X3 30e Infos vor Markteinführung
Hallo zusammen,
gibt es eventuell mehr Informationen zum BMW X3 30e als unter folgendem Link?
https://www.bmw.de/.../bmw-x3-informieren.html?...
Konkret würde mich Interessieren:
- ab wann ist der neue X3 30e bestellbar / konfigurierbar?
- wird es analog zum 530e (und weitere iPerformance Modelle) eine Förderung der BAFA geben?
Mein 🙂 kann mir leider keine Auskunft geben.
Vorab, vielen Dank für Eure Mithilfe!
Beste Antwort im Thema
War gestern auf der IAA. Hier mal Bilder vom x3 30e und der angefragten Ladekante. Ist jetzt nicht so störend, schön ist allerdings anders😉
Ich hoffe, ich konnte helfen. Gruß aus FFM
1119 Antworten
Zitat:
@ambero schrieb am 10. April 2020 um 09:11:21 Uhr:
Das Zauberwort heißt Rekuperation.
Rekuperation ist Energierückgewinnung z.B. beim Bremsen.
Laden (beim Fahren) ist Laden
Zitat:
@picknicker197! schrieb am 10. April 2020 um 13:48:32 Uhr:
Zitat:
@ambero schrieb am 10. April 2020 um 09:11:21 Uhr:
Das Zauberwort heißt Rekuperation.Rekuperation ist Energierückgewinnung z.B. beim Bremsen.
Laden (beim Fahren) ist Laden
Wobei die Rekuperation meines Wissens nach hauptsächlich über die „Motorbremse“ des Elektromotors erfolgt.
Zitat:
@kabubasa schrieb am 10. April 2020 um 14:40:58 Uhr:
Zitat:
@picknicker197! schrieb am 10. April 2020 um 13:48:32 Uhr:
Rekuperation ist Energierückgewinnung z.B. beim Bremsen.
Laden (beim Fahren) ist LadenWobei die Rekuperation meines Wissens nach hauptsächlich über die „Motorbremse“ des Elektromotors erfolgt.
Ich dachte das ist selbstverständlich und mus snicht extra erwähnt werden
Wenn dem so wäre, dann dürften einige Fragen hier nicht aufkommen. Und klar verständliche Antworten helfen denjenigen ungemein. Rekuperation ist nämlich auch „laden beim Fahren“. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@kabubasa schrieb am 10. April 2020 um 18:41:31 Uhr:
Wenn dem so wäre, dann dürften einige Fragen hier nicht aufkommen. Und klar verständliche Antworten helfen denjenigen ungemein. Rekuperation ist nämlich auch „laden beim Fahren“. 😉
Rekuperation heisst etwas zurück/wiedergewinnen, z.B. die Bremsenergie wird zurück in Strom gewandelt oder ich fahre besser rolle bergab und lade dadurch die Batterie.
Ich beziehe mich auf :
Zitat:
@Funkadelic88 schrieb am 9. April 2020 um 12:45:42 Uhr:
Also bei mir steht das ab Werk auf 100%. Entweder versteh ich das falsch oder es funktioniert nicht wie es soll. Geladen wird über den Motor nichts. Nur um die bremsrückgewinnung kommen mal wieder 1-2% dazu. Diese werden aber beim nächsten anfahren/starten such gleich wieder genutzt/verbraucht.
und die Aussage, dass ein Laden (Energie vom Verbrennungsmotor wird in elektrische Energie umgewandelt) m.E. wenig Sin ergibt, wegen den Verlusten/Wirkunksgraden. Und das ist dann auch keine Rekuperation, sondern eben Laden.
Jetzt kann es trotzdem sein, dass beim X3 der Motor über den Verbrennungsmotor geladen wird um in der Stadt elekt. Fahren zu können. Das ist/wäre dann aber eben ein Laden, ausgenommen die Rekuperationsenergie vom Bremsen etc...
So wie, wenn ich mich nicht täusche, beim i3 die Batetrie über ein Verbrennungsmotor im Fzg geladen werden kann, dieser aber dort nicht zum Antrieb zur Verfügung steht.
Zitat:
Jetzt kann es trotzdem sein, dass beim X3 der Motor über den Verbrennungsmotor geladen wird um in der Stadt elekt. Fahren zu können.
Hä......, ???
Ich hatte doch erst 2 Bier!!
Zitat:
@F3xUli schrieb am 10. April 2020 um 19:55:54 Uhr:
Zitat:
Jetzt kann es trotzdem sein, dass beim X3 der Motor über den Verbrennungsmotor geladen wird um in der Stadt elekt. Fahren zu können.
Hä......, ???
Ich hatte doch erst 2 Bier!!
Wie mehrfach geschrieben, würde ein Laden (meine nicht Rekuperation) m.E. keinen Sinn ergeben
Ich habe mich damit nur auf den folgenden Post bezogen - keine Ahnung ob das beim X3 so ist.....
Zitat:
@WMF1 schrieb am 9. April 2020 um 13:36:47 Uhr:
Zur Erläuterung:Es gibt 3 Fahr-Modi:
1. Auto-dDrive: Das Fahrzeug regelt den Wechsel zwischen elektrischem Fahren und Fahren mit Verbrennungsmotors selbst, je nach Bedarf und Leistungsabruf.
2. Max-eDrive: Das Fahrzeug fährt ausschließlich elektrisch (bis auf mögliche Notsituationen im Kickdown) und schalte den Verbrennungsmotors zu, wenn der Akku entleert ist.
3. Battery-Control: Der Fahrer gibt dem Fahrzeug vor, bis zu welchem Ladenstand der Akku zum elektrischen fahren benutzt werden kann. Wird der Wert erreicht, schaltet sich der Verbrennungsmotors ein. Einstellungen können zwischen 30% und 100% erfolgen.
Als Beispiel: Ich fahre mit vollem Akku los und stelle den Wert auf 80%. Nach dem die 20% Akkuladung aufgebraucht wurden, startet der Verbrennungsmotors. Am Zielort komme ich dann mit 80% Akkuladung an.
Wird in diesem Modus ein allerdings prozentualer Wert eingestellt, der über dem tatsächlichen Ladezustand das Akkus liegt, wird der Akku über den Verbrennungsmotors während der Fahrt aufgeladen (kostet nicht unerheblich Sprit).
Zitat:
@picknicker197! schrieb am 10. April 2020 um 19:08:44 Uhr:
Zitat:
@kabubasa schrieb am 10. April 2020 um 18:41:31 Uhr:
Wenn dem so wäre, dann dürften einige Fragen hier nicht aufkommen. Und klar verständliche Antworten helfen denjenigen ungemein. Rekuperation ist nämlich auch „laden beim Fahren“. 😉Rekuperation heisst etwas zurück/wiedergewinnen, z.B. die Bremsenergie wird zurück in Strom gewandelt oder ich fahre besser rolle bergab und lade dadurch die Batterie.
Ich beziehe mich auf :
Zitat:
@picknicker197! schrieb am 10. April 2020 um 19:08:44 Uhr:
Zitat:
@Funkadelic88 schrieb am 9. April 2020 um 12:45:42 Uhr:
Also bei mir steht das ab Werk auf 100%. Entweder versteh ich das falsch oder es funktioniert nicht wie es soll. Geladen wird über den Motor nichts. Nur um die bremsrückgewinnung kommen mal wieder 1-2% dazu. Diese werden aber beim nächsten anfahren/starten such gleich wieder genutzt/verbraucht.
und die Aussage, dass ein Laden (Energie vom Verbrennungsmotor wird in elektrische Energie umgewandelt) m.E. wenig Sin ergibt, wegen den Verlusten/Wirkunksgraden. Und das ist dann auch keine Rekuperation, sondern eben Laden.Jetzt kann es trotzdem sein, dass beim X3 der Motor über den Verbrennungsmotor geladen wird um in der Stadt elekt. Fahren zu können. Das ist/wäre dann aber eben ein Laden, ausgenommen die Rekuperationsenergie vom Bremsen etc...
So wie, wenn ich mich nicht täusche, beim i3 die Batetrie über ein Verbrennungsmotor im Fzg geladen werden kann, dieser aber dort nicht zum Antrieb zur Verfügung steht.
Und genau das meine ich. Keine rekuperationsenergie sondern ein direktes Laden des Akku über den Benzinmotor. Und dies scheint nicht der Fall zu sein.
Beim X3 findet ständig ein Laden über Rekuperation statt, auch im Modus BatteryControl. Diese Energiegewinnung reicht natürlich nicht aus, um den Akku um hohe Prozentzahlen zu laden, deswegen geschieht dies in o.g. Modus überwiegend durch den Verbrennungsmotor.
Wenn der Akku mit BatteryControl auf einer gewissen Ladestufe gehalten wird, dann pendelt der Verbrauch der elektrischen Energie um diesen gesetzten Wert und nach meiner Erfahrung reicht die Rekuperation zur Erhaltung dann aus,
Stellt doch einfach Battery Control auf einen Wert über dem aktuellen Ladezustand und schaut euch dann im Display den Energiefluss an.
Ist der aktuelle SoC deutlich unter dem geforderten muss er zwangsweise über den Verbrenner laden.
Macht mit Navigation und dem von WMF1 beschriebenen Szenario auch Sinn. Bestes Beispiel dafür wäre mit voller Batterie in den Münchner Berufsverkehr zu kommen. Die Kosten für das Laden via Benzin auf der BAB sind unter den für Stop n Go ohne Akku.
Ich habe das Problem gefunden. Nach ausschalten und wieder einschalten des Auto steht der Status nicht mehr auf „battery control“ sondern im Standard edrive Modus. Dementsprechend wird natürlich sofort wieder elektrisch gefahren. Ich hatte es ja bis jetzt nur auf kurzen Strecken gestestet, da aktuell Home Office.
Zitat:
@WMF1 schrieb am 9. April 2020 um 14:45:24 Uhr:
@kabubasa
Der X 3 bietet aber auch die Möglichkeit, dass das Fahrzeug das selbst regelt, sofern man unter der Benutzung der Navigation nur von A nach B fährt und dort auch Laden kann. Dann wird es so gesteuert, dass der Akku erst beim Erreichen des Zieles geleert ist.Ich nutze die Funktion Battery-Controll wenn ich, ohne die Möglichkeit zu laden, kurz nach Erreichen des Ziels auch wieder zurück muss. Zum Aufladen des Akkus benutze ich es quasi nie.
Wie verhält sich das System, wenn Du in obigem Fall als Ziel den Startpunkt angibst und das eigentliche Ziel als Stopp hinzufügst?
Dann sollte auch im AUTO eDrive Modus die Batterie erst Zuhause am Start-/Zielort leer sein. Oder habe ich dabei einen Denkfehler?