X3 20d als Ersatz für Kombi (beruflich 40tkm p.a. genutzt)

BMW X3 F25

Hallo zusammen,

seit einigen Tagen habe ich angefangen, hier mitzulesen. Wir sind eigentlich große MB-Fans und haben derzeit zwei konservierte (Sanders Fett) W210er-Fahrzeuge, einen E200 für die Stadt (meine Frau), und bei mir einen E320 Kombi für berufliche Fahrten, 40tkm p.a., viel BAB. Beide mit LPG nachgerüstet. Wir sind Youngtimer-Fans und wollten eigentlich gern die Wagen sehr sehr lange fahren; und investieren entsprechend auch in eine sehr gute Wartung & Instandhaltung. Bin seit 2003 in allen möglichen Foren aktiv. Wir sind selbständig und fahren immer zu unseren Kunden von NRW aus.

Bei mir wird der W210 Kombi spät. 2014 mit dann max. 400tkm ausgemustert. Nach den Wintern 2010 und diesem wollen wir auf Allrad umsteigen; ich hab jetzt die letzten 5 Jahrgangshefte der Offroad durch... 😉 Eigentlich dachte ich an MB ML 320cdi, aber der W164 rostet auch wieder an den Türkanten u.a.. Dann in den GLK gesetzt und festgestellt: Das würde mir eigentlich reichen! Der Wagen sollten auch wegen Stadtfahrten nicht >190cm Karrosseriebreite haben. habe auch den Wechsel auf schnelle Geländewagen erwogen, wie GrandCherokee.

Bzgl. BMW bin ich neulich im neuen BMW 525d Limo. eines Kollegen mitgefahren und war von der Dynamic Dämpfer Control und 8G-ATG begeistert. So bin ich auf den neuen X3 gekommen, der vom Innenraum wohl reichen müsste; und als 20d eigentlich auch. Drin gesessen und gefahren bin ich noch nicht.

Wir haben nur Touareg, GrandCherokee, ML, Tiguan u.a. angesehen und uns reingesetzt. Übersicht und Komfort sollten gut sein. Im letzten Jahr hab ich meinen Fahrstil von Schnell auf Mäßig umgestellt und fahr längere Touren meist nicht schneller als 180KM/H, auch längere Strecken nur 160KM/H.

Riesiger Kofferraum wird nicht benötigt; bei mir ist ein 80L-Gas-Zylindertank drin. In den Urlaub mit unserem Hund fahren wir mit Dachbox. Der Hund ist sonst in einem dieser großen Alu-Käfige im Kofferraum.

Wie gesagt bin ich ein Fahrwerk von 1998 gewöhnt und daher wohl nicht verwöhnt.. Die Laufruhe des V6 gefällt mir gut, davor hatte ich einen 220cdi W210 als Leasingwagen. Für den R4 cdi würde sprechen, dass er in 5-6 Jahren Betrieb bei uns inkl. Anschaffung Minderkosten von 20tE mit sich bringt gegenüber ML/X5 mit 6 Zyl. CDI. Ach ja, bei mir ist ein Recaro Ergomed DS nachgerüstet, der Komfort-Langstreckensitz von Recaro. Wird der kommende Komfortsitz im X3 da vergleichbar einstellbar sein?
Meint ihr, das ganze könnte passen vom Anforderungsprofil ? (werde natürlich noch mit meiner Frau zum Händler gehen, testen etc...).

viele Grüße
Oliver

6 Antworten

Hi Oliver,

das ist ganz ganz schwer zu sagen - weil in solchen Fällen das Bauchgefühl ausschlaggebend ist, und das kann beim erstmaligen Reinsetzen oder einer Probefahrt von begeistert bis total ablehnend sein, das weiß man vorher nie. Vor allem nicht wenn man konzeptmäßig aus einer so anderen Ecke kommt.

Was die objektivierbaren Kriterien betrifft, wirst Du mit einem X3 prinzipiell sicher gut auskommen. Der Kofferraum ist groß genug auch für eine größere Hundebox (wie bei uns), der Verbrauch der BMW-Diesel ist tatsächlich niedrig, gut für Vielfahrer. Der 20d ist halt ein Vierzylinder, zwar mit einer für Vierzylinder sehr kultivierten Laufweise, aber halt kein 6Zylinder. Wenn Du mehr als 4 Töpfe gewöhnt bist, wird ev. der 30d interessant werden, auch wenn er einen Leistungsbereich bietet, den man in Wirklichkeit nie und nimma braucht. Der 20d ist jedenfalls was Leistungsdaten betrifft zur Zeit das Maß aller Dinge in seiner Klasse, erst recht in Kombination mit der 8 Gang AT.

Was Du hingegen ausloten musst ist, ob ein SUV generell das richtige Fahrzeugkonzept ist für jemanden, der 40k km im Jahr vorwiegend auf BABs unterwegs ist. Ein SUV ist halt höher, hat mehr Luftwiderstand, ist in höheren Geschwindigkeitsbereichen entsprechend immer lauter als ein niedriges Fahrzeug. Dafür wiederrum hat man halt die angenehme hohe und souveräne Sitzposition. Weiters kommst Du von einer Marke, die ganz stark für Komfort steht, ganz im Gegensatz zu BMW, die immer in der sportlich-knackigen Ecke zu finden waren. Wobei natürlich die neueren Fahrwerke wie auch das des F25 sicher deutlich komfortabler sind als das was man von früheren BMWs gewohnt war.

Die Komfortsitze sind beim X3 ja noch nicht bestellbar, insofern weiß man nicht wie genau die aussehen werden. Allerdings waren die Komfortsitze bei BMW bisher immer eine Sensation, ich kann mir nicht vorstellen, dass dies beim F25 so anders werden wird (ganz so breit wie beim 5er werden sie nicht werden können).

Lg
Pete

Zitat:

Original geschrieben von pete100


... die Komfortsitze bei BMW bisher immer eine Sensation, ich kann mir nicht vorstellen, dass dies beim F25 so anders werden wird (ganz so breit wie beim 5er werden sie nicht werden können).

Lg
Pete

Wieso nicht so breit? Der X3 ist doch breiter als der 5er, jedenfalls als der E60/61... und da gibs die von dir sensationellen K-SItze.

@Oliver,
zum Thema. Für mich gibts eigendlich nur BMW😉, trotzdem hatte ich aufgrund des Theaters mit Lieferzeit usw. festgestellt, dass es doch andere Götter neben meinem gibt.😉.
So bin ich u.a. auf den GLK gestoßen. Der hat als 250ger sogar den etwas interessanten Motor, soll leiser und somit komfortabler laufen als der 20d des X3 und hat sogar mehr Power (204PS!). Ist sogar dabei kein wirklicher Schluckspecht.
Wenn für dich der kleinere Kofferraum des GLK kein Thema ist, musst du eigendlich nur mit der Optik klar kommen. Äußerlich komm ich mittlerweile mit ihm klar, besonders von hinten mit den 2 Aufpuffrohren: sehr schön! Innen weiterhin sehr gewöhnungsbedürftig. Irgendwie die Optik einer Braunküchenmaschine🙄
Wenn du nicht barzahlts, dann sind die Konditionen von M. z.Zt. fast paradiesisch!!! Da kann man bei BMW und den anderen leider(?) nur von träumen. (?), weil dafür muss es ja einen Grund geben.
Von der Breite her egal, sogar der GLK darf auf der AB in der Baustelle nicht links fahren, weil mit Spiegel >2m.

Ich hab mich auf den X3 "eingeschossen". Hauptgrund: im Vergleich zum GLK riesieger Kofferraum (Familie!)...Meinung der Frau(JA;JA!), u.s.w....und sonst kann ich nicht über meinen eigenen Schatten springen... (Du sollst keine Götter neben mit haben!)
Aber so wie ich's lese, wäre für mich an deiner Stelle der GLK schon fast gekauft.
(Was schreibe ich hier eigendlich???) 😉😉😉

Hallo zusammen,

schon mal vielen Dank für die, vor allem neutralen 😉 , Anregungen! ich muss nachher nach Berlin, und wir haben vorher nochmal die Gelegenheit genutzt, uns beim örtlichen BMW-Händler in den X3 reinzusetzen:

- gefällt mir sehr gut, ist übersichtlich genug. Deutlich mehr Platz als im GLK, vor allem im Kofferraum (Hundebox). Innnenraum wesentlich hübscher (fand ich schon beim neuen 5er) als das aktuelle "MB-Hackbrett-Design".

Auch meiner Frau gefiel er sehr gut und sie sagte bisher "BMW nie" - so schnell kann es gehen, wenn das Produkt gut gelungen ist... 😉

Wir werden mal bei einer Autovermietung übers Wochenende einen versuchen auszuleihen, dann können wir beide alle Bedingungen in aller Ruhe testen und ordentlich KM drauffahren.

Was den Konzeptwechsel angeht, muss ich es einfach mal testen. Was mir am wichtigsten ist, ist ein Wagen, den ich wirklich 7-8 Jahre fahren kann, dh. da kommen 300tkm drauf. Die soll er abspulen, ohne zu rosten (!!) ich war geschockt, dass das selbst bei ML/GL für >80tE immer noch auftaucht...

Und bei den SUV/Geländewagen gibt es normalerweise immer einen Pferdefuß: hoher Verbrauch, oder zu groß für Parkhaus etc., oder zu teuer im Neupreis. Hier scheint der X3 einen für uns idealen Kompromiss zu bieten. Der Verzichtet auf 6 Zyl. bezahlt wie gesagt in unserm Fall über 5-6 Jahre den neuen gebrauchten Allrad-Kombi für meine Frau; das wär mir den Kompromiss wert.

Was mir am X3 noch sehr gut gefällt, ist die Start/Stopp-Automatik mit der 8G-ATG. Kenne diese ja vom neuen 5er - perfekt. Bei MB gibts noch kein Start-/Stopp; und vom Verbrauch ist er auch nicht so günstig. Werde aber sicher den GLK auch nochmal probefahren, wobei der geringere Platz eigentlich nicht kompromissfähig ist i.Vgl. zum X3.

Ich werde berichten, was weiter daraus wird,
viele Grüße
Oliver

PS: Worin wir vorhin saßen, war ein X3 20d mit offenbar Sportsitzen (Auflage längs mech. verstellbar; stark ausgeformte Wangen). Der Seitenhalt war gut, wenn man dann noch Lordose dazunimmt und die Lehnenbreite enger stellen kann, ersetzt das den Recaro Ergomed m.E. ausreichend. Ich fand den Sitz auf keinen Fall zu eng, die Wangen eher noch zu weit! - im Gegensatz zu dem, was hier in einem Thread diskutiert wurde. Bin aber auch eine "Schraubzwinge" gewohnt (siehe Signaturbild "innen"😉... 😉

Zitat:

Original geschrieben von andraxxx



Zitat:

Original geschrieben von pete100


... die Komfortsitze bei BMW bisher immer eine Sensation, ich kann mir nicht vorstellen, dass dies beim F25 so anders werden wird (ganz so breit wie beim 5er werden sie nicht werden können).

Lg
Pete

Wieso nicht so breit? Der X3 ist doch breiter als der 5er, jedenfalls als der E60/61... und da gibs die von dir sensationellen K-SItze.

Stimmt, sorry, habe ich verwechselt.

Lg
Peter

Ähnliche Themen

Hi Oliver,
auch ich komme von MB (W211) und habe den GLK in betracht gezogen. GL und M waren mir zu groß und ungerechtfertigt teuer. Mit dem X3 (soll in September zur Auslieferung kommen) bin ich mir sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Sportsitze mit Lordosenstütze werden Dir und Dein Appendix den notwendigen und ausreichenden Komfort bieten. Für Deine Fahrleistung müsste der 20d völlig in Ordnung sein; und das sportliche Image vom X3 wird Dir und Deiner besseren(?) Hälfte gut stehen. Also nicht weiter grübeln und entscheiden.
Wellcome to the club!!🙂🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von Gaudibundus


Hi Oliver,
auch ich komme von MB (W211) und habe den GLK in betracht gezogen. GL und M waren mir zu groß und ungerechtfertigt teuer. Mit dem X3 (soll in September zur Auslieferung kommen) bin ich mir sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Sportsitze mit Lordosenstütze werden Dir und Dein Appendix den notwendigen und ausreichenden Komfort bieten. Für Deine Fahrleistung müsste der 20d völlig in Ordnung sein; und das sportliche Image vom X3 wird Dir und Deiner besseren(?) Hälfte gut stehen. Also nicht weiter grübeln und entscheiden.
Wellcome to the club!!🙂🙂🙂

dann bin ich mal gespant, wie er Dir im Fahralltag gefällt. Der X3 ist vom Innenraum aber schon in etwa so groß, wie die E-Klassen bislang waren. Lediglich der Kofferraum ist etwas kleiner.

Da haben die Mittelklasse-SUV schon einen Schritt getan...

Was von der Relation auch passt: Ein X3 20d in meiner Ausstattung kostet so viel, wie ein E-Klasse 4 Zyl.-CDI mit den nötigen Extras, nämlich ca. 50tE brutto.

Insofern kann ich mir gut vorstellen, dass wir nicht die einzigen sind, die nach den letzten Wintern diese Überlegung haben. Und dafür hat man dann einen guten und trotzdem wirtschaftlichen 4WD.

Ich habe sowieso den Eindruck, dass BMW mit der jetzigen Spreizung der dynamischen Dämpfung von Sport bis superkomfortabel und dem gefälligen Layout viele MB-Fahrer ansprechen wird. Das ist sicher kein Zufall...

viel Freude damit (...ganz schön lange Wartezeiten),
Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen