X3 g01 Hybrid
Kommt, und wenn ja, wann kommt ein Hybrid? Und in welcher Motorisierung?
Beste Antwort im Thema
Da freut man sich das es 10 neue Beiträge gibt zum Thema X3 Hybrid und dann sowas. Bitte bleibt beim Thema, das interessiert doch keine Sau was die anderen Hersteller machen. Wer Audi mag wird sich einen holen.
247 Antworten
Also noch ein Jahr warten.
ganz schön lange Zeit für eine Zukunfts-Technologie.
Und dann sind plötzlich keine Akkus zu bekommen. Ha Ha
Da waren sie aber schneller mit dem 500PS X3M.
Ja Ja Manchmal muss man Prioritäten setzen.
Mal sehen was andere bis dahin anbieten.
Zitat:
@Tiguany schrieb am 25. März 2019 um 17:40:16 Uhr:
Also noch ein Jahr warten.
ganz schön lange Zeit für eine Zukunfts-Technologie.
Und dann sind plötzlich keine Akkus zu bekommen. Ha Ha
Da waren sie aber schneller mit dem 500PS X3M.
Ja Ja Manchmal muss man Prioritäten setzen.Mal sehen was andere bis dahin anbieten.
Ist wirklich sehr langsam und eigentlich unverständlich.
Obwohl ich persönlich nicht beleidigt bin, das der M früher kommt - habe ihn bestellt.
Gruß, Butl
Ich schätze mal, auch BMW setzt Prioritäten beim Geld verdienen: höhere Marge und mehr Abnehmer beim M.
Ich glaub durch die 0,5 Dienstwagen Versteuerung, wird der Absatz beim Hybrid weitaus größer sein als das M Modell.
Ähnliche Themen
Das ist vielleicht in D so und nur ein kleiner Teil des Weltmarktes.
Na ja China ist ein sehr großer Markt. Und da kannst du auch mehr Elektro verkaufen als Benziner.
Die geben da mehr Gas bei der Umstellung, als das konservative Deutschland.
es scheint, dass man den BMW X3 30e nicht vor Spätherbst 2019 bestellen kann, den X5 45e hingegen ab Mai 19. Weiß jemand näheres?
Zitat:
@kgruber schrieb am 5. April 2019 um 11:37:30 Uhr:
es scheint, dass man den BMW X3 30e nicht vor Spätherbst 2019 bestellen kann, den X5 45e hingegen ab Mai 19. Weiß jemand näheres?
Habe von meinem Händler die Info bekommen das er ab September 2019 zu bestellen ist und ab Dezmember 2019 produziert wird.
Cool! Warum weiß meiner das nicht...?
Zitat:
@kgruber schrieb am 5. April 2019 um 14:34:27 Uhr:
Cool! Warum weiß meiner das nicht...?
Weil der sich dazu nicht schlau gemacht hat!
Zitat:
@dubdidu schrieb am 6. März 2019 um 22:29:03 Uhr:
Naja, was gibt es für Möglichkeiten der Ladesäulenposition. Am meisten werden es Ladesäulen auf der Stirnseite eines Parkplatzes sein (siehe Tesla-Supercharger-Stellplätze). Als nächste Möglichkeit gibt es nur die Ladesäulen auf den Parallelparkplätzen. Wohl oder übel. Wie sollte es anders gehen. Links vom Parallelparkplatz? ;-) Statistisch würde man also mit einem Ladeanschluss an der Front, Heck und vermutlich rechten Seite hinteren Seite am besten fahren. Hinten rechts ist bei den großen deutschen Hersteller der Tankeinfüllstutzen bei Hybrid. OK. Ebenso ungünstig ist die A-Söule auf der rechten Seite. Fällt also auch aus. Hinten links wie bei Tesla finde ich da noch am passendsten. Da würde man auch gut an den Parallelparkplätzen rankommen. Vorne links an der A-Säule liegt leider total ungünstig.Bei Audi sieht es also besser als bei BMW aus.
Frage mich, warum der Ladeanschluss auf der linken Seite liegt. Entweder wie oben vermutet wegen einer Vorgabe oder aber, weil es "leichter" zu erreichen ist. Steige ich als Fahrer aus, bin ich schon auf der richtigen Seite und muss daheim an einer Wallbox nicht erst ums Auto tanzen. Damit finde ich die Position des Ladeanschlusses bei Tesla und Audi
am besten... bei BMW semi wegen der Parallelparkplätze.
Ich zitiere mich mal selber. Habe ich heute am Strassenrand gesehen und konnte es gut fotografieren. Das ist der Grund warum ich den Ladeanschluss "vorne links" als eine nicht so schlaue Variante empfinde. Sicherlich wird es Gründe geben, die mich wirklich interessieren, aber hinten links oder vorne rechts wäre doch eindeutig besser damit so was nicht sein muss, oder?
Zitat:
@dubdidu schrieb am 10. April 2019 um 01:28:09 Uhr:
Zitat:
@dubdidu schrieb am 6. März 2019 um 22:29:03 Uhr:
Naja, was gibt es für Möglichkeiten der Ladesäulenposition. Am meisten werden es Ladesäulen auf der Stirnseite eines Parkplatzes sein (siehe Tesla-Supercharger-Stellplätze). Als nächste Möglichkeit gibt es nur die Ladesäulen auf den Parallelparkplätzen. Wohl oder übel. Wie sollte es anders gehen. Links vom Parallelparkplatz? ;-) Statistisch würde man also mit einem Ladeanschluss an der Front, Heck und vermutlich rechten Seite hinteren Seite am besten fahren. Hinten rechts ist bei den großen deutschen Hersteller der Tankeinfüllstutzen bei Hybrid. OK. Ebenso ungünstig ist die A-Söule auf der rechten Seite. Fällt also auch aus. Hinten links wie bei Tesla finde ich da noch am passendsten. Da würde man auch gut an den Parallelparkplätzen rankommen. Vorne links an der A-Säule liegt leider total ungünstig.Bei Audi sieht es also besser als bei BMW aus.
Frage mich, warum der Ladeanschluss auf der linken Seite liegt. Entweder wie oben vermutet wegen einer Vorgabe oder aber, weil es "leichter" zu erreichen ist. Steige ich als Fahrer aus, bin ich schon auf der richtigen Seite und muss daheim an einer Wallbox nicht erst ums Auto tanzen. Damit finde ich die Position des Ladeanschlusses bei Tesla und Audi
am besten... bei BMW semi wegen der Parallelparkplätze.Ich zitiere mich mal selber. Habe ich heute am Strassenrand gesehen und konnte es gut fotografieren. Das ist der Grund warum ich den Ladeanschluss "vorne links" als eine nicht so schlaue Variante empfinde. Sicherlich wird es Gründe geben, die mich wirklich interessieren, aber hinten links oder vorne rechts wäre doch eindeutig besser damit so was nicht sein muss, oder?
Gebe dir absolut recht. In meiner Garage sieht es genauso aus. Die Wallbox muss aber auf der Seite hängen, weil ich ansonsten jedes Mal unter ihr durch krabbeln müsste.
Sollen die es doch machen, wie beim E-Tron.
Einfach auf beide Seiten einen Anschluss.
Und schon wäre das Peoblem erledigt. Auch für den Linksverkehr in England...
Vergiss es. Wenn die schon eine weitaus günstigere Gasdruckfeder für den Kofferraum einsparen, obwohl sie in den ersten G01 Modellen noch drin war und praktisch in allen Testberichten löblich erwähnt wurde, wird BMW wohl kaum einen sehr viel teureren, zweiten Ladeanschluss realisieren. Leider...
gut, dann warten wir halt auf das erste Facelift vom Hybrid in 4 Jahren
Villeicht lernen ja auch die Ingeneure von BMW mal bei anderen abzuschauen, was die besser machen.
Ich denke die Erklärung der studierten bei BMW wird sein, das auf der Fahrerseite ja Platz zum aussteigen bleiben muss, und somit genug Platz für den Stecker der Ladesäule vorhanden ist.
Das die Ladestation zu 80% an der Wand auf der Beifahrerseite ist, hat man wohl einfach vergessen.
Die Prototypen werden halt auf dem Parkplatz geladen und nicht in der Garage.