X16XE AU duchgefallen, CO zu hoch. Wirklich keine Idee

Opel Corsa B

Hallo,

ich hab mich nun schon quer durch die Suche gekämpft aber ich finde immer nur 1.0er, die das Problem haben.

Mein Corsa B X16XE musste zum TÜV und damit auch zur AU,

Diese habe ich nicht bestanden, deshalb habe ich einen neuen KAT verbaut.
Dennoch nicht bestanden.

Motor wurde 10km Land und 30km Autobahn heiß gefahren.

Vorgeschichte:

Der Corsa ist ein ehemaliger 1.0er und wurde im Juni eingebaut.
Der Vorbesitzer fuhr leider sehr lange mit defektem AGR durch die Gegend. Dieses habe ich allerdings im November gewechselt. (Leider erst so spät)
Lambdasonde wurde im Juni eingebaut. (Der Vorbesitzer hatte den Krümmer einfach dicht geschweißt, also keine Sonde verbaut......)

KAT wurde letzten Samstag verbaut, gab aber keine Besserung.

Auspuff ist komplett dicht und Krümmer hat keine Risse.
Luftflterkasten wurde von Resonanzrohren befreit und ein Sportluftfilter wurde verbaut. (KEIN Pils)
Das dürfte aber ja nichts ändern.

Ölwechsel war ebenfalls im Juni.

Zündkerzen sehen gut aus.

Werte:

Lambda Wert ist völlig ok, deshalb denke ich, dass keine Löcher oder ähnliches vorhanden sind.

CO: Bei erhöhten Leerlauf bei 0,6%.

Ich bin für jeden Hilfe dankbar.

Heute bemerkte ich, dass die MKL kurz anging. Habe sofort Fehler ausgeblinkt, dabei kam der Fehler 0400 raus. AGR aber das kann doch nicht. Das Ding ist 2 Wochen alt. Vielleicht 3..

Gruß
Shivan

88 Antworten

und dann mit leuchtender Motorlampe zur AU vorfahren?

dann bringt es schon eher was, wenn man das agr einfach gegen ein neues tauscht. agr stilllegen ist immer noch keine "hundertzentige" angelegenheit. es wird immer iwann ein fehlercode gesetzt
http://www.corsa-tigra.de/showthread.php?...

Hallo,

ich bin zurück und möchte mich meinem Problem wieder annehmen.

Eine kleine Einleitung zum Thema:

Der Lambdawert ist in Ordnung, nur der CO Wert ist zu hoch. Dieser liegt bei ca. 0,7.

Kat heiß gefahren bin ich auch (nur zur Anmerkung)

Hintergrundgeschichte:

Der Corsa ist ein ehemaliger 1.0 12V (X10XE).
Ich habe ihn selbst mit meinem Bruder zusammen umgebaut. Jetzt also X16XE.

- Auspuff ist komplett dicht.
- AGR wurde getauscht
- Kat wurde durch neuen Kat ersetzt.
- Kompressionsmessung verlief gut. Auf allen 13 Bar.
- Ölverbrauch normal
- Tempfühler auch neu

- Wenn ich die Unterdruckschläuche abnehme und meinen Finger drauf halte, dann merke ich eigentlich nichts. Ist es normal, dass es kein starker Druck ist?

Ich kann ihn leider nicht durchschecken lassen, da durch den Umbau das Diagnosekabel nicht angeschlossen ist. Dazu fehlt mir dieser Pin.

Symptome:

- Der Spritverbrauch liegt bei 8,5 l/100km (Sollte bei sportlicher Fahrweise in Ordnung sein)

- Aus dem Auspuff riecht es aber nicht sehr angenehm. Es kommen zwar keine riesigen Wolken, aber dennoch mehr als man bei anderen Autos kennt.

- Mache ich den Motor kalt an und lasse ihn nur im Leerlauf laufen dann ändert er nach circa 3 Minuten den Geräuschpegel. Er wird dann leiser.

- Lambdasonde habe ich durchgemessen: In dem Zustand, wenn er "lauter" ist, liegt der Wert bei über 1V. Danach pendelt er so bei 0,3-0,6V rum. Eigentlich sollte es ja zwischen 0,1 und 0,9 sein. Vielleicht ist das Multimeter aber auch zu langsam und nimmt den Mittelwert.

- Wenn ich in der Fahrt bei ca 40km/h im dritten Gang das Gas wegnehme, dann ruckelt er kurz. Nicht extrem, nur ein wenig. Das Gefühl ist in etwa damit zu vergleichen, wenn man die Kupplung drückt, einen Gang runterschaltet und ohne Gas die Kupplung loslässt. (Er bremst ein wenig) Dieses ist jedoch nur ganz kurz ca 0,2 Sekunden.

- Der Motor geht erst bei 7000 U/Min in den Begrenzer. Sollte doch bei 6600 oder? Am Steuergerät sieht man jedoch nichts.

Vielleicht ist vieles Unnützes dabei. Ich wollte lieber alles aufschreiben.

Ich hoffe, ihr habt noch einmal die Kraft mir zu helfen. Ich würde mein Auto noch gerne ein Weilchen fahren.

Gruß
Shivan

das braun/weiße kabel oder braun/gelbe. gerade nicht sicher, das vom steuergerätstecker kommt verlängern und im diagnosestecker-slot (oder pin) 6 stecken. oder gegen pin4/5 brücken und direkt ausblinken. man sollte den motor auch schon komplett mit allem umbauen und anstöpseln.
funzt die mkl überhaupt normal?

unterdruckschläuche richtig angeschlossen?
dazu hier mehr:
http://www.corsa-tigra.de/showthread.php?...

Ähnliche Themen

Es ist das Braun/Gelbe. Aber ich kann es nicht anschließen, da dazu ein Pin benötigt wird, der da reingeschoben wird.

Gegen Masse gehalten um den auszublinken habe ich bereits. Da kommt nichts raus.

Edit: MKL funzt. Hatte ja am Anfang AGR Defekt. Nach dem Tausch war die MKL wieder aus.

Schäuche sind auch richtig angeschlossen

Gruß Shivan

wenn du die unterdruckschläuche abziehst muss sich aber der motorlauf verändern. das hört man gleich. würde dort nochmals checken oder du machst bilder.
jo den pin kann man ja auspinnen und dann mit dem kabel rein stecken. 😉

hab ich bisher nicht geschafft, den aufm schrott herauszubekommen. Ich mache nun eben Fotos und stelle sie online.

Ist es vielleicht möglich, dass das Gerät, welches für den Unterdruck da ist, defekt ist? Bzw wie kommt dieser Unterdruck denn zustande?

Hier das Bild..

Gruß Shivan

es sind dort ja nicht nur 2 schläuche. dazu kommt noch tankentlüftungsventil, aktiv-kohlefilter, benzindruckregler. hoffe die sind alle angeklemmt.
du fährst doch keine klima mehr oder? das eine b stört dort etwas. ist dort noch ein 2tes ventil bei dem linken B?
wo befindet sich die dicke rote 50A-sicherung, die zum "staubsauger" gehören? das ist die sekundärluftpumpe die du die ersten minuten lauter wahr nimmst. danach schaltet sie sich ab. um mal die frage von oben zu klären.

Diese 50A Sicherung habe ich gar nicht.

Hier mal ein weiteres Bild. Vielleicht erkennst du da mehr.

PS: Nein, eine Klima habe ich nicht.

Edit:
Ich hab auch mal einen X16XE gesehen, der hatte im Motorraum noch einen Kasten mit Relais. Das besitze ich auch nicht.

Und das laute Geräusch ist nicht die Pumpe. Das ist der gesamte Motor. Die Pumpe höre ich gar nicht.

Gruß
Shivan

muss dieses runde gelb/weiße Rückschlagventil nicht andersrum sitzen?

Ich dachte das sei egal.
Ich geh mal eben raus und schau mir das mal an 😁

Siehe da, umgedreht, springt auch die Seku an und ich hab Druck drauf 🙂

Nun die Frage, kann dadurch der CO Wert steigen? Mir fehlt gerade die Verbindung zwischen dem Unterdruck und dem CO Wert.

Aber ich kann sagen, rein "gefühlt" zog die Karre gerade mehr. Kann das? Oder war es halt nur empfinden?

Gruß
Shivan

eigentlich hat das keine Auswirkung, nur deine Kaltstart-Kataufheizung mittels Sekundärlufteinblasung funktioniert jetzt.

Durch das korrekt montierte Rückschlagventil wird nun die "Dose" am Krümmer mittels durchgeschaltetem Unterdruck betätigt, während die Pumpe läuft. Die Luft bläst direkt vom Krümmer ins Hosenrohr.

Naja gut, dann haben wir das ja fertig. Dennoch bleibt die Frage des zu hohen CO Wertes.

War denn der Kat wirklich heiß bei der Messung? Also nicht nur der Motor bzw. das Öl sondern wirklich der Kat? Der braucht deutlich länger als das Öl.

gruß Acki

Deine Antwort
Ähnliche Themen