X16XE AU duchgefallen, CO zu hoch. Wirklich keine Idee
Hallo,
ich hab mich nun schon quer durch die Suche gekämpft aber ich finde immer nur 1.0er, die das Problem haben.
Mein Corsa B X16XE musste zum TÜV und damit auch zur AU,
Diese habe ich nicht bestanden, deshalb habe ich einen neuen KAT verbaut.
Dennoch nicht bestanden.
Motor wurde 10km Land und 30km Autobahn heiß gefahren.
Vorgeschichte:
Der Corsa ist ein ehemaliger 1.0er und wurde im Juni eingebaut.
Der Vorbesitzer fuhr leider sehr lange mit defektem AGR durch die Gegend. Dieses habe ich allerdings im November gewechselt. (Leider erst so spät)
Lambdasonde wurde im Juni eingebaut. (Der Vorbesitzer hatte den Krümmer einfach dicht geschweißt, also keine Sonde verbaut......)
KAT wurde letzten Samstag verbaut, gab aber keine Besserung.
Auspuff ist komplett dicht und Krümmer hat keine Risse.
Luftflterkasten wurde von Resonanzrohren befreit und ein Sportluftfilter wurde verbaut. (KEIN Pils)
Das dürfte aber ja nichts ändern.
Ölwechsel war ebenfalls im Juni.
Zündkerzen sehen gut aus.
Werte:
Lambda Wert ist völlig ok, deshalb denke ich, dass keine Löcher oder ähnliches vorhanden sind.
CO: Bei erhöhten Leerlauf bei 0,6%.
Ich bin für jeden Hilfe dankbar.
Heute bemerkte ich, dass die MKL kurz anging. Habe sofort Fehler ausgeblinkt, dabei kam der Fehler 0400 raus. AGR aber das kann doch nicht. Das Ding ist 2 Wochen alt. Vielleicht 3..
Gruß
Shivan
88 Antworten
Blinken muss das aber auch ohne gespeicherten Fehler, zumindest die 12 oder was vergleichbares muss kommen umd die Diagnoseeinleitung zu verdeutlichen.
Aber der Peilstab sieht auch echt net gut aus.
Ich hab den vierstelligen Fehlercode.
Also eine 12 kommt da nicht, bzw kam da nie.
Ja also der Peilstab hat mich heute schon echt erschrocken.
Kann das denn der Fehler sein?
selbst beim 4 stelligen fängt der an zu blinken sicher das du die richtige leitung hast?
Ähnliche Themen
Ja eigentlich schon, zudem ich nur eine einzige Leitung habe, die frei ist. Ich kann es auch noch einmal probieren.
Mit der habe ich zumindest immer den Fehler ausgelesen und da kam auch immer was raus. AGR damals z.b.
War nochmal draußen. Also selbst nach 20 Sekunden fängt da immer noch nichts an zu blinken.
Sonst ging es immer direkt und dann kam halt der Fehlercode.
Was meint ihr denn sonst so zum Ölpeilstab? Fate sagte bereits er sieht nicht gut aus, aber sieht er schon so aus, dass da auf jeden Fall was gemacht werden muss?
fahr doch in eine opel werksatt und lass man den fehlerspeicher auslesen.
muss auch sagen das man beim 4 stelligen code auch leicht durcheinander kommt.
und mit dem cappocchino am ölstab würde ich auch mal im auge behalten,normal ist das bei den motoren nicht so.
die kleinen 8 ventiler oder der x10xe,x12xe haben das eher mal wenn es kalt ist am öldeckel.
aber beim x14xe oder x16xe ist das nie der fall.
Öl wurde im Juni im Zuge des Einbaus gewechselt.
Wasserverbrauch habe ich nach meiner Einschätzung auch, denn nun ist der Ausgleichsbehälter halb voll und ich meine mich zu entsinnen, ihn beim letzten mal ziemlich voll gemacht zu haben. Das müsste so im Oktober gewesen sein. Vielleicht September.
Gruß
Shivan
PS: Fehler auslesen ist so eine Sache weil ich es einfach nicht schaffe, die Diagnoseleitung anzuschließen. Hatte vorher den X10XE und dieser hat den Pin nicht. Ich bräuchte also diesen Pin und dann kann ich den von hinten durchschieben. Allerdings weiß ich nicht woher. Aufm Schrottplatz bekomme ich die Dinger nie raus.
Na wenn er Wasser verbraucht, riecht das schon sehr nach Kopfdichtung oder sowas in der Richtung. Der Peilstab spricht dafür.
Hatte im Corsa auch nur die braun/gelbe Leitung mitm Kabelschuh den ich dann an die Batteriemasse gepappt hab. War vorher auch n X10XE
Ja so mess ich das auch immer aus. Nur wenn ich es bei Opel direkt machen will, muss ich mir da was einfallen lassen.
Ich halte den Wasserstand mal im Auge.
wenn die zdk durch ist gibt es keine prauschlale syntome dafür.
es gibt ja verschiedene wege wo die durch knallt.
ich hatte die kompression im kühlwasser das öl hatte nix.
wenn es vom wasserkanal zum öl durch ist dann haste das so das beide flüssigleiten sich vermischen,das sieht man dann am öl oder am wasser.
wasser wird braun und öl wird zu cappocchino
fakt ist wenn wasser verbrannt wird stimmt das co 2 nicht.
Gerade bei der Opel"fach"werkstatt angerufen...
Er meinte, wenn da etwas am Peilstab ist, dann wäre da überhaupt nicht schlimm, sondern normal o.O
Und selbst wenn die Dichtung durch ist, würde der CO Wert dennoch normal sein.
Also ich bin ja sozusagen Laie, aber selbst ich hätte eine logische Erklärung, dass wenn Öl mit verbrannt wird, dass der CO Wert steigt.
Oder hat der Typ da wirklich recht? Will ja nicht so gerne die Dichtung wechseln und dann bringt es später gar nichts.