x5,3,0 d, 218 ps, bj 2004, Lebenserwartung ab 200.000 km

BMW X5 E53

Hallo zusammen, wie sind eure Erfahrungen mit euren Autos ab 200.000? Ich würde gerne einen mit 190.000 km übernehmen. Der Wagen ist erste Hand und von einem Familienmitglied. Der Wagen steht gut da und fährt einwandfrei. Bisher hat mein Verwandter noch Zweifel, ob er den Wagen in der Familie weiterverkaufen möchte. Ist der 218 PS Motor eigentlich totzukriegen? Oder was für Reparaturen / Ausfälle sind zu erwarten? Kenne bisher nur Blogs die das 100.000 km Thema behandeln. Bitte teilt mir eure Meinungen / Erfahrungen mit.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@oleginho schrieb am 12. Januar 2018 um 07:29:23 Uhr:


hab vorgestern mit nem X5 3.0d E53 BJ 2002 KM:345000 Probefahrt gemacht.Ganz ehrlich, noch nie einen Wagen gesehen, der bei so einer Laufleistung so hammer da steht. Der Xer fährt sich bombe, Getriebe hatbgeschaltet wie am ersten Tag, keine komischen Geräusche festgestellt....Zum Schrauber meines Vertrauen gefahren, seine Meinung war, " geil, wenn du ihn nicht kaufst, kaufe ich mir den Wagen"...das muss schon was heißen.Interieur wie am ersten Tag, kaum Gebrauchtsspuren innen wie außen. Und hätte der Wagen nicht die gelbe Plakette, würde ich ohne zu zögern die Kohle auf den Tisch legen.Serviceheft vollständig, alles beim BMW Händler rechtzeitig gemacht worden.Im durchschnitt ist der Vorbesitzer 60tkm/Jahr gefahren. Weil mir der Wagen so gefallen hat, es aber an der gelben Plakette leider gescheitert ist, gucke ich mich weiter nach einem X5 e53 um...das steht fest!

Da biste selber Schuld. Es gibt einen Partikelfilter, somit die Grüne plakette. Habe einen PDF da für den X.

Kauf dir den X wenn er noch da sein sollte!

29 weitere Antworten
29 Antworten

Also, wenn jemand was über Turbomotoren wissen will, der soll im Saab- Forum nachlesen! Vorlauf und Nachlaus sind das A und O von Turbomotoren.

"P.S wenn ich den motor anmache lass ich den motor immer 2-3min im leerlauf und wenn ich den motor abstellen will lass ich auch wieder 2-3min im leerlauf und dann stell ich es ab.Turbolader hat höheren Drehmoment und beim abstellen braucht der turbolader Erhollung"

Das einzig richtige Weg die Turbolader vor schaden zu bewahren!

Also das man für ein x5 7000 euro für Reparaturen ausgibt ist für mich schon zu häftig.
Ich fahre meinen seit 8 Jahren ich ich habe bis jetzt nichtsn zu bemängeln außer das übliche halt öl oder so ich habe in den 8 jahren vielleicht mal 1000 euro gebraucht für denn z.b ist mal der blinker kaputt gewesen oder glühbirn oder so
^^
bin stolz auf meinen bmw

Wir sind alle stolz auf unsere BMW´s ! So kannst du es nicht sehen , es kommt drauf an wie man(n) fährt ......
Bei opi-fahrstyle ist klar das nichts kaputt gehen kann .....aber ich habe ja einen X 5 um schön zu Cruisen .......🙂

Ähnliche Themen

Glaub mir ich fahre meinen bestimmt nicht opi-fahrstyle.
Muss immer zur Arbeit Autobahn 15. minuten lang nur Tempo 220 km/h was ja bei mein bmw schon die grenze ist

Hi
Fahre meinen auch seit knapp 1 1/2 Jahren und hatte nie Probleme damit.
Bis auf das Öl und die vorderen Bremsscheiben mit den Klötzen wurde an meinem nichts getauscht ...🙂
Kenne auch Typen die mit ihren Xis um die 200-300tkm drauf haben...Wenn man das Auto immer schön pflegt und alles servicegerecht einhaltet, denke ich ebenfalls, dass die 200-300tkm Grenze zu überschreiten ist....😁
Gruß

P.S: Hi Samy....Gebe die Felgen in ca 2-3 Wochen drauf..😁

meiner hat grade 165tkm und der turbolader summt!!! was noch schlimmer ist Automatik Getriebe macht beim schalten vom 2 in den 3 ein heul geräuch......................habe mich schon auf die reperatur eingestellt. mfg

2004er X5 3.0d, derzeit 253400 km.

Vor 2 Jahren mit knapp unter 100000 km gekauft, seither 1 Satz Winterreifen (am Ende), und ein Satz Sommerreifen (halten noch diesen Sommer). Verbrauch lt. Bordcomputer 9,1 l, effektiv knapp unter/über 10 l bei einem Luftdruck von 2,9 bar.

Reparaturen: beim Vorbesitzer Getriebe + Turbo. Bei mir: beide Spiegel (Garantie), beide Faltenbälge vorne, Batterie, Querlenker + Druckstangen vorne, Schwingungsdämpfer auf der Kurbelwelle, Sensor (Öffner)der Heckklappe, 2 Sätze vordere Bremsen, 1 Satz hinterer (jeweils Beläge + Scheiben).

Der Plan: fahren für weitere 3 Jahre - sollten dann so gegen 500000 km sein. Und die sollte der Motor locker halten. ich bin schon neugierig, wie es mit dem Rest aussehen wird.

