X18XE1 säuft ab und leichte ruckler

Opel Vectra B

Hallo,

mein Vectra säuft ab und an mal ab und er ruckelt wenn ich ein Tempo konstant halte bei ca. 1500 r/pm.

Heute mit Klima ein im Leerlauf an die Ampel rangerollt und als ich die Kupplung getreten habe, schwupps, aus war er.
Klima aus, neu gestartet kein Problem, wollte aufschließen und auf einmal "zittert" der ganze Wagen, trotzdem ich Gas gegeben habe und ich die Kupplung am Schleifpunkt hielt blieb die Drehzahl bei 500 r/pm un dann war er wieder aus.

Wollte neustarten und wunderte mich das der Anlasser ca. 5-6 Sek. drehte eh er ansprang, problemlos nen Stück vorgefahren zur roten Ampel, Ampel wurde grün, ich wil anfahren und wieder zittert er und bleibt bei ca. 500r/pm hängen und geht aus. Habe dann nochmals im genuss eines Hup-Konzertes neugestartet dabei ein wenig gas gegeben und schwupps war er an und drehte auch gleich bis 4000 r/pm, habe es gerade noch über die grüne Ampel geschafft.

Danach hatte ich noch ca. 1 km vor mir inkl 2 Ampeln und ca. 3 mal Anhalten, hat alles Problemlos geklappt ohne zicken.

Ab und an habe ich das auch das der wagen wenn ich 40 KmH im 3. fahre bei ca. 1500 r/pm leicht ruckelt, man sieht es am Drehzahlmesser und man merkt es auch ganz leicht.

Das o.g. Problem hatte ich erstmal vor ca. 6 oder 7 Wochen, dann nochmal vor ca. 3 wochen und nun heute nochmals.

Die suche habe ich bereits gequält und auch schon vieles von Drosselklappenpoti, über Kühlmitteltemperatursensor, Lambdasonde, LMM etc. gelesen.

Eventuell erwähnenswert was ich kürzlich an meinem Wagen gemacht / bzw. habe machen lassen:

letzte Woche bei 185.000 km Ölwechsel inkl. Filter etc.

Vor ca. 10 Wochen Drosselklappen Bypass Bohrung aufgebohrt, komplette Drosselklappe ausgebaut gereinigt und mit neuer Dichtung wieder eingebaut. (Ich bin der Meinung mal gelesen zu haben das man mit dem aufbohren der Drosselklappe eine neue Software von FOH aufspielen lassen sollte, dies habe ich jedoch nicht getan)

Januar, neue LiMa

ca. Oktober: Neuen Kraftstofffilter

Juni 2012: neuen LMM

Kürzlich habe ich mir aufgrund eines dauerhaften Tickerns aus dem Motorraum in richtung einspritzventile eine Dose Injectionreiniger von LM gekauft und vor 2 Wochen beim Volltanken mit eingefüllt.
Das Tickern ist jetzt weg.

Die MKL leuchtete zu keinem Zeitpunkt.
Mir fällt auch gerade ein das dass o.g. Problem eigentlich immer erst nach erreichen der Betriebstemperatur auftauchte, wenn ich dann weitergefahren bin kam es bis jetzt aber nie wieder.
Ich bin den Wagen jetzt aber auch seit 2 Wochen mehr oder weniger gefahren wie ne Oma, da mein Arbeitsweg 10 km beträgt inkl. 5 km Landstrasse wo ich dann aber nie schneller als 90 gefahren bin aufgrund der Öltemperatur, die bis dorthin mit sicherheit noch nicht bereit ist, das ich Ihn treten kann.

Ich bin für jede Hilfe dankbar.

Gruß

Dreistein

Beste Antwort im Thema

@Dreistein

Es gäbe noch eine Methode, die kostet wenig und kann viel bringen.

Gesetzt den Fall, deine Werkstatt hat bei der Diagnose halbwegs Mist gebaut. Ein kleiner(!) Kompressionsverlust kann bei einem älteren Auto auch durch Ölkohle kommen. Vor allem wenn zwischendrin ne Wartung vergessen oder mit Billigst-Öl zu lange gefahren wurde. In dem Fall setzt die Ölkohle deine Kolbenringe zu, die dichten nicht mehr richtig und dann biste schnell unter 10 bar angekommen. Und Öl im Zylinder ist dann auch nicht so verwunderlich.

Schnapp dir beim Praktiker das 5W40 vollsynthetische Öl, zwei 5l Kanister zu je 20€. Kannst auch Addinol MV0546 nehmen, ist quasi das selbe. Dazu zwei Dosen Liqui Moly Motor Clean. Das ist ein recht agressiver Reiniger, der nur kurze Zeit und ohne Last im Motor verbleiben darf. Dieser "knackt" Ölkohle auf und macht die wieder flüssig, zerlegt aber auch das normale Öl in kleine Stücke. Dieses Additiv zwei mal anwenden, dazu zwei Ölfilter besorgen.

(a) Ab in die freie Werkstatt, ggf. bestätigende Kompressionsmessung am Anfang.
(b) Warmes Fahrzeug auf die Bühne, Reiniger rein und 10 min Leerlauf(!) gemäß Anleitung.
(c) Motor aus, Öl raus, neues Öl nebst neuem Filter rein
(d) nochmal ne Dose Reiniger und wieder 10 min laufen lassen.
(e) Öl raus (das ist mit dem Additiv definitiv hin!), neuer Filter rein, neues Öl rein und gucken was die Kompression macht. Ölkohle sollte nun Geschichte sein.

Wenns die versifften Kolbenringe waren, danach ist der Motor wieder frei. Du hast für kaum 100€ Materialeinsatz wenig zu verlieren und viel zu gewinnen.

Kolbenkipper beim X18XE1 wären wirklich ein sehr ungewöhnlicher Defekt, vor allem mit deinen Symptomen. Du müsstest bei kaltem Motor ziemlich seltsame Geräusche hören und einen Ölverbrauch wie sonstwas haben. Jedenfalls haben die Audi 3.2 FSI häufiger Kolbenkipper und die brauchen zu dem Zeitpunkt quasi Öl wie im Zweitaktgemisch drin ist. 1:100 reicht dann nicht 😉

Wie ich auf Fehldiagnose komme?
Du hattest selbst geschrieben
"1329 = 1329 Höchstgrenze der Klopfregelung am Zylinder 4
1326 = 1326 Höchstgrenze der Klopfregelung am Zylinder 1
1327 = 1327 Höchstgrenze der Klopfregelung am Zylinder 2"

Klopfen setzt voraus, dass Kompression vorhanden ist UND der Zündzeitpunkt nicht stimmt (zu früh). Wie kann ein Zylinder zum Klopfen neigen, der angeblich keine gescheite Kompression hat? Ich tippe bei der Werkstatt auf keine Ahnung und/oder die wollen dich abzocken. Vermutlich etwas von beidem.

Dir von der AGR Stillegung abraten kann der Opelhändler. Theoretisch ist das (wie chippen) ein Eingriff in ein abgasrelevantes Bauteil, damit ändern sich formal die Abgaswerte und damit würde mangels Nachweis des Einhaltens der Abgaswerte deine Zulassung theoretisch erlöschen. Praktisch ist das AGR bei diesen Motoren vollkommen irrelevant, das würde nicht mal auf einem Abgasprüfstand auffallen. Ein klemmendes AGR macht sogar durch unvorhersehbare Fehler bei der Gemischbildung schlechteres Abgas als ein nicht existentes....

36 weitere Antworten
36 Antworten

Sooo, man mag es kaum glauben aber es geschehen ja noch Wunder.
Die allseits bekannte Labertasche hat gehandelt.

Fehlercodes ausblinken funktioniert(e), und wenn ich mich nicht ganz glatt angestellt habe dann waren die Fehlercodes:

1329 = 1329 Höchstgrenze der Klopfregelung am Zylinder 4

1326 = 1326 Höchstgrenze der Klopfregelung am Zylinder 1

1327 = 1327 Höchstgrenze der Klopfregelung am Zylinder 2

und

0340. (Wenn dieser beim X16XEL sowie beim X18XE genau so ist wie beim X18XE1, dann heißt dieser zumindest wohl: NOCKENWELLENSENSOR: Signal nicht im Sollbereich

Nun bräuchte ich bitte eure Hilfe, denn ich habe keinen schimmer was diese Fehlercodes bedeuten, werde mich aber sofort weiter auf die suche machen.

LG

Soo da hab ich wohl alle 4 zusammengesucht bekommen, vllt. kann ja nochmal jmd. nachschauen ob das so stimmt.
Ich wäre sehr dankbar.

Der Nockenwellensensor muss somit wohl neu, sollte ich damit auch gleich den KWSneu machen lassen, weil man doch häufig sagt das wenn der eine neu kommt geht der andere gleich hinterher hopps, das traue ich mir selber jedoch nicht zu, was meint Ihr - FOH oder freie Werkstatt aber Hochwertigen Sensor selber mitbringen?

Und was heißt das mit der Höchstgrenze Klopfregelung? Neuer Klopfsensor?
PS: Ich habe im März mal an einer polnischen Tankstelle voll getankt, danach nur noch in D und natürlich nur noch Super E5, allerdings habe ich letztlich diesen Injection reiniger in den Tank geschüttet damit das geklapper aufhört, hat ja auch geklappt, derzusatz ist jetzt demnach noch in den letzten 10 Litern mit vermischt.

Weiß zufällig auch noch jmd. was das beim FOH ca. kosten wird?

Danke

Ich habe eben noch in einen anderen Forum gelesen das die ersten 3 Fehlercodes auch davon kommen können wenn man mit zu wenig Öl (druck) gefahren ist, stimmt das?
Ich habe letzte Woche einen Ölwechseln an meinen Wagen machen lassen und die haben mir das Ölfiltergehäuse zerwichst von daher leuchtete die Öldruck-Kontrollanzeige weil die den zu fest angezogen haben und die Bohrung somit zu war.

Sorry das ich diese eine Antwort sooft bearbeite.

http://youtu.be/PJigL6iXmcs

Ohh wehhh, es ist erschreckend zu lesen, dass es Werkstätten gibt die beim Ölwechsel etwas falsch machen. Das schafft jeder talentierte Azuibi nach einer Woche Ausbildung ohne Probleme.

Ich bin kein Mech, aber die ersten drei Codes würde ich mal links liegen lassen. Der P0340 ist wie du schon sagst der NWS.
Hast du die Fehler mit der "Kurzschlussmethode" gelöscht? Vorsicht, nicht falsch überbrücken!
Wenn ja dann fahr mal ein paar Km und lies nochmal aus.
Wenn der P0340 noch/wieder da ist, gib das Auto in ne brauchbare Freie und lass dir einen Marken NWS einbauen. Den KWS vorsorglich zu tauschen ist Geldverschwendung.
Der NWS sollte mit Einbau unter 150.- zu bekommen sein.

Und gib dem Veccie die gute (billigere) E10 Suppe, die mag der gerne

Hey also über das ausblinken habe ich ja noch was im inet gefunden aber übers löschen via Kurzschlussverfahren nicht
bin aber auch gerade nur mit dem Handy von arbeit aus online, kannst du mir eventuell mal schreiben wie das funktioniert? Wäre dir sehr dankbar.

PS: Der Vectra mag die E10 plörre???
Hätte ehr gedacht das er da zicken macht?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Dreistein92


Hey also über das ausblinken habe ich ja noch was im inet gefunden aber übers löschen via Kurzschlussverfahren nicht
bin aber auch gerade nur mit dem Handy von arbeit aus online, kannst du mir eventuell mal schreiben wie das funktioniert? Wäre dir sehr dankbar.

PS: Der Vectra mag die E10 plörre???
Hätte ehr gedacht das er da zicken macht?

Gruß

Meinen 99er fahre ich schon immer mit E10 und der säuft das ohne Probleme.

Das mit dem Fehlerlöschen hatte ich falsch im Kopf, allerdings ist das jetzt ca 7 Jahre her und ich habe seitdem keine dauerleuchtende MKL gesehen. **klopf auf holz**
Fehler löschen geht am einfachsten mit Batterie abklemmen, allerdings verschwinden damit nicht alle Fehler.

Ähnliche Themen

Hm..okay, aber nicht falsch verstehen bei mir leuchtet auch keine MKL !

Dann werde ich aber wohl lieber in eine freie Werkstatt fahren und die Fehler löschen lassen.
Das mit dem Batterie abklemmen ist ja aich eine umstrittene sache, die einen sagen das geht die anderen das nicht.
Wie lange müsste ich Sie denn abgeklemmt lassen?

Ich habe mal gelesen das nur sicherheitsrelevante fehler bestehen bleiben, wie z.b. Airbag und Abs Kontrolllampe.

ABS geht weg, Airbag kann nur ein Gerät löschen. Ein paar Minuten abklemmen reichte bei meinem FL. Radiocode ist danach nötig, oder sowieso schon ausgeschaltet. Die ollen Dinger klaut ja keine Sau mehr.

Gerade weil keine MKL leuchtet sollte man zuerst sicher gehen, dass der Fehler aktiv ist und nicht nur im Speicher hängt. Ich weiss, er sollte ja nach soundsovielen Starts verschwinden . . .

Nagut dann werde ich das morgen mal zuerst mit dem Batterie abklemmen versuchen.

Dann müsste ich aber sofort nach der dem anklemmen wieder den Speicher auslesen u. zu sehen ob die fehler auch wirklich gelöscht sind und anschließend ne ru de fahren und wieder auslesen, richtig?

rischtisch

was dann kommt is aktuell.

Gut gemacht .NWS lässt auch mal im Leerlauf absterben...

n abend noch

war bei einem nws tausch nicht auch irgendwas mit dem Stecker zu beachten, da sollte man dann nltfalls die freie Werkstatt nochmal dran erinnern.

Zitat:

Original geschrieben von Dreistein92


Dann müsste ich aber sofort nach der dem anklemmen wieder den Speicher auslesen u. zu sehen ob die fehler auch wirklich gelöscht sind und anschließend ne ru de fahren und wieder auslesen, richtig?

Zuerst ne kleine Runde um den Block drehen, dann wieder auslesen.

Auch die kleine Werkstatt hat einen Meister und idR weiss der was er braucht.

Ich hab es damals mit einem Billigen NWS versucht und nach dem Frust (ich wusste ja nicht dass der Neue auch hin war) das Ding dem Meisterchen überlassen. Läuft seit ca 7 Jahren damit . . .

Wenn ich mal nicht will - kann - Zeit habe, schraubt dieses Meisterchen zwar nicht umsonst, aber etwas günstiger und vor allem vieeeeeeeeeeeeel schneller wie der blöde FOH vor Ort.

soo nun war die Batterie über 8 h abgeklemmt die Fehlercodes sind immer noch vorhanden
Ich wollte gerade einkaufen fahren und habe gleich halt gemacht in der freien Werkstatt weil der Wagen so scheiße läuft wie nie.
Diese meinte aber das
sie den Wagen untersuchen könnten jedoch nicht vor Do. was sehr lange ist.
Soe könnten mir den Nws aber morgen wechseln auf eigenes risiko, wenn der es dann nicht ist dann habe ich Pech.
Ich werde jetzt gleich mal mit dem FOH telefonieren wann die Zeit hätten etc. Denn ich brauche auch ein Auto.

Übrigens habe ich einen neuen FC : 3270 habe dazu auf die schnelle mit dem Handy nichts gefunden.
Und der FC 340, allerdings ohne eine 0 davor.

Fehlercode P0100 - Luftmassenmesser Sensor Spannung hoch
Fehlercode P0100 - Luftmassenmesser Sensor Spannung niedrig
Fehlercode P0110 - Ansauglufttemperatur Sensor Spannung hoch
Fehlercode P0110 - Ansauglufttemperatur Sensor Spannung niedrig
Fehlercode P0115 - Kühlmittel-Temperatur Spannung hoch
Fehlercode P0115 - Kühlmittel-Temperatur Spannung niedrig
Fehlercode P0115 - Kühlmittel-Temperatur falsches Signal
Fehlercode P0120 - Drosselklappen Potentiometer Spannung hoch
Fehlercode P0120 - Drosselklappen Potentiometer Spannung niedrig
Fehlercode P0130 - O2 (Lambda) Sondenkreis Spannung hoch
Fehlercode P0130 - O2 (Lambda) Sondenkreis Spannung niedrig
Fehlercode P0131 - O2 Sensor nicht im Sollbereich
Fehlercode P0135 - O2 Sensor Heizkreis Spannung hoch
Fehlercode P0135 - O2 Sensor Heizung Spannung niedrig
Fehlercode P0170 - O2 (Lambda) Sonde Abgas fett
Fehlercode P0170 - O2 (Lambda) Sonde Abgas mager
Fehlercode P0201 - Einspritzventil 1 Spannung hoch
Fehlercode P0201 - Einspritzventil 1 Spannung niedrig
Fehlercode P0201 - Einspritzventil 1 Kreis offen
Fehlercode P0202 - Einspritzventil 2 Spannung hoch
Fehlercode P0202 - Einspritzventil 2 Spannung niedrig
Fehlercode P0202 - Einspritzventil 2 Kreis offen
Fehlercode P0203 - Einspritzventil 3 Spannung hoch
Fehlercode P0203 - Einspritzventil 3 Spannung niedrig
Fehlercode P0203 - Einspritzventil 3 Spannung niedrig
Fehlercode P0204 - Einspritzventil 4 Spannung hoch
Fehlercode P0204 - Einspritzventil 4 Spannung niedrig
Fehlercode P0204 - Einspritzventil 4 Kreis offen
Fehlercode P0230 - Kraftstoffpumpe Relais Spannung hoch
Fehlercode P0230 - Kraftstoffpumpe Relais Stromkreis offen
Fehlercode P0325 - Kein Klopfsignal
Fehlercode P0335 - Kurbelwellensensor Stromkreis offen
Fehlercode P0335 - Falsches Drehzahlsignal
Fehlercode P0340 - Nockenwellensensor Signal fehlerhaft
Fehlercode P0351 - Zündkreis Fehlfunktion Zyl.1
Fehlercode P0352 - Zündkreis Fehlfunktion Zyl.2
Fehlercode P0353 - Zündung Fehlfunktion Zyl. 3
Fehlercode P0354 - Zündung Fehlfunktion Zyl. 4
Fehlercode P0403 - Abgasrückführungs Ventil Spannung hoch
Fehlercode P0403 - Abgasrückführungs-Ventil Spannung niedrig
Fehlercode P0403 - Abgasrückführventil Stromkreis offen
Fehlercode P0443 - Kraftstofftank-Entlüftungsventil Spannung hoch
Fehlercode P0443 - Kraftstofftank-Entlüftungsventil Spannung niedrig
Fehlercode P0443 - Tankentlüftungsventil Stromkreis offen
Fehlercode P0480 - Relais Lüfter (niedrige Stufe) Signal zu groß
Fehlercode P0480 - Relais Lüfter (niedrige Stufe) Stromkreis offen
Fehlercode P0481 - Lüfter Relais (hohe Stufe) Spannung zu groß
Fehlercode P0481 - Relais Lüfter (hohe Stufe) Stromkreis offen
Fehlercode P0500 - Geschwindigkeit Sensor falsches Signal
Fehlercode P0505 - Leerlauf-Füllungsregler Spannung hoch
Fehlercode P0505 - Leerlauf-Füllungsregler Spannung niedrig
Fehlercode P0560 - Batterie Spannung hoch
Fehlercode P0560 - Batterie Spannung niedrig
Fehlercode P0602 - Steuergerät Programmierung Fehler
Fehlercode P0650 - Kontrolleuchte Spannung hoch
Fehlercode P0650 - Kontrolleuchte Spannung niedrig
Fehlercode P1110 - Saugrohr-Ventil 1 Spannung hoch
Fehlercode P1110 - Saugrohr Ventil 1 Spannung niedrig
Fehlercode P1326 - Maximale Zündwinkelverstellung Klopfregelung Zylinder 1
Fehlercode P1327 - Maximale Zündwinkelverstellung Klopfregelung Zylinder 2
Fehlercode P1328 - Maximale Zündwinkelverstellung Klopfregelung Zylinder 3
Fehlercode P1329 - Maximale Zündwinkelverstellung Klopfregelung Zylinder 4
Fehlercode P1405 - Abgas Rückführventil (AGR) Istwert Spannung hoch
Fehlercode P1405 - Abgas Rückführventil (AGR) Istwert Spannung niedrig
Fehlercode P1510 - Schalter Leerlauf Spannung hoch
Fehlercode P1510 - Schalter Leerlauf Spannung niedrig
Fehlercode P1515 - Leerlaufsteller Rückmeldung Signal zu hoch
Fehlercode P1515 - Leerlaufsteller Rückmeldung, Stromkreis offen
Fehlercode P1530 - Klimaanlage Anforderungsleitung Spannung Hoch
Fehlercode P1530 - Klimaanlage Anforderungsleitung Spannung niedrig
Fehlercode P1540 - Klimaanlagendrucksignal ungültig
Fehlercode P1540 - Klimaanlagenanforderung , Signal zu klein
Fehlercode P1540 - Klimaanlagenanforderung , Signal zu klein
Fehlercode P1540 - Klimaanlagen PWM-Signal ungültig
Fehlercode P1540 - Klimaanlagendrucksignal ungültig
Fehlercode P1571 - Traktionskontrolle, PWM-Signal ungültig
Fehlercode P1600 - Programmiere/Ersetze Steuergerät (SG)
Fehlercode P1610 - Wegfahrsperre Funktion nicht programmiert
Fehlercode P1611 - Falscher Sicherheitscode eingegeben
Fehlercode P1612 - Wegfahrsperre kein Signal oder falsches Signal
Fehlercode P1613 - Wegfahrsperre kein Signal oder falsches Signal
Fehlercode P1614 - Falscher Transponder-Schlüssel
Fehlercode P1813 - Drehmoment-Kontrolle Signal inkorrekt
Fehlercode P1813 - Drehmoment Kontrolle Eingriffszeit zu lang

Motoren: (Motorcode)
X18XE1

340 = immer noch NWS. Schmeiss den raus. Den anderen Fehler kenn ich nicht, oder gibts auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von keildriemen


Das AGR ist nicht als Haltevorrichtung für die Verschlussbleche gebaut ,sondern soll zum einen Drosselklappenverluste verringern und magert das Gemisch ab. Abgaswerte dadurch auch besser.

Das Gemisch magert ein AGR definitiv nicht ab, das wäre ein Kaltlaufregler. Abgaswerte besser triffts nur bedingt, da der Gasballast (Abgas) die Stickoxide etwas heruntersetzt. Bei weitem nicht so viel wie es bei einem Diesel der Fall ist. Verringerte Drosselverluste ist ein kleiner Nebenschauplatz, es gab und gibt genug Otto-Fahrzeuge (auch Euro-4 und -5) ohne externes Abgasrückführungsventil.

Naja jetzt ist er beim FOH, da habe ich wenigens einen Werkstattwagen bekommen, was bei der freien nicht möglich war und die kümmern sich schnellstmöglich um den Wagen also Wahrscheinlich schon morgen wenn nicht weitere Pannenfahrzeuge dazukommen.

Ic hiffe nur das dass nicht allzu teuer wird, 120 € kostet es schon alleine das Sie nach dem Fehlersuchen, dann hoffe ich nur das ich mit dem Sensor + Arbeitlohn nicht über die 300 € komme.

Ich werde mich dann mal wieder melden wenn ich den Wagen wieder habe und verfasse denn was nun letztlich kaputt war und was mich der Spaß gekostet hat.

Danke schon mal für eure Hilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen