X18XE1 säuft ab und leichte ruckler
Hallo,
mein Vectra säuft ab und an mal ab und er ruckelt wenn ich ein Tempo konstant halte bei ca. 1500 r/pm.
Heute mit Klima ein im Leerlauf an die Ampel rangerollt und als ich die Kupplung getreten habe, schwupps, aus war er.
Klima aus, neu gestartet kein Problem, wollte aufschließen und auf einmal "zittert" der ganze Wagen, trotzdem ich Gas gegeben habe und ich die Kupplung am Schleifpunkt hielt blieb die Drehzahl bei 500 r/pm un dann war er wieder aus.
Wollte neustarten und wunderte mich das der Anlasser ca. 5-6 Sek. drehte eh er ansprang, problemlos nen Stück vorgefahren zur roten Ampel, Ampel wurde grün, ich wil anfahren und wieder zittert er und bleibt bei ca. 500r/pm hängen und geht aus. Habe dann nochmals im genuss eines Hup-Konzertes neugestartet dabei ein wenig gas gegeben und schwupps war er an und drehte auch gleich bis 4000 r/pm, habe es gerade noch über die grüne Ampel geschafft.
Danach hatte ich noch ca. 1 km vor mir inkl 2 Ampeln und ca. 3 mal Anhalten, hat alles Problemlos geklappt ohne zicken.
Ab und an habe ich das auch das der wagen wenn ich 40 KmH im 3. fahre bei ca. 1500 r/pm leicht ruckelt, man sieht es am Drehzahlmesser und man merkt es auch ganz leicht.
Das o.g. Problem hatte ich erstmal vor ca. 6 oder 7 Wochen, dann nochmal vor ca. 3 wochen und nun heute nochmals.
Die suche habe ich bereits gequält und auch schon vieles von Drosselklappenpoti, über Kühlmitteltemperatursensor, Lambdasonde, LMM etc. gelesen.
Eventuell erwähnenswert was ich kürzlich an meinem Wagen gemacht / bzw. habe machen lassen:
letzte Woche bei 185.000 km Ölwechsel inkl. Filter etc.
Vor ca. 10 Wochen Drosselklappen Bypass Bohrung aufgebohrt, komplette Drosselklappe ausgebaut gereinigt und mit neuer Dichtung wieder eingebaut. (Ich bin der Meinung mal gelesen zu haben das man mit dem aufbohren der Drosselklappe eine neue Software von FOH aufspielen lassen sollte, dies habe ich jedoch nicht getan)
Januar, neue LiMa
ca. Oktober: Neuen Kraftstofffilter
Juni 2012: neuen LMM
Kürzlich habe ich mir aufgrund eines dauerhaften Tickerns aus dem Motorraum in richtung einspritzventile eine Dose Injectionreiniger von LM gekauft und vor 2 Wochen beim Volltanken mit eingefüllt.
Das Tickern ist jetzt weg.
Die MKL leuchtete zu keinem Zeitpunkt.
Mir fällt auch gerade ein das dass o.g. Problem eigentlich immer erst nach erreichen der Betriebstemperatur auftauchte, wenn ich dann weitergefahren bin kam es bis jetzt aber nie wieder.
Ich bin den Wagen jetzt aber auch seit 2 Wochen mehr oder weniger gefahren wie ne Oma, da mein Arbeitsweg 10 km beträgt inkl. 5 km Landstrasse wo ich dann aber nie schneller als 90 gefahren bin aufgrund der Öltemperatur, die bis dorthin mit sicherheit noch nicht bereit ist, das ich Ihn treten kann.
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Gruß
Dreistein
Beste Antwort im Thema
@Dreistein
Es gäbe noch eine Methode, die kostet wenig und kann viel bringen.
Gesetzt den Fall, deine Werkstatt hat bei der Diagnose halbwegs Mist gebaut. Ein kleiner(!) Kompressionsverlust kann bei einem älteren Auto auch durch Ölkohle kommen. Vor allem wenn zwischendrin ne Wartung vergessen oder mit Billigst-Öl zu lange gefahren wurde. In dem Fall setzt die Ölkohle deine Kolbenringe zu, die dichten nicht mehr richtig und dann biste schnell unter 10 bar angekommen. Und Öl im Zylinder ist dann auch nicht so verwunderlich.
Schnapp dir beim Praktiker das 5W40 vollsynthetische Öl, zwei 5l Kanister zu je 20€. Kannst auch Addinol MV0546 nehmen, ist quasi das selbe. Dazu zwei Dosen Liqui Moly Motor Clean. Das ist ein recht agressiver Reiniger, der nur kurze Zeit und ohne Last im Motor verbleiben darf. Dieser "knackt" Ölkohle auf und macht die wieder flüssig, zerlegt aber auch das normale Öl in kleine Stücke. Dieses Additiv zwei mal anwenden, dazu zwei Ölfilter besorgen.
(a) Ab in die freie Werkstatt, ggf. bestätigende Kompressionsmessung am Anfang.
(b) Warmes Fahrzeug auf die Bühne, Reiniger rein und 10 min Leerlauf(!) gemäß Anleitung.
(c) Motor aus, Öl raus, neues Öl nebst neuem Filter rein
(d) nochmal ne Dose Reiniger und wieder 10 min laufen lassen.
(e) Öl raus (das ist mit dem Additiv definitiv hin!), neuer Filter rein, neues Öl rein und gucken was die Kompression macht. Ölkohle sollte nun Geschichte sein.
Wenns die versifften Kolbenringe waren, danach ist der Motor wieder frei. Du hast für kaum 100€ Materialeinsatz wenig zu verlieren und viel zu gewinnen.
Kolbenkipper beim X18XE1 wären wirklich ein sehr ungewöhnlicher Defekt, vor allem mit deinen Symptomen. Du müsstest bei kaltem Motor ziemlich seltsame Geräusche hören und einen Ölverbrauch wie sonstwas haben. Jedenfalls haben die Audi 3.2 FSI häufiger Kolbenkipper und die brauchen zu dem Zeitpunkt quasi Öl wie im Zweitaktgemisch drin ist. 1:100 reicht dann nicht 😉
Wie ich auf Fehldiagnose komme?
Du hattest selbst geschrieben
"1329 = 1329 Höchstgrenze der Klopfregelung am Zylinder 4
1326 = 1326 Höchstgrenze der Klopfregelung am Zylinder 1
1327 = 1327 Höchstgrenze der Klopfregelung am Zylinder 2"
Klopfen setzt voraus, dass Kompression vorhanden ist UND der Zündzeitpunkt nicht stimmt (zu früh). Wie kann ein Zylinder zum Klopfen neigen, der angeblich keine gescheite Kompression hat? Ich tippe bei der Werkstatt auf keine Ahnung und/oder die wollen dich abzocken. Vermutlich etwas von beidem.
Dir von der AGR Stillegung abraten kann der Opelhändler. Theoretisch ist das (wie chippen) ein Eingriff in ein abgasrelevantes Bauteil, damit ändern sich formal die Abgaswerte und damit würde mangels Nachweis des Einhaltens der Abgaswerte deine Zulassung theoretisch erlöschen. Praktisch ist das AGR bei diesen Motoren vollkommen irrelevant, das würde nicht mal auf einem Abgasprüfstand auffallen. Ein klemmendes AGR macht sogar durch unvorhersehbare Fehler bei der Gemischbildung schlechteres Abgas als ein nicht existentes....
36 Antworten
Ich würde mich mal mit dem AGR beschäftigen. Ist bei den Symptomen die erste Anlaufstelle. Sauber machen oder tod legen. Wie es funzt sagt dir die Suche.
Zitat:
Original geschrieben von Dreistein92
Hi, danke für den hinweis, das AGR ist aber bereits seit 1 Jahr Tod gelegt.
Aha, das hattest du dann vergessen zu erwähnen. Solche Geschichten sind aus der Ferne immer schwer zu beurteilen. Ich würd dem Auto mal ne ausgiebige Spritztour gönnen. Habe bei meinem das gleiche Problem hin und wieder nur nicht ganz so dramatisch. Bei den Spritpreisen fährt man ja immer sparsam und sinnig und wenn ich eine Woche zur Arbeit (57km eine Strecke) mit nem Durchschnittsverbrauch von 6,2ltr. fahre, fängt meiner auch an zu bocken und will manchmal an der Ampel absterben. Dann scheuche ich ihn mal einen Tag zur Arbeit und er läuft wieder wie er soll. Einfach mal ausprobieren und hoffen dass es wirkt. Weil eigentlich hast du ja schon alles mögliche erledigt.
Zitat:
Original geschrieben von Dreistein92
Hi, danke für den hinweis, das AGR ist aber bereits seit 1 Jahr Tod gelegt.
Tja, meins war auch "tot gelegt" und die Kiste lief nimmer.
Nach langem Gemurxe mit der ganzen Putzerei und Sucherei hab ich mir ein Neues gekauft und siehe da: Das Auto funktioniert wieder wie es soll. 😁
Allerdings wirft das AGR idR einen Fehler aus und wenn keiner da ist (ausblinken kostet ja nix) sollte der Fehler wo anders zu finden sein.
Ähnliche Themen
Hi Schrotti, danke für deine Antwort.
Zitat:
Tja, meins war auch "tot gelegt" und die Kiste lief nimmer.
Nach langem Gemurxe mit der ganzen Putzerei und Sucherei hab ich mir ein Neues gekauft und siehe da: Das Auto funktioniert wieder wie es soll. 😁
Wie meinst du das?
Meinst du das trotz Blinddeckel der Motor teilweise diese Probleme aufwies?
Ich habe mir vor einem Jahr ein neues AGR der Fa. Febi Bilstein für 121 € gekauft und eingebaut inkl. Blinddeckel, da mein Wagen davor relativ stark im Teillastbereich ruckelte, einmal das AGR abgeklemmt und das ruckeln war zu ende, damals leuchtete auch zu keinem Zeitpunkt die MKL und es lag trotzdem am AGR^^
Aber ich kann ja einfach nochmals den stecker ziehen, dann müsste es ja eigentlich wieder weg sein, wenn es am AGR liegt?
Zitat:
Allerdings wirft das AGR idR einen Fehler aus und wenn keiner da ist (ausblinken kostet ja nix) sollte der Fehler wo anders zu finden sein
Wenn ich mich nicht ganz stark verlesen habe, dann ist das ausblinken bei meinem (X18XE1) nicht möglich?
Wie hat sich das denn damals bei deinem bemerkbar gemacht schrotti?
Hey Flausi.
Zitat:
Aha, das hattest du dann vergessen zu erwähnen. Solche Geschichten sind aus der Ferne immer schwer zu beurteilen. Ich würd dem Auto mal ne ausgiebige Spritztour gönnen. Habe bei meinem das gleiche Problem hin und wieder nur nicht ganz so dramatisch. Bei den Spritpreisen fährt man ja immer sparsam und sinnig und wenn ich eine Woche zur Arbeit (57km eine Strecke) mit nem Durchschnittsverbrauch von 6,2ltr. fahre, fängt meiner auch an zu bocken und will manchmal an der Ampel absterben. Dann scheuche ich ihn mal einen Tag zur Arbeit und er läuft wieder wie er soll. Einfach mal ausprobieren und hoffen dass es wirkt. Weil eigentlich hast du ja schon alles mögliche erledigt.
Das Problem kenne ich auch ähnlich, wenn ich Ihn mal viel im Stadtverkehr bewegt habe dann machte er auch schon mal zicken, diese sahen allerdings ehr so aus, das er morgens nach dem Starten zwischen 700 und 1200 u/min wild umherzappelte, dann bin ich auch mal etwas drehfreudiger gefahren und dann war es wieder gut.
Wie gesagt auf meinem weg zur Arbeit (10 km eine strecke) werde ich Ihn nicht jagen, dafür ist er mir dann noch nicht warm genug.
Ich wohne aber ja nur 15 KM von einer freien Autobahn entfernt, zur Not scheuche ich Ihn da mal ein wenig mehr.
Nächste Woche steht auch wieder ne längere Route an (100Km und diese dann wieder zurück) und in 2 Wochen soll der kleine eigentlich mitsamt Wohnwagen an die Ostsee fahren,und ich möchte meinen Urlaub nicht mit dem ADAC verbringen.
Ich habe auch was davon gehört das es bei viel Kurzstrecken und Stadtverkehr mal verrußungen an den Ventilen geben kann und diese dann nicht mehr ganz abdichten, da könnte man dann einmal Ventilsauber in den Tank kippen und dann soll das auch wieder tuttifrutti sein. Was haltet Ihr davon? Klingt das glaubwürdig?
Danke für eure Hilfe!
Zitat:
Original geschrieben von Dreistein92
Meinst du das trotz Blinddeckel der Motor teilweise diese Probleme aufwies?
Genau so war es.
Zitat:
Ich habe mir vor einem Jahr ein neues AGR der Fa. Febi Bilstein für 121 € gekauft und eingebaut inkl. Blinddeckel, da mein Wagen davor relativ stark im Teillastbereich ruckelte, einmal das AGR abgeklemmt und das ruckeln war zu ende, damals leuchtete auch zu keinem Zeitpunkt die MKL und es lag trotzdem am AGR^^
Mein Neues läuft ohne Blinddeckel.
Zitat:
Aber ich kann ja einfach nochmals den stecker ziehen, dann müsste es ja eigentlich wieder weg sein, wenn es am AGR liegt?
Meiner spackte herum, wenn ich den Stecker zog. Richtig arbeite das AGR erst nach "Bearbeitung" des Steckers mit Kontaktspray (ich bin kein Fan von dem Zeug).
Zitat:
Wenn ich mich nicht ganz stark verlesen habe, dann ist das ausblinken bei meinem (X18XE1) nicht möglich?
Ist das ein Facelift?
Soweit ich weiss, sind fast alle ausblinkbar.
Zitat:
Wie hat sich das denn damals bei deinem bemerkbar gemacht schrotti?
Die üblichen Symptome eben, wie absterben an der Ampel, verschlucken, spinnerte Standgasdrehzahlen ect.
Zitat:
Mein Neues läuft ohne Blinddeckel
Echt? Warum denn das, ich meine die Beschleunigung ist ja mit Deckel doch etwas besser geworden und man sagt doch auch eigentlich das der Motor so gesünder "lebt"?
Zitat:
Meiner spackte herum, wenn ich den Stecker zog. Richtig arbeite das AGR erst nach "Bearbeitung" des Steckers mit Kontaktspray (ich bin kein Fan von dem Zeug).
Das wäre auch noch ne idee, die Flasche WD 40 liegt ja eh immer im Kofferraum^^
Zitat:
Ist das ein Facelift?
Soweit ich weiss, sind fast alle ausblinkbar.
Ja, meiner ist ein Facelift, BJ: 03/99
Kann sich denn da noch jmd. nen reim draus machen weshalb das absterben eigentlich 100 % sicher ist wenn ich mit eingeschalteter Klima fahre?
Zitat:
Original geschrieben von Dreistein92
Kann sich denn da noch jmd. nen reim draus machen weshalb das absterben eigentlich 100 % sicher ist wenn ich mit eingeschalteter Klima fahre?
Ja, und zwar hat er ja manchmal schon mühe sich auf 500upm zu halten wie du geschrieben hast. Wenn der Motor dann noch die Klima antreiben muss, geht er aus.
Zitat:
Ist das ein Facelift?
Soweit ich weiss, sind fast alle ausblinkbar.
Zitat:
Ja, meiner ist ein Facelift, BJ: 03/99
Bremse und Gas gleichzeitig gedrückt halten und Zündung einschalten. Dann sollte der Kilometerzähler das Blinken anfangen.
Zitat:
Bremse und Gas gleichzeitig gedrückt halten und Zündung
einschalten. Dann sollte der Kilometerzähler das Blinken
anfangen.
Das funktioniert m.E. nur bei Fahrzeugen mit E-Gas, meiner jedoch hat noch einen Gaszug.
moin,
also lieber ,schreibfreudiger Dreistein,Schrotti hat dir einen Tip zum ausblinken gegeben und du schreibst nen Kommentar dazu.
Ich würd sagen hock dich in deine Karre und mach das ,nimm dir falls noch nicht probiert einen Draht für die Geschichte mit dem Diagnosestecker mit .
Wenn beides net geht ,Foh oder opcom etc kaufen...
Das AGR ist nicht als Haltevorrichtung für die Verschlussbleche gebaut ,sondern soll zum einen Drosselklappenverluste verringern und magert das Gemisch ab.Abgaswerte dadurch auch besser.
Bei einigen scheint die Karre auch ohne zu laufen aber ob es bei jedem ne Verbesserung bringt.
Seit ich meins bearbeitet hab ist der LL seidenweich....
Kann gut sein das dein neues ne Niete ist
Also,allseits beliebte Labertasche, mach einfach mal was man dir Rät.
zum grusse Hennes
Zitat:
Seit ich meins bearbeitet hab ist der LL seidenweich....
Wie hast du es denn bearbeitet bzw. was hast du gemacht?
Zitat:
Also,allseits beliebte Labertasche, mach einfach mal was man dir Rät.
Jawoll 😁 ich werde morgen handelnˆˆ
Zitat:
Kann gut sein das dein neues ne Niete ist
Neu ist gut, ist ja nun wie erwähnt auch schon über ein Jahr drin.
Schönen Sonntag noch.
hi,
hab mein AGR erst mal mechanisch gereinigt(aufdrücken und mit schleifflies den Ventilsitz bearbeitet), war verkokt.
Dabei viel mir auf ,dass es so'n bisschen zäh ist.
Also Abgasteil in Öl getränkt,den Teil des Stössels zwischen Membran und Ventil mit WD 40 gängig gemacht und geölt(hier war es wohl auch verharzt).
In das Regelventil(können auch vekleben,verharzen) hab ich in die verschiedenen Unterdruckanschlüsse WD-40 gesprüht....
Mahlzeit