1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 G01, G08, F97
  8. X3 20i oder X3 30i

X3 20i oder X3 30i

BMW X3 G01

Und ich nocheinmal mit einer weiteren Frage, die uns beschäftigt im Rahmen des eventuellen Umstiegs.....🙂

Aktuell fahren wir noch einen Diesel, einen Q5 mit der 177 PS Maschine.

Aus aktuellem Anlass interessiert uns die Benzin-Reihe des X3.

Seit vielen Jahren fahren wir nun Diesel und mit aktuellen Benziner-Qualitäten kennen wir uns daher nicht mehr wirklich aus. Eine Probefahrt dürfte anscheinend schwierig werden, bei einer kurzen Stippvisite beim 🙂 wurde uns gesagt, dass kein Benzinmodell zur Verfügung steht.

Wenn ich das richtig sehe gibt es auch noch nicht viele - oder überhaupt einen - der mit den beiden o.g. Modellen unterwegs ist, oder?

Falls doch, wie zufrieden seid Ihr was Kombination Motor mit Automatik Getriebe angeht (Ansprechverhalten, Schaltvorgänge, Reaktionszeit bei Fahrstufenwechsel usw.)?

Und es beschäftig natürlich die Frage, ob sich die ca. 6.500 Euro Mehrpreis für den stärkeren Vierzylinder lohnen oder nicht.....

Denke verbrauchstechnisch geben sich beide nicht viel, Fahrleistungstechnisch - zumindest auf dem Papier - sieht es ja schon nach deutlichem Unterschied aus.

Gruß

Tom

Beste Antwort im Thema

Du kannst versuchen, eine Probefahrt in einem 5er touring zu machen, da dürfte evtl. ein 530 i (xdrive) zu finden sein und die Autos sind technisch ähnlich zum X3, danach eine Fahrt in einem X3 20 d zum Vergleich.

Wenn es ein Diesel sein soll, dann warte besser etwas ab, bis 6d temp produziert wird.

Bleibt die Frage, was dich konkret am Q5 gestört hat.
Der X3 ist groß und schwer, hat Allrad - ob ein 20 i da eine empfehlenswerte Motorisierung ist, halte ich zumindest für zweifelhaft: im Alltagsbetrieb wird ein 20 d einen souveräneren, entspannteren Eindruck vermitteln, weil er mit niedrigeren Drehzahlen unterwegs ist, auch wenn die Leistung fast gleich ist. Die Automatik muss beim Benziner mehr schalten - das kann hektisch und angestrengt wirken, so habe ich es zumindest schon gelesen beim 520 i.

Wieviel Motor genug ist - da gehen die Meinungen sehr weit auseinander.

38 weitere Antworten
38 Antworten

@lulesi
Ich gebe meinen 10/2012 F25 mit 126.000 km für 19.000 in Zahlung, wenn ich Deine Daten sehe, dann liegen wir auf ähnlichem Niveau.

Dein Link heisst "Diesel restwerte im freien Fall". Das hört sich dramatisch an, aber die Zahlen mit denen sie das belegen lauten:

Autoscout hat einen Wertverlust von 4% ermittelt.
Schwacke geht von einem Restwertverlust von 2,7 % aus

All diese Zahlen beinhalten auch alte Diesel mit Euro 4.

Ich gehe momentan davon aus dass jetzt neu gekaufte Diesel sogar wertstabiler sind, weil einfach weniger zugelassen werden. Das geringere Angebot in einigen Jahren wird meiner Meinung nach zu stabilen Preisen führen.

P.S. Mein Angebot ist keine Mischkalkulation, weil ich einen Rabatt von > 15% als Privatmann auf den neuen bekomme. Ich gebe aber den BMW Diesel bei BMW in Zahlung, die können ja kaum das Trauerlied auf BMW oder auf Diesel einstimmen, da sie neue BMW Diesel verkaufen wollen.

Natürlich gab es schon bessere Zeiten für die Diesel, aber man muss ja nicht alles dramatisieren. Ein Benziner ist für mich keine echte Alternative, da er höher dreht, weniger Drehmoment hat und bei meiner Einsatzzweck zwischen 1000 und 2000 Euro höhere Spritkosten / Jahr erzeugt. Das sind nach 6 Jahren 6.000-12.000 Euro.

Einige tun ja so, als ob Diesel Fahrzeuge sämtlich unverkäuflich geworden wären. Blödsinn.

Deutschland ist nicht die Welt.

Übrigens wer sagt, dass nicht auch die Euro 6D Temp Fahrzeuge in ein paar Jahren, nicht mehr in die Städte dürfen?

Oder glaubt ihr, dass nur ein Euro 5 Käufer in 2015 so etwas geahnt hätte?

Laut DAT sind es aktuell 4,6% Unterschied beim Wertverlust vom Listenneupreis. Bei einem Listenpreis von 60k Euro sind das 2.760 Euro. Die Kurve zeigt aber steil nach unten.

Zudem kostet der 20i ja die 3.000 Euro weniger, die der Diesel beim Sprit spart. Der Benziner hat etwas weniger Drehmoment, was die Getriebe aber ganz gut kompensieren. Sportlich sind wie Klaus40 schon sagt beide nicht und über Klang und Laufruhe brauchen wir nicht reden.

Screen-shot-2018-03-14-at-19-56-36
Screen-shot-2018-03-14-at-20-34-05
Ähnliche Themen

OT zum Euro5 Verkauf.
Habe meinen (keinen x3, kein Premiumhersteller, nichtmal 4 Jahre alt, keine 100tkm, Neupreis 40 TEUR) 3 Tage nach dem Dieselurteil an Privat verkauft. Mobile hatte damals als empfohlenen Preis ("sehr günstig"😉 15% mehr angegeben, als ich ihn schlussendlich verkauft/inseriert habe... Ich lag auch mehr als 10% unter dem nächsten Angebot auf mobile - so gut wie keine Anrufe.
ich persönlich sehe den Euro 5 derzeit als wirtschaftlich nicht verkäuflich an. Ich "musste" ihn aber verkaufen, was will ich mit 2 großen Autos auf dem Hof.. Am Ende lag ich 25% unter dem "da werde ich ihn schon verkaufen können"-Preis..

Also ich denke mal, dass man mit nem 6DTemp Benziner die nächsten Jahre auf jeden Fall sicherer unterwegs ist als mit nem 6DTemp Diesel.

Beim Benziner liegen ja 3 Euro Stufen zwischen dem "darf nicht mehr rein" und "steht bei mir in der Garage". Selbst wenn ich mir nun nen 6D Diesel hole, trennt mich nächstes Jahr ab September grade mal eine Euro Stufe von der "darf nicht mehr rein" Stufe.

Und mir geht es primär auch nicht um die evtl. Wege, die dann ab und an mal gesperrt sind. Für mich liegt eher das kaufmännische im Fokus. Wenn das immer konkreter wird (und das wird es sicher werden), dann stoßen noch mehr Leute ihren Euro 5 Diesel ab. Und dann sinken die Inzahlungnahmepreise weiter.

Und ich persönlich stehe im Moment dann zusätzlich vor der Entscheidung, ob ich ihn lieber jetzt abstoße, bevor demnächst die ersten teuren Reparaturen und Verschleißteile kommen und ich investieren muss.

Der Wagen ist nu 5 Jahre alt, hat 78.000 KM auf der Uhr und bis heute Garantie, so dass er mich nicht mit unerwarteten Kosten überraschte.

Und mir wurden bei dieser ersten kurzen Stippvisite vom BMW Händler schon mal 20.000 Euronen mündlich geboten. Das wäre jetzt auf jeden Fall noch im üblichen Rahmen.

Was du denkst wird leider niemand interessieren.
Klagt die DUH auch gegen Benziner, werden die gewünschten Reinheitswerte der Luft nicht eingehalten, ist auch ein Verbot aller Verbrenner möglich. Auch wenn ich glaube, dass es noch ein sehr langer Weg bis dorthin.

Was ich sagen will, sicher ist derzeit gar nichts mehr. So sehr ich euch deutsche Kollegen immer bzgl. der Autopreise beneidet habe, so froh bin ich nun in Österreich keine drohenden Fahrverbote zu haben.

Wir hängen derzeit einfach in der Luft, und sicher ist gar nichts mehr.

Fahrverbot für Euro 6 d Temp würde ein Verbot für alle derzeitigen Verbrenner bedeuten, da es noch kein einziges 6 d Auto gibt (und nur wenige 6d temp) - so bekloppt kann keiner sein.

Eine lange Haltedauer ist aber schwierig zu betrachten, den Benzinern kann es auch bald an den Kragen gehen, nach dem OPF wird wieder irgendwas anderes gefunden, was nicht optimal ist.

Und elektrisch gibt es noch kein vernünftiges Angebot, das wird noch ein paar Jahre dauern - von den Preisen abgesehen.

Keine gute Zeit, ein neues Auto zu kaufen als privater Langfristnutzer.

@fe11go:

Klar. "Sicher" ist kurz und mittelfristig gar nix. Aber wenn es danach geht, dann sitze ich noch 5 (oder mehr) weitere Jahre im Q5 und warte ab....

Aber die Wahrscheinlichkeit, dass ich mit nem 6dTemp Benziner ein Problem bekomme, dürfte in den nächsten Jahren im Verhältnis kleiner sein als mit der Dieselvariante. Das ist für mich im Moment die Überlegung. Irgendwann muss ich mir ja ein neuen Wagen zulegen.

Und mit der Gefahr, dass man irgendwann wieder zu dem betroffenen Kreise gehört, werden wir wohl künftig immer Leben müssen. Dann kann ich auch jetzt bei einem "guten Angebot" zuschlagen......

Hi,

hatte bis vor kurzem ebenfalls einen Q5, allerdings Benziner mit 180 PS und Automatik, also vergleichbar mit 20i. Ich war mit dem Motor zufrieden. Am Ende kommt es natürlich darauf an was Du erwartest.
Beschleunigung des Q5 hat für mich ausgereicht. Autobahn ab 150 km/H geht's natürlich nicht mehr so zur Sache wie mit einem vergleichbaren Kombi (den ich zuvor hatte), dafür ist der CW-Wert zu schlecht.
Ich steh meist im Stau zur Arbeit, fahre Strassen auf denen max 120 erlaubt ist oder in der Stadt. Wie gesagt, Beschleunigung bis zu diesen Werten ist aus meiner Sicht kein Thema. Klar, schneller geht's immer ;-)

Die "Souveränität" eines Diesels mag vielleicht beim Durchzug zum Tragen kommen. Ich steh allerdings meist mehr in der Gegend rum und dort nervt mich der lautere, brummigere Motor viel mehr.

VG
Schorschi

Was hast Du denn mit Deinem Q so verbraucht?

Zitat:

@Silveraygo schrieb am 15. März 2018 um 20:30:57 Uhr:


Was hast Du denn mit Deinem Q so verbraucht?

Ca. 9 Liter im gesamten Durchschnitt.

Auch bei sehr entspannter Fahrweise ging's nicht großartig runter. Gewicht, cw-Wert, Allrad und die breiten S-Line Schluppen haben eben einen gewissen Grundumsatz ;-)

war das Thema nicht X3 20i oder 30i ?????

Die Verbrauchsangabe war ja, soweit ich das verstanden habe, zum 180PS Q5 Benziner. Das finde ich erstens einen recht vernünftigen Wert für eine "normale Fahrweise" mit so einem Auto, und zweitens für die Diskussion hier auch relevant.

Beim G01 2.0i könnte ich mir auch gut vorstellen bei 9 Litern zu landen. Der cW Wert ist ähnlich gut wie beim Q5, und das Getriebe ist glaube ich auch das gleiche?

Im Vgl zum alten Q5 ist der Cw Wert im aktuellen X3 sicher besser ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen