X213 Vor-MOPF Upgrade des Standard-Soundsystem mit Comand
Um dem mehr als bescheidenen Klang der serienmäßigen Audioanlage auf die Sprünge zu helfen wird mein zweijähriger E 220 d All-Terrain gerade beim HiFi-Auskenner meines Vertrauens aufgewertet. Es ist eine Gratwanderung zwischen Nutzen, Kosten und Machbarkeit.
Nach der Heimsuchung diverser Car-HiFi-Einbaubetriebe habe ich beschlossen den mit der aufgeräumtesten Werkstatt zu beauftragen, auch wenn er das teuerste Angebot mit der wenigsten Ware legte. Auch konnte ich mir in zwei von ihm "gepimpten" Autos probehören und mir so einen Eindruck verschaffen. Ein eher "spaßig" ausgelegter Golf VII eines DJ-Kunden mit Gladen Komponenten und irgend so ein dicker Ami-Pickup mit u.a. den Helix C1T und sehr harmonischem Sound des Inhabers.
Heck- und Center-Lautsprecher werden nicht geändert, denn auf die Frage "Wer hört im Auto Musik?" habe ich mit "Ich, wenn ich alleine bin, meine Musik gefällt eh niemandem sonst und wenn, dann hör ich eher recht laut!" geantwortet. Der Gute meinte, dass dann alle Investitionen für Center und Rear Verschwendung sei. Klingt vernünftig, es muss nur an einem Punkt gut klingen, das ist der Ort, wo mein Kopf sich befindet. Der Center wird fürs Audiosystem stillgelegt, die hinteren Lautsprecher per Fader weggeregelt.
Der ausgeheckte Plan sieht so aus:
Helix P Six DSK Mk 2 + Helix P One
Helix C1T Hochtöner (4 Ohm)
Gladen One 100MB Mitteltöner (4 Ohm)
Gladen One 200MB Woofer (2 Ohm)
dazu mein bestehender MacAudio Aliante 12" Black Limited (4 Ohm) im GG
Helix Director + drahtlose Ladestation in die vordere Mittelkonsolenablage
Also ein klassisches Stereo-Setup ("alles vorne"😉 mit Laufzeitkorrektur, Aktiv-Trennung und High-Level-Anspeisung. So kannte ich das aus meinem alten 210er und so hat es mir damals sehr gut gefallen.
Die Hochtöner werden in ausgerichtete Fensterdreieck-Aufnahmen verbaut, die Türen für die Mitteltöner noch etwas stabilisiert. Mit dem 2-Ohm-Tieftöner kann man die Endstufen der Helix P Six DSP Mk 2 gut auslasten, der Mitteltöner war ein Anliegen des Einbaubetriebes, der Hochtöner meines. Die kräftige Helix P One passt genau zum bewährten Aliante, der auf schwächelnde Endstufen angeblich gerne mit Schäden reagiert.
Es gibt von Nav-TV zwar ein MOST-Modul und sogar ein Freischalt-Dingsbums für die Autos ohne Burmester-System dazu, aber das ist alles sehr heikel und nicht zuletzt empfindlich teuer ($ 960 + $ 440 + Shipping + 20% Einfuhr-USt.). Auch muss man es direkt aus den USA importieren, der Erfolg ist je nach Modell und Softwarestand im Fahrzeug nicht zu 100% sicher, ein zukünftiges Update im Wagen kann alles zunichte machen.
https://navtv.com/products/NTV-KIT866/zen-m-prg.html
https://navtv.com/products/NTV-KIT871/zen-m.html
Audio-Tec Fischer verkauft speziell für die EU adaptierte Varianten von Nav-TV Zen M, aber nicht das Freischalt-Kit und gibt auch keinen Support und keine Garantie dazu, erklärte mir ein Techniker am Telefon. Mein Einbaumeister hat auch nicht gerade allzuviel Lust auf diese Experimente. Es besteht aber die Möglichkeit, dass ein wissender Codierer den MOST-Bus auch so freischalten kann. Hier ist also noch ein klein wenig Luft nach oben.
Weil schon die Sitze und der Teppich (teilweise) draußen sind lasse ich bei der Gelegenheit auch noch den Fahrzeugboden, die Radhäuser und den Mitteltunnel -- soweit machbar -- zusätzlich dämmen. Der Einbauer scheut dabei keine Mühen -- ich bin begeistert von seiner "Schmerzfreiheit", der liebevoll-detailgenauen Ausführung und seinem persönlichen Einsatz! Dass er KFZ-Meister ist und mit Car-HiFi seit weit über 20 Jahren Erfahrung mitbringt kann man förmlich sehen.
Kommende Woche bekomme ich den Wagen nach insgesamt zwei Wochen fertig eingespielt, eingemessen und nach Gehör korrigiert wieder in meine Hände, ich bin schon sehr aufgeregt!
Nicht zuletzt auch spannend, wieviel die Dämmung der Türen, Bodenbleche und Radhäuser akustisch brachte, denn die überraschend lauten Abrollgeräusche auf rauem Straßenbelag haben mir doch ein wenig von der Begeisterung für den jungen und ansonsten extrem ruhigen Wagen geraubt.
Aktuelle Bilder vom Sub fehlen noch, der steckt noch in seinem alten geschlossenen Gehäuse meines alten S210 (E 320 CDI T-Modell von 5/2000), ein Mac-Audio Aliante 12" Black Edition mit großer 125-mm-Schwingspule, Glasfaser-Wabenmembrane und 4 Ohm. Den gibt es schon länger nicht mehr, es gibt lautere, aber er hat den Ruf eines sehr audiophilen Woofers.
Damit der Laderaum unbeschränkt nutzbar bleibt ist der Sub mittels eines vierpoligen Neutrik-Steckers abkoppelbar, über dem Helix Director kann ich dann ein alternatives Setup ohne Sub und mehr Bumms und anderer Trennung an den Tieftönern einstellen. Diesen sieht man hier (Bild 32 bis 34) in meinem verflossenen S210er: https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/237605/mercedes-e-klasse-s210
Der Helix P Six DSP Mk. 2 wurde "nur" an die Lautsprecherausgänge des Comand NTG 5.5 angeschlossen und betreibt ein "klassisches" aktiv getrenntes 3-Wege-System mit Sub und Laufzeitkorrektur.
Fast ein wenig "kümmerlich" sehen die potenten Endstufen im Laderaum aus: Immerhin sollten die 120 W an die Hoch- und Mitteltöner und 230 W RMS an den Tieftöner sowie 500 W RMS an den Sub liefern. Der geringe Platzbedarf der modernen Digitaltechnik ist schon erstaunlich.
Hier ein paar Bilder des laufenden Einbaus ...
17 Antworten
Seit 4 Wochen fahre ich nun mit meinem soundtechnisch "gepimpten" Wagen und ich hab inzwischen so einiges Querbeet an Musik gehört. Der Sound ist einfach nur endgeil!
Egal ob Blues, Rock, Klassik oder Electronic ... das sitzt einfach. Pegel bis zum Bodytouching und ohne, dass irgendwo eine Unsauberkeit in der Mittellage zu erahnen wäre, dabei die Bühne hoch am Armaturenbrett, breit und sehr tief. So, als ob man "erste Reihe fußfrei" vor den Live-Musikern säße -- gute Aufnahme vorausgesetzt.
Dass "nur" mit den Lautsprecher-High-Eingängen angespeist wird ist für mich nicht zu erkennnen. Dabei sind Pegel möglich, dass das Gaspedal vibriert, bei gleichzeitig endlos tiefem Bass. Übertreibt man es, dann geht es auch "problemlos" bis zur Übelkeit. Ah ja, nach einer Viertelstunde "in voller Live-Konzertlautstärke" zeigt der Controller 30° Verstärkertemperatur an ...
Ob der echte 12"-Sub im Laderaum jetzt sein muss oder nicht ... darüber kann man verhandeln. Auch das Setup ohne Sub geht schon recht tief und hat Potenz. Aber eines ist klar: Rearfill und Center sind ein Irrtum, das Geld für Chassis und Verstärkerkanäle kann man sich getrost sparen.
Super dann hat sich der Aufwand ja gelohnt!
Hast Du denn jetzt noch einen Sub hinten verbaut? wenn ja Bilder?
Gruß
Ja, hat sich absolut gelohnt!
Und ja, hinten ist ein MacAudio Aliante 12" Black Limited im geschlossenen Gehäuse an einer Helix P One (500 W RMS @ 4 Ohm). Leider ist dieses feine Teil neu nimmer zu bekommen. Andere SQ-Subs spielen auch gut, aber der baut auch extrem kompakt.
Anbei ein Foto dieses audiophilen Subs in seiner Kiste, hier noch im verrosteten verflossenen 210er. Ist aktuell noch im selben Gehäuse, passt nicht ganz perfekt. Anschluss über die Kabelpeitsche mit Neutrik-Steckern, so kriegt man den "leicht" aus dem Laderaum, wenn nötig.