X18XE1 ruckelt und drehzahl fällt ab!!!

Opel Vectra B

Hallo, ich habe ein unangebehmes Problem😁
Mein Vectra ruckelt teilweise recht stark, jedenfalls stark genug das es mich nervt!

Ich habe mich schon nach ursachen für das Problem im Internet umgeschaut, doch leider nie etwas über GENAU mein Problem gefunden.

Mein Vectra ruckelt meist bei ca. 1500 - 1700 rpm und ab ca. 2100 rpm also bei 40 kmh im 3. Gang und bei 60kmh im 4.Gang, in diesem moment kann man auch anhand des dzm sehen das sich die drehzahl ruckartig hin und her ändert man merkt auch bei konstantem gas geben wie der Motor mal beschleunigt bzw. Geschwindigkwit hält und dann wieder bremst.
Wenn ich den Wagen im 1. oder auch 2. Gang rollen lasse merke ich auch wie er leicht stotter, sehr häufig fällt die drehzahl beim auskuppeln auf ca. 500 rpm zurück geht dann aber gleich wieder auf 900 rpm zurück.

Ich frage mich nun was das wohl am ehesten sein wird.

Ich habe schon viel gelesen von

agr
nsw
dzs
verdreckte drosselklappe
zündmodul
zündkerzen
zündkabel etc.

Was kann das sein?

vielen dank und lg Dreistein

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dreistein92


Wenn ich eine Blinddichtung einbaue,leuchtet dann nicht auch die mkl?

Von was für einem Software update ist denn immer die Rede? müsste ich das auch bei mir machen?

MKL leuchtet nicht, Software Update, soweit mir bekannt ist, gibt es nicht.

Durch diese Dichtung wird einfach verhindert, dass die Abgase nicht wieder in den Verbrennungskreislauf eingeleitet werden.

Das AGR ist ein Elektromagnet, dessen Anwesenheit (Stromfluss) überwacht wird. Was die Steuerung nicht messen kann ist das "verstopfen" des Gasweges mittels Blinddichtung.

Hast du einen MKL Fehler mit "AGR defekt", so ist die Spule durchgebrannt und du brauchst ein neues. Ist das AGR nur versifft/etwas defekt (also noch ohne MKL, aber funktional kaputt), so reicht die Blinddichtung aus.

Lässt sich beim X18XE1 leicht prüfen - wenn der Motorlauf besser wird, sobald das AGR stillgelegt wird (Stecker unten rechts am AGR unter der Plastikabdeckung ziehen, die MKL kommt sofort), so ist "blindmachen" eine gute Idee. Wird das wieder angesteckt, ist der Fehler beim nächsten Start weg.

Taugt dieses AGR was?
http://www.ebay.de/.../370536976003?...

oder lieber doch Original opel?

Hi,
ich hab jetzt nochmal ne andere frage zum Thema DK reinigen.

Undzwar habe ich jetzt in einem anderen Forum gelesen das man die Dk dann neu wieder anlernen muss also:

15min im stand laufen lassen dann 2 mal.auf 4000 u/min und dann nochmal 2 min auf 2500u/ min halten.

Was haltet ihr davon bzw. wie habt ihr eure dk wieder angelernt?

und muss ich dafür wirklich die Batterie abklemmen?

Ähnliche Themen

Wenn du nur reinigst, mußt du weder die Batterie abklemmen noch neu anlernen. Du machst ja nur den Ansaugschlauch oben ab, der Rest bleibt ja alles zusammen.

Okay, danke!

Soo, ich WOLLTE heute fleißig sein nachdem ich mir den LM DK Reiniger besorgt hatte (und Ventil Sauber) und wollte ich die DK reinigen.
Bis zum lösen der Schlauchschelle mit der der Ansaugkanal an dem DK Gehäuse befestigt ist bin ich gekommen, danach habe ich an dem Ansaugkanal gezogen und gerüttelt, jedoch nicht SEHR dolle, es hat auch gewackelt, nur ab bekommen habe ich diesen nicht.

Muss ich da nun wirklich so doll dran ziehen oder wie bekommt Ihr das bei euch ab?

Habe auch die Motorabdeckung entfernt und werde morgen von der Arbeit nach Hause (das ist der Typische ruckelweg) mal den Stecker des AGR ziehen, mal sehen was passiert bzw. was nicht passiert!

zum AGR nochmal:

Wenn ich das mal entfernen wollte oder müsste, was mach ich wenn mir die Sehr stark rostigen schrauben abreißen (als SEHR ungeübter schrauber)

LG

War die letzten Tage nach dem Zündkerzen wechseln noch total zufrieden, und heute läuft die Karre nur auf 3 Zylindern. Keine MKL gar nix.

Müsste also das Zündmodul sein?
habe bei kfz24 ein Zündmodul gefunden fuer 80 Euro. Da steht nichts vom Hersteller. Taugt das Teil was?
oder soll ich mir eins aus der bucht holen?

Ich denk beim Zündmodul ists das selbe Zeugs in Grün. Meins für 80€ lief hervorragend, jedenfalls ein halbes Jahr bis zum Verkauf des Wagens. Wie lange das taugt weiss ich nicht.

Das Originale hatte sich bei der Vergussmasse übrigens gelblich verfärbt, sah man nach dem Ausbau bei gescheiten Licht.

Zitat:

Original geschrieben von Dreistein92


Soo, ich WOLLTE heute fleißig sein nachdem ich mir den LM DK Reiniger besorgt hatte (und Ventil Sauber) und wollte ich die DK reinigen.
Bis zum lösen der Schlauchschelle mit der der Ansaugkanal an dem DK Gehäuse befestigt ist bin ich gekommen, danach habe ich an dem Ansaugkanal gezogen und gerüttelt, jedoch nicht SEHR dolle, es hat auch gewackelt, nur ab bekommen habe ich diesen nicht.

Muss ich da nun wirklich so doll dran ziehen oder wie bekommt Ihr das bei euch ab?

Habe auch die Motorabdeckung entfernt und werde morgen von der Arbeit nach Hause (das ist der Typische ruckelweg) mal den Stecker des AGR ziehen, mal sehen was passiert bzw. was nicht passiert!

zum AGR nochmal:

Wenn ich das mal entfernen wollte oder müsste, was mach ich wenn mir die Sehr stark rostigen schrauben abreißen (als SEHR ungeübter schrauber)

LG

Am Ansaugschlauch muss man schon recht kräftig ziehen. Das ist normal, daß der so stramm sitzt.

Die AGR Schrauben sind normalerweise mehrfach überdimensioniert. Das sollte nichts abreißen, es sei denn, sie wurden zu stark angezogen. Du kannst ja sicherheitshalber etwas Caramba oder WD40 dran sprühen, halbe Stunde warten und dann aufdrehen. Ich habe meine Schrauben gleich ersetzt. (durch Inbus + Unterlegscheiben)

Waren das nicht Torx Schrauben? Besser kann man Drehmoment kaum übertragen, da das beim Torx über die große Fläche geht statt über ein Sechs Ecken wie beim Inbus.

Bin jetzt auf folgendes gestoßen

Zitat:

STECKERZÜNDSPULEN
- ZÜNDKERZENWECHSEL
- Empfehlung: Bei Zündkerzenwechsel an Fahrzeugen mit
- Empfehlung: Mit der Zündspule sollte grundsätzlich auch
- Steckerzündspulen, bitte gleichzeitig Stecker erneuern und
- der Zündkerzenstecker ersetzt werden. Durch Laufzeit und
- Zündkerzen-Steckerfett (ZKF 01 - Best.-Nr. 0 890 300 029)
- Alterung ist der Zündkerzenstecker meistens im Dichtbereich
- der Zündkerze versprödet und deshalb undicht - das kann zu
- verwenden.
- Zündaussetzern führen.
- 1. Zündung abschalten. Vor dem Ausbau der Zündspule
- 15 Minuten warten. Damit werden Spannungsspitzen die zur
- Zerstörung von Steuergeräten führen können, vermieden.
- 2. Defekte Zündspule ausbauen.
- 3. Innenteil des Steckers dünn mit dem BERU Zündkerzen
- Steckerfett ZKF 01 (Bestell-Nr. 0 890 300 029) bestreichen.
- 4. Zündkerzenstecker auf die Zündspule stecken.
- 5. Zündspule mit Stecker auf die Zündkerze montieren.
- Zündspule festschrauben (Anzugsdrehmoment beachten).
- 6. Kontakte des Primärstecker auf Oxidation überprüfen
- und ggf. reinigen.

Soll ich die Stecker auch wechseln?!

EDIT: Ok habe jetzt gesehen Stecker sind beim Modul dabei.
Also nur noch fetten?

So habe letze Woche das Zündmodul eingebaut( MAPCO von kfzteile24 für 80 eur). Wagen fährt besser im Stadtverker. Ab 70-110 km/h ruckelte er aber trotzdem.

Habe dann heute die Zündkerzen gewechselt und er läuft wie neu.

Umgekehrt wärs wahrscheinlich billiger gewesen - also erst Zündkerzen, dann das Modul.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Umgekehrt wärs wahrscheinlich billiger gewesen - also erst Zündkerzen, dann das Modul.

Stimmt, das war aber schon mein 3ter Zündkerzen-Satz. Dachte die ZK sind noch ok.

Aber nach dem ich das neue Modul mit alten ZK drin hatte, ruckelte der Wagen im ersten bis 4 Gang nicht mehr. Also war dieser auch fällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen