X3 30e Infos vor Markteinführung
Hallo zusammen,
gibt es eventuell mehr Informationen zum BMW X3 30e als unter folgendem Link?
https://www.bmw.de/.../bmw-x3-informieren.html?...
Konkret würde mich Interessieren:
- ab wann ist der neue X3 30e bestellbar / konfigurierbar?
- wird es analog zum 530e (und weitere iPerformance Modelle) eine Förderung der BAFA geben?
Mein 🙂 kann mir leider keine Auskunft geben.
Vorab, vielen Dank für Eure Mithilfe!
Beste Antwort im Thema
War gestern auf der IAA. Hier mal Bilder vom x3 30e und der angefragten Ladekante. Ist jetzt nicht so störend, schön ist allerdings anders😉
Ich hoffe, ich konnte helfen. Gruß aus FFM
1119 Antworten
Zur Erläuterung:
Es gibt 3 Fahr-Modi:
1. Auto-dDrive: Das Fahrzeug regelt den Wechsel zwischen elektrischem Fahren und Fahren mit Verbrennungsmotors selbst, je nach Bedarf und Leistungsabruf.
2. Max-eDrive: Das Fahrzeug fährt ausschließlich elektrisch (bis auf mögliche Notsituationen im Kickdown) und schalte den Verbrennungsmotors zu, wenn der Akku entleert ist.
3. Battery-Control: Der Fahrer gibt dem Fahrzeug vor, bis zu welchem Ladenstand der Akku zum elektrischen fahren benutzt werden kann. Wird der Wert erreicht, schaltet sich der Verbrennungsmotors ein. Einstellungen können zwischen 30% und 100% erfolgen.
Als Beispiel: Ich fahre mit vollem Akku los und stelle den Wert auf 80%. Nach dem die 20% Akkuladung aufgebraucht wurden, startet der Verbrennungsmotors. Am Zielort komme ich dann mit 80% Akkuladung an.
Wird in diesem Modus ein allerdings prozentualer Wert eingestellt, der über dem tatsächlichen Ladezustand das Akkus liegt, wird der Akku über den Verbrennungsmotors während der Fahrt aufgeladen (kostet nicht unerheblich Sprit).
Den Wert kann man frei wählen, z.B. 70%. Wenn die Batterie natürlich schon den eingestellten Wert hat, gibt es ja auch nichts zu laden und natürlich fährt der Wagen im Hybridmodus weiter und nutzt auch die elektrische Energie.
Der Sinn ist, so habe ich es verstanden, dass auf einer längeren Strecke die Kapazität auf den eingestellten Wert gehalten oder gebracht wird, um am Zielort dann elektrisch fahren zu können.
Sinn ergibt das für mich auf langen Strecken unter Verwendung des Navigationssystems, wo ich normalerweise am Ziel mit leerer Batterie ankomme. Unter Battery Control habe ich dann den eingestellten Ladestand am Zielort zur Verfügung. So habe ich es verstanden.
@kabubasa
Der X 3 bietet aber auch die Möglichkeit, dass das Fahrzeug das selbst regelt, sofern man unter der Benutzung der Navigation nur von A nach B fährt und dort auch Laden kann. Dann wird es so gesteuert, dass der Akku erst beim Erreichen des Zieles geleert ist.
Ich nutze die Funktion Battery-Controll wenn ich, ohne die Möglichkeit zu laden, kurz nach Erreichen des Ziels auch wieder zurück muss. Zum Aufladen des Akkus benutze ich es quasi nie.
@WMF1
Ich glaube wir beide meinen das Gleiche. 😉
Ähnliche Themen
@kabubasa
Ich bin nicht ganz sicher. Ich habe es (beim 530e) immer so gemacht, wie du es beschrieben hast. Der X3 hat eine intelligente Navigation. Bei einer Fahrt zum Beispiel Stadt-Autobahn-Stadt regelt er (allerdings nur bei Benutzung der Navigation) es wirklich so, dass man mit leerem Akku an der Haustür des Ziels ankommt. Das wird allerdings so intelligent gesteuert, dass die Akkuladung nicht auf der Autobahn verheizt wird, sondern man mit genügend Restkapazität in der Ziel-Stadt ankommt. Insofern fahre ich beim einfachen Weg einfach nur los unter Benutzung der Navigation und kümmere mich um nichts. Nur wenn es mit Rückfahrt oder Weiterfahrt erforderlich ist, nutze ich die Batterie-control-Funktion
@WMF1
Die intelligente Navigation habe ich auch in meinem Post gemeint. Du nutzt jetzt unter Battery Control die aufgehobene Kapazität für die Rückfahrt, was ja durchaus Sinn ergibt. Ich habe das Szenario aufgezeigt, dass ich am Zielort ankomme, dort aber direkt nach dem Eintreffen elektrisch unterwegs sein möchte. Vom Prinzip her meinen wir beide das Gleiche; Du fährst nach z.B. Hamburg und willst mit der Restkapazität die Rückreise antreten, ich mich direkt nach der Ankunft innerhalb der Stadt elektrisch fortbewegen. Ohne BC wäre die Batterie bei Ankunft in HH ja leer.
@kabubasa
Alles klar 🙂 Habs kapiert 🙂
Zitat:
@Funkadelic88 schrieb am 9. April 2020 um 12:45:42 Uhr:
Geladen wird über den Motor nichts.
Warum sollte über den Motor geladen werden - der Wirkungsgrad Motor ist schon an sich schlecht und dann noch laden mit noch mehr Verlusten um dann wieder elektrisch fahren zu können...?
Naja es gibt das Szenario, dass man bei schneller Autobahnfahrt unter einem verkraftbaren Mehrverbrauch den Akku lädt, um ihn dann in der Stadt leer zu fahren mit der Vorstellung, dass der Stadtverkehr einen höheren Spritverbrauch verursacht hätte, als die Ladung des Akkus bei der schnellen Autobahnfahrt.
So hätte ich das mit der Battery Control auch verstanden. Wie gesagt akku ist jetzt leer und battery control steht auf 100%. Würde nach eurer Erklärung bedeuten der akku wird über den Benzin Motor bis auf 100% geladen Während der Fahrt und dann dort gehalten. Dies ist aber nicht der Fall! Jedes % was über die rekuperation geladen wird, wird sofort wieder „leer“ gefahren. Für mich wäre es eben für das beschriebene Szenario interessant, bei längeren Fahrten aufzuladen um dann in der Stadt wo man ankommt elektrisch zu fahren.
@Funkadelic88
Dann stimmt möglicherweise etwas mit deinem Fahrzeug nicht. Es genügt allerdings nicht, den prozentualen Wert einzustellen, man muss das Fahrprogramm (Batterycontrol) auch über den Auswahlschalter an der Mittelkonsole auswählen. Es wird dann im Display angezeigt. Zusätzlich erscheint an der Anzeige des Ladezustands ein kleiner Strich in Höhe der eingestellten Prozentzahl.
Battery Control funktioniert natürlich optimal bei gleichmäßiger Geschwindigkeit und vorausschauender Fahrweise, ohne dass durch starkes Beschleunigen der E-Motor zugeschaltet werden muss.
Ich werd es mal weiter testen und beobachten. Ansonsten geht’s nochmal zum Händler. Ist auch mein erster Hybrid und erster bmw. Und auf Grund von corona fällt die Einweisung doch deutlicher reduzierter aus.
Mit Einweisung durch die Händler, insbesondere bei neuen Fahrzeugen, ist das zumindest nach meiner Erfahrung so eine Sache. Sehr oft, weiß der Kunde, wenn er sich vorher im Netz einwenig umhört, mehr als der Ausliefernde. An diesem Punkt ist BMW doch recht weit von einem Premium Produkt entfernt.