X16XE AU duchgefallen, CO zu hoch. Wirklich keine Idee

Opel Corsa B

Hallo,

ich hab mich nun schon quer durch die Suche gekämpft aber ich finde immer nur 1.0er, die das Problem haben.

Mein Corsa B X16XE musste zum TÜV und damit auch zur AU,

Diese habe ich nicht bestanden, deshalb habe ich einen neuen KAT verbaut.
Dennoch nicht bestanden.

Motor wurde 10km Land und 30km Autobahn heiß gefahren.

Vorgeschichte:

Der Corsa ist ein ehemaliger 1.0er und wurde im Juni eingebaut.
Der Vorbesitzer fuhr leider sehr lange mit defektem AGR durch die Gegend. Dieses habe ich allerdings im November gewechselt. (Leider erst so spät)
Lambdasonde wurde im Juni eingebaut. (Der Vorbesitzer hatte den Krümmer einfach dicht geschweißt, also keine Sonde verbaut......)

KAT wurde letzten Samstag verbaut, gab aber keine Besserung.

Auspuff ist komplett dicht und Krümmer hat keine Risse.
Luftflterkasten wurde von Resonanzrohren befreit und ein Sportluftfilter wurde verbaut. (KEIN Pils)
Das dürfte aber ja nichts ändern.

Ölwechsel war ebenfalls im Juni.

Zündkerzen sehen gut aus.

Werte:

Lambda Wert ist völlig ok, deshalb denke ich, dass keine Löcher oder ähnliches vorhanden sind.

CO: Bei erhöhten Leerlauf bei 0,6%.

Ich bin für jeden Hilfe dankbar.

Heute bemerkte ich, dass die MKL kurz anging. Habe sofort Fehler ausgeblinkt, dabei kam der Fehler 0400 raus. AGR aber das kann doch nicht. Das Ding ist 2 Wochen alt. Vielleicht 3..

Gruß
Shivan

88 Antworten

ja, bei dem Preis ist es ein Metallkat (wie der originale x16xe-Kat auch). Die Metallkats tun sich seltsamerweise bei der AU immer schwerer als vergleichbare Keramikkats. Das hilft dir jetzt aber auch nicht weiter.

Bin leider auch kein Mechaniker🙂

Steuerzeiten kannst du prüfen, wenn du die obere Zahnriemenabdeckung abmachst und den Motor von Hand soweit im Uhrzeigersinn drehst, dass sich die beiden Markierungen an den Nockenwellenrädern genau gegenüber stehen. Gleichzeitig muss die Markierung auf der Riemenscheibe unten mit der Markierung an der Zahnriemenabdeckung fluchten. Leider ist letztere eher ein "Schätzeisen", da die Hauptmarkierung nur bei abgebauter Riemenscheibe am Zahnriemenantriebsrad erkennbar ist.

P1000420
P1060416

Ok das werde ich morgen prüfen. Eventuell ist da ja was faul.
Wie gesagt, er läuft aber rund und zieht auch. Wobei ich da aber ja nur einen Vergleichswert von meinem X10XE habe.
Spritverbrauch liegt bei 10 Litern, was bei meiner Fahrweise relativ normal ist.

Weißt du, oder jemand anderes denn noch woran es liegen könnte? Bin für jeden Anhaltspunkt dankbar.

PS: Dass du heute schreibst, sehe ich eh als Zeichen an 😁 Heute morgen fahr ich durch die Stadt und seh nen Astra G. Dabei dachte ich dann irgendwie daran wie es wohl wäre nen V6 da rein zu bekommen. Und zack, nun schreibt hier nen Astra G V6 Besitzer 😉

Zitat:

PS: Dass du heute schreibst, sehe ich eh als Zeichen an 😁 Heute morgen fahr ich durch die Stadt und seh nen Astra G. Dabei dachte ich dann irgendwie daran wie es wohl wäre nen V6 da rein zu bekommen. Und zack, nun schreibt hier nen Astra G V6 Besitzer 😉

welcher vor ein paar Jahren beim Umbau eines Corsa B von x12xe auf x16xe geholfen hat und auch diverse Probleme hatte. Diese lagen aber am Klopfsensor...

Unser x16xe braucht ca. 8 Liter, wird aber auch nicht besonders geschont.

Könnte ich auch Ethanol zum Super Plus dazumischen?
Könnte das die letzten 0,2% bringen?

Und ist das schädlich?

Ähnliche Themen

Das Steuergerät und die Verkabelung sah normal aus oder?

Steuergerät sieht normal aus, Kabelbaum eigentlich auch... Ich würde nach Prüfung der Steuerzeiten mal eine andere AU-Messstelle anfahren und es dort nochmal versuchen. Scheinbar läuft er ja insgesamt so wie es sich gehört. Wenn das auch nichts bringt, holst dir vom Schrotthändler nen Keramikkat vom z. B. Vectra A 1.6 und versuchst es damit nochmal.

So, die Steuerzeiten sind in Ordnung. Alles so wie es soll.

Ich würde auch gerne die Lambdasonde auslesen lassen, aber dafür brauch ich die Diagnoseleitung oder?
Diese fehlt bei mir. Mir fehlt einfach der Pin für das Kabel, so dass es in den Anschluss gesteckt werden kann.
Woher bekomm ich sowas? Hab schon versucht den Pin vom Schrott zu holen aber ich bekomm den nicht raus.

MfG
Shivan

Die Lambda muss gut sein, sonst würde der Lambdwert bei der AU sofort abkacken, die Grenzen sind sehr eng.

geh auf den Schrott und hol dir da einen voll belegten Diagnosestecker. dann kannst du einen Pin aus- und bei dir wieder einpinnen.

gruß Acki

ok.

wenn aber alles in Ordnung ist, woran kann es noch liegen? 🙁
Hatte letztens ja auch kurz die MKL leuchten mit AGR aber das kann nicht, da dieses neu ist und nach dem Einbau auch direkt die Fehler ausgingen.

Funktioniert der Trick mit dem E85?

Schliess nicht nen Teil aus, nur weil es neu ist! Hatten auch schon defekte Tempsensoren und Benzinpumpenrelais aus der frischen Verpackung, kommt halt mal vor.
Aber ob das AGR den CO Gehalt beeinflusst weiss ich net. Ich würde ja fast tippen, dass der Kat net ordentlich arbeitet, der ist aber wahrscheinlich leider nicht "mal eben" gewechselt.

Aber der alte Kat lieferte exakt den gleichen Wert wie der neue.
Meinste, dass beide defekt waren?

Möglich, aber doch sehr unwahrscheinlich oder?

Hi,
ich habe auch einen X16XE in meinem GSI. Auch ich habe das Problem mit dem hohen CO im Leerlauf. Dazu kommt, dass der Motor sehr unruhig läuft.
Bei Opel meinten sie , dass das AGR Ventil defekt sei. Hast du schon eine Lösung für dein Problem gefunden?

Leider nicht sorry 🙁

Hi,
seit ihr schon weiter? Probier mal das AGR Ventil still zu legen.
Sollte was bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen