X3 30e Infos vor Markteinführung
Hallo zusammen,
gibt es eventuell mehr Informationen zum BMW X3 30e als unter folgendem Link?
https://www.bmw.de/.../bmw-x3-informieren.html?...
Konkret würde mich Interessieren:
- ab wann ist der neue X3 30e bestellbar / konfigurierbar?
- wird es analog zum 530e (und weitere iPerformance Modelle) eine Förderung der BAFA geben?
Mein 🙂 kann mir leider keine Auskunft geben.
Vorab, vielen Dank für Eure Mithilfe!
Beste Antwort im Thema
War gestern auf der IAA. Hier mal Bilder vom x3 30e und der angefragten Ladekante. Ist jetzt nicht so störend, schön ist allerdings anders😉
Ich hoffe, ich konnte helfen. Gruß aus FFM
1119 Antworten
Ich hab ja den go-e Charger und da kann ich per Hand oder per App die Stärke einstellen. Heute Nacht hatte ich die Kombi 10A am Charger und reduziert am Auto. Würde mal 16A und maximal probieren, es sei denn das ist Wurscht...
Zitat:
@Holginator71 schrieb am 1. April 2020 um 08:54:31 Uhr:
Ich hab ja den go-e Charger und da kann ich per Hand oder per App die Stärke einstellen. Heute Nacht hatte ich die Kombi 10A am Charger und reduziert am Auto. Würde mal 16A und maximal probieren, es sei denn das ist Wurscht...
Habe mich schon gefragt wie man an einer Wallbox das einstellen kann. ??
Also m.E. kannst du locker alles auf max. stellen, sollte sich egal bleiben der Wagen regelt das ja mit der Box selbst wie viel er gern hätte (CC-CV laden).
Die CEE, die hinter der Box sitzt, ist ja eigenes abgesichert ohne andere Verbraucher im Stromkreis oder?
Die Reduzierung des Ladestroms am Fahrzeug ist wie gesagt nur bei Benutzung des Ladeziegels möglich und dient dem Schutz der häuslichen Infrastruktur, falls man sich über Qualität und Absicherung der Leitungen/Steckdosen nicht sicher ist. Ich habe meinen 530e knapp 2 Jahre problemlos mit maximaler Leistung an der Steckdose geladen. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Aufputzleitungen sich beim Laden erwärmt haben. Nach 2 Jahren ist mir dann eine Steckdose, die im Verlauf des Kabels lag durchgebrannt. Habe es überbrückt und dann nur noch ausnahmsweise mit der Einstellung "maximal" geladen.
Bin seit 2/20 auf eine Wallbox mit eigener Absicherung umgestiegen, seither: Stecker rein, sorglos sein 🙂
Ähnliche Themen
Mir hat der örtliche Elektriker vor 4 Jahren eine abschließbare Schuko Steckdose, abgesichert mit 16A, am Tiefgaragenstellplatz angebracht. Diente in der Vergangenheit dem Erhaltungsstrom für ein Cabrio im Winter sowie aktuell zum Laden eines eBikes.
Daran werde ich vorerst den X3 anschließen, Einstellung „gering“ oder „reduziert“, da ich den Wagen hauptsächlich 10-20 km bewege und das nicht täglich.
Über eine Wallbox denke ich nach, wenn es gesetzlich geregelt ist. Diese würde ich dann gleich so auslegen, dass sie für ein reines E-Auto ausreichend dimensioniert ist.
Einfach die hier nehmen und man ist auch für die Zukunft ausreichend versorgt. Abgesichert wird diese über einen Typ A (3-Phasig) 20A oder wenn man auf absolut Nummer sicher gehen möchte mit 40A.
https://scapo.de/scapo-onlineshop/wallbox-economy-22kw/
Zitat:
@flysurfer schrieb am 29. März 2020 um 12:43:34 Uhr:
Hat BMW den X3 30e eingestellt oder warum erhält man sowohl im deutschen als auch im österreichischen Konfigurator bei Auswahl des PHEV die Meldung "Dieses Modell ist in der ausgewählten Modellreihe nicht verfügbar. Sie wurden zu einem ähnlichen Modell umgeleitet."?Was bedeutet das für bereits bestellte 30e?
Ich habe eben von der BMW Kundenbetreuung die Info bekommen, das es sich um einen Fehler im Konfigurator handelt, man arbeitet daran!
Viele Grüße
Uli
So für Mittwoch hat mein Händler wohl endlich einen Termin bei der Zulassungsstelle bekommen und ich kann meinen am Mittwoch im Autohaus abholen
So, Auto wurde heute abgeholt. Erster Eindruck ist sehr positiv!! Seh ich das richtig das man den e Motor nicht während der Fahrt über den Benzinmotor laden kann? Nicht das es weiter wichtig wäre, frage mich nur ob ich die Funktion übersehen habe.
Also bei mir steht das ab Werk auf 100%. Entweder versteh ich das falsch oder es funktioniert nicht wie es soll. Geladen wird über den Motor nichts. Nur um die bremsrückgewinnung kommen mal wieder 1-2% dazu. Diese werden aber beim nächsten anfahren/starten such gleich wieder genutzt/verbraucht.