X20XEV Motorruckeln und null Leistung

Opel Omega B

Hallo, folgendes Problem:

Ich habe irgendwann festgestellt, das zwischen Abgaskrümmer und Zylinderkopf Abgase rauspfeifen. Beim fahren hat man nix gemerkt. Es stellte sich schnell heraus, dass mehrere Stehbolzen übergedreht waren. Da ich zu dem Zeitpunkt nicht viel Zeit hatte bin ich damit weiter rumgefahren. Er fuhr ja ohne Fehler. 2 Wochen später hab ich meine Omi einem Kumpel geliehen weil er was zu transportieren hatte (in nen Astra GTC geht halt nix rein), als er ihn mir wieder brachte hatte er null Leistung mehr, und egal ob warm oder kalt und in allen Drehzahlbereichen ruckelt er wie sau. Der Fehler sei angeblich ganz plötzlich aufgetreten von einer Sekunde auf die andere (wie gesagt angeblich). Wenn man Gas jedoch wegnimmt, sprich das Pedal grade mal angetippt, ohne zu beschleunigen schnurrt er wieder. Wie gesagt Drehzahl dabei egal. Bergauf geht gar nix. Meine erste Idee war Falschluft am Krümmer, die die Lambdasonde durcheinander bringt. Ein schwarzes Zündbild an den Zündkerzen bestätigte in meinen Augen die Theorie, da er ja theoretisch anfetten müsste. Da ich nun mehr Zeit hatte Großoffensive. Kopf runter, Gewinde der Bolzen ausgebohrt, Helicoils rein, neuen Krümmer rein (der alte war verzogen) sämtliche Dichtungen um den Zylinderkopf rum neu mit allem was dazu gehört, Kurbelgehäuseentlüftung inkl. der bekannten Düse im Ansaugkrümmer, Drosselklappe, Leerlaufregelventil sauber gemacht, alles wieder zusammen, und siehe da, Motor ist schön leise, keine Abgase kommen mehr raus und läuft im Standgas ruhig. Nun geb ich gas, und das selbe ruckeln ist wieder da. Ich fahr ne Runde und null Leistung wie vorher. Mein erster Gedanke war das der noch wo anders Falschluft kriegt. Also Sekundärluft todgelegt (Kurz vorm Ventil), Agr todgelegt (Mittels Bierdosenselbstbaublinddichtung), kein Unterschied. Dann Zündkerzenstecker der Reihe nach abgezogen, bei jeder verschlechterte sich der Lauf noch mehr. Dann mal geschaut ob auf dem Druckprüfventil auf der Einspritsverteilerleiste Druck drauf ist, und es spritze mir nur so entgegen. Dann Nockenwellensensor durchgemessen, Werte wie sie sein sollen. Dann Zündkabel durchgemessen. Dann erstma aufgegeben und inner Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen lassen. Kein Fehler gespeichert. Dann mal den AU Tester drangehängt und zu Hohe O² Werte (zwischen 2 und 4%) und HC Werte zwischen 200 und 400, Lambdawert jedoch in Ordnung. Der Meister der Werkstatt weiß auch keinen Rat mehr. Ich (eigentlich ein recht talentierter Schrauber) bin am Ende meines Lateins. Ich hab Die Zündkerzen jetzt nochmal rausgeschraubt, und siehe da plötzlich ein weißliches Zündbild... Symptome unverändert.
Kann mir hier irgendjemand weiterhelfen? Ich liebe meine Omi doch!!!

27 Antworten

Tipone, ich bin kein Schrauber und habe wenig Ahnung. Aber ich will mal etwas in die Raterei einbringen. Wenn das MSG auf Grund der veränderten Vorraussetzungen in der gesamten Zündgeschichte ein neues Kennfeld angelegt hat und Du jetzt die Zündgeschichte in Ordnung bringst, dann hat das MSG doch immer noch das veränderte Kennfeld. Es dauert wohl ein paar KM bis es auf die Veränderungen "reagiert". Deshalb sehe ich schon einen Sinn darin zumindest nach Reparatür des Zündsystems die originalen Daten wieder aufzuspielen. So können beide, Zündgeschichte und MSG, mit originalen Daten bei NULL anfangen.
Ist aber nur meine Theorie, hier vom mitlesen.

Hallo Mandel, Du hast schon Recht und das Rücksetzten bestreite ich ja auch nicht. Ich denke nur, dass hier nicht jeder eine Schnittstelle + PC(ja eher Laptop) und die SW besitzt. Aus diesem Grund denke ich, dass solche doch spezielleren Aussagen wie "....INIT Daten löschen" eher verwirrt und Unsicherheit bringt.
In anbetracht dessen, dass das Motorsteuergerät lernfähig ist, reichen dann doch lediglich einige KM um den veränderten Motorzustand zu erkennen und sich darauf einzustellen. Für den ersten Moment sollte es meiner Meinung nach ausreichend sein, den Hauptfehler zu beseitigen. Wenn das Ruckeln dann behoben ist... der Wagen die folgenden 500km jedoch noch immer mehr verbaucht, unruhig läuft etc.. dann würde ich mich auf die nächsten Schritte (Software/MSG, Falschluft...) stürzen.

Aber wie gesagt, ich würde wetten, dass der Spuk nach Kerzen/Kabel/DIS-Tausch erledigt ist.

--> also Grillenberg, Finger ziehen und fertig werden... wir sind gespannt!

Ich hatte leider noch keine Zeit neue Teile zu besorgen, ich habe jedoch mal die Zündkabel mit Bremsenreiniger eingesprüht und sauber gemacht. Er ruckelte hinterher deutlich weniger, also gehe ich davon aus, dass es tatsächlich die Zündkabel sind.

Jetzt muss ich mal DUMM fragen 🙂 was ist mit den DIS gemeint ?

Zitat:

Original geschrieben von Tipone


Hallo Mandel, Du hast schon Recht und das Rücksetzten bestreite ich ja auch nicht. Ich denke nur, dass hier nicht jeder eine Schnittstelle + PC(ja eher Laptop) und die SW besitzt. Aus diesem Grund denke ich, dass solche doch spezielleren Aussagen wie "....INIT Daten löschen" eher verwirrt und Unsicherheit bringt.
In anbetracht dessen, dass das Motorsteuergerät lernfähig ist, reichen dann doch lediglich einige KM um den veränderten Motorzustand zu erkennen und sich darauf einzustellen. Für den ersten Moment sollte es meiner Meinung nach ausreichend sein, den Hauptfehler zu beseitigen. Wenn das Ruckeln dann behoben ist... der Wagen die folgenden 500km jedoch noch immer mehr verbaucht, unruhig läuft etc.. dann würde ich mich auf die nächsten Schritte (Software/MSG, Falschluft...) stürzen.

Aber wie gesagt, ich würde wetten, dass der Spuk nach Kerzen/Kabel/DIS-Tausch erledigt ist.

--> also Grillenberg, Finger ziehen und fertig werden... wir sind gespannt!

Ähnliche Themen

Das ist das Zündmodul wo die Zündkabel herkommen.

DIgital Ignition System 

Ich habs geahnt, ich DEPP **** Hirnklatsch ****

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


DIgital Ignition System 

Hallo Kurt,

digitales Ignition System habe ich in der Literatur auch gefunden.

Manchmal wird es aber auch Direct oder Distributorless Ignition System genannt, was ich eigentlich passender finde, da es ja den Vorteil bietet eben keinen Verteiler mehr zu haben.

Gruß,
cyc200

Ja, gibt da mehrere Anglizismen oder Denglische Wortschöpfungen.
Ich denke jeder weiß was gemeint ist.
Von mir aus kann das auch wie früher Zündspule heißen, dann wissen alle genau was gemeint ist.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Ja, gibt da mehrere Anglizismen oder Denglische Wortschöpfungen.
Ich denke jeder weiß was gemeint ist.
Von mir aus kann das auch wie früher Zündspule heißen, dann wissen alle genau was gemeint ist.

Zündspule ist auch am geläufigsten 🙂 das DIS hat mich echt zum Schleudern gebracht, zumal ich jetzt schon ewig alles versuche den Motor von mir wieder ruhig zu bekommen 🙁

So ich habe jetzt mal alles gelesen Puh😁
Klingt alles logisch

ABER

wenn das MSTG sein " Zündkennung" selbstständig ändert, dann sollte es auch erkennen können das jetzt wieder alles richtig Läuft und sollte sich doch dann wieder selbstständig neu anpassen oder ???

Und mich wundern die Werte der Zündkabel ( im kOhm bereich erscheint mir viel zu HOCH ), mich täuscht zu wissen das meine werte der Zündkabel unter 1 Ohm lag ( Kurzschluwerte ) da es sich ja nur um ein kurzes Kabel handelt mit ordentlichem Durchmesser.

Da wollt ich mal nur kurz nachfragen ob ichda falsch liege sonst gebe ich euch allen recht ab Zündspuhle alles erneuern, das schadet zumindest nicht ( nur den Geldbeutel um die 100 Eur + /- ).

Grundsätzlich hast du recht mit deiner Annahme.
Aber aus Entstör- und noch weiteren technischen Gründen wird ein Widerstand in Form einer Graphitseele als Leiter benutzt.
Dieser innere Wiederstand ist in Abhängigkeit von der Länge unterschiedlich hoch.
Für die Hochspannung ist es egal, ob da 0 Ohm, oder 10K Ohm auf dem Weg liegen.
Aber bei 300-500K Ohm ist es schon nicht mehr in Ordnung.

Werden die Leitungen ein wenig grob behandelt reißt die Seele im Inneren der Leitung.
Dann hast du im inneren der Leitung eine zusätzliche Funkenstrecke.
Da Funken extrem heiß sind, beginnt die Isolierung an dieser Störstelle zu schmelzen und zu verbrennen.
Mal ganz davon abgesehen, das es das DIS zerstören kann, führt es meist zu nicht einschätzbaren Fehlern, die teilweise sogar erst nach längeren Betrieb auftauchen und nach dem abkühlen oftmals sogar wieder weg sind.

Ist wirklich ein besch... Fehler, der schon manche grauen Haare verursacht hat.

Eins fix drei,.. eigentlich nur mit dem Wechsel der Leitungen und anschließender Probefahrt zu finden.

Cool, danke Kurt, da hab ich wieder was gelernt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen