennt sehr häufig frei, erkennbar am Lüfternachlauf und noch mehr Lärm.
Der Kommentar des 🙂 zu dem Ganzen: Alles normal, "Stand der Technik". Finde ich nicht. 😠 Der Lärm war für mich jedenfalls mit der der Hauptgrund nach über 15 Jahren BMW die Marke zu wechseln:
Ab November fahre ich Mercedes (ML350 BlueTec)...im Vergleich zu meinem 40d himmlisch leise 😉
Ob der F15 wirklich leiser ist als der E70, wird man sehen. Blind (bzw. taub 😉 ) wollte ich jedenfalls nicht bestellen.
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
Mein Senf dazu:Je leiser ein Auto ist, desto mehr widmet sich die Aufmerksamkeit des Fahrers auf Nebengeräusche!
Ich hatte einen neuen 7er F01 und bin verzweifelt: der war so leise von den Abroll- und Motorgeräuschen, dass mich ein
Windgeräusch ab ca. 80 km/h am Fahrerfenster fast in den Wahnsinn getrieben hätte! Einfach nicht auszuhalten, eine Fahrt mehr als 100 Kilometer Länge nicht zumutbar! BMW hat alles versucht, das beizulegen, ohne Erfolg! Mit meinem X5 bin ich wieder happy: der ist zwar insgesamt lauter als der 7er, aber alle Geräusche überlagern sich und sind "normal", wie man das von einem SUV erwartet. Bei einem 7er (oder gerne auch 5er) würde mich das zur Verzweiflung treiben!!Man muss wirklich die Klasse des Autos mit einbeziehen in seine Kritik. Von einer Luxuslimousine erwarte ich dezentes Säuseln, von einem SUV schon eher kerniges Geräusch, ein Jeep Wrangler darf bei 120 schon den Sausewind vermitteln. Da stimmt das dann auch...
Gruss Michael
Da ist was wahres drann ;-). Ich würde ja den 40d wieder nehmen, wenn die Entscheidung nochmals anstünde ;-). Oder doch den Q7 4,2 TDI?
;-)
Zitat:
Original geschrieben von beemerOnly
Nach 2.5 Jahren X5 40d kann ich euch beiden bei den Punkten oben voll und ganz zustimmen. Der X5 ist ein schönes Auto, vor allem toll auf Langstrecke, gerne auch mit hohen Tempo. Liegt super auf der Strasse (Adaptive Drive+20"😉 und das mit sehr gutem Fahrkomfort. Ausserdem top: die Komfortsitze.Zitat:
Original geschrieben von Handicap11
Kann Dir bei den Pros und Cons nur beipflichten. Das größte Handicap des E70 ist, dass er zu laut ist. Das war beim Vor-Facelift noch schlimmer, daher hatte ich damals den ML genommen, weil ich bei der Probefahrt mit dem 3.0d vor Dröhnen und Lärm fast Kopfweh bekam.
Problem mit dem Bums ist sicher auch das hohe Gewicht, den Q5 3.0 TDI hatte ich auch mal gefahren aber der wiegt ein paar hundert kg weniger. Bin gespannt auf den F15, ob die Fahrleistungen subjektiv auch besser werden so wie auf dem Papier, und ob der Wagen leiser wird als der E70.
Interessante Beobachtung, dass der 520d leiser ist als der X5 40d...Aber: Der Verbrauch war nicht wirklich unter 11l zu bekommen und zum Teil hab ich mich auch gefragt wo sich die 306 PS versteckt haben.
Für mich jedoch am schlimmsten: Die unangenehme Geräuschkulisse! Mein 40d ist einfach laut wie ein Traktor, sowohl innen als auch aussen, dazu noch laute Abrollgeräusche, merkwürdige an- und abschwellende Geräusche von vermutlich Nebenaggregaten (Pumpen, Lüfter etc.), Geräusche aus dem Getrieben und Antriebstrang.
Meine Vermutung als Hauptursache der Negativpunkte (Lärm, Verbrauch zu hoch, Leistung zu dünn) ist, dass der BMW Diesel einfach nicht mit meinem Fahrprofil klarkommt (Viel Stadtverkehr und meist Strecken <15km) und deshalb der DPF quasi ständig verstopft ist. Meiner brennt sehr häufig frei, erkennbar am Lüfternachlauf und noch mehr Lärm.
Der Kommentar des 🙂 zu dem Ganzen: Alles normal, "Stand der Technik". Finde ich nicht. 😠 Der Lärm war für mich jedenfalls mit der der Hauptgrund nach über 15 Jahren BMW die Marke zu wechseln:
Ab November fahre ich Mercedes (ML350 BlueTec)...im Vergleich zu meinem 40d himmlisch leise 😉
Ob der F15 wirklich leiser ist als der E70, wird man sehen. Blind (bzw. taub 😉 ) wollte ich jedenfalls nicht bestellen.
Interessant - wenn die in die M-Klasse mal einen dickeren Diesel einbauen würden, wäre die für mich auch interessant. Na ja - in der M-Klasse gibts auch keine Komfortsitze. Die Sitze in der M-Klasse entsprechen der, der neuen GL-Klasse und die wurden bereits kritisiert. Gibt es bereits Multikontursitze in der M-Klasse?
Die Markteinführung der M-Klasse war insgesamt schrottig organisiert.
Zitat:
Original geschrieben von JonnyCurtis
Interessant - wenn die in die M-Klasse mal einen dickeren Diesel einbauen würden, wäre die für mich auch interessant. Na ja - in der M-Klasse gibts auch keine Komfortsitze. Die Sitze in der M-Klasse entsprechen der, der neuen GL-Klasse und die wurden bereits kritisiert. Gibt es bereits Multikontursitze in der M-Klasse?
Den 350 BlueTec fand ich bei der Probefahrt (3 Tage) völlig ausreichend motorisiert. Auch auf der Autobahn über 200 fand ich den ML350 nicht deutlich lahmer als meinen 40d. Aber viel leiser! Nicht nur die Motor- und Abrollgeräusche, auch die Windgeräusche waren gefühlt nur halb so laut.
Die M-Klasse Seriensitze sind wirklich nicht der Hit. Ich hatte deshalb zuerst die Multikontursitze reinkonfiguriert, aber nach einem Probesitzen ganz schnell wieder eliminiert. Die Multikontursitze sind (jedenfalls für 1300 EUR) ein Witz. Der Verstellbereich der Sizflächenverlängerung ist gefühlt weniger als 1cm und quasi unsichtbar. Ansonsten nur Verstellung der Sitzbreite und die (für mich) sinnlose Massagefunktion. An die Komfortsitze des BMW kommen die Multikontursitze der M-Klasse absolut nicht ran, das musste auch der MB-Verkäufer nach einem Probesitzen in meinem X5 neidlos anerkennen. 😁
Ich hab den ML jetzt auf Sportsitze umbestellt. Die sind, find ich, einen Tick besser und ich hoffe ich kann damit leben. Gut aussehen tun sie IMHO jedenfalls - mein ML350 wird genau so (innen und aussen) aussehen wie dieser hier:
ML350 Sportpaket Nappa Schwarz Interieur
Ingesamt war ich nach der Probefahrt vom ML wirklich positiv überrascht, was ich vorher so nicht erwartet hätte. Deshalb hab ich letztlich auch bestellt. Ausserdem war er auch noch günstiger als der X5 F15.
Zitat:
Meine Vermutung als Hauptursache der Negativpunkte (Lärm, Verbrauch zu hoch, Leistung zu dünn) ist, dass der BMW Diesel einfach nicht mit meinem Fahrprofil klarkommt (Viel Stadtverkehr und meist Strecken <15km) und deshalb der DPF quasi ständig verstopft ist. Meiner brennt sehr häufig frei, erkennbar am Lüfternachlauf und noch mehr Lärm.
Der Kommentar des 🙂 zu dem Ganzen: Alles normal, "Stand der Technik". Finde ich nicht. 😠 Der Lärm war für mich jedenfalls mit der der Hauptgrund nach über 15 Jahren BMW die Marke zu wechseln:
Ob der F15 wirklich leiser ist als der E70, wird man sehen. Blind (bzw. taub 😉 ) wollte ich jedenfalls nicht bestellen.
Ist alles Geräuschdämmung, sowohl Motor als auch Außengeräusche. Von wegen "Stand der Technik". BMW will als 'sportliche' Marke, dass der Fahrer noch was mitbekommt, vom Motor und Fahren. Das ist noch bei fast allen Modellen so, und Mercedes immer leiser als BMW, da komfortorientiert. Der 2006er E350 eines Verwandten fährt sich vom Geräuschniveau im Gegensatz zum X5 wie eine Sänfte.
Ich finde, Sportlichkeit und leises Geräusch schließen sich nicht aus, aber das findet BMW bis jetzt wohl nicht, und hinkt in der Beziehung hinter der Konkurrenz hinterher.
Ob der F15 leiser wird? Nach meiner Beobachtung über die letzten 15 Jahre sind insbesondere die neu eingeführten BMW Modelle schlecht gedämmt. Das war beim E36 und E46 3er so, und beim E70 auch. BMW bessert über die Modelllaufzeit nach meinem Gefühl nach. Der 2010 Facelift E70 war wesentlich besser als das von mir 2007 gefahrene Modell, und selbst ein in 2012 produzierter E70 40d war leicht aber hörbar besser als mein im Herbst 2010 produzierter.
jammern auf hohem niveau. unser 40d (allerdings mitte 12) ist wirklich ein leiser wagen und leiser als unser 35d. liegt aber mehr an der drehzahl als an der dämmung....
Zitat:
Original geschrieben von beemerOnly
Den 350 BlueTec fand ich bei der Probefahrt (3 Tage) völlig ausreichend motorisiert. Auch auf der Autobahn über 200 fand ich den ML350 nicht deutlich lahmer als meinen 40d. Aber viel leiser! Nicht nur die Motor- und Abrollgeräusche, auch die Windgeräusche waren gefühlt nur halb so laut.Zitat:
Original geschrieben von JonnyCurtis
Interessant - wenn die in die M-Klasse mal einen dickeren Diesel einbauen würden, wäre die für mich auch interessant. Na ja - in der M-Klasse gibts auch keine Komfortsitze. Die Sitze in der M-Klasse entsprechen der, der neuen GL-Klasse und die wurden bereits kritisiert. Gibt es bereits Multikontursitze in der M-Klasse?Die M-Klasse Seriensitze sind wirklich nicht der Hit. Ich hatte deshalb zuerst die Multikontursitze reinkonfiguriert, aber nach einem Probesitzen ganz schnell wieder eliminiert. Die Multikontursitze sind (jedenfalls für 1300 EUR) ein Witz. Der Verstellbereich der Sizflächenverlängerung ist gefühlt weniger als 1cm und quasi unsichtbar. Ansonsten nur Verstellung der Sitzbreite und die (für mich) sinnlose Massagefunktion. An die Komfortsitze des BMW kommen die Multikontursitze der M-Klasse absolut nicht ran, das musste auch der MB-Verkäufer nach einem Probesitzen in meinem X5 neidlos anerkennen. 😁
Ich hab den ML jetzt auf Sportsitze umbestellt. Die sind, find ich, einen Tick besser und ich hoffe ich kann damit leben. Gut aussehen tun sie IMHO jedenfalls - mein ML350 wird genau so (innen und aussen) aussehen wie dieser hier:
ML350 Sportpaket Nappa Schwarz Interieur
Ingesamt war ich nach der Probefahrt vom ML wirklich positiv überrascht, was ich vorher so nicht erwartet hätte. Deshalb hab ich letztlich auch bestellt. Ausserdem war er auch noch günstiger als der X5 F15.
Sehr schönes Auto - aber der 40d ist noch ein bischen zügiger als der ML, auch wenn der Unterschied nicht gigantisch ist (der ML hat ja 620 Nm) ;-). Als ich den 40d gekauft habe, konnten die Benz Typen nix adäquates bieten. Mein 40d hat neu 90.400 gekostet, gebraucht, 1 Jahr alt mit 19.000 km habe ich den für 58.500 gekauft. Die Benz Typen kommen mit ihren Konditionen sowieso nicht an die BMW Konditionen ran - im Gegenteil: die sagen dann immer das die BMW Angebote unseriös sind. Dabei hat BMW eine höhere Umsatzrendite??? Den Begriff kennt aber keiner der Daimlerkollegen.
Zitat:
Original geschrieben von Handicap11
Ist alles Geräuschdämmung, sowohl Motor als auch Außengeräusche. Von wegen "Stand der Technik". BMW will als 'sportliche' Marke, dass der Fahrer noch was mitbekommt, vom Motor und Fahren. Das ist noch bei fast allen Modellen so, und Mercedes immer leiser als BMW, da komfortorientiert. Der 2006er E350 eines Verwandten fährt sich vom Geräuschniveau im Gegensatz zum X5 wie eine Sänfte.Zitat:
Meine Vermutung als Hauptursache der Negativpunkte (Lärm, Verbrauch zu hoch, Leistung zu dünn) ist, dass der BMW Diesel einfach nicht mit meinem Fahrprofil klarkommt (Viel Stadtverkehr und meist Strecken <15km) und deshalb der DPF quasi ständig verstopft ist. Meiner brennt sehr häufig frei, erkennbar am Lüfternachlauf und noch mehr Lärm.
Der Kommentar des 🙂 zu dem Ganzen: Alles normal, "Stand der Technik". Finde ich nicht. 😠 Der Lärm war für mich jedenfalls mit der der Hauptgrund nach über 15 Jahren BMW die Marke zu wechseln:
Ob der F15 wirklich leiser ist als der E70, wird man sehen. Blind (bzw. taub 😉 ) wollte ich jedenfalls nicht bestellen.
Ich finde, Sportlichkeit und leises Geräusch schließen sich nicht aus, aber das findet BMW bis jetzt wohl nicht, und hinkt in der Beziehung hinter der Konkurrenz hinterher.
Ob der F15 leiser wird? Nach meiner Beobachtung über die letzten 15 Jahre sind insbesondere die neu eingeführten BMW Modelle schlecht gedämmt. Das war beim E36 und E46 3er so, und beim E70 auch. BMW bessert über die Modelllaufzeit nach meinem Gefühl nach. Der 2010 Facelift E70 war wesentlich besser als das von mir 2007 gefahrene Modell, und selbst ein in 2012 produzierter E70 40d war leicht aber hörbar besser als mein im Herbst 2010 produzierter.
Fahr mal mit dem neuen 5er - der ist wirklich sehr leise.