X3 g01 Hybrid
Kommt, und wenn ja, wann kommt ein Hybrid? Und in welcher Motorisierung?
Beste Antwort im Thema
Da freut man sich das es 10 neue Beiträge gibt zum Thema X3 Hybrid und dann sowas. Bitte bleibt beim Thema, das interessiert doch keine Sau was die anderen Hersteller machen. Wer Audi mag wird sich einen holen.
247 Antworten
Zitat:
@Deckard19 schrieb am 13. April 2019 um 13:46:54 Uhr:
Vergiss es. Wenn die schon eine weitaus günstigere Gasdruckfeder für den Kofferraum einsparen, obwohl sie in den ersten G01 Modellen noch drin war und praktisch in allen Testberichten löblich erwähnt wurde, wird BMW wohl kaum einen sehr viel teureren, zweiten Ladeanschluss realisieren. Leider...
Der zweite Ladeanschluss kostet im E-Tron auch 450 Euro Aufpreis, also daran sollte es nicht scheitern 😉
dann müssen wir noch bis September warten, um zu sehen ob in der Konfiguration vom Hybrid der zweite Anschluss lieferbar ist. Man könnte diesen Wunsch ja noch hinzufügen ( falls BMW Werks Leute mitlesen ).
Zitat:
@Tiguany schrieb am 13. April 2019 um 14:40:47 Uhr:
gut, dann warten wir halt auf das erste Facelift vom Hybrid in 4 Jahren
Villeicht lernen ja auch die Ingeneure von BMW mal bei anderen abzuschauen, was die besser machen.Ich denke die Erklärung der studierten bei BMW wird sein, das auf der Fahrerseite ja Platz zum aussteigen bleiben muss, und somit genug Platz für den Stecker der Ladesäule vorhanden ist.
Das die Ladestation zu 80% an der Wand auf der Beifahrerseite ist, hat man wohl einfach vergessen.
Die Prototypen werden halt auf dem Parkplatz geladen und nicht in der Garage.
Bist Du schon mal Hybrid oder E-Auto gefahren ? Ich denke nicht. Nahezu 100% aller öffentlichen Ladestationen sind vorne - dann ist es ganz egal ob Du rechts oder links laden kannst. In der Garage kann man die Ladestationen relativ einfach an die Stelle legen die man braucht.
Ich hatte einen I3 - da war der Ladeanschluss rechts - jetzt am 530e ist er links. Die Ladestation auf die andere Seite zu verlegen war keine halbe Stunde Arbeit.
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke die Hybrid-Autos haben den Ladeanschluss an der anderen Seite als der Tankdeckel (Sicherheit ??). Da nahezu 100% aller Autos diesen auf der rechten Seite haben, ist der Ladeanschluss links !
Hmm, da kenne ich ein Gegenbeispiel. Ziemlich gut gelöst, wie ich finde. Foto ist beigefügt.
Ähnliche Themen
Was ist jetzt hier "gut gelöst"? Ist einfach eine andere Stelle (hinten). Auf den Fotos sieht es immer gut aus, weil die Ladestation auch an dieser Stelle steht. Aber in der Praxis gibt es halt alle Möglichkeiten. Manchmal kann/will ich nicht rückwärst in die Garage parken, manche haben einen teilweise offenen Carport, wo nur die rechte Seite eine Wand (für die Ladestation) aufweist. usw. usw.
Eine perfekte Lösung wird es nie für alle geben, ausser man hat auf jeder Seite des Autos einen Anschluss. Was aber niemand bezahlen wird (und zudem auch das Design beeinträchtigt).
Die einzig "gute Lösung" finde ich im Moment noch das induktive Laden am Boden. Aber wie das in der Praxis aussieht, weiss ich leider (noch) nicht. (Zuverlässigkeit, Ladegeschwindigkeit etc.)
Zitat:
@Joe 99 schrieb am 13. April 2019 um 16:31:53 Uhr:
Bist Du schon mal Hybrid oder E-Auto gefahren ? Ich denke nicht. Nahezu 100% aller öffentlichen Ladestationen sind vorne - dann ist es ganz egal ob Du rechts oder links laden kannst.
Also ich, wie gesagt, schon mehrfach - und ich kann sagen: Kotflügel vorne rechts ist so ziemlich die schlechteste Stelle für den Ladeanschluss. Denn das Problem sind weiterhin Parallelparkplätze in der Stadt! Die beste Lösung ist (meiner Meinung nach) die Variante im A3 e-tron: Vorne im bzw. hinter dem Audi-Logo. Da steht keine Klappe ab und hat auch den Vorteil das es beim Hybrid problemlos mit den vorhandenen Betankungsoptionen kombinierbar ist. Allerdings ist diese Variante teuer (im Falle von "leichter Auffahrunfall"😉 - das gleiche gilt natürlich für hinten.
Na, vorne rechts ist ganz sicher besser bei Parallelparkplätzen. Da haste wenigstens noch die Möglichkeit das Kabel nach hinten zu ziehen, wenn Du den vorderen Stellplatz bekommen hast. Haste da die Ladebuchse in der Nase, wird es wieder eng mit dem Kabel. Just my 2cts.
Die Lösung zuhause lässt sich ja einigermaßen beliebig anpassen und hat m.E. weniger Relevanz.
Das Problem ist nicht, wo die Steckdose am Auto ist, sondern das es bei jedem Hersteller anders ist... nicht wie beim herkömmlichen tanken immer hinten links oder rechts, sondern vorne, hinten, Seite rechts, Seite links...
Meiner Meinung nach kann es hier nur eine zufriedenstellende Lösung geben, wenn die Hersteller das vereinheitlichen. Dann kann die Infrastruktur auch entsprechend ausgelegt bzw. Angepasst werden...
Die EU macht Normen für jeden Scheiss, aber bei sowas gibt's nix...
Da hier schon lange nichts mehr zum X3 Hyprid geschrieben wurde, hier eine neue Info:
Mein Freundlicher hat mir heute geschrieben, dass der 30e ab Mitte Juni im System konfigurierbar sein sollte und der Produktionsstart im Oktober beginnt.
Bis jetzt hatte ich immer nur die Info, dass ab ca. September bestellbar wäre und Produktionsbeginn Dezember wäre.
Falls er sich nicht vertan hat mit Produktionsstart und Bestellbeginn, wären das ja sehr positive News.
Dann schließe ich mich hier mit Infos an
Es wird leider keine AHK für den X3 30e geben. Somit leider für mich nicht mehr aktuell.
Ggf auch für andere interessant die eine AHK benötigen
Außerdem soll/wird die Bestellsituation recht angespannt sein. Es wird zu langen Lieferzeiten kommen (Vermutung!)
Zitat:
@Deckard19 schrieb am 24. Mai 2019 um 19:13:14 Uhr:
Da hier schon lange nichts mehr zum X3 Hyprid geschrieben wurde, hier eine neue Info:Mein Freundlicher hat mir heute geschrieben, dass der 30e ab Mitte Juni im System konfigurierbar sein sollte und der Produktionsstart im Oktober beginnt.
Bis jetzt hatte ich immer nur die Info, dass ab ca. September bestellbar wäre und Produktionsbeginn Dezember wäre.
Falls er sich nicht vertan hat mit Produktionsstart und Bestellbeginn, wären das ja sehr positive News.
Das wären super Nachrichten. Dann muss ich gleich am Montag meinen Händler anrufen und fragen ob er das ebenfalls bestätigen kann.
Ohne Anhängerkupplung ist der X3 als eine zukünftige Fahrzeugwahl raus.
Zum Glück bietet der Stern eine Alternative als Diesel-Hybrid...