Teuer in der Erhaltung: ja. Aber auch mein Arbeitsplatz.

man sollte wenn man den motor über 400.000km bis 500.000 fahren will auf den turbo aufpassen denn motor mind. 1 min. laufen lassen bevor man den motor auschaltet mein freud hatte auch ein x5 bei dem ist der turbo lader auch kaput gegangen nur für turbo 850 euro als denn motor schonen so gut es geht und auf den öl stand immer schauen dann könnten keine große probleme entstehen außer mal bremsen beläge batterie oder so.

Ich fleddere mal eine Leiche und krame den hier vor....

Wie ist der aktuelle Stand, wer hat mehr Kilometer zu bieten!?!?

Ich werfe auch gleich mal 305tkm in die Runde.
Gerade erst mit der LL gekauft.
Warum?
Zum einen der Preis, zum anderen der nette Vorbesitzer und zu guter letzt die Hoffung das der Reihensexzylinder noch ne ganze Weile hält.
Ich fuhr vor Jahren einen E36 320i, ebenfalls ein sexzylinder der beim Verkauf schon fette 277tkm auf der Uhr hatte.
Als Benziner schon nicht schlecht - so das ich davon ausgehe das der Diesel das locker schafft.

hab vorgestern mit nem X5 3.0d E53 BJ 2002 KM:345000 Probefahrt gemacht.Ganz ehrlich, noch nie einen Wagen gesehen, der bei so einer Laufleistung so hammer da steht. Der Xer fährt sich bombe, Getriebe hatbgeschaltet wie am ersten Tag, keine komischen Geräusche festgestellt....Zum Schrauber meines Vertrauen gefahren, seine Meinung war, " geil, wenn du ihn nicht kaufst, kaufe ich mir den Wagen"...das muss schon was heißen.Interieur wie am ersten Tag, kaum Gebrauchtsspuren innen wie außen. Und hätte der Wagen nicht die gelbe Plakette, würde ich ohne zu zögern die Kohle auf den Tisch legen.Serviceheft vollständig, alles beim BMW Händler rechtzeitig gemacht worden.Im durchschnitt ist der Vorbesitzer 60tkm/Jahr gefahren. Weil mir der Wagen so gefallen hat, es aber an der gelben Plakette leider gescheitert ist, gucke ich mich weiter nach einem X5 e53 um...das steht fest!

Zitat:

@oleginho schrieb am 12. Januar 2018 um 07:29:23 Uhr:


hab vorgestern mit nem X5 3.0d E53 BJ 2002 KM:345000 Probefahrt gemacht.Ganz ehrlich, noch nie einen Wagen gesehen, der bei so einer Laufleistung so hammer da steht. Der Xer fährt sich bombe, Getriebe hatbgeschaltet wie am ersten Tag, keine komischen Geräusche festgestellt....Zum Schrauber meines Vertrauen gefahren, seine Meinung war, " geil, wenn du ihn nicht kaufst, kaufe ich mir den Wagen"...das muss schon was heißen.Interieur wie am ersten Tag, kaum Gebrauchtsspuren innen wie außen. Und hätte der Wagen nicht die gelbe Plakette, würde ich ohne zu zögern die Kohle auf den Tisch legen.Serviceheft vollständig, alles beim BMW Händler rechtzeitig gemacht worden.Im durchschnitt ist der Vorbesitzer 60tkm/Jahr gefahren. Weil mir der Wagen so gefallen hat, es aber an der gelben Plakette leider gescheitert ist, gucke ich mich weiter nach einem X5 e53 um...das steht fest!

Da biste selber Schuld. Es gibt einen Partikelfilter, somit die Grüne plakette. Habe einen PDF da für den X.

Kauf dir den X wenn er noch da sein sollte!

Meiner (X5 E53 Bj. 2004) hat nun 330.000 km runter. Mit oben genanntem Nachrüstpartikelfilter auch die grüne Plakette.
Erster Motor, erster Tubo. Bei meinem E39 525d Touring auch 280.000 km ohne Probleme abgespult.

Wichtig ist tatsächlich, den Turbomotor langsam warmzufahren und ihn auch kalt zu fahren! Niemals von der BAB runter und direkt abstellen, weil man pinkeln muss!
Noch schlimmer ist Gas geben beim Abstellen. Das ruiniert jeden Turbo.
Öfter mal auf Dichtigkeit der Schläuche achten. Da wird schon mal was porös. Rechtzeitig tauschen erspart Probleme wie Risse, oder platzen.

Ein Vertreter aus NL soll seinen 5er mit 1.000.000 km dem BMW Werk vermacht haben. Nach dser Untersuchung des Autos wäre er wohl für weitere 200.000 km gut gewesen.
Die Diesel sind schon langlebig, wenn man sich regelmäßig um Ölwechsel, etc. kümmert.

Zitat:

@sabo2706 schrieb am 25. Juni 2018 um 15:06:31 Uhr:


Ein Vertreter aus NL soll seinen 5er mit 1.000.000 km dem BMW Werk vermacht haben. Nach dser Untersuchung des Autos wäre er wohl für weitere 200.000 km gut gewesen.
Die Diesel sind schon langlebig, wenn man sich regelmäßig um Ölwechsel, etc. kümmert.

Die hohe Laufleistung hat hauptsächlich nichts mit beschriebenen Langlebigkeit , Ölwechsel oder Kümmern zu tun.
Hier ist die extreme Langstrecke der Grund warum der Motor die Laufleistung erreicht hatte.

Speziell der 3.0L (218/231/235 Ps) Diesel hat schon seine technische Schwächen, besondersin der Diesel-Peripherie die recht kostenspielig werden können.

Meiner hat 420.000 gelaufen , bekamm ein neues Getriebe vor 6 Monaten , ansonsten läuft er einwandfrei! Ist ein 2001 mit den 184 Ps

Deine Antwort
Ähnliche Themen