X2 20i Lieferstopp/-verzögerung?

BMW X2 F39

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Ist der X2 20i hier wirklich betroffen? Ich kann es nicht glauben...

Beste Antwort im Thema

Es ist nicht die Modellpalette die zu gross geworden ist.
Es sind die exponentiell gestiegenen Verbrauchs- undEmissionsprüfungen und die hektisch eingeführten Verschärfungen.

Beispiel: Vor 1-2 Jahren mussten die Autohersteller für EU-Fahrzeuge für jede Motor/Getriebekombination ein Modell gemäß NEFZ Prüfzyklus und Emissionen bei einem akkreditierten Labor prüfen lassen und für die Typzulassung nachweisen.

Heutzutage muss jede Ausstattungsvariante die sich auf den Verbrauch oder Emissionen auswirken kann einzelnd überprüft werden. Dazu gehören unterschiedliche Reifengrössen oder aber auch schwere Sonderaussattungen wie Panoramadächer.

Hinzu kommt das viele Fahrzeuge mit Benzinmotoren die vor einigen Jahren entwickelt wurden, die Partikelemissionen nach den damaligen Normen und geplanten Verschärfungen erfüllt haben. Durch die ganzen Änderungen und Verschärfungen schaffen sie das jetzt plötzlich nicht mehr. Deshalb müssen Partikelfilter reinkonstruiert und geprüft und typzugelassen werden. Dazu kommt dass der Bedarf an Parteikelfilter im Benzinerbereich von null bis auf Millionen in wenigen Monaten steigt. Das müssen die Zulieferer erst einmal schaffen.
Die geplanten Kapazitäten reichen leider nicht und werden gerade hektisch gesteigert.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@ThiloL schrieb am 24. März 2018 um 21:17:34 Uhr:


Klar.. die bauen die Abgasreinigung in letzter Sekunde ein. ;-)

Darum geht es überhaupt nicht, obwohl das zur Zeit durchaus sein könnte.

Mal darüber nachgedacht, warum BMW gerade einige Motorisierungen komplett aus dem Programm genommen hat?

Ich denke nicht mehr für BMW.

Wenn's knirscht (bei BMW), dann sollte man auch so ehrlich sein und das zugeben und nicht die Kunden dumm sterben lassen.

Wenn die Modellpalette so groß wird, dass keiner mehr durchblickt, dann läuft vielleicht was falsch.

Es ist nicht die Modellpalette die zu gross geworden ist.
Es sind die exponentiell gestiegenen Verbrauchs- undEmissionsprüfungen und die hektisch eingeführten Verschärfungen.

Beispiel: Vor 1-2 Jahren mussten die Autohersteller für EU-Fahrzeuge für jede Motor/Getriebekombination ein Modell gemäß NEFZ Prüfzyklus und Emissionen bei einem akkreditierten Labor prüfen lassen und für die Typzulassung nachweisen.

Heutzutage muss jede Ausstattungsvariante die sich auf den Verbrauch oder Emissionen auswirken kann einzelnd überprüft werden. Dazu gehören unterschiedliche Reifengrössen oder aber auch schwere Sonderaussattungen wie Panoramadächer.

Hinzu kommt das viele Fahrzeuge mit Benzinmotoren die vor einigen Jahren entwickelt wurden, die Partikelemissionen nach den damaligen Normen und geplanten Verschärfungen erfüllt haben. Durch die ganzen Änderungen und Verschärfungen schaffen sie das jetzt plötzlich nicht mehr. Deshalb müssen Partikelfilter reinkonstruiert und geprüft und typzugelassen werden. Dazu kommt dass der Bedarf an Parteikelfilter im Benzinerbereich von null bis auf Millionen in wenigen Monaten steigt. Das müssen die Zulieferer erst einmal schaffen.
Die geplanten Kapazitäten reichen leider nicht und werden gerade hektisch gesteigert.

Die Argumente stimmen wohl, aber bei der exorbitant großen Lobby der Autobauer treffen sie wohl nicht ganz zu.
Dass die Feinstaubwerte der neueren Benziner sehr hoch sind, haben die Autobauer sicher gewusst, aber erstmal abgewartet, ob's jemandem auffällt. Tolle Strategie.
Für die Entwicklung von anderem Firlefanz sind auch Ressourcen da.
Typzulassungen mit leeren - minimal ausgestatteten - Wägen, waren von jeher ein Witz.

Ähnliche Themen

Das war kein Witz, sondern gesetzlicher Rahmen.
Das Steuerberaterprinzip: den gesetzlichen Rahmen nutzen. Nicht mehr, nicht weniger.

Der Witz ist eher, dass ich mir jetzt einen 5er ab Werk mit 17 Zoll Schmalspurreifen bestellen kann, eine günstigere Einstufung bekomme und dann die 21 Zoll nachrüste. Klasse. Das macht jetzt endlich mal Sinn....

In der aktuellen auto, motor und sport, Ausgabe 8, Seite 8 steht:
(in Auszügen, gekürzt)

Lieferstopp bei Benzinern

Die Umstellung auf Euro 6c bereitet den Herstellern Probleme

BMW bietet scheinbar einige Modelle mit Benzinmotoren für längere Zeit nicht an.

Der 7er, X5, X6 sollen für ein Jahr in Europa nur als Diesel erhältlich sein.

Die Auslieferung des M3, M550i und Benziner X1 und X2 wird gestoppt.


Bei anderen Herstellern ist es ähnlich.

Begründung laut ams: Mit der Einführung von Euro 6c im September 2018 geht eine Änderung des Prüfverfahrens von NEFZ aus WLTP einher, verbunden mit erhöhtem Zertifizierungsaufwand...

Zitat Ende

Das weiß man allerdings schon seit einem Jahr....

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 27. März 2018 um 11:38:18 Uhr:


Der Witz ist eher, dass ich mir jetzt einen 5er ab Werk mit 17 Zoll Schmalspurreifen bestellen kann, eine günstigere Einstufung bekomme und dann die 21 Zoll nachrüste. Klasse. Das macht jetzt endlich mal Sinn....

Daran ist aber nichts neu. Für die Räder gibt es seit mehreren Jahren verschiedene CO2 Werte, mindestens seit 2015.

Mit dem WLTP gilt es jetzt nicht nur für Getriebe und die Räder, sondern für alle Ausstattungen. Ich schätze mal, dass wir uns aufgrund des erhöhten Zertifizierungsaufwandes bald von den frei konfigurierten Autos verabschieden müssen.

Da sitzen scheinbar nur noch Amateure am Steuer....

Zitat:

@Dofel schrieb am 1. April 2018 um 12:25:26 Uhr:


In der aktuellen auto, motor und sport, Ausgabe 8, Seite 8 steht:
(in Auszügen, gekürzt)

Lieferstopp bei Benzinern

Die Umstellung auf Euro 6c bereitet den Herstellern Probleme

BMW bietet scheinbar einige Modelle mit Benzinmotoren für längere Zeit nicht an.

Der 7er, X5, X6 sollen für ein Jahr in Europa nur als Diesel erhältlich sein.

Die Auslieferung des M3, M550i und Benziner X1 und X2 wird gestoppt.


Bei anderen Herstellern ist es ähnlich.

Begründung laut ams: Mit der Einführung von Euro 6c im September 2018 geht eine Änderung des Prüfverfahrens von NEFZ aus WLTP einher, verbunden mit erhöhtem Zertifizierungsaufwand...



Zitat Ende

Das weiß man allerdings schon seit einem Jahr....

Zitat:

@Dofel schrieb am 1. April 2018 um 12:25:26 Uhr:


In der aktuellen auto, motor und sport, Ausgabe 8, Seite 8 steht:

Lieferstopp bei Benzinern

Korrektur zur Seitenzahl: Richtig ist: Das steht auf Seite 152 (nicht auf Seite 8 wie angegeben).

Habe in der ams schon so viele Halbwahrheiten gelesen !

Zitat:

@Dofel schrieb am 1. April 2018 um 12:25:26 Uhr:




Begründung laut ams: Mit der Einführung von Euro 6c im September 2018 geht eine Änderung des Prüfverfahrens von NEFZ aus WLTP einher, verbunden mit erhöhtem Zertifizierungsaufwand...

Ich vermute eher (und das ist lediglich eine persönliche Meinung), dass bei einer Messung nach WLTP plötzlich Verbrauchswerte (und damit CO2 Emmissionswerte) heraus kommen, die den Herstellern so gar nicht schmecken und die dem Kunden vermutlich auch schlecht vermittelbar sind.
Gerade NEFZ optimierte große Benziner dürften damit so ihre liebe Not haben.
Es wird einfach dauern, bis ihre Motorsteuerungen wieder an den neuen Zyklus angepasst sind, so dass wieder kunden- und politikkompatible Verbrauchswerte heraus kommen.😉

Ein Ende März bestellter X2 sdrive 20i wird Anfang Juni in der BMW-Welt ausgeliefert. Also momentan scheinbar kein Lieferstopp.

Für sDrive gibts keinen Lieferstop.
Meinen hätte ich Ende Mai haben können aber ab Produktion July gibts Euro 6-dtemp und deshalb warte ich bis dahin..... wohl oder übel.....

Wie sieht es denn mit dem xDrive 25i aus? Der soll eigentlich meinen 116i ersetzten. Kommt der auch erst später?

Weiß hier jemand aktuell wann der X2 20i xDrive wieder bestellbar ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen